Kategorie: wissenschaft

Steh auf und wandle

Elektronische Bewegungshilfen erleichtern es Gelähmten, wieder auf die Beine zu kommen Auf der Stelle stehen ist alles andere als Stillstand. Nervensignale aus dem Gehirn jagen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h durch …

SETI sucht nach Spenden-Schub wieder

Seit einem halben Jahrhundert wird beim SETI-Projekt (Search for Extraterrestrial Intelligence) nach eine Frage auf die Antwort gesucht, ob die Menschheit allein im All ist. Als erster SETI-Forscher nahm im Jahr 1960 der …

Außerirdisches Unwetter

Astronomie.- Unter Astronomen gilt der Saturnmond Titan als ein ganz besonderes Forschungsobjekt: Viele halten ihn für eine Art fernen Verwandten der Erde. In der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ berichtet ein Forscherteam von …

Studie sagt Artensterben in Afrika und Mexiko vorher

In mehreren Ländern Zentralafrikas sowie in Mexiko drohen bis zum Jahr 2050 besonders viele Säugetierarten auszusterben. Das berichtet eine Gruppe um Piero Visconti von der James-Cook-Universität im australischen Townsville. Die …

Zerstörung des Regenwaldes wächst mit dem Goldpreis

US-Forscher haben Satellitenbilder der Nasa ausgewertet: Goldgräber hinterlassen im peruanischen Dschungel mit Quecksilber verseuchte Mondlandschaften.

Taifune treffen auf geschwächte Ökosysteme

Keine Region der Welt wird statistisch so oft von Stürmen heimgesucht wie die Insel Hainan an der Südküste Chinas. Im Schnitt treten dort achtmal jährlich Taifune auf. Besonders heftig fiel der Sturm Kammuri Anfang August 2008 …

NASA bereitet NEO-EVA-Simulation vor

Die NASA plant, bei ihrer nächsten NASA Extreme Enviroment Mission Operation ( NEEMO) vor der Küste von Florida auch eine Außenbordeinsatz auf einem erdnahen Asteroiden (NEO) zu simulieren.

Der Tag, an dem die Erde explodierte

Vor 125 Jahren explodierte der Vulkan Krakatau vor Sumatra. Er setzte die Energie von 100.000 Hiroshima-Bomben frei und ließ 40 Meter hohe Tsunamis über die Insel rollen. Noch in 60 Kilometer Entfernung platzte den Menschen das …

Bakterien und Insekten fühlen sich in Dreier-WG wohl

Wissenschaftler sind einer extremen Form der Symbiose auf die Spur gekommen: Ein Bakterium, das in einem Bakterium lebt, welches wiederum in einer Zikade lebt.

Britische Spione wollten Adolf Hitler mit weiblichen Sexualhormonen neutralisieren

Die neuesten Entdeckungen bezüglich britischer Geheimpläne aus dem Zweiten Weltkrieg wirken recht bizarr: Offenbar versuchten Spione Adolf Hitler weibliche Sexualhormone ins Essen zu schmuggeln, um ihn weniger aggressiv handeln zu …

„Manche Gymnasiasten gehören womöglich auf die Sekundarschule“

Der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann über die Zweigliedrigkeit, Ängste der Eltern, Rückzugsgefechte der CDU – und Privatschulen, diefür ihn „Reparaturbetriebe für Kinder der gehobenen Mittelschicht“ sind. Herr Tillmann, der …

Wenn es einen vor dem Morgen graust

Gerädert, lustlos und ausgelaugt – keine schönen Gefühle am Morgen, aber für viele Menschen sieht der Start in den Tag genau so aus. Sie sind müde, obwohl sie durchgeschlafen haben und kommen einfach nicht aus dem Bett, auch wenn …

Forschung trifft Gesellschaft

In den USA beginnt die weltgrößte Wissenschaftstagung mit dem Versuch, das Vertrauen in Forschung und die sachliche Vermittlung von Wissenschaft zu retten. Sven Stockrahm berichtet aus San Diego.

Auf der Suche nach Planet X

Ein reicher Abenteurer und ein Bauernjunge entdecken 1930 Pluto, den damals neunten Planeten des Sonnensystems. 80 Jahre später ist er nur noch Zwergplanet Nummer 134340.

Umkämpfter Raum

Krisenkarten haben sich bei Naturkatastrophen als Hilfsinstrument bewährt. Doch für die Kartographie politischer Aufstände sind sie noch zu unsicher und könnten sogar Menschenleben gefährden. Spätestens seit dem verheerenden …

Ohne festen Schreibtisch, aber mit Tablet

Die Nutzung von Smartphones, Laptops durch Unternehmen samt der ständigen Verfügbarkeit mobiler Netzdienste sorgt für Veränderungen im Arbeitsleben – darunter auch die Tatsache, dass Manager und Spezialisten weniger Zeit in …

Große Bevölkerungszunahme am Horn von Afrika

ALLES ZUM THEMA: Bevölkerungszahl UTRECHT – Die Länder, die in Afrika von der Hungersnot am schlimmsten betroffen sind, haben zudem mit einer Bevölkerungsexplosion zu kämpfen. Die Bevölkerung Somalias hat sich seit der letzten …

Brauchen wir eine CO2-Steuer auf alles?

