Kategorie: wissenschaft

Fresszellen beseitigen Alzheimer-Proteine

Fresszellen an den Blutgefäßen des Gehirns haben sich als wichtige Helfer gegen die schädliche Eiweißablagerungen bei Alzheimer erwiesen. Die Zellen entfernen aktiv den giftigen Eiweißbestandteil Amyloid aus dem Hirn und …

Russland rüstet sich für den Polar-Krieg

Russland hat deutlich gemacht, dass es seine Ansprüche auf die arktischen Rohstoffe im Ernstfall auch militärisch geltend machen würde. Bald sollen die für einen Polar-Krieg ausgerüsteten Truppen einsatzbereit sein.

Konzerne rüsten sich für den Tauchgang

Nicht nur Schiffskonzerne rüsten sich für den maritimen Bergbau. Auch Mischkonzerne wie Siemens versprechen sich ein großes Geschäft. Erste Großprojekte stehen bereits in den Auftragsbüchern.

Chinas Tiefsee-Mission verärgert die Nachbarn

Chinas Wirtschaft braucht alle Rohstoffe, die es kriegen kann – auch aus der Tiefsee. Aber auch andere Regionen haben es auf Ölvorkommen der chinesischen Einflusszone abgesehen. Unklar ist, wem die Felder gehören werden.

Bei grünen Produkten wird oft gemogelt

Doch nicht so gut für die Umwelt – „Greenwashing“ nennt man den Trend, ökologisch zweifelhaften Produkten einen grünen Anstrich zu verpassen.

Zellselbstmord macht Termiten zu Soldaten

Termiten schützen ihre Nester durch spezielle Wächter vor angriffslustigen Ameisen und anderen Feinden. Zu den wichtigsten „Waffen“ dieser Termitensoldaten gehören bei den Nasutitermitinae ein großer Kopf und hornförmige …

Googles Wolkenbüro im Test

Mit dem Chromebook wählt Google einen radikalen Ansatz: Ein Rechner, dessen Applikationen und Daten komplett in der Cloud gespeichert werden. Axel Postinett hat Googles Zukunftsvision auf Herz und Nieren getestet.

Einsatz eines Nano-Akkus im menschlichen Körper

Der Speicher des Nano-Akkus ist so klein, dass er in einen Nano-Draht passt. Der Speicher besteht aus mehreren Nano-Drähten, welche einen Durchmesser von 150 Nanometer haben. Die Drähte befinden sich in einem Abstand von 50 …

Fischer fangen Seelöwen das Futter weg

Die seltenen Neuseeländischen Seelöwen bringen von Jahr zu Jahr weniger Jungen zur Welt. Wissenschaftler haben nun die Gründe ermittelt – Fischer holen das Futter der Meeressäuger aus dem Wasser. Und der Fischfang schadet den …

Einfach ablesen: Flüssigkeiten per Schnelltest identifizieren

Poröses Material ohne Stromversorgung reagiert auf Unterschiede der Oberflächenspannung …

Die dunkle Seite im Cyberspace

Stalking und Mobbing via Internet belastet die Opfer intensiver – Psychologen beobachten wachsenden Trend …

Ring aus Antimaterie umgibt die Erde

Erdmagnetfeld hält kosmische Anti-Protonen fest, die als Treibstoff für Raumsonden dienen könnten …

Auch Frauen haben laut Wiener Forschern Prostata

In einem Artikel im Journal of Sexual Medicine räumen Wolf Dietrich von Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien und seine Co-Autoren mit einem in der Laienwelt als „ausgemacht“ geltenden Dogma auf: Nur Männer haben …

Mit Propan flutscht es besser

Ein neues Verfahren des kanadischen Konsortiums N-Solv soll den Abbau von Ölsanden deutlich billiger machen und die dabei freiwerdenden Treibhausgas-Emissionen um 85 Prozent verringern. Eines der größten bekannten Ölreservoire …

Nashörner unter Polizeischutz

Allein in diesem Jahr wurden in Südafrika bereits jetzt 237 Nashörner gewildert. Etliche ihrer Hörner werden nach Vietnam und China geschmuggelt, wo Nashornpulver als Heilmittel gilt. Mit Gift, implantierten Chips und GPS …

Abfall fischen in der Ostsee

Gunnar Gerth-Hansen handelt gegen die Vermüllung der Meere. Er folgt damit einem Aufruf des Naturschutzbundes Burgstaaken. Früher war Fischen romantisch. Vor ein paar Jahrzehnten angelte Gunnar Gerth-Hansen prächtige Dorsche aus …

Sparsamer Funken

Forscher an der Duke University haben eine Software entwickelt, die WLAN-Chips in Laptops, Tablets und Smartphones weniger energiehungrig machen soll. Egal ob Notebook, aktuelles Handy, Tablet-Computer oder sogar Drucker – fast …

Keine Verkehrsschilder, Vorfahrt für alle!

