Kategorie: wissenschaft

Biologen entdecken Aal aus der Urzeit

Dicker Kopf, große Flossenstrahlen, ein Kragen vor den Kiemen: In einer Unterwasserhöhle in der Südsee haben Biologen einen fremdartigen Aal entdeckt – er stammt aus der Urzeit. Vor 220 Millionen Jahren wurden die Tiere von ihrer …

Surfen auf dem Heimweg

Seit Februar kann man bei der Lufthansa per Bezahlung auch über den Wolken im Internet surfen. Auf Flügen US-amerikanischer Gesellschaften geht das schon seit 2010. Doch nicht nur in Flugzeugen hält das Web Einzug – in den Bussen …

15 Minuten Bewegung Minimum für Gesundheit

ZHUNAN (eis). Etwa 15 Minuten körperliche Bewegung täglich oder 90 Minuten in der Woche sind offenbar ein Minimum, um gesundheitlich davon zu profitieren. Forscher in Taiwan haben eine Bevölkerungsgruppe von 416.000 Menschen über …

US-Studie erbost Ärzte: Placebos helfen bei Asthma subjektiv wie Medikamente

Laut einer amerikanischen Studie haben Placebos bei Asthma dieselbe subjektive helfende Wirkung wie Medikamente. Dieses Ergebnis erbost US-Ärzte immens. Zwar ergaben die Messwerte, dass die Medikamente das objektive verbessern …

Ölleck in der Nordsee: Das Risiko steigt

Auf der Suche nach Öl bohren die Menschen seit bald 100 Jahren unter Wasser. Dabei dringen die Ölkonzerne in immer schwierigeres Terrain vor – die Risiken steigen.

Sechs deutsche Unis weltweit unter den Top 100

Das neue Schanghai-Ranking der Universitäten sieht Harvard weltweit vorn. Die beste deutsche Uni kommt erst auf Platz 47. Aus Berlin ist nur die Technische Universität vertreten. Sechs deutsche Universitäten haben es in diesem …

Google ehrt Mathematiker Pierre de Fermat

Dabei ist über Fermats Leben nur sehr wenig bekannt. Nicht einmal das Geburtsdatum ist unumstritten. Nach neueren Forschungen wurde der Mathematiker nicht 1601, sondern erst 1606 oder 1607 geboren. Fermat studierte Jura an der …

Dr. Computer hält Sprechstunde

Aus der Science Fiction in die Gegenwart: Supercomputer sollen in Zukunft medizinische Diagnosen stellen – wie der Tricorder auf dem Raumschiff Enterprise. Doch wollen Patienten und Ärzte den neuen Kollegen überhaupt? Noch ist …

Ameisen sollen lückenlos erfasst werden

ALLES ZUM THEMA: Insekten Tiere WASHINGTON – In den USA gibt es ein Projekt in dem Ameisen untersucht und identifiziert werden sollen. Eine enorme Datensammlung soll entstehen. Ameisen sind gewöhnlich und allgegenwärtig, besonders …

Rostock lädt zum Wettstreit der jungen Tüftler

Experimentieren, basteln, Preise gewinnen: Darum geht es beim bundesweiten Schülerwettbewerb „exciting physics“, der im Herbst im Rahmen des Rostocker Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ stattfindet. Teilnehmen können …

Stete Erde

Bei aller geologischen Aktivität ist die Erde doch ein sehr steter Planet. Das haben amerikanische, französische und niederländische Forscher im Rahmen einer umfassenden Datenanalyse ermittelt. Innerhalb der derzeitigen …

So kämpft der Soldat von morgen

Minikameras am Helm, Tarnkappen-Drohnen am Himmel, Hilfs-Skelette namens „Hulc“: Eliteeinheiten begreifen sich auch technologisch als Speerspitze der Streitkräfte. Sie sind oft die ersten, die von Hightech-Entwicklungen …

Wasserwerfer bringen nichts

Was soll die britische Polizei aus den Krawallen lernen? Ein Gespräch mit dem Psychologen Clifford Stott …

Hummeln kürzen ab

Um Energie zu sparen können Hummeln lernen ihre Flugroute zu optimieren. Sie wählen dann den kürzesten möglichen Weg beim Nektarsammeln und reduzieren die Länge ihrer Flugstrecke fast um die Hälfte. Die Insekten sind also in der …

Dnepr erfolgreich gestartet

Heute, am 17. August 2011 startete von der russischen Raketenbasis Jasny eine Rakete vom Typ Dnepr und transportierte erfolgreich eine Reihe Kleinsatelliten ins All.