Wer den Klimawandel verlangsamen will, muss die Kohlendioxid-Emissionen reduzieren. Der Handel mit Emissionsrechten reicht dafür nicht, sagen Kritiker. Sind Steuern besser? …

Eingeschlossen in Basaltgestein

Bislang waren leergepumpte Erdgaslagerstätten im Gespräch, um CO2 im Untergrund zu speichern. Doch auch Basaltgestein scheint als Deponie für das Treibhausgas geeignet.

Nasa macht Mars-Rover startklar

Die Nasa macht den Mars-Rover Curiosity für den Start klar: Am Wochenende begannen Techniker mit der Verpackung des Fahrzeugs. Es soll auf dem Mars nach Spuren von Leben suchen.

So grillen Sie richtig gesund

Kotelett, Würstchen, Spießchen – Grillen ist die Lieblingsbeschäftigung der Deutschen. Wenn das Fleisch brutzelt, werden gesundheitliche Bedenken schnell vergessen. Dabei lassen sich die Risiken ganz leicht minimieren.

Exoplanet ist dunkler als Kohle

Astronomen entdecken bislang dunkelsten Himmelskörper – er umkreist einen 750 Lichtjahre entfernten Stern …

Drücken und Biegen speichert Daten

Neuer Speicher nutzt piezoelektrischen Effekt, um aus Bewegungen elektrische Spannungen zu erzeugen …

Hohe Östrogenproduktion im Brustgewebe fördert Krebs

Gefährdete Frauen könnten von einer vorbeugenden Behandlung mit einem Enzymhemmer profitieren …

Zwei verschmelzende Galaxien bilden ein kosmisches Ausrufezeichen

Das für die Chandra-Mission verantwortliche Wissenschaftsteam hat jetzt ein faszinierendes Bild veröffentlicht, das an ein gigantisches kosmisches Ausrufezeichen erinnert. Es handelt sich dabei um zwei Spiralgalaxien, die sich im …

Termine

Medizin „Sportunfälle und Verletzungen“, Arzt-Patienten-Seminar, 16.8., 18-19.30 Uhr, AK St. Georg, Haus B (Hörsaal), Lohmühlenstr. 5, Einritt frei, Anmeldung erbeten: Tel. 18 18 82-6633 oder online: www.kassentreffen.deUmwelt Der …

Suche nach Außerirdischen kann befristet weitergehen

Mountain View. Weil sie keine staatlichen Zuschüsse mehr erhielten, mussten die Forscher des privaten SETI-Instituts in Mountain View (US-Staat Kalifornien) ihre Suche nach außerirdischer Intelligenz zuletzt unterbrechen. Dank …

Warum streckt man nach dem Aufwachen die Glieder?

Dr. Lutz Christian Simon, Unfall- undOrthopädische Chirurgie, Asklepios-Klinik Hamburg-Nord:Das Strecken und Dehnen der Glieder beendet zum einen den „Ruhemodus“ der Muskeln, die nun nach einer Phase der Entspannung wieder besser …

Neue Therapie bei Problemen in der Schwangerschaft

Leipzig. Drei Prozent aller Schwangeren sind von einer seltenen Komplikation betroffen, bei der Bluthochdruck und eine Nierenfehlfunktion auftreten. Diese sogenannte Präeklampsie konnten Ärzte bisher nur durch eine Entbindung vor …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee. 17 Uni-Institute, das Max- Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben sich zum Hamburger …

Klimawandel gefährdet den Frieden

Hamburger Forscher untersuchen, wie sich gewaltsame Auseinandersetzungen um Ressourcen verhindern lassenBedroht der Klimawandel unsere Sicherheit? Diese Frage fand am 20. Juli auf Initiative Deutschlands erstmals den Weg in einen …

Neuseelands Fischer fangen Seelöwen die Nahrung weg

Dunedin. Die Neuseeländischen Seelöwen sind zunehmend bedroht: Von 1998 bis 2010 sei die Zahl der jährlich geborenen Jungen um 40 Prozent zurückgegangen, schreiben Forscher um Bruce Robertson von der Universität von Otago in einer …

Grippe-Impfung könnte H1N1-Risiko erhöhen

Wer sich gegen saisonale Grippe impfen lässt, hat möglicherweise ein höheres Risiko, an Schweinegrippe zu erkranken. Wissenschaftler raten trotzdem davon ab, auf die Impfung ganz zu verzichten.

Schlagartig todmüde

Zwei Jahre nach der Grippe-Pandemie steht der Impfstoff Pandemrix im Verdacht, Schlafattacken auszulösen.

