Kategorie: wissenschaft

Wissenswert: Woher weiß ein Bein-Haar, dass es kein Kopfhaar ist?

Der menschliche Körper besitzt eine Vielzahl unterschiedlicher Haar-Typen, die sich in ihrer Länge und Struktur deutlich unterscheiden: Kopfhaar, Wimpern, Schamhaare, Bein-Haare und so weiter. Unser Leser Klaus A. hat uns gefragt, …

Affen sind die klügeren Menschen

Science-Fiction mit hohem Science-Anteil: Der neue „Planet der Affen“-Film ist zu großen Teilen wissenschaftlich fundiert. Aktuelle Studien belegen zum Beispiel, dass Schimpansen manche Denkaufgaben besser lösen als Menschen.

Golfstrom stabiler als gedacht

ALLES ZUM THEMA: Golfstrom Ozean NUUK – Der warme Golfstrom sorgt dafür, dass in Europa größtenteils ein gemäßigtes Klima herrscht. Forscher haben herausgefunden, dass er stabiler ist, als bisher angenommen. Das wird vermutet, …

Nutzungsregeln

WELT ONLINE ist ein Internetauftritt der Axel Springer AG und bietet folgende interaktive Funktionen: * Kommentarfunktionen unter Artikeln für User ohne Registrierung * Weblogs mit Kommentarfunktion für User ohne Registrierung * …

Mobilfunk-Triumvirat für mobiles Bezahlen

Die drei großen Mobilfunkgesellschaften in Deutschland, Telekom, Vodafone und O2, wollen beim mobilen Bezahlsystem zusamm…

US-Ostküstenbewohner trifft nach dem Beben der Spott aus dem Westen

Im Internet kursiert ein Spaß-Foto, auf dem vier weiße Plastikstühle um einen Tisch auf einer Wiese gruppiert sind. Einer der Stühle ist nach hinten umgekippt. Der Titel des Bildes lautet in Anspielung auf die Hauptstadt …

Ionen erstmals mittels Mikrowellen verschränkt

Einem US-amerikanischen Forscherteam ist es in einem neuen Experiment erstmals gelungen, Ionen mittels Mikrowellen für den Einsatz in einem Quantencomputer zu verschränken. Wie das Wissenschaftsmagazin „Nature“ berichtet, haben …

Artensterben wie seit den Dinosauriern nicht mehr

Das globale Ökosystem krankt, zeigt ein Bericht. Nur ein radikaler Politikwechsel könne ein Massensterben wie vor 65 Millionen Jahren aufhalten, schreiben die Autoren.

(Update) – Gute Geschäfte mit der Angst vor dem Haarausfall

Wachsende Bedeutung haben für das Familienunternehmen Neuentwicklungen wie die Zahncreme Biorepair, die auf Fluor verzichtet und die Zahnoberfläche mit künstlichem Zahnschmelz gegen Abnutzung schützen soll. Hier meldete das …

Urvater der Bierhefe stammt aus Patagonien

Ohne die Seefahrer und Entdecker des 15. Jahrhunderts gäbe es heute vermutlich weder Pils noch Bockbier. Denn für diesen Brauprozess wird Bierhefe benötigt, die schon bei niedrigen Temperaturen gärt. Diese entstand jedoch erst, …

Patriot in der Gefahr

Matthias Erzberger nahm es auf sich, 1918 den Waffenstillstand zu unterzeichnen, und gehörte zu den Gründungsvätern der ersten deutschen Republik. Dafür verfolgten die alten Eliten den Zentrumspolitiker mit nimmermüdem Hass – am …

Neue PC-Spiele: Von antiken Völkern bis zum Maschinen-Menschen

Berlin. Altbewährtes kommt wieder: Mit «Age of Empires Online» steht die Neuauflage der bekannten Strategie-Serie vor der Tür. Ins schaurig-schöne London entführt den Spieler das Grusel-Adventure «Haunted». In «Tropico 4» dürfen …

EEG-Müdigkeitssensor für die Kopfstütze

Ein neuartiger Sensor, der in die Kopfstütze von Autos eingebaut werden könnte, soll künftig feststellen, ob der Fahrer zu müde ist, um seine Fahrt sicher fortzusetzen. Dabei wird die elektrische Aktivität des Gehirns nach dem …

Beginn des Lebens: Urmikrobe liebte Schwefel

In Australien haben Forscher eine der ältesten Formen von Leben auf der Erde entdeckt. Die Mikroben zählen sind gut drei Millionen Jahre alt.

Was die neue Handy-Technologie kann

Near-Field-Communication ist das neue Zauberwort der Smartphone-Branche. Ob als mobile Geldbörse, Spielewürfel oder Ticket-Maschine – die Anwendungsmöglichkeiten von NFC sind nahezu unbegrenzt. Ein Überblick. .

3D-Bilder: Fernsehen, die nächste Dimension

Japanische Forscher stellen einen neuen Bildschirm mit 33 Megapixel vor. Diese Technik könnte 3D-Bilder ohne Brille fürs Wohnzimmer ermöglichen. Der Unterschied zwischen Illusion und Wirklichkeit soll verschwimmen.