ALLES ZUM THEMA: Verkehr Eine Straße ohne Schilder ist wie ein Wald ohne Bäume. Falsch! Jetzt verzichten immer mehr Städte auf Verkehrsschilder. Jeder soll sich frei bewegen. Und das ganz ohne im Chaos zu versinken. Es gibt 365 …

Die Nervensäge des Monats

August ist Wespen-Zeit. Jetzt sind die Völker am größten und am hungrigsten. Panik wäre falsch. Eine Anleitung zum besseren Verständnis unserer Sommerfeindin An welchem Tag hat Gott bloß dieses Mistvieh geschaffen? Vermutlich war …

Liegt die Ursache für Autismus auch in der Gebärmutter?

Spezielle Gene gelten als Hauptursache der Störung. Eine Studie zeigt, dass auch auffällig oft zweieiige Zwillinge mit unterschiedlichen Erbanlagen daran leiden Palo Alto. Autismus ist eine angeborene Entwicklungsstörung. Experten …

Was tun bei einem Wespenstich?

Wespen sind nicht boshaft, sie sind auch nicht aktiv aggressiv. Sie stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Das ist der Fall, wenn sie sich in der Kleidung verirrt haben, dort möglicherweise in die Enge geraten und keinen Ausweg …

Warum kann ein Fernrohr weiter ins Weltall schauen als unser Auge?

Astrophysiker Thomas Kraupe, Direktor des Planetariums Hamburg: Ein Fernrohr ist eine Art „Riesenauge“. Es sammelt mit seinem im Vergleich zur Pupille viel größeren Objektiv viel mehr Licht, und so kann man auch schwächere, dem …

Abwärme einer Glasfabrik heizt neues Tropenhaus

Tettau. Auf den eher kühlen Höhen des Thüringer Waldes wird ein Tropenhaus gebaut. Die Energie für den 3500 Quadratmeter großen Gebäudekomplex in Kleintettau stammt aus der Abwärme einer benachbarten Glasfabrik. In dem Tropenhaus …

Verlust eines Gens lässt Krebszellen wachsen

Berlin. Einen Genverlust bei einer aggressiven Krebserkrankung aus der Gruppe der Hautlymphome haben jetzt deutsche Forscher nachgewiesen. Bei der Untersuchung des sogenannten Sézary-Syndroms identifizierten sie Bereiche im Erbgut …

Wilhelm Busch: Der Schnuller

Wie eine Wespe und zwei Hunde dem kleinen Willi seinen süßen Lutscher streitig machen „Hier hast du ihn! Nun sei hübsch still, Weil ich die Wäsche trocknen will.“ Dem Willi schmeckt der Schnuller süß, Zwei junge Hunde sehen dies.

Schwere Sicherheitslücke im Android-Betriebssystem

Saarbrücken. Eine schwere Sicherheitslücke bei Smartphones mit einem Android-Betriebssystem haben Forscher der Saar-Uni in Saarbrücken entdeckt. Die Wissenschaftler haben das Unternehmen Google informiert, das seit drei Jahren das …

Termine

Medizin: „Erhöhter Bauchumfang: Wer ist gefährdet?“, Hanseatische Nachtvorlesung, 18. August, 18.30 Uhr, Asklepios-Klinik St. Georg, Lohmühlenstr. 5, Haus B, Hörsaal, Eintritt frei; Umwelt: „Schatzsuche auf der Düne“, Treffen der …

Der Markt ohne Smartphone

Es gibt ein altes Sprichwort unter Profifotografen: Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat. Tatsächlich schießen Smartphones auch dank neuartiger Bildbearbeitungs-Apps mittlerweile erstaunlich gute Fotos.

„Windräder im Harz sachlich prüfen“

Hannover – Als größtes deutsches Windkraft-Land will Niedersachsen den Ausbau der Windenergie auch auf dem Festland vorantreiben. Ängste vor einer „Verspargelung“ des Harzes durch riesige Windräder sind aus Sicht der Branche …

Wassermolekül in Käfig gesperrt

Washington. Chemiker haben ein einzelnes Wassermolekül in einen Käfig aus Kohlenstoff gesperrt. Damit ließen sich die Eigenschaften von Wassermolekülen künftig auf andere Weise untersuchen als zuvor, berichtet das Team um Yasujiro …

PAKSAT 1R vor dem Start

Nach derzeitigen Planungen wird Mitte August 2011 vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan aus der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R auf einer chinesischen Trägerrakete in …

Ariane-5-Rakete bringt TV-Satelliten ins All

Eine europäische Ariane-5-Rakete hat im dritten Anlauf zwei neue Fernsehsatelliten ins All gebracht. Der mehr als 50 Mete…

Unser Nachtleben

Lange verachtete die Wissenschaft die Träume. Jetzt erkennt sie deren Wert: Im Traum legen wir das Fundament unseres Bewusstseins.

