Kategorie: wissenschaft

Die Indianer kamen wahrscheinlich in Booten

Prähistorische Menschen haben Nordamerika schon mindestens zwei Jahrtausende früher bevölkert, als Wissenschaftler bisher angenommen hatten. Sie könnten entlang der Küsten in Booten gefahren sein, statt zu Fuß über unwirtliches, …

Microsoft schließt 22 Sicherheitslücken

Berlin. Im August hat Microsoft 13 Sicherheitsupdates bereitgestellt, die insgesamt 22 Schwachstellen in Microsoft-Produkten beseitigen, teilt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit. Betroffen sind die …

Wirklich grüne Naturkosmetika

Kosmetika mit Inhaltsstoffen aus der Natur sind gefragt. Aber nicht immer enthalten Produkte, deren Verpackungen Obst, Kräuter oder Blüten zieren, entsprechende Substanzen, zumindest nicht in nennenswerten Anteilen. Das zeigt eine …

Folgen des Klimawandels auf dem Meeresboden

Kiel. Mithilfe von sechs Versuchstanks vor dem Kieler Aquarium wollen Wissenschaftler erforschen, wie sich das Leben am Boden der Ostsee in den kommenden Jahrzehnten entwickelt. In sogenannten „Benthokosmen“ mit einem Volumen von …

Im Windkanal

„Die Hummel ist ein gutes Beispiel“, sagt Thomas Nolte. „Sie hat für ihr hohes Gewicht eigentlich viel zu kleine Flügel, um abzuheben. Aber sie strengt sich besonders an – und fliegt.“ Der 27-Jährige aus Helmstedt bei Braunschweig …

Viele Menschen mit Arthritis bewegen sich zu wenig

Chicago. Obwohl es ihre Schmerzen lindern könnte, bewegen sich Arthritis-Patienten laut einer Studie zu wenig. Forscher der Northwestern University in Chicago versahen mehr als 1000 Patienten mit Arthritis im Knie für eine Woche …

Millionenimperium aus Müll

Der 29-jährige Tom Szaky sammelt tonnenweise Abfälle und fertigt daraus Produkte aller Art. In den USA hat ihn das zum Star gemacht. Nun will er in Deutschland starten.

Das Comeback der Maden

Von Australien bis Zentralamerika, von den Aborigines bis zu den Maya werden Maden zur Wundreinigung benutzt. Die ersten europäischen Berichte über ihre heilsame Wirkung stammen aus dem Krieg. Baron Dominique Larrey, der berühmte …

Psychologe: Beim Abnehmen sich selbst überlisten

Was hilft beim Abnehmen? Kleine Tricks können erfolgreicher sein als eiserner Wille, meint ein Verbraucherpsychologe. In den USA präsentierte er Studien, die zeigen: Vertraue nicht deinem Magen! New York/Washington (dpa) – …

Kalkalgen sind Zeugen der Ozeanversauerung

Morphotypen der Kalkalge Emiliania huxleyi mit unterschiedlichem Kalzifizierungsgrad – vorne stark kazifizierte Organismen, der Kalzifizierungsgrad nimmt nach hinten ab. Foto: Luc Beaufort, CEREGE (Univ. Aix-Marseille/CNRS) …

Kieferknochen entlarvt asiatischen Riesenvogel

Zwei bis drei Meter groß und eine Flügelspannweite von mehr als vier Metern – so riesig war ein Urvogel, der einst in Zentralasien lebte. Forscher haben die fossilen Überreste des Giganten im Süden des heutigen Kasachstans …

Sonde «Juno» auf Reise zum Gasriesen Jupiter

Illustration der NASA-Sonde «Juno» vor dem Planeten Jupiter. (Bild: NASA/JPL-Caltech) Washington (dpa) – Der Jupiter bekommt Besuch von der Erde: An Bord einer «Atlas»-Rakete hob die Sonde «Juno» am Freitag mit fast einer Stunde …

Salzwasser auf dem Mars vermutet

Eine von der NASA veröffentliche Satellitenaufnahme zeigt einen Teil des Gale-Kraters auf dem Planeten Mars. Foto: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona (Archivbild) Washington (dpa) – Schmale, dunkle Strukturen auf der …

150 Jahre Archaeopteryx-Fund: Streit um Urvogel

Rekonstruktion eines Archaeopteryx. Vor genau 150 Jahren in einem fränkischen Steinbruch entdeckt, stellt das Fossil des Archaeopteryx für viele Forscher das Bindeglied zwischen Dinosaurier und Vogel dar. Foto: Naturkundemuseum …

Neu entdeckter Planet ist schwärzer als Kohle

US-Astronomen haben im Sternbild Drache den bislang dunkelsten Planeten entdeckt. Die ferne Welt mit der Katalognummer TrES-2b ist schwärzer als Kohle. Illustration: David A. Aguilar (CfA) London (dpa) – US-Astronomen haben im …

Aufkleben wie ein Pflaster: Elektronische Haut entwickelt

Mit einem neuen „Elektro-Tattoo“ können Forscher in Zukunft verschiedene Daten, wie Muskeltätigkeit oder Herzfrequenz abrufen. Das sehr flache und kleine Messgerät lässt sich wie ein Pflaster auf die Haut kleben und bestand erste …

Meeressaurier brachten lebende Junge zur Welt

Auch Meeressaurier haben lebende Junge zur Welt gebracht. Darauf weist zumindest die Analyse eines 78 Millionen Jahre alten Plesiosaurier-Fossils hin. Das Saurier-Weibchen hat noch die Knochen seines ungeborenen Kindes im Leib, …

Das älteste Holz ist 407 Millionen Jahre alt

Ohne Holz sähe die Welt anders aus. Warum es entstand, ist jedoch bisher ein Rätsel. Zur Lösung soll ein uraltes Fossil aus Frankreich verhelfen.

