Kategorie: wissenschaft

Toyota und Tesla produzieren RAV4 mit Elektroantrieb

Toyota und Tesla Motors, Inc., werden gemeinsam eine Elektrofahrzeug-Version des RAV4 entwickeln und auf den Markt bringen. Das Fahrzeug soll bei Toyota Motor Manufacturing Canada (TMMC) im Werk Woodstock im Bundesstaat Ontario ab …

LRO-Bahn wird um 30 km tiefergelegt

Dies dient dem Zweck, Apollo-Landestellen in besserer Qualität fotografieren zu können. Die Auflösung sollte unter 1 Meter pro Pixel liegen, angestrebt sind 50 cm/Pixel.

Neues Tsunami-Frühwarnsystem im Mittelmeer getestet

Das neue Tsunami-Frühwarnsystem im Mittelmeer und Nordost-Atlantik ist erstmals erfolgreich getestet worden. Es sollte fe…

Das Verschwinden des Methans

Der Ausstoß des Treibhausgases geht zurück. Atmosphärenforscher rätseln, woran das liegt Die Arbeit von Wissenschaftlern und Kriminalisten ähnelt sich oft mehr, als man denken mag. Fakten werden zusammengetragen, mögliche …

Deutsch-Russisches Wissenschaftsjahr: Partnerschaft der Ideen

Die Länder planen gemeinsame Institute und eine Junge Akademie. Bei Moskau entsteht mit deutscher Hilfe ein moderner Wissenschaftspark. Forschungsministerin Annette Schavan und Andrei Fursenko, Minister für Bildung und …

Marsrover Opportunity hat das Cape York erreicht

Nach einer zurückgelegten Strecke von über 20 Kilometern seit dem Verlassen der Region um den Viktoria-Krater und einer Fahrzeit von fast drei Jahren hat der Marsrover Opportunity vor wenigen Stunden sein nächstes Ziel erreicht.

150 Jahre Archaeopteryx-Fund: Streit um Urvogel

Rekonstruktion eines Archaeopteryx. Vor genau 150 Jahren in einem fränkischen Steinbruch entdeckt, stellt das Fossil des Archaeopteryx für viele Forscher das Bindeglied zwischen Dinosaurier und Vogel dar. Foto: Naturkundemuseum …

NGC 3521, die Flockige

Aus Aufnahmen mit drei Spektralfiltern hat Oleg Malui im Rahmen des Wettbewerbs ESO`s Hidden Treasure 2010 ein neues Bild der Spiralgalaxie kombiniert.

Kabeljau mit alternativer Abwehr

Mit einer handfesten Überraschung kann das Erbgut des Kabeljaus aufwarten. Norwegische Forscher haben das Genom des wirtschaftlich bedeutsamen und vermeintlich wohlbekannten Fischs erstmals vollständig sequenziert. Es zeigte sich, …

Ostsee: Geborgenes Schiff doch jünger als gedacht

Das geborgene Schiff „Poeler Kogge“ aus der Ostsee soll nach neuen Ermittlungen jünger als gedacht sein. Vor der Insel Poel bei Wismar wurde ein Schiff gefunden, berichtet der Archäologe Mike Belasus. Das Wrack stammte aus dem …

Gewaltige Kräfte mit Magnetfeldern gebändigt

Der Transrapid steht Pate: Wissenschaftler der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik entwickeln einen magnetisch gelagerten Ringgenerator für die noch leistungsstärkeren …

Verlieren wir im Traum das Zeitgefühl?

(men/ae) – In Zusammenarbeit mit sogenannten „Klarträumern“, also Menschen, die den Inhalt ihrer Träume selbst steuern können, hat Daniel Erlacher untersucht, ob wir in Echtzeit träumen.

Hoch hinaus mit dem neuen Schweinesystem

Eine halbe Stunde von Amsterdam entfernt verwirklichen Visionäre ihre Idee: Dort gibt es frei lebende wilde Herden wie in Urzeiten. Das Gegenstück anderer Visionäre sind Gewächshäuser und Ställe, die in den Himmel wachsen sollen: …

Sonnenbaden für die Zähne

Wer seine Zähne gesund halten möchte, sollte hin und wieder ein Sonnenbad nehmen. Viel Sonne tut nämlich nicht nur der Seele gut, sondern auch den Zähnen, schließt der US-Wissenschaft William Grant aus der Auswertung verschiedener …

Warum die Zahl der Grenzopfer bis heute steigt

Das Haus am Checkpoint Charlie sammelt Daten, über DDR-Flüchtlinge, die an der Grenze starben. Die Statistik ist akribisch, weil sie Suizide und Herzinfarkte mitzählt.

Warum fahren Taxifahrer so schlecht Auto?