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die nördliche Polarkappe des Mars. Diese Region soll in den kommenden zwei Monaten durch das MARSIS-Radarinstrument an Bord der Raumsonde ausführlicher …

Süßes Leben, fette Not

Besonders in den Staaten am Persischen Golf wächst die Zahl der Übergewichtigen. Der Versicherer Munich Re will sie zu gesundem Essen erziehen, um Folgekosten zu sparen. Ein Hausbesuch bei Scheich Raschid al-Mualla und seiner …

Kontrolle von Krebstherapien: Neue Verfahren genauer als Röntgen oder CT

Die Verfahren machen sich zu Nutze, dass im Blutkreislauf von an Krebs erkrankten Patienten laut Studien Tumorzellen vorhanden sind und nachgewiesen werden können. Diese werden von Primärtumoren aber auch von Metastasen ins Blut …

Planetenjagd

1995 warteten Astronomen mit einer Sensation auf: In 40 Lichtjahren Entfernung entdeckten sie den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Seitdem haben die Forscher mehr als 500 dieser Exoplaneten aufgespürt – fast alles …

Einfach einschreiben

Auf Umwegen an die Uni: Abiturienten können auch jetzt noch an einen Studienplatz kommen. Außerhalb Berlins ist viel frei Mancher hatte sie schon im Briefkasten, andere erwarten ihr Urteil täglich: In diesen Tagen erhalten …

Ursache für Zwergenwuchs entdeckt Gendefekt stört Reparatur des Erbguts

Ein internationales Forscherteam hat die Ursache des Seckel-Syndroms, einer äußerst seltenen Erbkrankheit enträtselt. Dabei handelt es sich um eine besonders ausgeprägte Form der Kleinwüchsigkeit. Weltweit sind nach Angaben der …

Trinkwasser aus dem Meer

Brunnen und Flüsse können die globale Versorgung nicht gewährleisten Bereits heute haben rund 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ein Drittel der Erdbevölkerung lebt in Wassermangel-Gebieten. Da diese …

Neues Qualitätssicherungssystem in der Endoprothetik

Dresden – Die Ärzte im ENDOCENTER haben ein System zur Qualitätssicherung in der Endoprothetik aufgebaut und in der erstmaligen Anwendung getestet. Nach Abschluss der Pilotphase plant die deutschlandweite Orthopädie-Allianz mit …

VISTA enthüllt viele neue Offene Sternhaufen

Mit Hilfe des Infrarot-Durchmusterungsteleskops der Europäischen Südsternwarte wurden in der Milchstraße 96 bisher unbekannte Offene Sternhaufen entdeckt.

Sind Krawatten in den USA anders gestreift als bei uns?

…fragt Elke Ackermann-Zekai aus Gelsenkirchen.

Neue Funktechnik für bessere Übertragungsqualität

Je mehr Smartphones und andere mobile Endgeräte sich in einer Funkzelle befinden, desto langsamer werden Daten übertragen. Eine neue Funktechnik verspricht eine deutlich bessere Übertragungsqualität.

Der Fluch der Pharaonen erreicht die Genetik

Wie viel Tutanchamun steckt in uns? Ein Schweizer Unternehmen will mit Erbgutanalysen unsere Verwandtschaft zu den Herrschern des alten Ägypten klären.

In 200 Kilometern Höhe: Italienische Forscher entdecken Gürtel aus Antiprotonen

Italienische Wissenschaftler der Universität Florenz um Oscar Adriani haben durch Messungen des Satelliten „Resurs-DK1“ beweisen können, dass ein Antiprotonengürtel um unsere Erde kreist. Diese Informationen veröffentlichten sie …

Wo die Stasi den Atomkrieg überleben wollte

In einem Bunker im Thüringer Wald hätten Stasi-Chefs acht Tage lang einen Atom-Angriff überlebt. Selbst Einheimische ahnten nichts von dem Bauwerk.

Arktis-Forscher: „Nach der Arbeit im Eis zum Hockey in die Halle“

Die Arktis birgt noch zahlreiche Geheimnisse für die Wissenschaft. Um sie zu entschlüsseln, hat das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor 20 Jahren eine eigene Arktis-Station auf …

Satelliten ins All gebracht: Ariane erfüllt Mission

Im dritten Anlauf klappt es dann: Die europäische Ariane-5-Rakete bringt zwei neue Fernsehsatelliten ins All. Der Astra-S…

Wie üppig war das letzte Abendmahl?

ALLES ZUM THEMA: Jesus Zumindest auf Bildern haben Jesus und seine Jünger sich so richtig satt gegessen. Das Abendmahl vor der Gefangennahme und Hinrichtung von Jesus gehört zu den beliebtesten Motiven der abendländischen Kunst.