Ideen von Karl Marx erleben Aufschwung

David Harvey ist marxistischer Sozialwissenschaftler und unterrichtet als Dozent an der City University of New York. Harvey schrieb mehrere kapitalismuskritische Bücher und bringt Studenten das „Kapital“ von Karl Marx näher. Aus …

Zwergplanet Schneewittchen ist halb mit Eis bedeckt

„Schneewittchen“ ist halb so groß wie Pluto und schimmert rötlich. Astronomen untersuchten, was ein Teleskop in Chile hergab, und fanden heraus: Da sind noch Reste einer Atmosphäre.

Wie entstehen Perlen?

Dr. Bernhard Hausdorf, Zoologisches Institut der Universität Hamburg : Muscheln bilden ihre Schale mit dem sogenannten Mantel. Die innerste Schicht der Schale besteht aus Perlmutt. Wenn ein Fremdkörper in die Muschel eindringt und …

Wohnen im Sechseck

ALLES ZUM THEMA: Wohnen BERLIN – Das Wohnen der Zukunft geht neue Wege. Es findet statt auf Bergen und auf dem Wasser, in Eigenheimen mit der Grundfläche eines Sechsecks und Lego-Design. Der Platz auf der Erde wird knapp. Bis zum …

Den Galaxien geht das Gas aus

Im Universum entstehen immer weniger Sterne – beschleunigte kosmische Expansion ist schuld …

Deutschland wäre ein interessanter Markt für Trolle

Im Wachstumsmarkt mobiler Internet-Geräte sind Patentklagen zum beliebten Mittel im Schlagabtausch der Großkonzerne geworden. Patentexperte Florian Mueller spricht im TR-Interview über die aktuelle Lage. Florian Mueller bloggt bei …

Die Erde gehört uns allen

Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises, sprach mit dem Abendblatt über eine verträgliche LandwirtschaftHamburg. Sie sitzt am Osterbekkanal und spricht mit Feuereifer über eine „gewaltfreie Landwirtschaft“, die keine …

Grippe kann die Schlafkrankheit auslösen

Eine winterliche Grippe kann offenbar das Risiko erhöhen, an Narkolepsie zu erkranken. Das haben Forscher bei der Untersuchung von rund 900 chinesischen Betroffenen der sogenannten Schlafkrankheit herausgefunden. Die …

Suche nach Schwarzen Rauchern im Indischen Ozean

Hannover. Deutschland sucht im Indischen Ozean nach Rohstoffen. Im Visier der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sind sogenannte Schwarze Raucher – kleine Unterwasservulkane, die metallreiche Lösungen abgeben.

Ein Netzwerk bewahrt den Schatz der Pflanzenvielfalt

Der richtige Samen ist die Basis für eine natur- und menschenverträgliche Landwirtschaft; aus ihm gedeihen Gewächse, die zur Region passen und für gute Ernten sorgen. Mit diesem Grundgedanken bauten Vandana Shiva und ihre …

4000 Jahre alter Bronzedolch im Elsass gefunden

Lutter. In einer Höhle im elsässischen Lutter haben Archäologen aus Basel und Straßburg einen fast 4000 Jahre alten Bronzedolch und den Knochen eines Auerochsen gefunden. Der Unterstand wurde seit der Steinzeit über einen Zeitraum …

Forscher schätzen Zahl der Arten auf 8,7 Millionen

San Francisco. Schätzungsweise 8,7 Millionen Arten leben auf der Erde, den Großteil davon hat der Mensch noch nie zu Gesicht bekommen. Das zeigt eine Untersuchung amerikanischer und britischer Forscher, die im Fachjournal „PLoS …

Nicht jedes alkoholische Getränk macht dick

Navara. Ein Gramm Alkohol enthält 7,1 Kilokalorien. Doch regelmäßiger Alkoholkonsum führt nicht unbedingt zur Gewichtszunahme, haben Forscher der spanischen Universität von Navara festgestellt und berichten darüber im Fachmagazin …

Video-on-Demand benötigt schnelle Internetverbindung

Hannover. Wer neue Filme per Stream aus dem Internet anschauen möchte, braucht eine ausreichend schnelle Internetverbindung. Die Mindestbandbreite für das sogenannte Video-on-Demand richtet sich dabei nach der Qualität der Videos, …

Der Hirnschrittmacher als Alzheimer-Bremse

Forscher aus Köln wollen die Krankheit Alzheimer mit Hilfe von Elektroden im Gehirn bremsen. Insgesamt wurden die Elektroden bei bereits fünf Patienten in einem Frühstadium eingefügt, bei einer Patientin ist die Gedächtnisleistung …

Neue Erkenntnisse über den Zwergplaneten Snow White

Snow White ist der inoffizielle Spitzname des Zwergplaneten „2007 OR10“, der als Mitglied des Kuipergürtels am Rande des Sonnensystems die Sonne umkreist. Ein Team um Professor Mike Brown vom California Institute of Technology …