An der Übung kann es nicht liegen: Taxifahrer kurven den ganzen Tag durch die Straßen dieser Welt. Doch warum fahren sie trotzdem so schlecht, fragt Markus aus Wien. Haben Sie eine Antwort? Dann schreiben Sie uns! …

Eisberge in Afrika möglich

ALLES ZUM THEMA: Afrika PARIS – Es ist möglich, Eisberge aus dem hohen Norden nach Afrika zu bringen.  Zum Video Das Projekt sei zwar etwas umständlich, zeitaufwendig und teuer, aber durchaus machbar. Zu diesem Ergebnis kam …

ISS-Test für ungiftigen Emulsionstreibstoff NOFBX

Ende 2012 soll eine Palette mit allen notwendigen Koponenten für einen Weltraumtest eines neuartigen Treibstoffs zur ISS gebracht werden.

Roboter im Operationssaal

In der Krebstherapie hängt der Operationserfolg davon ab, dass der Tumor möglichst vollständig entfernt worden ist, aber so viel wie möglich gesundes Gewebe erhalten bleibt. Wunschziel der Chirurgen ist es, ultrapräzise operieren …

Mediziner züchten Schließmuskel

Amerikanischen Medizinern ist es gelungen, einen grundsätzlich funktionsfähigen Schließmuskel in der Kulturschale zu züchten. Der Ring aus Muskelzellen und zusätzlichen Nervenzellen ließ sich problemlos unter die Haut von Mäusen …

Die Entwicklung neuer Kernkraftwerke geht weiter

Während in Deutschland der Atomausstieg beschlossen ist, werden andernorts Kernkraftwerke der 4. Generation entwickelt – mithilfe deutscher Forscher.

Das kalte Herz des Staates

Immer wieder kommt es zu Justizirrtümern – aufgrund von Ignoranz, Unkenntnis oder einer Verkettung unglücklicher Umstände. Deshalb muss sich der Rechtsstaat die Frage stellen, welchen Ausgleich er in solchen Fällen zugestehen …

Deutsche Betriebe forschen intensiver als Konkurrenz

Deutsche Großunternehmen forschen häufig intensiver als die internationale Konkurrenz. Im Vergleich einzelner Branchen schnitten deutsche Konzerne in Sachen Forschungsaufwand oft besser ab als die Wettbewerber aus Europa, den USA …

Die Mauer schweigt

Vor 50 Jahren begann die Regierung in Ost-Berlin mit dem Bau des „antifaschistischen Schutzwalls“. Über die politischen Umstände ist viel geschrieben worden. Was aber hat die große Ab- und Einsperrung mit den Menschen der DDR …

Impotente Stechmücken sollen Malaria eindämmen

Forscher haben unfruchtbare Anophelesmücken-Männchen gezüchtet – und wollen so die Ausbreitung der gefährlichen Tropenkrankheit Malaria verhindern. Dabei haben sich die Biologen eine neue Erkenntnis zunutze gemacht, die für die …

Google unter Druck

Ein einflussreicher Investor aus dem Silicon Valley ist davon überzeugt, dass Google seine besten Zeiten hinter sich hat. Seine Thesen sorgen für Aufruhr.

Studie: Besser Sehen durch Schokolade

Laut einer Studie der britischen University of Reading, an der rund 30 Frauen und Männer zwischen 18 und 25 Jahren teilnahmen, verbessert Schokolade das Sehvermögen. Verantwortlich dafür sind Flavonoide. Je höher der Gehalt davon …

Wunderkraftstoff: Schadstofffrei in die Zukunft

Erlanger Wissenschaftler meinen eine echte Alternative zum Benzin gefunden zu haben. Carbazol heißt der angebliche Wunderkraftstoff, mit dessen Hilfe Autos völlig schadstofffrei durch die Lande rollen sollen. Wird die neue …

Erfolg durch Offenheit

Wer offen mit seiner Software umgeht, ist langfristig am erfolgreichsten, zeigt eine neue Studie zu Open-Source-Projekten. Googles Android ist dabei ein Paradox.

Unsichtbare Menschen: Immer noch ein Traum oder bald Realität?

Laut der britischen Zeitung „Daily Mail“ behauptet der US-amerikanische Student Janos Perczel eine Sphäre geschaffen zu haben, die Objekte unsichtbar macht. Der Grund für die Unsichtbarkeit sei die Verlangsamung des Lichts.

JUnQ – Zeitschrift für missglückte Experimente

Wer forscht, macht Fehler: Zeugnisse gescheiterter Forschungen gehören aber nicht immer in den Müll – wie die neue Fachzeitschrift „JUnQ“ beweist.

Ein Nasenspray gegen Stress

In der Geburtshilfe wird Oxytocin als Medikament eingesetzt. Psychologen interessiert das Wohlfühl-Hormon nun auch. Es könnte gegen soziale Ängste und Stress helfen.

Recyclen

Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? Diese Frage stellt vor allem in Entwicklungsländern ein großes Problem dar. Die Antwort: Recyclen. Immer mehr Häuser werden aus leeren PET-Flaschen gebaut.