Alles in einem

Das papierlose Büro ist noch keine Realität: Manche Dokumente hätte man gerne ausgedruckt, gefaxt oder gescannt. Unser Technik-Kolumnist hat sich einen Drucker gekauft, der alles können soll. Doch reibungslos klappt das nicht.

Wilde und transgene Lachse sind Paarungsrivalen

Eine Forschergruppe um Darek Moreau vom Ocean Sciences Center der Memorial University Neufundland simulierte in speziellen Becken den Konkurrenzkampf um laichende Weibchen zwischen dem „Gen-Lachs“ und genetisch unveränderten …

Weiter Suche nach Außerirdischen

Berlin – Die derzeit auf Eis gelegte Suche nach außerirdischer Intelligenz kann dank privater Spenden voraussichtlich Mit…

Anonymous hackt U-Bahn-Betreiber und erbeutet persönliche Daten

Die britische Regierung diskutiert noch, in Kalifornien ist die Blockade des Internets bereits Realität. Am Sonntag startet das Hackernetzwerk Anonymous eine neue Aktion gegen die Betreiber der U-Bahn in San Francisco.

Wenn das Auto auf Knopfdruck die Farbe wechselt

Stuttgart. Heute geht der Weg nur über eine Lackiererei – doch in Zukunft könnten Autos ihre Farbe auf Knopfdruck in Sekundenbruchteilen wechseln. „An entsprechenden Technologien wird immer wieder gearbeitet“, sagt Michael Hilt …

Kleine Pflanzen sind frühester Beleg für die Existenz von Holz

Washington. Den frühesten Beleg für die Existenz von Holz haben Forscher in den Fossilien zweier kleiner Pflanzen gefunden. Die 407 Millionen und 397 Millionen Jahre alten Fossilien aus Frankreich und aus Kanada wiesen die für …

Streit um den fossilen Beweis der Evolution

Es war ein einfacher Steinbrucharbeiter, der dem Plattenkalk sein Geheimnis entriss – und daraufhin für eine wissenschaftliche Sensation sorgte. Beim Abbau von Steindruckplatten war der Mann 1861 in einem Kalksteinbruch im …

Unis entspannt: Doppelter Abi-Jahrgang kann kommen

Hannover/Göttingen/Bremen (dpa/lni) – Dieses Wintersemester könnte es eng werden in den Sitzreihen der Hörsäle, so die Befürchtungen. Doppelter Abiturjahrgang, Aussetzung der Wehrpflicht – die Hochschulen in Niedersachsen und …

DAWN sendet wissenschaftliche Daten

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat mittlerweile nach einer über die letzten Wochen erfolgten Absenkung der Orbithöhe mit der ersten Phase der …

Das letzte Fest des Nicolas Foucquet

Er war einer der reichsten und mächtigsten Männer Frankreichs und zeigte das gern. Sein Glanz provozierte Ludwig XIV., und Nicolas Foucquet stürzte tief.

Mars-Simulanten knacken Langzeitrekord

Seit rund 440 Tagen sind sechs Freiwillige in einem Containerlabyrinth bei Moskau eingeschlossen – um einen Flug zum Mars zu simulieren. Die Beinahe-Raumfahrer haben nun einen Rekord aufgestellt, wenn auch nur virtuell.

Weltraumteleskop Spitzer fotografiert den Hantelnebel

Charles Messier entdeckte den Hantelnebel bereits im Jahr 1764 und trug ihn als „Messier 27“ in seinen Katalog von nebelartigen astronomischen Objekten ein. Das Weltraumteleskop „Spitzer“ hat kürzlich ein neues Foto dieses Nebels …

„Die Hauptschule ist unverantwortlich“

Bildungsforscher Tillmann über die Zweigliedrigkeit, Ängste der Eltern und Rückzugsgefechte der CDU Herr Tillmann, der Trend geht zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem: Neben den Gymnasien soll es nur noch eine zweite …

Besser denken

Das menschliche Gehirn hat großartige Eigenschaften. Doch angesichts wachsender Anforderungen offenbaren sich auch seine Grenzen. Mal schnell eine Sprache lernen – unmöglich. Immer gute Stimmung verbreiten – Wunschdenken.

Forscher tüfteln an Neuerfindung der Toilette

Rund 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Anschluss an Abwassernetze – und werden ihn wohl auch nie bekommen. Ein neuer Wettbewerb sucht deswegen Ideen für die Toilette der Zukunft. Im Gespräch sind Mikrowellen, Brennsstoffzellen …

Roboter kann auf dem Wasser stehen Eine Nanostruktur verhindert das Einsinken

Insekten, die auf dem Wasser laufen können, waren das Vorbild für einen neuen, schwimmfähigen Miniroboter, den chinesische Wissenschaftler vorstellen. Sie bauten einen mechanischen Wasserläufer mit zehn dünnen Beinen, jedes davon …