Durchbruch bei European XFEL

Mit einer Geschwindigkeit von etwa zehn Metern pro Tag hat sie sich seit Juli 2010 pausenlos durch den Hamburger Untergrund gegraben: die Tunnelbohrmaschine TULA mit ihrem 50 Tonnen schweren Schneidrad, das einen Durchmesser von …

Präzision jenseits der Beugungsgrenze

Im Wettrennen um die Kontrolle einer besonderen Form von Lichtstrahlen scheint es nicht einen, sondern zwei Sieger zu geben. Wie Forschergruppen aus den USA und Australien berichten, ist es ihnen gelungen, plasmonische …

Multiphysikalische Modellierung in den Geowissenschaften: Transportprozesse in porösen Medien

Alle Webinare »Das Spektrum multiphysikalischer Anwendungen bei geowissenschaftlichen Fragestellungen umfasst nahezu alle Bereiche der Physik. Viele sowohl wissenschaftlich als auch technisch interessante Phänomene in der Erde …

Forschung über das Klo der Zukunft

Acht Forschergruppen von 4 Kontinenten wollen zur entscheidenden Verbesserung der Toilette der Zukunft ihren Beitrag leisten. Da grob 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang an ein funktionierendes Abwassersystem haben, werden neue …

Allein gegen Hitler

Mit seinem Anschlag auf den »Führer« wollte Georg Elser den Krieg stoppen und die Diktatur beenden. Es war neben dem Attentat vom 20. Juli 1944 die einzige Tat des Widerstands, die Hitler ernsthaft gefährdete …

»Hitler wäre zum Märtyrer geworden«

Hätte Georg Elser 1939 den Krieg beenden können? Wäre es den Männern des 20. Juli gelungen, die Deutschen auf ihre Seite zu ziehen? Eine kontrafaktische Spurensuche mit dem Historiker Ian Kershaw …

Das Bedürfnis Hitler entgegenzuarbeiten

Viele Deutsche waren lange Zeit vom „Führer“ fasziniert. Die propagierte Vision von der tüchtigen und von der eigenen Größe beflügelten „Volksgemeinschaft“ trug dazu bei.

Von Facebook lernen, heißt siegen lernen

Auf der Computerspielemesse Gamescom ist das Internet das große Thema. Selbst die Hersteller von Ballerspielen versuchen den Erfolg von Facebook-Spielen zu kopieren. Das Geschäftsmodell der Branche ändert sich damit radikal.

Schutz der afrikanischen Elefanten gestärkt

Das Moratorium zum Verkauf von Elfenbein wird nicht gelockert. Auf der Artenschutzkonferenz in Doha lehnten die Cites-Staaten die Anträge von Tansania und Sambia ab.

Die Wissenschaft von den perfekten Pommes

Gourmetgenuss der Extraklasse erfordert wissenschaftliche Präzision – Ein US-Physiker erfindet das Kochen mithilfe der Chemie und Physik neu.

Immuntherapie gegen Alzheimer-Demenz

BERLIN (eb). Das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz im Gehirn kann gebremst werden, indem Makrophagen aus dem Knochenmark einwandern und schädliche Ablagerungen fressen. Den Befehl dazu erhalten sie von Signalstoffen. Eines dieser …

Wem gehört Alexander der Große?

Griechenland und Mazedonien liegen im Clinch über die Frage, wer Alexander den Großen für sich beanspruchen kann. Nicht nur eine historische Frage, der Streit verhindert sogar den EU- und NATO-Beitritt Mazedoniens.

Fingernägel gibt es schon seit 55 Millionen Jahren

Schon vor 55 Millionen Jahren entwickelten unsere Vorfahren ein bis heute typisches Merkmal aller Primaten: die Fingernägel. Den bisher ältesten Beleg dafür haben Forscher im Bighorn Basin im US-Bundesstaat Wyoming entdeckt. Sie …

E.T. wird nicht plötzlich vor der Tür stehen

Professor Ruper Gerzer ist felsenfest davon überzeugt, dass es Außerirdische gibt. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht er nach ihren Spuren.

Forscher entwickeln effizientere LCDs

Die überwältigende Mehrheit aller Displays, die heute verkauft werden, sind LCDs. Dabei sind diese Flüssigkristallbildschirme enorm ineffizient: 95 Prozent der Lichtleistung der Hintergrundbeleuchtung werden von den …

Jugendrandale: „Ausgrenzung schafft Aggression“

Wer sich ausgegrenzt fühlt, reagiert wir mit Wut, Hass und Gewalt. Neurobiologe Joachim Bauer erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum wir in den westlichen Gesellschaften mehr soziale Gerechtigkeit brauchen, um uns selbst zu schützen.

Ein NS-Kriegsverbrechen, das nicht verjährt

1944 ermordet die SS 560 Menschen in einem italienischen Dorf, vor allem Frauen und Kinder. Die Täter sind verurteilt, aber frei. Die Überlebenden fordern Gerechtigkeit.