Naturidylle auf dem ehemaligen Todesstreifen

Dort, wo früher der Todesstreifen zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow verlief, stehen heute Kirschbäume. Bei einer Radtour entlang des ehemaligen Mauerstreifens erinnert knapp 50 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer kaum noch …

Android-Nutzer leben gefährlich

Experten schlagen Alarm: Googles Smartphone-Plattform Android wird ein immer attraktiveres Ziel für Cyber-Kriminelle. Die Probleme sind überwiegend hausgemacht.

Klimaatlas zeigt: Die Sommer in Deutschland werden immer heißer

Angesichts des Sommers 2011 klingt die Nachricht, die der neue Klimaatlas verbreitet, wenig glaubwürdig: Aber laut Deutschem Wetterdienst wird es in Zukunft in den Sommermonaten in Deutschland immer heißer werden. Die Erkenntnis …

50 Jahre Mauerbau: Blütenmeer auf dem ehemaligen Todesstreifen

Derzeit ist die Zukunft des Geländes aber noch völlig offen. Berichten zufolge will die CA Immo einen Teil der Fläche als Wohnbaufläche nutzen und auf dem größeren Teil einen Golfplatz als Zwischennutzung anlegen. Das Unternehmen …

Sexdruck fördert Teenie-Schwangerschaften

Jugendliche haben immer früher Sex – und mehr als zehntausend Mädchen unter 18 werden jährlich schwanger. Neben mangelnder Aufklärung und Banalisierung von Sexualität in den Medien spielen vor allem der Gruppenzwang und das „Was, …

Für Experten ist die Generation Porno ein Mythos

Ob Fernsehen oder Internet – eine neue Studie zu Tabubrüchen in den Medien zeigt große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Besonders bei Darstellungen von Sex und Gewalt liegt die Schmerzgrenze bei jungen Männern deutlich …

Auf Expedition mit dem Polarstern

In mehr als 40 Forschungsexpeditionen hat Meeresbiologin Antje Boetius das Leben in der Tiefe der Ozeane untersucht – auf Schiffen und in kleinen U-Booten. Seit Anfang August ist die Leibniz-Preis-Trägerin an Bord des …

Zentimetergenaue Ortung in Räumen

Dank des Satelliten-Ortungssystems GPS können Navigationsgeräte und Smartphones die Position eines Nutzers bis auf wenige Meter genau bestimmen. Ins Innere von Gebäuden reicht die Ortung bislang jedoch nicht hinein. Die …

US-Archäologen droht Strafe für Wrackerkundung

Weil sie sich unerlaubt an einem Schiffswrack zu schaffen gemacht haben sollen, droht US-Archäologen in Panama nun Ärger. Die Regierung sagt, der Naturschutz gehe vor. Dabei wollten die Wissenschaftler das Geheimnis eines der …

Suchanzeigen auf Bing enthalten Links zu Malware-Sites

Suchanzeigen auf Microsofts Suchmaschine Bing leiten Nutzer zu mit Malware verseuchten Websites weiter. Das hat eine Analyse von ZDNet ergeben. Die Anzeigen werden zu populären Suchbegriffen wie „Flash Player“ oder „Firefox …

Fukushima-1 – eine erwartbare Katastrophe

Japans Regierung und Tepco, der Betreiber des zerstörten Atomkraftwerks Fukushima-1, hätten mit dem heftigen Erdbeben vom 11. März rechnen müssen. Das Beben sei mit 99 Prozent Wahrscheinlichkeit erwartet worden, sagen japanische …

Uniklinik Bonn erforscht EHEC

Bonn. (ga) Die EU verstärkt die Erforschung des EHEC-Keims. An dem internationalen Forschungsprojekt im Rahmen des EU-Programms „Antigone“ ist auch die Universitätsklinik Bonn beteiligt. Brüssel steckt in die EHEC-Erforschung …

Straßenwartung fördert Invasion fremder Pflanzenarten

Bauarbeiten können versehentlich die Verbreitung invasiver Gräser begünstigen …

Miniroboter läuft über Wasser

Mechanisches Insekt soll Umweltbelastungen von Gewässern untersuchen …

Schwarzes Loch stößt Sternenrest ab

Cygnus X-1 wird zum Einzelgänger und sendet entgegen den Erwartungen keine Gravitationswellen aus …

Hunderte von Genen beeinflussen die Intelligenz

Individuelle Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten beruhen mindestens zur Hälfte auf DNA-Variationen …

Höhenflug beim Wirkungsgrad

Klassische Silizium-Solarzellen sind immer noch die verbreitetsten Sonnenlichtfänger fürs Hausdach. Weiterentwickelte Silizium-Module halten die konkurrierenden Ansätze auf Abstand. Die Schweizer Luftwaffe hat ihre …