NASA-Sonde sammelt Daten vom Asteroiden Vesta

Pasadena – Die NASA-Sonde „Dawn“ hat am Donnerstag damit begonnen, Daten vom Asteroiden Vesta zu sammeln. Die ersten genaueren Beobachtungen entstanden aus einer Entfernung von 2.735 Kilometern, wie die NASA mitteilte. In den …

Erkrankungen an der Hand zeitnah therapieren

Und auch hier gilt: Je eher der Arzt aufgesucht wird, desto besser. Denn veraltete Kahnbeinbrüche heilen nie problemlos. Zumeist ist es nicht damit getan, dass man die Kahnbeinstücke in einem chirurgischen Eingriff verschraubt. In …

Impfung gegen Krebs: Neue Biologicals besonders vielversprechend

Bayreuth – Im Kampf gegen Krebs bahnen sich neue erfolgsversprechende Wirkstoffe den Weg. Einige befinden sich bereits in der Zulassungsphase. Als Impfstoff verabreicht, sollen sie das menschliche Immunsystem bei der Abwehr von …

FDP-Sprecher Aufbau Ost fordert Verbot von DDR-Uniformen

Berlin – Der Thüringer FDP-Generalsekretär Patrick Kurth hat ein Verbot von DDR-Uniformen gefordert. Touristenattraktionen wie DDR-Grenzer vor dem Brandenburger Tor seien für die Opfer des SED-Systems nicht hinnehmbar, sagte Kurth …

Erkrankungen an der Hand zeitnah therapieren

Damme – Das wichtigste Greiforgan des Menschen unterliegt intensiver Beanspruchung. Umso schmerzhafter fällt es auf, wenn die Funktion beispielsweise durch das Karpaltunnelsyndrom, Arthrose, Rheuma, schnellende Finger oder einen …

Mit der eigenen Wetterstation dem Bauchgefühl trotzen

Für Meteorologie-Profis hingegen dürfte die 4Cast PC die Station der Wahl sein. Die Wetterstation, die zwecks Daten-Auswertung an einem PC angeschlossen werden kann, ist mit allen Schikanen ausgestattet: Ein separater Windmesser …

Hubble fotografiert kosmisches Collier

Baltimore – Das Weltraumteleskop “Hubble“ hat in den Tiefen des Alls einen Gasnebel fotografiert, der wie ein “kosmi…

Können Fische seekrank werden?

ALLES ZUM THEMA: Fisch KIEL – Wasser ist ihr Element. Und doch: Auch Fische können seekrank werden. Schuld daran ist ihr Gleichgewichtsorgan, das ihnen, ähnlich wie dem Menschen, hilft, sich zu orientieren. Es liegt hinter den …

Mit Sieb und Waschpfanne auf den Spuren des Rheingolds

Aachen. Gold fasziniert die Menschen schon seit ewigen Zeiten – auch bei uns. Denn das wertvolle Metall findet man nicht nur in goldhaltigem Gestein im Untergrund, sondern auch frei in den Sanden und Schottern des Rheins. Schon …

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf …

Wie ein Komet Europa in Panik versetzte

Reißerische Schlagzeilen und Pillen gegen „Kometen-Gift“: Als der Halley’sche Komet 1910 an der Erde vorbeisauste, vergaß die aufgeklärte Welt ihre Vernunft.

Warum sind OP-Kittel grün?

ALLES ZUM THEMA: Arzt WASHINGTON – Arztserien wie „Emergency Room“ lügen nicht: OP-Kittel sind stets von lind- oder hellgrüner Farbe. Die Halbgötter in weiß werden im Operationsraum zu grünen Männchen – obwohl sie noch kurz …

Vom Radar verschwunden

Superschnelle US-Drohne versenkte sich offenbar selbst im Pazifik Berlin/San Francisco – Der Testflug eines gigantisch schnellen unbemannten Überschallflugzeugs des US-Militärs hat ein unfreiwillig frühes Ende gefunden. Die …

Solarer Wasserstoff

Energie.- Im letzten Teil der Solarthermie-Serie geht es um die Frage, was man mit Sonnenwärme noch alles machen kann, außer sie mit riesigen Spiegelfeldern in Strom zu verwandeln. Eine Möglichkeit: Mithilfe der sogenannten …

Viel, viel dunkler als Kohle

Astronomie.- Exoplaneten sind Sterne, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Mehr als 500 dieser Spezies haben Astronomen bisher entdeckt. Der neueste Fund: Ein Exoplanet, der gleich zwei Extreme aufweist: Er ist ungewöhnlich …

Die Milch machts

Zoologie.- Knapp 120 Heuler hat die Seehundstation Friedrichskoog in diesem Jahr aufgenommen. Ein Rekordwert, der mehrere Gründe hat: Zum einen haben die Seehundbestände in der Nordsee wieder stark zugenommen. Zum anderen sorgten …

Stützstrümpfe gegen nächtliche Atemaussetzer

Ungewöhnliche Therapie: Menschen mit Venenschwäche, die tagsüber Kompressionsstrümpfe tragen, bekommen in der Nacht besser Luft.

