Kategorie: wissenschaft

Wissenswert: Warum wir eine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius haben

Bei Hitze schwitzen wir, wenn uns kalt ist, ziehen wir uns einen Pulli an – all das soll eines sicherstellen: eine konstante Körpertemperatur von 37 Grad Celsius. Aber warum hat der Mensch genau diese Körpertemperatur – warum …

Folgen der Landnutzung am Amazonas

In der Amazonasregion beginnt ein Forschungsprojekt, das Geographen der Universität Göttingen koordinieren. Schwerpunkte sind die Analyse und Entwicklung von Methoden zur besseren Kohlenstoffspeicherung in Böden, die Reduktion von …

Wenn Dynamik in der Statik verschlüsselt ist

Während Experimentalphysiker immer genauere Messungen vornehmen und tiefer in die Bestandteile der Materie vordringen, stoßen die Modelle der Theoretiker zunehmend an ihre Grenzen. Harvey Meyer, theoretischer Physiker am Institut …

Forscher: Der Mittivakkat-Gletscher auf Grönland schmilzt immer schneller

Der Mittivakkat-Gletscher auf Grönland verliert immer schneller sein Eis. Nach Angaben von Wissenschaftlern der Universität Sheffield ging die Gletscherzunge allein im Jahr 2011 um 22 Meter zurück. Im Jahr davor war der Rückgang …

Charisma: „Psychopathen können sehr charmant sein“

Wer Charisma hat, muss nicht mit Fakten überzeugen. Ein US-Psychologe ging der Frage nach, welche Eigenschaften Millionenbetrüger, Psychopathen und Politiker gemeinsam haben und was man von ihnen lernen kann.

Wächter des Schlafs

Mehr als 100 Jahre nach Freuds „Traumdeutung“ beginnen Forscher zu verstehen, was es mit Träumen auf sich hat Woher kommen Träume? fragte die Zürcher Psychologin Inge Strauch Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren. „Sie …

Wenn Elektro-Geräte überfordern statt zu nutzen

Nicht immer erfüllen elektronische Helfer wie Smartphones, Computer oder vollautomatische Waschmaschinen ihren Zweck: Sie sind oft viel zu kompliziert – und wenn die elektronischen Geräte ausfallen, reagieren wir hilflos und …

Aufbruchstimmung in der Krebsforschung

exklusiv Es ist noch nicht lange her, das war die Diagnose Krebs ein Todesurteil. Heute kann fast jeder zweite Krebspatient geheilt werden.

Kann Wein aus Flaschen ohne Korken korkeln?

…fragt Ralf Howahl aus Berlin.

Licht im Rückwärtsgang

Seit Jahren versuchen Forscher, spezielle Materialien mit negativer Brechungszahl herzustellen. Bisher wurde angenommen, dass man solche Effekte nur in Metamaterialien finden kann. Diese bestehen aus speziellen feinen Strukturen, …

TU9 holt Ingenieursnachwuchs nach Deutschland

Eine Woche lang werden sie am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen spannende Vorlesungen hören und praktische Laborübungen absolvieren. Unternehmensbesuche, Institutsbesichtigungen und eine …

Start verschoben, Satelliten verloren

Die Probleme des russischen Weltraumprogramms reißen nicht ab: Der Start eines Navigationssatelliten wurde verschoben, ein Wissenschaftssatellit aufgegeben. Der Kampf um eine andere Sonde geht weiter – sie war letzte Woche auf …

Die Deutschen sind eine Nation von Panikmachern

Nachrichten sind oft von Angst geprägt. Kein Grund zur Panik, sagt Walter Krämer. Der Statistiker spricht im Interview über Medienhysterie und Gefahren, die keine sind.

Griechen führen den „Obolus“ ein

Erst haben sie ihn weich geklopft, jetzt umgehen sie ihn: In einer griechischen Web-Tauschbörse wird bereits eine Alternative zum Euro getestet.

Unbegründete Angst vor kleinen Risiken

Rinderwahnsinn, mit Dioxin belastete Hühnereier, Schweinegrippe – bei jeder dieser Meldungen brachen ganze Märkte zusammen, und die Bevölkerung wurde in Angst und Schrecken versetzt. Zu Unrecht, wie der Dortmunder …

Was steckt hinter dem „Tote-Großmutter-Problem“?

Gefährliche Wahrheit – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Hochzeit und Scheidung machen dick

Eine Hochzeit kann gefährlich werden für Gelenke, den Blutdruck und dazu Diabetes fördern: Wie US-Forscher herausfanden, steigt in den ersten beiden Jahren nach einer Eheschließung oder Scheidung das Risiko zuzunehmen erheblich.

