Kategorie: wissenschaft

Laser bohrt kleinste Löcher in Zellen

Materialbearbeitung im Mikrokosmos: In einem neu entwickelten Verfahren fangen Nanopartikel gebündeltes Licht ein und erzeugen so Strukturen von wenigen Millionstel Millimetern. Mit der Technik ließe sich die Hülle von …

Feine Laser für grobe Aufgaben

Ob beim Schneiden, Schweißen oder Löten – moderne Hochleistungslaser übernehmen quer durch alle Industrien längst die ganz rauen Jobs. Auch besonders dicke Bleche werden mit der Lasertechnik bearbeitet. Dabei zeichnen sich die …

Laser versorgt MP3-Player mit Energie

Auf der kommenden Donnerstag beginnenden Consumer-Electronics-Messe CES werden erstmals Geräte zu sehen sein, die kabellos mit Energie versorgt werden können. Noch sind die Anwendungsmöglichkeiten begrenzt – doch auch Laptops und …

Laser bringt Metall auf Hochglanz

Metalloberflächen zu polieren ist eine anspruchsvolle, aber monotone Aufgabe, für die sich nur schwer geeignete Nachwuchskräfte finden. Poliermaschinen sind keine Alternative zur Handarbeit – sie kommen an viele Flächen nicht …

Europas Lichtmaschine

Laser tasten CDs ab, sie werden von Augenärzten als Skalpelle und von Zahnärzten zur Behandlung von Karies benutzt. Mit größeren, stärkeren Lasern schneidet man Bleche und schweißt Fahrzeuge zusammen. Wozu aber braucht man eine …

Ein einzigartiges Licht

Vor 50 Jahren, am 16. Mai 1960 wurde der erste Laser der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Zunächst als „Lösung auf der Suche nach einem Problem“ verspottet, ist das einzigartige Licht aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken.

Mit Lasern Moleküle fangen

Um kleinste Details zu erforschen, nutzen Wissenschaftler filigranste Werkzeuge. Mit optischen Pinzetten können sie etwa eine Genaktivierung oder einzelne Blutzellen von Malaria-Patienten untersuchen.

Forscherin warnt: Magen voll Müll

Die Biologin Stefanie Werner koordiniert im Umweltbundesamt (UBA) deutsche Aktivitäten gegen den Müll im Meer. Im Interview erklärt sie, was gegen die Plastiksuppe helfen würde.

Tödlicher Plastikmüll: Endstation Weltmeer

Plastikabfall treibt in riesigen Strudeln über die Ozeane. Tiere sterben, Menschen werden krank. Den europäischen Müllrekord halten die Strände am Mittelmeer. Doch auch an der Nordsee landet Plastikmüll der sogar von weit weg …

Kunststoffe: Die langlebigen Alleskönner

Kunststoffe sind leicht, bruchfest oder elastisch und halten mitunter Jahrhunderte. Fragen und Antworten zu dem vielfältigen Material.

Private Business School verbrennt Staatsgeld

Die Erweiterung der privaten EBS-Hochschule in Hessen war ein Prestigeprojekt von Roland Koch. Doch es stellt sich heraus: Die EBS soll viel Staatsgeld veruntreut haben. Was wusste die Landesregierung? Ein Leuchtturm der …

Forschung: Vor Helgoland werden junge Hummer ausgewildert

Forscher des Alfred-Wegener-Instituts aus Bremerhaven haben vor, am nächsten Wochenende ungefähr 300 junge Hummer vor der Insel Helgoland in die Nordsee auszusetzen. Die Junghummer sind zwei Jahre alt und wurden in der …

Du darfst nicht immer töten

Lust auf Gewalt: Der Neuropsychologe Thomas Elbert erforscht, warum manche Menschen Spaß an Gewalt empfinden. Der Mensch ist von Natur aus aggressiv, sagt der Forscher.

Intelligentes Glas blendet die Sonne aus

Ein neu entwickeltes Schutzglas soll moderne Gebäude vor intensiver Sonnenstrahlung schützen – und so die Energiekosten deutlich verringern.

Datenanalyse an verschlüsselten Cloud-Daten

Mathematiker bei Microsoft Research haben einen Algorithmus entwickelt, der Berechnungen direkt an verschlüsselten Daten erlaubt und dennoch korrekte Ergebnisse liefert. Das berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Massensterben der Tiere bereitet große Sorgen

ALLES ZUM THEMA: Tiere LONDON – Immer wieder werden Tierarten entdeckt, die bereits als ausgestorben galten. In den meisten Fällen scheint es lediglich, als würde das Aussterben damit ein wenig verzögert werden. Wissenschafter …

