Kategorie: wissenschaft

Geschmacksknospen für Fett beim Menschen nachgewiesen

Potsdam. Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) haben in den Geschmacksknospen der menschlichen Zunge erstmals einen Rezeptor nachgewiesen, der durch langkettige Fettsäuren …

Genmutation bei gutartigen Gebärmuttertumoren

Helsinki. Mehr als zwei Drittel aller gutartigen Gebärmuttertumore (Myome) weisen dieselbe Genmutation auf. Das haben finnische Forscher der Universität Helsinki bei der Erbgutanalyse entdeckt und berichten darüber im Fachjournal …

Strom ernten

Akkus, Schalter, Straßen und Flugzeuge erzeugen immer öfter ihren eigenen Strom. Dafür nutzen sie weder Benzin noch Gas – sie wandeln Vibrationen, Schall oder Fahrtwind in Elektrizität. Das Zeitalter der selbstversorgenden Technik …

Gammelfleisch als Energiequelle der Zukunft

Von Georg Ismar Hamburg – Ein Schweinestall ist nichts dagegen. Dunkel gefärbtes Hackfleisch, gewellte Salamischeiben, schwabbeliger Kochschinken, gelbgewordener Reis und angeschimmelter Brokkoli liegen in einem Betontrog. Der …

Warnung an Reisende vor dem West-Nil-Fieber

Düsseldorf. Seit Ende Juli sind in Griechenland, Rumänien, Russland und Albanien mehr als 50 Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt. Das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf empfiehlt Besuchern der Region deshalb, sich vor allem …

Elektronisches Tattoo liefert die Diagnose

Auf dem flexiblen Chip befinden sich neben den Sensoren für Herzschlag, Hirnströme und Temperatur auch eine Leuchtdiode und eine Funkantenne. Eine Solarzelle und eine Spule erzeugen den Strom für die Bauteile, wenn man Licht oder …

NA SOWAS. . . vom 27. August

Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg bei München will Mini-Flieger entwickeln, die zum Beispiel nach einem Hausei…

Vertrautheitsgefühl beeinflusst Entscheidungen

Vertrautheitsgefühl beeinflusst Entscheidungen Shutterstock Bei Entscheidungen neigt mann dazu, die schon bekannte Alternative zu bevorzugen. Saarbrücker Psychologen haben nun über die Messung von Hirnströmen nachgewiesen, dass …

Mond-Sonden der Nasa sind startklar

Washington. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zwei Sonden für eine Erkundungsreise zum Mond startklar gemacht. Die Zwilli…

Astronomen entdecken nicht weit entfernte Supernova

So wurde in der Nacht vom 23. August in der Pinwheel Galaxie ein explodierender Stern entdeckt, welcher gerade einmal 21 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Damit handelt es sich, um die dichteste Explosion dieser Art, welche …

Deutsche Forscher machen sechsten Geschmackssinn ausfindig

Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) verkündeten, dass sie den sechsten Geschmackssinn entdeckt haben. Dabei handelt es sich um die Variante „fettig“. Bisher waren nur fünf …

Persönlichkeit erst mit 30 Jahren ausgereift

Die Persönlichkeit eines Menschen ist einer Studie zufolge erst mit 30 Jahren weitgehend ausgereift. Im Allgemeinen ist die Persönlichkeit eines Menschen relativ stabil. So hat die im Kindesalter entwickelte Persönlichkeit …

Asteroidenstaub löst Meteoriten-Rätsel

Eine kleine japanische Sonde hat das Rätsel um die Himmelssteine gelöst. Die meisten Meteoriten, die auf der Erde entdeckt werden, stammen von einer bestimmten Asteroidensorte ab.

Vitamin-A-Präparate für Kinder lebensrettend

ALLES ZUM THEMA: Kinder LONDON – Vitamin-A-Präparate könnten jährlich das Leben von 600.000 Kindern retten. Die Belege für den Nutzen in ärmeren Ländern seien „überwältigend“ und „eindeutig“, schreiben britische und pakistanische …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche geht es zuerst nach China: Dort ist ein chinesisch-US-amerikanisches Forscherteam der Frage nachgegangen, inwieweit Grippewellen und Grippeimpfungen das Risiko für die seltene Schlafkrankheit Narkolepsie erhöhen.

Lange Reisen begünstigen Seuchen

Das menschliche Reiseverhalten beeinflusst die Ausbreitung von Seuchen. Welche Wege sogenannte Pandemien nehmen, lässt sich berechnen. Ob SARS, Schweinegrippe oder saisonale Grippe – in der globalisierten Welt können sich …

Philosoph Wilhelm Schmid: Aus Unzufriedenheit sind viele Kulturleistungen hervorgegangen

Der Philosoph Wilhelm Schmid spricht im FR-Interview über absurde Glücksrankings, die Polarität des Lebens, das zufriedene Dänemark und die höfliche Schweiz.

