Corona-Krise: RKI meldet Rückgänge bei Neuinfektionen und Inzidenz
Die Gesundheitsämter haben binnen 24 Stunden 99 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gezählt. Auch bei den anderen Kennzahlen gingen die Werte weiter zurück.
Die Gesundheitsämter haben binnen 24 Stunden 99 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gezählt. Auch bei den anderen Kennzahlen gingen die Werte weiter zurück.
Spinnen können offenbar planen, kommunizieren, sich erinnern – und träumen? Verhaltensforscherin Daniela Rößler hat die Tiere nächtelang beobachtet und dabei erstaunliche Parallelen zum Menschen entdeckt.
Die Regierung möchte den CO2-Preis einfrieren, um Haushalte zu entlasten. Das ist falsch, warnen Fachleute. Sie haben Ideen für eine soziale und klimafreundliche Krisenbewältigung – doch die werden ignoriert.
Kämpfe rund um das AKW Saporischschja haben offenbar ein Feuer ausgelöst, das eine Stromleitung beschädigt hat – dies teilte der ukrainische Betreiber mit. Alle Reaktoren wurden heruntergefahren.
Begleitet von Militärjets stürzte eine Cessna nach stundenlangem Flug in die Ostsee – vermutlich weil der Pilot wegen Sauerstoffmangels nicht mehr steuern konnte. Laut Experten gibt es solche Vorfälle immer mal wieder.
Bald könnten mehrere Omikron-Booster zur Verfügung stehen. Paul Burton, Chief Medical Officer bei Moderna, sagt, wie sich die Vakzinen unterscheiden, und skizziert die Zukunft der Covid-19-Impfungen.
Etliche Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Pazifik. Die Organisation Ocean Cleanup hat untersucht, wie sie dorthin kommen – ein Großteil des Mülls lässt sich demnach fünf Nationen zuordnen.
Etliche Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Pazifik. Die Organisation Ocean Cleanup hat untersucht, wie sie dorthin kommen – ein Großteil des Mülls lässt sich demnach fünf Nationen zuordnen.
Flüsse und Seen erreichen historische Tiefstände, weite Landstriche sind ausgetrocknet. Der Extremsommer auf der Nordhalbkugel ist auch aus dem All zu erkennen.
Die Kremltruppen haben offenbar im großen Stil Drohnen aus Iran gekauft. Die gelten unter Fachleuten aber als fehleranfällig. Kann Moskau die Fluggeräte überhaupt sinnvoll einsetzen?
Ein Historiker aus Thüringen hat das Geschäftsbuch eines Scharfrichters aus dem 17. und 18. Jahrhundert aufgetan. Es liefert einzigartige Einblicke in das Berufs- und Familienleben eines amtlich bestellten Totmachers.
Einen dritten Versuch wird es in den kommenden Tagen nicht mehr geben: Die Nasa wird das bis Dienstag bestehende Startfenster für die »Artemis I« nicht nutzen. Zunächst werde untersucht, welche Reparaturen notwendig sind.
Eine mysteriöse Krankheit tötete in Argentinien insgesamt vier Menschen, erste Experten hatten sich besorgt gezeigt. Doch es handelt sich um Bakterien, nicht um Viren. »Das hätte noch gefehlt«, twittert Karl Lauterbach.
Zweiter Versuch, zweite Absage: Die Mondmission »Artemis« kann abermals nicht starten. Der Grund: ein Riss im Tankschlauch.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter. Hinsichtlich der neuen Impfstoffe rechnen die Bundesländer zunächst mit wenig Andrang bei Ärzten und Impfstellen.
Sie stellten ihre Ernährung um, gruben weitverzweigte Höhlen, experimentierten mit zweibeinigem Gang: Forscher in Thüringen ergründen anhand von Fossilien, wie Landechsen den uns bekannten Dinos den Weg ebneten.
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Klimagase in den Untergrund verpressen. Sogar eine erste CO₂-Pipeline soll nun durch die Nordsee gebaut werden. Könnte so das Energiekrise-Klimaschutz-Dilemma gelöst werden?
Der Kohlendioxidgehalt in der Luft steigt unaufhaltsam und mit ihm die globalen Temperaturen, zeigt der Jahresbericht der US-Ozeanbehörde NOAA. Auch die Menge des extrem starken Klimagases Methan nimmt zu.
In einem Krankenhaus sind neun Menschen an einer Lungeninfektion erkrankt, drei von ihnen starben. Die Ursache ist noch unklar. Die WHO beobachtet den Ausbruch.
Klappstühle sind heute vor allem als praktisches Camping-Equipment bekannt. Im Frühmittelalter zeugten die Teile dagegen von höherem sozialem Status, von Relevanz war schon damals das Material.
Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland 148 weitere Todesfälle nach einer Coronainfektion registriert. Im Wochenschnitt gehen die wichtigsten Kennzahlen zurück.
In fast allen Bundesländern und Altersgruppen geht die Sieben-Tage-Inzidenz zurück. Auch bei den schwer verlaufenden Erkrankungen sei der Höhepunkt der aktuellen Welle überschritten, berichtet das Robert Koch-Institut.
Der Axolotl ist berühmt dafür, dass ihm Beine und Organe nachwachsen können. Den Prozessen dahinter ist ein Forscherteam nun auf die Spur gekommen.