Kein Exportverbot für lebendes Vieh in Australien

Canberra – Das australische Parlament hat ein Exportverbot für lebende Rinder und Schafe abgelehnt. Die Regierung hatte den Handel von Lebendvieh mit Indonesien nach einem Fernsehbericht über schockierende Zustände in dortigen …

Ohne Zerstörung ins Innere eines Fossils geschaut

Bislang waren Naturforscher darauf angewiesen, Fossilien zu öffnen, um sie untersuchen zu können. Statt die Versteinerung eines 400 Millionen Jahre alten versteinerten kieferlosen Fisches aus der Klasse der zu zerschneiden, …

Bakterien aus Abwasser töten Korallen

New York (dpa) – Erwärmung der Meere, Schiffsanker und nun auch noch Keime aus dem Abwasser: US-Forscher haben eine weitere Ursache für den Korallentod in der Karibik nachgewiesen. Demnach infizieren menschliche Bakterien die vom …

Jane Goodall ist Botschafterin aus Liebe

Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall wird Repräsentantin der europäischen Umwelthauptstadt Hamburg.Hamburg. Ihre Worte haben weltweit Gewicht, wenn es darum geht, wie wir mit unserer Umwelt umgehen.

Eine Affenliebe

Niemand kennt Menschenaffen besser als die Forscherin Jane Goodall. Sie entdeckte sie neu, als charaktervolle Individuen – ihr Baby musste sie aber vor ihnen schützen.

Starkregen formt Oberfläche des Saturnmonds Titan

Stehende Wellen in der Atmosphäre des Himmelskörpers führen zur Bildung ungewöhnlich geformter und dichter Wolkenstrukturen …

Mäßiger Alkoholkonsum macht nicht dick

Nur wer viel trinkt oder Hochprozentiges bevorzugt, könnte dadurch zunehmen …

Salzwasser als Basis für mikrobielles Leben auf dem Mars

Bereits im Jahr 2008 entdeckten Wissenschaftler der Phoenix-Mission kleine, tropfenförmige Gebilde an einem Landebein der Mars-Sonde. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um Salzwassertröpfchen, die sich in einem …

Satellitenbilder zeigen Zerstörung: Regenwald in Brasilien schwindet

Der Regenwald in Brasilien wird immer kleiner. Allein in den vergangenen zwölf Monaten werden im Amazonasgebiet 2654 Quadratkilometer Regenwald zerstört – deutlich mehr als noch 2009.

Antarktische Gletscher für Klimaforschung neu vermessen

Hamburg. Das Eis in der Antarktis bewegt sich anders, als bis jetzt bekannt war. Wissenschaftler der University of California Irvine um Eric Rignot konnten neue Erkenntnisse über den Gletscherfluss gewinnen, indem sie …

Sind Blindschleichen wirklich blind?

Dr. Jakob Hallermann, Zoologisches Museum, Universität Hamburg:Blindschleichen ähneln mit ihrem beinlosen, langgestreckten Körper den Schlangen, tatsächlich gehören die bis zu 50 Zentimeter langen Tiere aber zu den Echsen. Weil …

Flughunde orientieren sich an interner Landkarte

Vermutlich nutzen sie als Markierungspunkte Hügel und OrtslichterRehovot. Flughunde fliegen offensichtlich nach einer im Hirn gespeicherten Landkarte. Einige der untersuchten Tiere gelangen so jede Nacht bis zu einer 25 Kilometer …

Geheimnis der Spinnenseide gelöst

Forscher entdecken Vernetzungen, mit denen die Fäden besonders reißfest werdenMünchen/Bayreuth. Spinnenseide ist ein Phänomen. Sie ist fünfmal so reißfest wie Stahl und übertrifft in dieser Eigenschaft selbst die besten derzeit …

Große Unterschiede bei Notfall-Virenscannern

München. Wenn Schadsoftware das im Hintergrund laufende Antivirenprogramm deaktiviert hat, helfen nur noch Notfall-Virenscanner auf USB-Sticks. Besonders gut ist laut einem Test der Fachzeitschrift „Chip“ das Gratis-Programm „Dr.

Wenn der Körper die Seele krank macht

Die Diagnosen lauten Depression, Borderline, Schizophrenie. Doch bei manchen Kranken hat das Leiden eine körperliche Ursache. Wenn der Arzt dies vernachlässigt, drohen nutzlose und kostspielige Fehlbehandlugen.

Wissen kompakt

Aids: Neue Hoffnung für eine Impfung ++ Astronomie: Der Mond ist jünger als bislang gedacht ++ Umwelt: Zecken erobern nun auch Stadtparks …

Elbe-Saale-Kanal: Schildbürgerstreich um das Millionengrab

Der Streit um den Elb-Saale-Kanal geht in eine neue Runde. Fast schildbürgerhaft wurden in Maßnahmen bereits Milliarden investiert, jetzt soll der Ausbau wegen Geldmangels gestoppt werden.