Glücksforschung: Wo die Welt noch in Ordnung ist

Finanzen, Klima, Atomkraft – die Welt ist aus den Fugen. Auf der Suche nach dem Glück wünschen wir uns an andere Orte. Ob es dort aber wirklich besser ist, erklärt Dan Everett.

Rohstoffe: Ungestillte Gier nach Metallen

Die weltweit geförderten Erze enthalten immer weniger Wertstoffe. Der technische Aufwand, sie zu bergen, gelangt an seine Grenzen. Die Preise für die Rohstoffe explodieren.

Stechmücken: Vampire aus der Gießkanne

Stechmücken gibt’s in diesem Sommer reichlich. Doch die surrende Gefahr entschlüpft nicht etwa nur Nachbars Gartenteich. Die nächste Generation Blutsauger lauert vielleicht schon auf dem eigenen Balkon.

Müssen psychisch Kranke Ausgrenzung fürchten?

Robert Enke hatte Angst, sich öffentlich zu seinen Depressionen zu bekennen. In unserer Gesellschaft nehmen die psychischen Leiden zu, angesprochen werden sie selten.

Der Wahn-Sinn

In seinem Buch über psychische Störungen erkundet der britische Psychiater Neel Burton die Grenze zwischen Normalität und Krankheit – und ergründet, ob die sonderbaren Zustände der Seele einen tieferen Sinn haben.

Forscher entziffern erstmals Känguru-Genom

Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben erstmals das Erbgut eines Kängurus entziffert. Dabei handelt es sich um das Tammar-Wallaby, das im Süden und im Westen Australiens vorkommt.

Viren-Experte: Android verstärkt im Hacker-Visier

Berlin (dpa) – Das mobile Handy-Betriebssystem Android von Google wird nach Einschätzung von Sicherheitsexperten mit zunehmender Popularität vermehrt zur Zielscheibe von Viren-Attacken.

Arktis-Routen offen für Schifffahrt: Zwei legendäre Nordpassagen eisfrei

Die Arktis schmilzt und lockt damit mutige Kapitäne auf mythenumwobene bekannte Polarrouten wie die Nordwestpassage. Doch nicht nur diese Strecke ist eisfrei – auch eine zweite Route nördlich von Russlands Küste ist vom Packeis …

Nah dran am Marsmond

Die europäische Raumsonde „Mars Express“ kam bis auf 67 Kilometer an den Mars-Trabanten Phobos heran. Forscher wollen nun herausfinden, wie der Marsmond entstand.

Ein Wohncontainer reist zum Mars

Roter Planet in Moskau: Sechs Astronauten sollen die Strapazen eines 520-tägigen Marsflugs am eigenen Leib erfahren – eingesperrt auf 180 Quadratmetern.

Erstmals finden Forscher Eis auf einem Asteroiden

Das Wasser unserer Ozeane könnte einst bei einem Asteroiden-Einschlag auf die Erde gelangt sein. Diese Theorie stützt jetzt ein Eisfund auf dem Asteroiden „24 Themis“.

Museum zeigt Apples deutsches Vorbild

Vom grauen Rechnern über den bunten iMac bis zum minimalistischen iPad: Eine Hamburger Kunstausstellung präsentiert das wegweisende Design von Apple – aber auch dessen Vorbild aus Deutschland.

Astronomen finden stotternde Galaxie

Nicht nur altersschwache Motoren können ins Stottern geraten, demonstriert eine höchst ungewöhnliche Galaxie. Eine internationale Astronomengruppe hat entdeckt, dass die Spiralgalaxie binnen kurzer Zeit drei Mal begonnen hat, …

Schlechte Chancen bei MRSA

Mit dem gegen die meisten verfügbaren Antibiotika resistenten Bakterium Staphylococcus aureus, auch MRSA genannt und bekannt als Krankenhauskeim, infizieren sich vor allem Patienten der Intensivstation. Der Keim kann sich leicht …

Fehlendes Protein könnte für Ebola Ausrottung sorgen

Normalerweise gelangt der tödliche Erreger Ebola durch ein Protein in die Zellen des menschlichen Körpers, welches körpereigen produziert wird. Das Protein wird mit dem Namen Niemann-Pick C1 bezeichnet und hilft eigentlich dem …

Empfindliche Spürnase

Terroranschläge mit schwer nachweisbaren Sprengstoffen sind zu einer realen Bedrohung geworden. So befand sich z. B. in den Paketbomben, mit denen Ende 2010 Frachtflugzeuge zum Absturz gebracht werden sollten, die Chemikalie PETN …

UN rufen zu Investitionen in Trinkwasserversorgung auf

Stockholm – Die Vereinten Nationen haben die Regierungen in aller Welt aufgefordert, mehr in eine hygienische Wasserversorgung zu investieren. Schon 0,16 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts – 198 Milliarden Dollar im Jahr …

Warum werden Hummer beim Kochen rot?