Bis heute rätseln Ägyptologen, wie die Pyramiden von Gizeh entstanden sind. Nun kamen Wissenschaftler einen Schritt weiter – und einem versandeten Nilarm auf die Spur.
Die EMA hat grünes Licht für die angepassten Impfstoffe gegeben. Doch während Hersteller die Werbetrommel rühren, sind Fachleute zurückhaltend mit Impfempfehlungen für die breite Masse. Das hat auch mit dem Infektionsschutz zu tun.
Forscher haben das Fischsterben in der Oder erneut untersucht: Demnach stieg die Chlorophyll-Konzentrationen im gesamten Flusslauf Anfang August sprunghaft an. Ein Aspekt gibt dem Team jedoch noch immer Rätsel auf.
Die Europäische Arzneimittelbehörde hat die Anträge von Biontech und Moderna geprüft – und ihre an die Omikron-Sublinie BA.1 angepassten Impfstoffe empfohlen. Vermutlich können sie bereits kommende Woche in Deutschland verimpft werden.
Die Europäische Arzneimittelbehörde hat die Anträge von Biontech und Moderna geprüft – und ihre an die Omikron-Sublinie BA.1 angepassten Impfstoffe empfohlen. Vermutlich können sie bereits kommende Woche in Deutschland verimpft werden.
In Spanien und Portugal wollen Wissenschaftler mit speziellen Kollektoren Dürren vorbeugen. Damit die Technik funktioniert, braucht es jedoch noch eine Voraussetzung.
Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei weiteren wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.
Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei weiteren wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.
2022 war der sonnenreichste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Hier sagt Meteorologe Andreas Friedrich, wie Hitzewellen entstehen und wie sich die Jahreszeiten verändern werden.
Für die ukrainische Gegenoffensive würde auch deutsche Technik helfen, die Bundesregierung hat zum Teil schon Zusagen gemacht. Eine besondere Rolle könnte ein Kettenfahrzeug spielen.
Mit Nachbildungen militärischen Geräts hat die Ukraine russische Soldaten offenbar getäuscht und zum unnötigen Abschuss von teuren Lenkflugkörpern verleitet. Die Technik hat Tradition im Militärwesen.
Im Juni wurde ein erschöpfter Wal an einen Strand in Schweden angespült, noch am Abend starb er. Das Veterinärinstitut hat nun Grippeviren in mehreren Organen nachgewiesen.
Die neue Crew startet im Herbst zur Weltraumstation ISS. Mit an Bord: Kommandantin Nicole Aunapu Mann. »Es ist wichtig, dass wir unsere Vielfalt zelebrieren«, sagte Mann – das müsse man vor allem Jüngeren zeigen.
Die Ampelkoalition vernachlässigt wegen der Energiekrise den Klimaschutz. Hier sagt Johan Rockström, wie sie es besser machen könnte – und warum Schweden ein Vorbild ist.
Antivirale Coronamedikamente werden nur selten verschrieben – dabei können sie Leben retten. Der Expertenrat der Bundesregierung macht nun Vorschläge, wie es besser gehen soll.
Forscher der Universität Miami haben Haie mit Ultraschallsendern ausgestattet und ihre Routen aufgezeichnet. Ergebnis: Die Raubfische sind auch vor belebten Stränden aktiv. Angst müssen Schwimmer trotzdem nicht haben.
Forscher der Universität Miami haben Haie mit Ultraschallsendern ausgestattet und ihre Routen aufgezeichnet. Ergebnis: Die Raubfische sind auch vor belebten Stränden aktiv. Angst müssen Schwimmer trotzdem nicht haben.
Noch nie wurde so viel über Klimaschutz diskutiert, gleichzeitig werden Kohlekraftwerke wieder hochgefahren. Die Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, was in Deutschland falsch läuft – und wie wir umdenken können.
Seit Mai haben sich in Europa mehr als 18.000 Menschen mit den Affenpocken infiziert. Nun gibt es erste Anzeichen, dass die Zahl der Neuansteckungen zurückgeht.
Eine »bedrohliche Prognose« resümieren Forscher in einer neuen Studie: Unabhängig davon, welche Klimaschutzmaßnahmen jetzt noch ergriffen werden, werde der Meeresspiegel um mindestens 27 Zentimeter steigen.
Große Tümmler in Australien bilden komplexe Sozialstrukturen, um mehr Erfolg bei Dates zu haben. Ein Sozialverhalten, das bislang nur bei Menschen beobachtet wurde.
Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei anderen wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.
Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei anderen wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.
Doppelt so viel Regen wie normal: In Pakistan sind bei Überflutungen mehr als 1000 Menschen gestorben, zahlreiche weitere wurden obdachlos. Die Klimakrise spielt eine wichtige Rolle – auch wenn es noch offene Fragen gibt.
Ein portugiesischer Hausbesitzer wollte in seinem Garten Platz für einen Anbau schaffen – und fand die Knochen eines Dinosauriers. Sauropoden lebten vor 150 Millionen Jahren auf der Erde.
Ein portugiesischer Hausbesitzer wollte in seinem Garten Platz für einen Anbau schaffen – und fand die Knochen eines Dinosauriers. Sauropoden lebten vor 150 Millionen Jahren auf der Erde.
Die neue US-Mondrakete kann zunächst nicht wie geplant zu ihrem Jungfernflug abheben, ein Triebwerk macht den Missionsplanern Sorgen. Der Termin für den nächsten Versuch steht aber schon fest.