Ein uralter Fisch taucht auf

In einigen Merkmalen sei der Fisch sogar primitiver als die ältesten bekannten Aalfossilien, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B“. Im ausgewachsenen Zustand ist das Tier etwa achtzehn …

(Update) – Unikliniken ächzen unter Kostendruck

Bei der Forschung und Lehre beklagten 85 Prozent der Universitätskliniken bereits einen realen Rückgang der Landeszuschüsse. „Die Forschung ist am Anschlag“, sagte Siewert. Zudem erwarte ein Großteil der 32 Kliniken eine …

Mehr wissen: Jüngere Geschwister von Autisten hohem Risiko ausgesetzt

Weil leichtere Formen des Autismus‘ wie beispielsweise das Asperger-Sydrom oft erst später im Leben festgestellt werden, könne die Wahrscheinlichkeit auch noch höher liegen, schrieben die Wissenschaftler in ihrer Untersuchung.

Zahl der Tierversuche gestiegen

Berlin – In Deutschland gibt es wieder deutlich mehr Tierversuche. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Tierschutzbericht hervorgeht, stieg die Zahl der Versuchstiere von rund 2,41 Millionen im Jahr 2005 auf 2,79 Millionen …

Ölstrom in die Nordsee nicht gestoppt

Shell-Manager wiegeln ab: Der Ölteppich wird die Küste nicht erreichen. Doch Umweltschützer fordern Konsequenzen.

Hirnforschung: Forscher beobachten Hirnzellen holografisch und in Echtzeit

Neuroforscher eines Konsortiums unter Führung der École Polytechnique Fédérale in Lausanne (Schweiz) haben es sich zum Ziel gesetzt, das menschliche Gehirn im Kampf gegen Alzheimer und Parkinson innerhalb von zehn Jahren mit einem …

Neue Analysen von Mondgestein: Mond vermutlich jünger als gedacht

Der Mond ist einer Studie zufolge bis zu 200 Millionen Jahre jünger als gedacht. Das geht aus der Analyse von Mondgestein hervor, wie es in einer am Donnerstag in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie heißt.

Kaffeeflecken mit und ohne Rand

Kaffeetropfen hinterlassen beim Eintrocknen auf einer glatten Unterlage keine gleichmäßig gefärbten Flecken sondern feine Ringe. Das in einem Tropfen gelöste Material wird zum Rand hin transportiert und setzt sich dort ab. Dieser …

Der Energiequelle der größten kosmischen Wolken auf der Spur

Ein Astronomentrio hat mit dem Very Large Telescope (VLT) der Eso einen der hellsten und 2000 als erstes entdeckten „Blob“, LAB-1 untersucht, dessen Licht 11,5 Milliarden Jahre benötigt, um uns zu erreichen. Alle diese riesigen, …

Wildtiere gehören nicht in den Zirkus

Tiger haben auf einer Hamburger Show ihren Dompteur angegriffen. Die Dressur von Wildtieren sollte verboten werden, zum Wohl der Tiere. Ein Kommentar von Sven Stockrahm …

Der Neandertaler aß mediterrane Mischkost

Auf den Zahn gefühlt: Das Gebiss enthüllt Ernährung und Lebensstil der Neandertaler. Die Erkenntnisse könnten sogar Zahnärzten und Zahntechnikern weiterhelfen. „Regionale Küche“ mag zwar am Anfang des 21. Jahrhunderts in aller …

Die Wahl der Qual

Wenn Schweine für die Wissenschaft unter Schneemassen sterben, ist das keine Tierquälerei. Ob Forschung oder Schlachtbank, das Leid bleibt dasselbe. Ein Kommentar …

Forscher finden Eis am Mond-Nordpol

Mehr als 600 Millionen Tonnen Eis liegen in Kratern am Nordpol des Mondes. Damit wird der Trabant für die bemannte Raumfahrt wieder interessanter.

Mit Lasern Moleküle fangen

Um kleinste Details zu erforschen, nutzen Wissenschaftler filigranste Werkzeuge. Mit optischen Pinzetten können sie etwa eine Genaktivierung oder Malaria untersuchen.

Bleistift-Spuren im Mondgesicht

Auf dem Mond muss es Kohlenstoff in Reinform geben, vermuten Forscher. Sie fanden Graphit in einem Mond-Stückchen, das Astronauten schon 1972 zur Erde gebracht hatten.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Vor 25 Jahren kam „Gorbi“ an die Macht: Der Westen feiert ihn bis heute für die Auflösung der ehemaligen Sowjetunion. Dort hingegen will man von ihm nichts mehr wissen.

NACHRICHTEN

Mückenplage durch feuchten Sommer Müncheberg – Viel Regen und Temperaturen um die 20 Grad Celsius haben den Stechmücken…