Alles eine Frage der Bindung – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Milchstraße erhält Kraftstoff von außerhalb

ALLES ZUM THEMA: Weltall WASHINGTON – Die Sternentstehung in der Milchstraße wird aufrecht erhalten durch Lieferung von Brennstoffen. Wenn die Versorgung der Milchstraße mit Wasserstoff nicht immer gesichert wäre, würde es nicht …

Weiterer Fluss unter dem Amazonas vermutet

ALLES ZUM THEMA: Amazonas BRASILIA – Brasillianische Wissenschaftler haben wahrscheinlich einen unterirdischen Fluss entdeckt, der parallel zum Amazonas verläuft. Der Fluss befindet sich ungefähr 4.000 Meter direkt unter dem …

Astronomen entdecken Diamant-Planeten

Das ist mal ein wirklich dicker Klunker: Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der einem gigantischen Diamanten gleicht! …

Forscher simulieren Geburt der Milchstraße

Seit bald zwanzig Jahren versuchen Astrophysiker, die Entstehung von Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße realistisch nachzubilden. Jetzt haben sie die weltweit erste wirklichkeitsgetreue Simulation zur Geburt unserer …

Eine Sekunde in 729 Millionen Jahren: Physiker ermitteln beste Atomuhr

Die Cäsium-Fontäne NPL-CsF2 ist die genaueste Atomuhr der Welt. Nur Uhren für kürzere Zeiten sind noch genauer, aber eben nicht über Monate hinweg. Dennoch ist auch die Atomuhr zwei Störfaktoren ausgesetzt.

Planeten auf Kollisionskurs

Wer glaubt, die Planeten zögen ewig auf ihren heutigen Bahnen durch unser Sonnensystem, der irrt. Forscher haben jetzt die Zukunft der Erde und ihrer kosmischen Nachbarn genauer unter die Lupe genommen – und sind dabei auf ein …

Dengue-Virus kann gestoppt werden

ALLES ZUM THEMA: Krankheit SYDNEY – Australische Forscher haben womöglich eine Möglichkeit gefunden, die Verbreitung vom Denguefieber einzudämmen. Die Idee dazu ist so einfach wie genial. Es sollen den Stechmücken Bakterien …

Die wichtigsten Fabelwesen und ihre Bedeutung

Kaum eine Kultur der Welt kommt ohne Fabelwesen aus. Und obwohl sie oft völlig unterschiedliche Bedeutungen haben, kommen sie in sämtlichen Mythen und Legenden vor.

WPA-Schlüssel bei einigen WLAN-Routern leicht zu erraten

Hannover. Die werksmäßige Verschlüsselung einiger WLAN-Router ist offenbar ein Sicherheitsrisiko. Laut dem Onlinedienst Heise-Security lassen sich die von einigen Herstellern individuell eingetragenen WPA-Schlüssel «mehr oder …

Von Elefanten lernen

Lampang – Der 14-jährige Kuk-kik untermalt die wenigen Wörter, die er sprechen kann, mit durchdringendem Geheul. Kong brüllt und beißt in seine Finger. Andere Kinder erstarren mitten in der Bewegung, richten ihren Blick auf …

Sonnenwinde befördern womöglich den Klimawandel

Am Genfer Teilchenbeschleuniger LHC untersuchen Forscher, wie die Erde zu ihrem Klima kommt: Sonnenwinde könnten demnach viel mehr Einfluss haben als gedacht.

Aufgespießt: Krokodil-Diesel

Die USA verarbeiten immer mehr Soja zu Biodiesel anstatt Lebensmittel daraus herzustellen. Sollte der Anteil für Biodiesel über 35 Prozent steigen, entstünde eine Lücke auf dem Lebensmittelmarkt. Forscher aus Louisiana suchen …

RIM startet Cloud-basierten Musik-Dienst für Blackberry

Research in Motion (RIM) hat einen Cloud-basierten Musikservice vorgestellt. Zurzeit können ausgewählte Nutzer BBM Music testen, noch in diesem Jahr soll der Dienst auch in Deutschland kommerziell verfügbar sein.

Mechanische Stromerzeugung für Sensoren

MicroGen Systems, ein Start-up aus Ithaca im US-Bundesstaat New York, hat Prototypen von Chips hergestellt, mit denen sich Strom aus mechanischer Energie erzeugen lässt. Die Technik soll samt kleiner Batterien in kostengünstige …

Wie kommen Pflanzen zu ihrem lateinischen Namen?

Hans-Helmut Poppendieck, Kustos am Herbarium der Uni Hamburg:Wenn eine neue Pflanzenart entdeckt wird, ist es die Aufgabe der Botaniker, diese zu beschreiben. Hierbei ist der lateinische Name besonders wichtig, da er die Grundlage …