Kategorie: wissenschaft

Weberknechte lebten schon vor 300 Millionen Jahren

Ein internationales Forscherteam hat zwei in Frankreich entdeckte bemerkenswerte Weberknecht-Fossilien mit neuesten computertomographischen Methoden näher untersucht. Die 3D-Bilder und Filmaufnahmen zeigen, dass die Tiere aus dem …

Forscher entdecken kälteste Sterne

Astronomen haben sechs der bisher kältesten sternenartigen Himmelskörper entdeckt. Die sogenannten Y-Zwerge sind nur knapp wärmer als Zimmertemperatur und senden kein sichtbares Licht aus. Seit Jahrzehnten habe man nach solchen …

Rhesusaffen besitzen „Stimmzellen“

Für die Verarbeitung mündlicher Informationen von Artgenossen sind besondere Nervenzellen reserviert: Dies haben Max-Planck-Forscher jetzt bei Experimenten mit Rhesusaffen festgestellt. Diese so genannten „Stimmzellen“ befinden …

Vertrautheitsgefühl beeinflusst Entscheidungen

Der Mensch wählt bei Entscheidungen zwischen zwei Dingen meist die bekannte Alternative. Was dabei in unserem Gehirn geschieht, haben Forscher jetzt herausgefunden. Bei der Messung von Hirnströmen gelang es ihnen, ein …

Die Zucker-Revolution erreicht Europa

Ein süßes Leben ohne Karies und Übergewicht? Dieser Traum rückt näher. Die Süße aus Stevia-Pflanzen soll nun auch in Europa als Lebensmittel zugelassen werden.

Makro-Evolution dauert über eine Million Jahre

ALLES ZUM THEMA: Evolution WASHINGTON – Mikro-Evolution wird durch Makro-Evolution bedingt. Nach der Theorie der Makro-Evolution, dauert es mindestens eine Million Jahre, bis es zu signifikanten Änderungen in der Körpergröße …

El Niño fördert Bürgerkriege

Bislang wurde das Klimaphänomen El Niño vor allem für Katastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen verantwortlich ge…

Progress-Frachter beim Start zur ISS abgestürzt

Der Start des Progress-Frachters 44 erfolgte planmäßig um 15 Uhr vom Kosmodrom Baikonur aus. Nach Angaben von Maxim Matuchen, dem Chef des russischen Missionskontrollzentrums, versagte die dritte Stufe der Sojus-U-Rakete nach 320 …

Tanken per Steckdose

Ladegeräten kommt in der Elektromobilität eine wichtige Rolle zu. Sie stellen das Bindeglied zwischen den elektrischen Versorgungsnetzen und den Akkus der Elektroautos dar. So lassen sich Energiespitzen, die durch Windkraft- und …

Schlafforschung: Träumen nach Wunsch

Wer das Klarträumen beherrscht, ist Regisseur seines nächtlichen Kopfkinos. Jetzt nehmen sich Wissenschaftler der seltenen, aber erlernbaren Fähigkeit an.

Technology Review über ein Medikament gegen Vergesslichkeit / Blutdruckmittel könnte Gedächtnis

Eigentlich wollte man sich eine Tasse Kaffee aus der Küche holen, wird vom Klingeln des Postboten abgelenkt – und hat seinen ursprünglichen Plan vergessen. Das kennt fast jeder. Jetzt haben amerikanische Forscher den Grund für …

Carsharing soll E-Auto-Markt fördern

Die Miettochter der Deutschen Bahn, die DB Rent GmbH, will im Rahmen des Förderprojektes „BeMobility“ Berlinern Elektroautos schmackhaft machen. Das Projekt untersucht auch die Integration emissionsloser Fahrzeuge in den …

Wattenmeer zählt so viele Seehunde wie noch nie

ALLES ZUM THEMA: Tiere KIEL – Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind so viele Seehunde gezählt worden wie noch nie. Das ist Zwischenergebnis nach bislang vier Zählflügen in diesem Jahr, teilte das Kieler …

Vor 25 Millionen Jahren: Heftige Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße

Astronomen entdecken drei pulsierende Sterne, die zur gleichen Zeit entstanden sind …

Angriffsziel bei tödlichen Ebola-Viren gefunden

Mehrere Forschergruppen identifizieren Transportmechanismus in die Zelle als mögliche Schwachstelle des Erregers …

Russland setzt «Sojus»-Starts nach schwerer Panne aus

Nach dem Absturz einer «Sojus»-Trägerrakete hat Russland den Einsatz des Versorgungsraumschiffs gestoppt. Bis zur Klärung der Pannenursache würden die auch von den USA und der EU genutzten Raketen erst einmal nicht starten, …

Russland setzt «Sojus»-Starts nach schwerer Panne aus

Nach dem Absturz einer «Sojus»-Trägerrakete hat Russland den Einsatz des Versorgungsraumschiffs gestoppt. Bis zur Klärung der Pannenursache würden die auch von den USA und der EU genutzten Raketen erst einmal nicht starten, …

