Kategorie: wissenschaft

Fast 50 Cholera-Tote im Norden Nigerias

Kano – Im Norden von Nigeria sind im vergangenen Monat insgesamt 46 Menschen an den Symptomen der Cholera gestoben. Wie das Gesundheitsamt des Staates Yobe am Dienstag bekannt gab, starben in allein dort 33 Menschen. Elf Opfer …

«Coole» Kinder tun sich als Mobbing-Opfer schwerer

Berlin/Urbana-Champaign/dpa. Wie Schulkinder auf Mobbing reagieren, hängt unter anderem von ihrem Selbstbild und ihren s…

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Heute veröffentlichte die Kommision, die den Fehlschlag des Starts von Ekspress-AM 4 untersuchen sollte, erste Ergebnisse.

Im Stadtlärm zwitschern Kohlmeisen höher

Um sich im Lärm der Städte bei ihren Partnerinnen Gehör zu verschaffen, singen männliche Kohlmeisen ihre Lieder in ein…

Warum die Rückfahrt immer kürzer ist als die Hinfahrt

Trotz gleicher Reisezeit und identischer Distanz nehmen viele Menschen die Rückfahrt aus dem Urlaub als deutlich kürzer wahr als die Anreise. Forscher aus den Niederlanden und den USA haben nun eine Erklärung für dieses Phänomen …

Erziehung macht Männer zu Einparkhelden

Das Vorurteil hält sich hartnäckig – doch es scheint falsch zu sein: Männer können angeblich von Natur aus besser räumlich denken als Frauen, etwa beim Einparken. Versuche bei zwei indischen Stämmen aber zeigen nun: Erst die …

Das Gute am Gift

Toxische Gase sollen Schwangeren und Herzkranken helfen: Ärzte arbeiten an einer überraschenden Therapie.

Bakterien gegen Angst und Depression

Sogenannte probiotische Bakterien beeinflussen möglicherweise nicht nur die Verdauung positiv: Sie können auch direkt aufs Gehirn einwirken und dort dafür sorgen, dass Stress, Angstzustände und Depressionen abgemildert werden. Das …

Durchsichtige Energiequelle

In den vergangenen Jahren wurden transparente Transistoren, optische Schaltkreise, Displays, Touchscreens und Solarzellen vorgestellt. Nur durchsichtige Akkus gab es nicht. Nun ist es aber Wissenschaftlern der kalifornischen …

Schokolade: 25 Aromen machen den Geschmack

Schokolade erhält ihren einzigartigen Geschmack von Aromen, die nach allem möglichen schmecken – nur nicht nach Kakao oder Schokolade. Das haben deutsche Forscher nach umfangreichen Analysen festgestellt. Probiere man sie einzeln, …

Buchscanner im Einsatz

Stöbern und Recherchieren in alten Bücher – das geht heute per Mausklick. Moderne Scanner und intelligente Software können mehrere tausend Seiten pro Stunde digitalisieren, aber oftmals muss an die historischen Stücke noch Hand …

Eine Jacke, die das Handy auflädt

Freiburg/Berlin. (dpa) Handy leer? Kein Problem, nur eben eine Runde in der Sonne spazieren… So könnte das in Zukunft laufen, hoffen Forscher und Kleiderfirmen. Sie basteln nämlich gerade zusammen an einer Jacke mit eingebauter …

Proton-Raketen dürfen wieder starten

Noch immer ist unklar, warum ihre Sojus-Rakete auf dem Weg zur ISS abgestürzt ist – aber eine andere Panne hat die russische Raumfahrtagentur jetzt ausgeklärt: Ein Programmierfehler führte Mitte August zum Verlust eines …

Fukushima sucht nach einer Atommüll-Deponie

Wohin mit verseuchtem Klärschlamm und kontaminierter Erde? Weil eine Lagerstätte fehlt, vergraben Japaner jetzt radioaktiven Abfall auf Schulhöfen.