45 Tage knackfrisch

Indische Gentechniker haben im Labor Tomaten entwickelt, die weitaus länger als andere haltbar sind. In der EU kommt solches Gemüse derzeit aber nicht auf den Markt.

Forscher ziehen Studie zum Meeresspiegel zurück

Das Wasser steigt. Aber wie hoch? Ein Forscherteam hat nun seine Berechnungen zurückgezogen – die Wissenschaftler hätten in die Ergebnisse für das 20. und 21. Jahrhundert „kein Vertrauen mehr“.

Houston, wir haben ein Problem

Vor 40 Jahren scheiterte die Mondmission Apollo 13. Bis heute sind James Lovell, John Swigert und Fred Haise die Menschen, die am weitesten von der Erde entfernt waren.

Wissenschaftler entlarven Mozart-Mythos

Wer Mozarts Musik hört, wird klüger: So zumindest die Theorie, die seit 1993 für viel Furore bei Psychologen und Erziehern sorgte. Jetzt wurde sie widerlegt.

Nachtarbeiter leben im Dauer-Jetlag

Auf die innere Uhr hören: Schichtarbeiter zeigen nachts weniger Leistung, weil ihre Körper auf Ruhe eingestellt sind. Forscher raten Arbeitgebern, darauf zu achten.

Babys schreien schon in ihrer Muttersprache

Kindergeschrei mit System: Deutsche Babys schreien anders als französische – nämlich in ihrer Muttersprache. Die Laute der Kleinen orientieren sich an der Sprachmelodie.

Therapie gegen Flugangst

Viele Menschen trauen sich nicht ins Flugzeug. Ihnen kann kurzfristig geholfen werden – wenn die Angst nicht zu stark ist. Psychologen bieten in Berlin ein- oder zweitägige Seminare an. Dort lernt man, ohne Furcht in die Luft zu gehen …

Das Ende des Vatikanischen Roulettes

Ein Hormon verändert die Welt: Als die Pille vor fünfzig Jahren auf den Markt kam, machte sie Frauen unabhängiger. Von Hellmuth Vensky …

Odyssee durch unsere Kunststoffwelt

Kunststoffe sind zu einer Plage für die Erde und den Menschen geworden. Wie es dazu kam, zeigt Werner Boote in seinem Dokumentarfilm „Plastic Planet“.

Wenn der Patient gut informiert ist, hilft das auch dem Arzt

An der Berliner Charité werden demnächst Seminare angeboten, die Patienten für die Internetrecherche fit machen sollen. In den USA wird schon live aus dem OP getwittert.

Sauerstoffloch stoppt Meerforellen

In der Elbe vor Finkenwerder geht den wandernden Fischen die Luft aus. Die Stiftung Lebensraum Hamburg erarbeitet GegenmaßnahmenHamburg. Der Elbe geht es immer besser, heißt es. Doch aus der Perspektive der Meerforelle, die als …

Warum fällt die Lunge zusammen, wenn sie verletzt wird?

Privatdozent Dr. Gunther Wiest,Chefarzt des Thoraxzentrums an derAsklepios-Klinik Harburg:Die Lunge fällt zusammen, wenn ihre Oberfläche verletzt wird und dabei ein Loch entsteht. Durch dieses Leck strömt Luft in den Raum zwischen …

Seite 2: Überlieferungen der Inuit werden ernst genommen

Sehr aufmerksam wird Louis Kamookak in der nahe der Erebus-Bucht gelegenen Gemeinde Gjoa Haven die Suche verfolgen. Der 51-jährige Inuithistoriker ist seit seiner Kindheit von der Franklin-Expedition fasziniert. Seine Großmutter …

Vertretung im Büro

Telepräsenzroboter sollen Heimarbeitern erlauben, virtuell in der Firma dabei zu sein. Die Technik steht allerdings noch am Anfang. Der Trend geht zur Telearbeit: Immer mehr Arbeitnehmer sind nicht mehr im Büro, sondern arbeiten …

Meeresströmung trotzt Klimawandel

Er ist der größte Wassertransporter der Welt und ein wichtiger Motor des globalen Klimageschehens: der antarktische Zirkumpolarstrom. Mit Tiefsee-Robotern haben Wissenschaftler die Meeresströmung jetzt genauer unter die Lupe …

Die Röhre macht dicht

17 Jahre lang trotzte die deutsche Station Neumayer II den Schneemassen der Antarktis. Jetzt hat der Röhrenbau ausgedient: Das 15 Meter dicke Schelfeis hat die unterirdische Forschungsstation so deformiert, dass an einen …

Bis zum Nordpol – oder auch nicht

Heute vor 100 Jahren erreichte der US-Amerikaner Robert Edwin Peary als erster Mensch den Nordpol – wenn man seiner eigenen Version der Geschichte glauben darf. Doch im Laufe der Zeit sind die Zweifel an Pearys Erfolg immer größer …

In aller Heimlichkeit zum Ruhm

Vor 100 Jahren brach Roald Amundsen zu jener Expedition auf, die ihn als ersten Menschen an den Südpol brachte. Doch zum Auftakt seiner historischen Expedition musste Norwegens Polarheld zu einer faustdicken Lüge greifen.