Die Invasion der Plagegeister: Wenn Mücken zu Monstern werden

Wer die lauen Abende im Garten verbringen will, braucht zurzeit einen guten Mückenschutz. In vielen Regionen Deutschlands kann man sich vor den blutgierigen Insekten kaum noch retten. Wo kommen die alle her? Wie wird man sie …

Produkte: Brille sendet ins Netz, Navi hilft E-Auto-Fahrern

Wer alles, was er sieht, gleich ins Internet übertragen möchte, kann das mit der Eyez-HD-Brille von ZionEyez tun. Pioneers AVIC-ZH09-MEV erleichtert Besitzern von Elektroautos den Alltag. Aus dem Blickfeld ins Internet Mit …

Stammzellentherapie beugt Herzinfarkt vor

Für Menschen mit Herzkrankheiten gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. Jedoch gibt es einige Personen, denen diese Behandlungsmethoden nicht zuzumuten sind. Forscher aus den USA probierten an 167 Personen eine neuartige …

Weniger essen, länger leben?

ALLES ZUM THEMA: Ernährung WASHINGTON – Diät-Nahrung verlängert bei Tieren die Lebenserwartung dramatisch. Nun testen Mediziner das Jungbrunnen-Fasten beim Menschen. Bob Cavanaugh hat es zwar im letzten Jahr ganz knapp verpasst, …

Warum legen Rehe eine Pause in ihrer Tragzeit ein?

Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung, Hamburg:Dieses Phänomen der verlängerten Tragzeit nennen Experten Keimruhe. Es ist ein Trick der Natur, um die Überlebenschance der Kitze zu erhöhen. Denn obwohl die …

Immer mehr Männer leiden an Osteoporose

Münster. Von den mehr als acht Millionen Deutschen, die an Osteoporose leiden, sind etwa ein Drittel Männer – Tendenz zunehmend. Prof. Sabine Kliesch vom Uniklinikum Münster sieht den Mangel am Sexualhormon Testosteron als …

Cern und Desy – Forschungszentren der Teilchenphysik

Das Cern, die 1954 gegründete Europäische Organisation für Kernforschung, ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Es wird von rund 20 europäischen Ländern finanziert und betreibt nahe Genf den Large …

Neue Fischtreppe an der Elbe

Boizenburg/Schwerin. Fische können künftig wieder von der Elbe ungehindert in das mecklenburgische Flussgebiet von Sude, Krainke, Schaale und Rögnitz gelangen. Dazu nahm Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Mittwoch eine neue …

Massenbereich des hypothetischen Higgs-Boson weiter eingegrenzt

In Mumbai (Indien) findet noch bis zum 27. August 2011 die Lepton-Photon Conference statt, auf der Teilchenphysiker ihre neusten Forschungsergebnisse präsentieren. Bereits am 22. August haben Wissenschaftler der LHC-Experimente …

Kompakt

Astronomie: Neue Sternenklasse ist gerade mal lauwarm ++ Medizin: Gentherapie für „Bubble Babys“ ++ Tiere: Säuger trennten sich vor 160 Millionen Jahren …

Knack den Code

Viele Dinge des täglichen Lebens tragen unverständliche Striche oder Ziffern. Die Codes machen die Gegenstände für Computer lesbar. Aber auch der Mensch kann dem Kauderwelsch wichtige Informationen entnehmen.

Bakterien stoppen Ausbreitung von Dengue-Fieber

Bakterien verhelfen Moskitos zu einer Immunität, die auch dem Menschen nützlich ist: Der Erreger des Dengue-Fiebers wird damit nicht länger weitergeben.

Wenn die Antikörper fehlen – und kaum jemand weiß es

100.000 Deutsche leiden unter angeborenen Immundefiziten und wissen es nicht. Bislang wurden 124 angeborene Immundefekte nachgewiesen. 14 neue, äußerst seltene Defekte kamen dank der immer feineren Diagnosemöglichkeiten in den …

Sonnenwinde befördern womöglich den Klimawandel

Am Genfer Teilchenbeschleuniger LHC untersuchen Forscher, wie die Erde zu ihrem Klima kommt: Sonnenwinde könnten demnach viel mehr Einfluss haben als gedacht.

Urgroßmutter aller höheren Säugetiere entdeckt

Die Aufteilung von Säugetieren in Plazenta- und Beuteltiere geschah mindestens 35 Millionen Jahre früher als gedacht. Das belegen neue Funde.

Schlechtes Wetter verursacht Bürgerkriege

Wenn Dürre kommt, droht Krieg – und diese Regel gilt für die halbe Welt. Das meinen Geoforscher nun erstmals beweisen zu können. Wütet das Klimaphänomen El Niño, verdoppelt sich die Zahl der Bürgerkriege.