Als der Mauerspecht noch am Betonwall pickte

Verkaufsschlager Mauer: 50 Jahre nach dem Bau ist die Berliner Mauer nicht nur Geschichte, sondern auch nostalgisches Handelsgut. Erste Souvenirs holten die Mauerspechte.

Teamwork: Elefanten warten auf den helfenden Rüssel

Zusammenarbeit zahlt sich aus. Darüber scheinen sich auch Elefanten im Klaren zu sein.

Aufgespießt: Zuhörer auf vier Pfoten

Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Er begrüßt uns immer freundlich, ist treu und fällt uns nie in den Rücken. Wissenschaftler aus Boston haben nun festgestellt, dass Bello, Rex und Lassie sich auch auf eine eher …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Etwa zehn Jahre ist es her, dass zwei US-Biologen einer ungewöhnlichen Dreiecksbeziehung auf die Spur kamen: Sie entdeckten ein Bakterium, das in einem anderen Bakterium lebt, das es sich wiederum in den Zellen einer Wolllaus …

Zeitmesser für die Ewigkeit

In den Bergen von Texas errichtet der Internet-Milliardär Jeff Bezos ein einzigartiges, spektakuläres Monument, das als Dokument langfristigen Denkens geplant ist: eine 70 Meter hohe Uhr, die 10.000 Jahre überdauern soll.

Kräutermarinade senkt beim Grillen das Krebsrisiko

Ein gängiges Vorurteil: Fleisch vom Grill ist krebserregend. Doch das Risiko lässt sich minimieren. Etwa mit selbstgemachten Kräutermarinaden.

Schlechte Ernten durch Klimawandel?

Leser fragen, Klimaexperten antworten. Heute will Wayne P. aus Köln wissen: „Wie wird sich der Klimawandel auf die deutsche Landwirtschaft auswirken?“ Harald Maier vom Deutscher Wetterdienst antwortet ihm.

Ohne Tierversuche: Zellen verraten Wirkung von Gift im Mutterleib

Ein Wissenschaftler der Uni Konstanz hat Gehirnzellen künstlich erzeugt, die nun für Tests mit Chemikalien eingesetzt werden können. So ließen sich Tierversuche vermeiden und die Auswirkungen auf Babys im Mutterleib studieren.

Der Aschenbecher als Abklingbecken

Das Streben nach dem Unbekannten gilt als genuin menschliches Verhalten, und wie vieles, was als ausnehmend menschlich betrachtet wird, erfährt auch diese so genannte Neugier grundsätzlich eine positive Bewertung. Nun ist sie …

Schon bald ist es möglich, Organe zu drucken

Das Beratungsunternehmen Gartner veröffentlicht jährlich den Hype-Cycle-Report. Co-Autorin Jackie Fenn erklärt, welche Technologien uns nächstes Jahr beschäftigen werden und welche aus der Mode kommen.

Schon bald ist es möglich, Organe zu drucken

Das Beratungsunternehmen Gartner veröffentlicht jährlich den Hype-Cycle-Report. Co-Autorin Jackie Fenn erklärt, welche Technologien uns nächstes Jahr beschäftigen werden und welche aus der Mode kommen.

Lebendgebärend und sozial

Das Fossil eines Plesiosaurier inklusive Embryo deutet darauf hin, dass diese Meeresreptilien der Urzeit keine Eier legten, sondern den Nachwuchs lebend zur Welt brachten. Danach überließen die Saurier ihre Babys vermutlich nicht …

Wie lebt es sich im Matriarchat?: Frauenherrschaft? Das ist Unfug!

Es gibt sie noch: Gesellschaften, die in von Frauen organisierten Clans zusammenleben, die die Mütter ehren und in denen die biologische Vaterschaft keine Rolle spielt. Sind Matriarchate das Paradies für Frauen? Wie ergeht es den …

Das lange Sterben des Personal-Computers

Am 12. August 1981 stellte IBM den ersten PC vor. Zum 30. Jahrestag lädt Handelsblatt Online zur Zeitreise ein: Ein Rückblick auf die PC-Ära aus dem Jahr 2041.

Fundsache, Nr. 1018: Ältester Beleg für Holz

Forscher finden in den Strukturen zweier verschiedener Fossilien die für Holz typischen Merkmale. Die Fundstücke sind 407 und 397 Millionen Jahre alt. Damit sind es die ältesten Belege für Holz auf der Erde, die sogar den Grund …