Kategorie: wissenschaft

Gigantischer Magmaschlot formt afrikanische Gebirge

Seit 30 Millionen Jahren hebt sich die Landschaft zwischen Rotem Meer und Kilimandscharo …

750 Jahre altes Erbgut enttarnt Pest-Erreger

Der Schwarze Tod raffte ein Drittel von Europas Bevölkerung dahin, lange haben Experten über den Auslöser der mittelalterlichen Seuche gerätselt: Ebola-ähnliche Viren und Milzbrand-Erreger galten als verdächtig. Forscher haben …

Schafe nur noch als Hobby

Hannover (lni). Viele Schäfer in Niedersachsen halten ihre Tiere nur noch aus Liebhaberei. Leben können sie nach Angaben des Landvolks von Zucht und Haltung nicht mehr. Jeder fünfte der knapp 10900 Schafhalter hält derzeit weniger …

Das Rätsel des Dino-Tummelplatzes

Der Fund von Fährten des Raptoren aus der Familie der Troodontidae ist eine Weltsensation. Nirgendwo sonst in Europa waren zuvor Spuren dieses Raubsauriers nachweisbar. Ein täuschend lebensechtes Modell des niedersächsischen …

Hände geben Aufschluss über Alkoholismus

ALLES ZUM THEMA: Alkohol NÜRNBERG – Gib mir deine Hand und ich sage dir, wer du bist. Dieser Spruch klingt zwar sehr abgedroschen, enthält aber womöglich doch mehr Wahrheit, als man zunächst vermutet. Bislang haben Wissenschaftler …

ISS droht die Evakuierung: Russland verschiebt Starts ins All

Der Absturz einer unbemannten Sojus-Rakete bringt den Zeitplan für die Besatzung der ISS ins Wanken. Sowohl die Rückkehr…

Feldtest 2011 für Planetenhabitat

Für den 14. Feldtest für Weltraumtechnologie in der Wüste von Arizona sind die Vorbereitungen abgeschlossen.

Baustart für neues Max-Planck-Institut

Vier plus eins: Schon immer gehörte das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau regional gesehen zu den vier Göttinger Max-Planck-Instituten (MPI). Am Montag haben auf dem Nordcampus am …

Paarung in lauten Städten: Kohlmeisen zwitschern höher

Stadtlärm macht nicht nur Menschen zu schaffen, auch Tiere leiden darunter. Eine neue Studie zeigt: Das Getöse lässt Kohlmeisen höher zwitschern – was sie unattraktiver für Weibchen macht.

Sojus-Rakete stürzte wegen defektem Gasgenerator ab

Nach dem Absturz einer Sojus-Rakete wollen Amerikaner und Russen Flüge zur ISS wieder aufnehmen. Der zunächst abgesagte bemannte Flug wird im November nachgeholt.

Narben lassen auf Herztodgefahr schließen

Berlin (dpa) – Die Stärke einer Herzmuskelschädigung nach einem Infarkt gibt Aufschluss über das künftige Risiko eines plötzlichen Herztodes.

Nächste ISS-Expeditionen beginnen später

Wegen zuvor durchzuführender unbemannter Flüge mit Überprüfungscharakter ergeben sich Verschiebungen bei den ISS-Expeditionen.

Hurrikan fräst Kälteloch in den Atlantik

Wirbelsturm „Irene“ hat nicht nur an Land deutliche Spuren hinterlassen: Im Ozean vor der US-Ostküste erstreckt sich nun eine gigantische Fläche kalten Wassers. Der Hurrikan hat dem Meer Wärme entzogen – und als Treibstoff genutzt.

Wer wird der beste Erfinder 2011?

Der Wettbewerb um den Deutschen Zukunftspreis geht mit drei Projekten in die letzte RundeHannover. Drei innovative Projekte im Bereich Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung konkurrieren um den Deutschen Zukunftspreis …

Explosion im Großen Wagen

Nur wenige Stunden nach ihrem Erscheinen haben US-Astronomen am Donnerstag eine gewaltige Sternen-Explosion in einer benachbarten Galaxie entdeckt. Die Supernova gehört zum rätselhaften Typ Ia. „Diese Supernovae ereignen sich sehr …

Seuchen auf Reisen

Forschern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen, der Universität Göttingen, der Northwestern University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA ist es erstmals …

Die ignorierte Seuche

Ein bizarrer Streit verhindert die Anerkennung und effektive Bekämpfung einer chronischen Tiervergiftung.

Sex mit asiatischen Frühmenschen sicherte unser Überleben

Die frühen modernen Menschen paarten sich nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit Denisova-Menschen in Asien. Durch die archaischen Vettern gelangten neuen Forschungen zufolge hilfreiche Genvarianten in unser Erbgut.