Italien: Mogelei bei Treibhausgasen?

Schweizer Klimaforscher messen mindestens zehnfach höhere Emissionen eines Fluorkohlenwasserstoffs als offiziell deklariert …

Jede Tumorzelle kann zur Krebs-Stammzelle werden

Die verschiedenen Zelltypen eines Tumors können sich ineinander umwandeln, was den Erfolg einer Chemotherapie negativ beeinflusst …

Erwartungsdruck: Supermamas haben höheres Depressionsrisiko

Gefahr ähnlich hoch wie bei nicht-berufstätigen Müttern …

STEREO-A beobachtet Sonnensturm auf seinem Weg zur Erde

Mit Hilfe des Satelliten „STEREO-A“ ist es Wissenschaftlern der NASA erstmalig gelungen, einen Sonnensturm die komplette Strecke von der Sonne bis zur Erde zu verfolgen. Durch seinen großen Erdabstand von ca. 104 Millionen …

Bakterien schleusen DNA in menschliche Zellen ein

Basel. Bakterielle Krankheitserreger können genetische Informationen in Form von DNA in menschliche Wirtszellen übertragen. Am Beispiel des Bakteriums Bartonella konnten Forscher des Biozentrums der Universität Basel dies jetzt …

Forscher: Ursache für Nervenerkrankung ALS gefunden

ALS-Patienten leiden an fortschreitenden Muskellähmungen, und können sich im Verlauf der Erkrankung nicht mehr bewegen: …

Welches ist das meistverkaufte Auto der Welt?

ALLES ZUM THEMA: Toyota TOKYO – Er läuft und läuft und läuft. Aber nicht der heiß geliebte VW Käfer geht in die Geschichte ein als meistverkauftes Auto aller Zeiten. Diesen Rang muss das deutsche Kultauto an einen pfiffigen …

Forscher entschlüsseln erstes Genom eines Kängurus

Erbgutkartierung liefert wichtige Informationen über die SäugetierevolutionLondon (dapd). Zum ersten Mal haben Wissenschaftler das Erbgut eines der bekanntesten Beuteltiere entschlüsselt: des Kängurus. Die Wappentiere Australiens …

Die tödliche Salbe der Hatschepsut

Das Beweisstück, ein kleiner, brauner, leicht bauchiger Steinflakon mit Inschrift, wirkt eher unscheinbar. Umso spektakulärer ist das Geheimnis, das er jetzt, 3500 Jahre nachdem er in Gebrauch war, preisgibt.

Studie: Geben Gesichtszüge Aufschluss über die Kindheit?

Forscher der Universität von Edinburgh vermuten aufgrund der Ergebnisse einer Studie, dass man anhand der Gesichtssymmetrie einer Person deren Kindheitsverlauf nachvollziehen kann. Bei der Studie untersuchten sie unterschiedliche …

Kurznachrichten, die nichts kosten

Lange Jahre war die SMS eine Cashcow für die Mobilfunkanbieter: Sie nahm nicht viel Bandbreite weg, war technisch wenig anspruchsvoll und kostete pro Stück und je nach Vertrag trotzdem schon mal zweistellige Cent-Beträge.

Eine ideale Quelle für Gravitationswellen

Auf der Erde laufen seit mehreren Jahren Experimente zum Nachweis von Gravitationswellen. Die Empfindlichkeit der Detektoren ist aber offenkundig bislang nicht hoch genug, Schwerewellen aus dem Kosmos nachzuweisen. Große Hoffnung …

Pilz: Hausschwamm nutzt chemische Keule gegen Holz

Forscher haben herausgefunden, wie der Hausschwamm Holz zerfressen kann, obwohl ihm dafür eigentlich ein entscheidendes Enzym fehlt. Die Erklärung: Der Pilz nutzt ein chemisches Hilfsmittel, ein kleines Farbstoffmolekül. Dieses …

Antarktis: Erste Überblicks-Karte der Eisbewegungen

Forscher haben die erste vollständige Karte der Eisbewegungen in der Antarktis erstellt. Das aus hunderten von hochaufgelösten Satellitenaufnahmen zusammengesetzte Mosaik schließt gewaltige Lücken im Wissen der Eisforscher.

Der Schulranzen – ein Preis- und Kulturschock

Köln (dpa) – Hochsommer ist Hochsaison für Schulranzenkäufer. Unerfahrene können sich dabei auf eine böse Überraschu…