Schneeweiß durch reaktiven Sauerstoff

Wasserstoffperoxid ist ein äußerst reaktionsfreudiges Oxidationsmittel, das Raketen antreibt, Zähne bleicht und Frauenhaar blondiert – unsere Pracht im Alter aber auch grau werden lässt. Heute stellt die Serie des Deutschlandfunks …

Wie viel Chemie steckt in meinen Klamotten?

Das ist wahrlich „schmutzige Wäsche“ – in einzelnen Kleidungsstücken bekannter Hersteller wie Puma und Nike wurden giftige Stoffe gefunden! Am häufigsten nachgewiesen: Substanzen, die in Reinigungsmitteln verwendet werden, so …

Sojus-Unfall stürzt Raumfahrt in die Krise

Ein russischer Transporter mit Versorgungsgütern für die Internationale Raumstation ist abgestürzt. Dieser kosmische Crash könnte die Zukunft der Raumfahrt massiv behindern – denn die russischen Vehikel für Astronauten setzen auf …

Fettige Fußabdrücke

Geckos sind wahre Kletterkünstler: Sie können mit Leichtigkeit senkrechte Wände hinauflaufen, ohne abzustürzen. Dafür verantwortlich gemacht werden die sogenannten Van-der-Waals-Kräfte: Sie führen zu einer Wechselwirkung zwischen …

Beben in den USA: Hochspannung unter der Erde

Wissenschaftler rätseln über die Ursache des starken Bebens an der Ostküste der USA – und warnen vor neuen Erschütterungen.

Neue Technologie: Strom fürs Handy kommt aus dem Schuh

Madison – Ein Gang um den Block könnte künftig womöglich schon ausreichen, um unser Handy oder andere tragbare Elektrogeräte mit Energie zu versorgen: US-amerikanische Forscher haben eine Technologie entwickelt, mit Hilfe dieser …

Migration – „alltäglich“ im Jugendamt

In den Jugendämtern wird der Migrationshintergrund ganz anders behandelt als in politischen oder wissenschaftlichen Debatten. „Es ist dort in der Regel eine ganz banale Sache“, meint der Göttinger Sozialanthropologe Boris …

Ofenfertiges Hähnchen läuft auf chinesischer Farm umher

(cge/rh) – Ein lebendiges „Brathähnchen“ sorgt derzeit in der ostchinesischen Provinz Shandong für Aufsehen. Dem fünf Monate alten Küken wollen einfach keine Federn wachsen.

Gewitter statt Hitzewelle

Große Wärme war angesagt, aber sie kam nicht. Warum Wetterdienste manchmal danebenliegen Der Sommer kommt, und zwar richtig. Mit viel Sonne und Temperaturen von teils deutlich mehr als 30 Grad Celsius, sagten verschiedene …

„Master so mobil wie Diplom“

Studie: Insgesamt war heute ein Viertel der Studierenden im Ausland Ein Viertel der Studierenden an deutschen Universitäten hat einen Auslandsaufenthalt absolviert. Das geht aus der Mobilitätsstudie des …

Molekülorbitale sichtbar gemacht

Die Möglichkeiten des Rastertunnelmikroskops (RTM) sind auch dreißig Jahre nach seiner Erfindung noch lange nicht ausgeschöpft. Bei IBM in Rüschlikon, der Geburtsstätte des RTM, haben Forscher jetzt mit einer modifizierten …

Erster Magnet für Fair

Fachpersonal des Budker-Instituts für Kernphysik aus dem russischen Nowosibirsk hat den 95 Tonnen schweren und gut drei mal drei mal drei Meter großen Magneten entwickelt und nun gemeinsam mit GSI-Mitarbeitern montiert. In …

Konservative haben geringeren IQ

Je intelligenter Menschen sind, umso eher sind sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Konservative und religiöse Menschen haben hingegen einen geringeren Intelligenzquotienten. Psychologen glauben, dass man das Phänomen …

Abwasser düngt Bäume

China hat ein großes Umweltproblem mit Abwasser. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es kaum Kläranlagen, das Siedlungsabwasser wird häufig noch ungeklärt in die Flüsse geleitet. In einem Pilotprojekt testen Forscher des ttz …

Wir und ihr

Wie deutsch ist Amerika, wie amerikanisch Deutschland? Die Philosophin Susan Neiman und der frühere Chefredakteur der ZEIT Theo Sommer im Gespräch über 300 Jahre deutsch-amerikanische Geschichte.

Ostdeutsche sind weniger solidarisch als Westdeutsche

Wissenschaftler bekamen bei einem Experiment heraus, dass sich Ostdeutsche weniger solidarisch gegenüber ihren Mitmenschen als Westdeutsche zeigen. Die Studie veröffentlichte „Journal of Public Economics“. Bereits 1995 testeten …

Forscher errechnen 8,7 Millionen Spezies

Jetzt wissen wir genauer, was wir nicht wissen. Wissenschaftler konnten dank neuer Analysetechnik die Artenvielfalt auf de…