Den Ton vor lauter Affen

Man steigt ein, setzt sich hin und schlägt sein neues Lieblingsbuch auf. Ein Paar unterhält sich, der Schaffner kündigt eine Verspätung an, aber man ist so vertieft, dass sich die Umgebung dem Bewusstsein enzieht – und bemerkt …

Strauße schlummern wie Schnabeltiere

Die Gehirnaktivität von Straußen während des so genannten REM-Schlafs ist einzigartig unter den Vögeln: Sie zeigt nicht nur schnelle, kleine REM-Wellen, wie sie für REM-Schlaf auch bei anderen Vögeln typisch sind. Stattdessen …

Test verrät Restlebenszeit von Krebspatienten

Für Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium ist dies häufig eine der drängendsten Fragen: „Wie lange habe ich noch zu leben?“ Ein neuer Test könnte Ärzten zukünftig bei der Beantwortung dieser Frage helfen. Britischer Forscher …

Riesiger Beschleuniger für schwere Teilchen

Physik. – Im GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt steht eine Anlage, mit der Ionen bis fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden können. Nun ist ein Milliardenprojekt geplant: Die Beschleunigeranlage …

Gab es doch einen Ozean auf dem Mars?

In den nördlichen Tiefebenen des Mars könnte es einst ein ausgedehntes Polarmeer gegeben haben. Zu diesem Schluss kommt jetzt ein internationales Forscherteam auf Basis klimatischer und geochemischer Modellierungen. Bisher galt …

Warum uns Tierbilder so intensiv berühren

Das Foto eines Tieres löst im menschlichen Gehirn eine stärkere Reaktion aus als beispielsweise eines von einem Menschen. Dabei ist es egal, ob die Tiere wild oder niedlich sind.

USA verlassen legendäres Forschungsprojekt

Das internationale Tiefsee-Bohrprogamm IODP ermöglichte Revolutionen in der Geologie, etwa die Theorie der Plattentektonik. Jetzt steht das erfolgreiche Projekt vor einem radikalen Einschnitt: Die USA ziehen sich zurück. Mit …

Zweisprachiges Zuhause: Veränderte Hirnentwicklung bei Säuglingen

Seattle (dapd). Wenn Säuglinge in einer zweisprachigen Umgebung aufwachsen, verschiebt sich die Phase der entscheidenden Sprachprägung bei ihnen weiter nach hinten. Das haben US-amerikanische Forscher jetzt herausgefunden.

Franzose entwickelt Wein aus Teeblättern

Eigentlich wollte der Franzose Frédéric Pottecher ein neues Nahrungsergänzungsmittel aus grünem Tee herstellen. Beim Fermentieren des Tees ist er aber auf die Idee gekommen, dass man den Tee ja auch einfach keltern könne. Aus …

Das ist die genaueste Uhr der Welt

Physiker haben die genaueste Atomuhr der Welt ermittelt: Die so genannte NPL-CsF2 in London geht in 729 Millionen Jahren auf die Sekunde genau.

Die optische Uhr löst schon bald die Atom-Uhr ab

Aufbruch zur einer neuen Zeitmessung: Atomuhren könnten schon bald ausgedient haben. Forscher wollen die Zeit jetzt noch genauer messen. Die optische Uhr soll mit Hilfe von Lichtfrequenzen zuverlässiger sein als die beste Atomuhr.

Schmerzmittel nicht auf leeren Magen nehmen

Schmerzmittel sollten nie auf leeren Magen eingenommen werden. Denn dann könnten sie der Magenschleimhaut schaden. Außerdem werden sie am besten mit einer größeren Menge Wasser geschluckt. Darauf weist die Zeitschrift „Neue …

Zukunftsforschung: Die Macht der Daten

Hacker betreiben Netzanarchie, Regierungen Internetprotektionismus. Doch die Datenkrake wächst und bestimmt immer mehr Bereiche unseres Lebens – Nebenwirkungen inklusive.

Warum Schokolade unwiderstehlich ist

Schokolade ist eines der begehrtesten Lebensmittel überhaupt – so begehrt, dass viele sogar bereitwillig zugeben, abhängig von der Süßigkeit zu sein. Viele führen Substanzen ins Feld, die die Stimmung aufhellen sollen. Dabei sind …

Es begann in Italien

Wer gibt noch wem Kredit? Die Erfindung der Staatsanleihe hat die Welt verändert.

Wer Wucher trieb, war des Teufels

Warum das Mittelalter noch nicht dem kapitalistischen Denken verfallen war: Ein Gespräch mit dem großen französischen Mediävisten Jacques Le Goff …

Yoga in der Schwangerschaft

Ursula Karven, Barbara Becker oder Jennifer Aniston: Viele Promis schwören auf Yoga. Die indische Lebensphilosophie mit ihren körperlichen und geistigen Übungen ist in den letzten zehn Jahren fast schon zum Volkssport geworden.