Forscher basteln am Klo der Zukunft

Rund 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Anschluss an Abwassernetze – und werden ihn wohl auch nie bekommen. Ein neuer Wettbewerb sucht deswegen Ideen für die Toilette der Zukunft. Im Gespräch sind Mikrowellen, Brennstoffzellen – …

Klauende Roboter als Video-Stars

Wir tun uns zusammen und klauen ein Buch aus Papas Bibliothek: Für einen solchen Plot bekommt ein Filmemacher normalerweise keinen Preis. Wenn die Hauptdarsteller jedoch Roboter sind, sieht die Sache ganz anders aus.

Jeder zweite tote Wolf wurde gewildert

Die Wilderei ist in Schweden für die Hälfte aller Todesfälle unter freilebenden Wölfen verantwortlich. Ohne die illegalen Abschüsse der letzten zehn Jahren würde es in dem Land etwa viermal so viele der Raubtiere geben, berichten …

Genetisch manipulierte Darmbakterien töten Krankenhauskeime

Im Kampf gegen Krankhauskeime haben Wissenschaftler der Nanyang Technological University eine ungewöhnliche Methode entwickelt. Sie manipulierten genetische Darmbakterien und schickten sie auf die Jagd nach den tödlichen Keimen.

Keine unbedenkliche Dosis bei Prionen

Prionen können grundsätzlich in jeder noch so geringen Dosis krank machen. Zu diesem Schluss kommen zwei englische Forscherinnen nach der Analyse von Studien aus den letzten vier Jahrzehnten. Für die Erreger der …

Flughunde besitzen womöglich eine innere Landkarte

Wissenschaftler des Weizmann Institut im israelischen Rehovot haben festgestellt, dass Flughunde in ihrem Gehirn eine Land…

Weltraumchemie: Kollidierende Staubkörner erzeugen komplexe Kohlenstoff-Moleküle

Astronomen entdecken Fullerene und Hinweise auf Graphen in planetarischen Nebeln …

Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel

Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung und Trinkwasser-Produktion mit Sonnenlicht deutlich beschleunigen …

Zebrafinken: Stress ist ansteckend

Stresserfahrung als Jungvogel verkürzt nicht nur dessen eigenes Leben, sondern auch das des späteren Brutpartners …

Beschleuniger des Wandels

Neue Katalysatoren machen Produktionsprozesse schneller, effizienter und billiger. Und sie ermöglichen vielleicht eine Chemie, die ohne Erdöl auskommt. Die moderne Welt hängt am Öltropf: Alle gängigen Kraftstoffe, die meisten …

Geschichte aus dem Meer

Historische Schiffswracks bieten den Unterwasserarchäologen ein Fenster in vergangene Zeiten. Es gibt immer noch viele Schätze zu borgen.

Social Games – neuer Trend auf dem Online-Markt

Am 17. August beginnt in Köln die Gamescom, die weltweit größte Spielemesse. Im Blickpunkt stehen „Social Games“. Darunter versteht man interaktive Spiele, die in sozialen Netzwerken inzwischen tagtäglich von Millionen Nutzern …

Unfälle mit Riesenwellen

Seit 1995 gilt es als erwiesen: Monsterwellen sind kein Seemannsgarn. Damals maß die automatische Wellenmessanlage an einer norwegischen Ölbohrplattform zwischen zwölf Meter hohen Wellen eine einzige Welle mit 26 Meter Höhe. Zwei …

Wo liegt die nördlichste Südsee der Welt?

ALLES ZUM THEMA: Dänemark KOPENHAGEN – In Dänemark, südlich der Insel Fünen, breitet sich zwischen der dänischen und der deutschen Küste eine ganz besondere Inselwelt aus. In Deutschland kennt sie – mit Ausnahme der Segler – kaum …

Blasenkrebs entsteht auch bei Frauen oft durchs Rauchen

New York. Jeder zweite Blasenkrebs in den USA lässt sich auf Zigarettenkonsum zurückführen. Das gilt nicht nur für Mä…

Googles Wolkenbüro im Test

Mit dem Chromebook wählt Google einen radikalen Ansatz: Ein Rechner, dessen Applikationen und Daten komplett in der Cloud gespeichert werden. Wir haben Googles Zukunftsvision auf Herz und Nieren getestet.

Augmented Reality: Mehr sehen als die Wirklichkeit

Eine Gebrauchsanleitung, die jeden einzelnen Handgriff genau vormacht oder ein Wegweiser, der auf das Kamerabild der Straße eingeblendet wird – so einfach könnte unser Alltag bald sein.

Ein Schalter für das Immunsystem

Forscher der Universität Bonn entdecken, wie Abwehrzellen durch ein einziges Gen „scharf“ werdenBonn. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn hat einen Schalter für die Steuerung des Immunsystems …