Das Rätsel der großen Klappe

Heute muss man nicht mehr nach Südamerika reisen, um Tukane zu erleben. Es reicht ein Besuch im nächsten größeren Zoo oder Vogelpark, wo die seltsam proportionierten Vögel recht häufig gehalten werden. Im wahren Leben hinterlassen …

Papageien und Finken sind enge Verwandte

Münster – Forscher aus Münster haben erstmals eindeutig eine enge Verwandtschaft zwischen Papageien und Sperlingsvögeln…

Gecko-Fußabdrücke sichtbar machen: Der Klebrigkeit auf der Spur

Die Haftkraft von Geckofüßen fasziniert die Forschung seit Jahrhunderten. Bislang wird dabei die Tatsache, dass Geckos Fußspuren hinterlassen, nicht beachtet. Wissenschaftler untersuchen diese jetzt und decken neue Aspekte der …

Ächzen der Urzeit lässt Amerikas Ostküste wackeln

Das stärkste Erdbeben in Virginia seit Menschengedenken erstaunt Wissenschaftler – denn die Region liegt abseits der typischen Gefahrenzonen. Echos aus dem Erdaltertum haben den Boden ins Wanken gebracht. Das Zittern war zehnmal …

Überraschung am Röntgengerät

Nahezu täglich setzen sich Kardiologen beim Legen eines Katheters einer gewissen Dosis Röntgenstrahlung aus. Sie ermöglicht den Chirurgen, den Katheter optimal an dem gewünschten Ort im Körper zu platzieren. Eigentlich gilt diese …

Zwischen Himmel und Erde

Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind Tausende Kilometer neuer Stromtrassen nötig. Bürgerinitiativen fordern, die Leitungen unter der Erde zu verlegen. Doch das ist nicht trivial. Die Schreckgespenster von Peter Gosslar sind …

Feuriger Vortrag

Die Kommunikationskultur in der Wissenschaft wandelt sich. Obgleich die Scheu vor zu viel Selbstdarstellung noch immer sehr tief sitzt, wagen sich mehr und mehr Forscher an ungewöhnliche Wege, um ihre Fachkenntnisse anschaulich zu …

Der Stromfrachter

Technische und finanzielle Hürden haben den Durchbruch von Wellenkraft als grüne Energiequelle bisher verhindert. US-Forscher starten nun mit mobilen Schiffskraftwerken einen neuen Versuch. Mit der Energie aus Meereswellen ließe …

Das vermessene Leben

Neue Geräte für den Hausgebrauch erfassen Körperdaten, Bewegung, Ruhezeiten und sogar die Stimmung. Sie könnten dabei helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien genauer abzustimmen – oder uns glücklicher und produktiver …

Trick mit Kate

Eine neue Betrugsmasche im Internet wird immer beliebter: Geld verdienen mit angeblicher Antivirus-Software. Damit kassieren Cyberkriminelle Milliarden – und zeigen sich bemerkenswert geschickt im Umgang mit Technik und …

Erste Köche schon vor rund zwei Millionen Jahren

ALLES ZUM THEMA: Höhlenmensch WASHINGTON – Der Homo erectus war vermutlich der erste Koch der Menschheitsgeschichte. Nach…

Rückgang der Eisbedeckung im Arktischen Ozean

Zum dritten Mal erreicht der Forschungseisbrecher „Polarstern“ den Nordpol. Messungen zufolge hat sich die Eisdicke und die Eisbedeckung im Arktischen Ozean in den letzten Jahren deutlich reduziert.

Erdbeben von Chile verkürzt Erdentag

Nasa-Wissenschaftler haben auf eine besondere globale Folge des Bebens von Chile aufmerksam gemacht: Die schweren Erdstöße haben die Achse unseres Planeten derart verschoben, dass sich die Länge des Erdentages verkürzt hat.

Achtung, Lexikon!

Misstrauen Sie Wikipedia? Dann blättern Sie einmal in den seriösesten Nachschlagewerken Deutschlands. Dort finden sich einige Scherzeinträge ohne jeden Wahrheitsgehalt …

NASA-Technologiemissionen für 2015/16

Die NASA hat drei Technologie-Missionen ausgewählt, die Mitte des Jahrzehnts als Zusatznutzlasten ins All gelangen sollen.

Express-AM 4 im falschen Orbit

Wie bereits berichtet, konnte der Kommunikationssatellit Express-AM 4 nicht wie vorgesehen im Geostationären Orbit abgesetzt werden. Er hat sich aber offenbar von der Oberstufe getrennt (Newsbildquelle: Astrium).

Neues Rätsel um das Gottesteilchen

Das Higgs-Boson soll Materie Masse verleihen – aber existiert es überhaupt? Neue Daten des Genfer Teilchenbeschleunigers LHC verstärken die Zweifel. Wenn es das sogenannte Gottesteilchen tatsächlich nicht gibt, bräuchte man eine …

Mehr Komfort und Sicherheit für Elektro-Autos

Elektro-Autos fehlt immer weniger, was Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu bieten haben. Für diese gibt es schon lange Diagnosesysteme, um Fehler schnell festzustellen. An der Universität Kassel entwickeln und testen …