Eine herzliche Bitte

Physikerinnen und Physiker sind mit ihrer Berufswahl in hohem Maße zufrieden. Dies geht aus unserer im vergangenen Jahr veröffentlichten Arbeitsmarktstudie hervor: 87 Prozent der Physik­absolventinnen und -absolventen geben an, …

Draht nach oben

Jedes Jahr treffen sich Forscher und Fans einer verrückten Idee: Sie wollen per Fahrstuhl ins All. Was fehlt, ist ein Seil.

Neue Affenart im Regenwald entdeckt

Regenwald in Brasilien. Schätzungsweise 8,7 Millionen Arten leben auf der Erde – den Großteil davon hat der Mensch noch nie zu Gesicht bekommen. In einem unberührten Regenwaldgebiet im Bundesstaat Mato Grosso seien sie auf einen …

Doktor: No

Wer Chemie und Medizin studiert, beendet die Hochschule in der Regel mit einer Promotion. Aber muss das eigentlich sein? …

Bakterien gewinnen Biokraftstoff aus alten Zeitungen

Aus der Zellulose alter Zeitungen können die Bakterien des Stamms TU-103 Butanol gewinnen. Dies fanden Forscher der Tulane University in New Orleans heraus. Das Team von Wissenschaftlern entdeckte den Bakterienstamm zunächst in …

Pack den Alligator in den Tank

Aus dem entsorgten Alligatorfett ließen sich jährlich immerhin rund 4,6 Millionen Liter Biodiesel gewinnen. Das berichtet die Gruppe um Rakesh Bajpai von der Universität von Louisiana im Fachblatt „Industrial & Engineering …

Sex der Neandertaler stärkt unser Immunsystem

ALLES ZUM THEMA: Steinzeit BERLIN – Die sexuellen Aktivitäten zwischen Steinzeitmenschen und seinen Artgenossen hat Gene eingeführt, die uns heutzutage helfen Krankheiten zu bekämpfen. Frühere Untersuchungen zeigten bereits, dass …

Warum Zahlen unser Alltag erträglicher machen

Warum kostet ein Buch 17,90 Euro. Wieso kann man nicht mehr als 150 echte Facebook-Freunde haben? Holm Friebe und Philipp Albers erklären den alltäglichen Zauber der Zahlen.

Batteriechemiker experimentieren mit Germanium-Nanoröhrchen

Koreanische Forscher arbeiten an neuartigen Lithium-Ionen-Akkus, deren Anoden aus Germanium-Nanoröhrchen bestehen und die die dreifache Ladungsmenge herkömmlicher Graphit-Anoden vertragen sollen, berichtet Technology Review in …

ISS-Astronauten müssen Heimkehr verschieben

Der Absturz eines russischen Raumschiffes hat Folgen für die internationale Raumstation: Ein Teil der Besatzung muss die Rückkehr zu Erde verschieben. Sie soll nun elf Tage später zurückkommen – doch sicher ist das nicht.

Schon die alten Römer schluckten Gemüsepillen

Hamburg. Bereits in der Antike setzten Menschen auf die positive Wirkung von Gemüse in Form von Tabletten, berichtet das Hamburger Magazin „National Geographic Deutschland“. In einem römischen Schiffswrack wurden Pillen entdeckt, …

Ausbau der Offshore-Parks soll schneller vorangehen

Norddeich. Der Ausbau der Windenergienutzung auf hoher See wird nach Überzeugung des Präsidenten des Umweltbundesamts, Jochen Flasbarth, an Tempo gewinnen. Aus der langsamen Offshore-Startphase könne man nicht schließen, dass es …

Forscher machen die Fußspuren der Geckos sichtbar

Akron. Fußabdrücke von Geckos – mit bloßem Auge nicht erkennbar – haben US-Forscher der Universität Akron sichtbar gemacht und untersucht, woraus die Spuren bestehen. Sie stießen dabei auf bestimmte Moleküle (Phospholipide), die …

Warum sind Faultiere faul?

Prof. Dr. Thorsten Burmester, Zoologe an der Uni Hamburg:Durch ihre Faulheit reduzieren die Tiere, die in den Urwäldern Südamerikas beheimatet sind, ihren Energieverbrauch. Dies ist wichtig, da sich Faultiere, wie auch Koalabären, …

Training mit der Kraft der Gedanken

Ein Hamburger Kinderarzt setzt bei ADS-Patienten das Neurofeedback ein. Bei dem zehn Jahre alten Jonas hat die Methode ErfolgHamburg. Das Wettrennen scheint schnell entschieden. Die grüne Raupe auf der Mittelbahn hat schon nach …