Flüssiggel kann Bohrer beim Zahnarzt ersetzen

ALLES ZUM THEMA: Zahnmedizin LEEDS – Das ungeliebte Bohren beim Zahnarzt könnte schon bald Geschichte sein. Dank einer neuen Flüssigkeit kann Karies vielleicht bald völlig schmerzfrei behandelt werden. In der Bundesrepublik haben …

Herzschutz: Lachen stärkt die Blutgefäße

Dass Lachen gesund ist, ist ein alter Hut. Mediziner konnten jetzt aber direkt nachweisen, wie Fröhlichkeit vor Schlaganf…

Was von Italien bleibt, wenn es pleite ist

Vergesst die Krise und den Regensommer! Das Kochbuch „Gardasee“ wirkt wie ein Vermächtnis des Paradieses an nachfolgende Generationen.

Biokraftstoffe aus Dreck

Mit zunehmend schrumpfenden Erdöl- und Erdgasvorkommen ist unter anderem die Automobilindustrie gezwungen, auf alternative Brennstoffe umzusteigen. Hybridmotoren oder Biokraftstoffe sind solche Varianten. Das sogenannte E10, das …

Deutscher Wetterdienst: Berlin hatte den heißesten Sommer

Wie der Deutsche Wetterdienst heute bekanntgab, verzeichnete das Bundesland Berlin den heißesten Sommer aller Bundesländer in Deutschland. Nach Angaben des Wetterdienstes kletterte das Thermometer auf durchschnittlich 18,4 Grad …

Studie: Treibhauseffekt könnte lebensfreundliche Zone um Sterne vergrößern

Wissenschaftler der University of Chicago haben jetzt berichtet, dass eine habitable Zone um einen Stern, also die Zone, in der auf Planeten flüssiges Wasser vorkommen kann und damit auch Leben, größer sein kann als bisher …

Linguistik-Forschung – Das Geheimnis des Stammelns

Stimmlage, Wortwahl und Mimik: Ein einfaches Gespräch zwischen zwei Menschen besteht aus einem komplizierten Regelwerk. Forscher haben nun die Funktionen des „äh“ und „hm“ unseres alltäglichen Sprachgebrauchs ergründet – und …

»Fertiggerichte verderben den Geschmack«

Der Bio-Sternekoch Rainer Hensen schimpft auf Restaurants, die ihren Gästen Fertiggerichte vorsetzen – und auf Eltern, die ihren Kindern dauernd Ketchup geben.

Einfrieren wie die Eskimos

Was den Deutschen Käpt’n Iglo, ist den Amerikanern Captain Birdseye. Letzteren gab es wirklich, vor fast hundert Jahren schaute er sich die Tiefkühlkost von den Inuit ab.

Fettiges Essen macht süchtig

Sie wirken wie eine harte Droge: Speck, Käsekuchen und Co machen ebenso abhängig wie Heroin oder Kokain. Denn Fettiges und Süßes verändern Wege im Gehirn.

Mars-Oberfläche lässt eisbedeckten Ozean vermuten

In höheren Lagen auf dem Mars fanden Forscher Tonminerale. Die aber konnten nur entstehen, wenn ein Ozean weitgehend mit EIs bedeckt war.

Nashorn-Wilderei nimmt in Südafrika zu

Die Zahl illegal getöteter Nashörner in Südafrika ist so hoch wie noch nie: In diesem Jahr hätten Wilderer bereits 279 Nashörner erlegt, berichtete Umweltministerin Edna Molewa in Pretoria.

Expedition zu unerforschten Inseln der sibirischen Arktis

Ein deutsch-russisches Forscherteam wird in den nächsten Wochen eine der am wenigsten erfiorschte Regionen der Arktis erkunden. Ziel der am 1. Septmeber startenden Forschungsreise sind umfangreiche Gelände-Untersuchungen auf den …

Medizin: Schützenhilfe aus dem Neandertal

Unsere verwandten Ahnen, die Neandertaler, gelten als primitiv. Doch ausgerechnet ihnen hat es der Homo sapiens zu verdanken, dass sich sein Immunsystem gut gegen Krankheitserreger wehrt.

IPHT holt bedeutenden Biophotonik-Kongress nach Jena

Der dritte internationale Kongress zur Biophotonik (ICOB) wird 2012 in Jena stattfinden. Die endgültige Entscheidung für den Veranstaltungsort wurde nun von dem weltweiten Biophotonik-Konsortium Biophotonics4Life gefällt. „Es ist …

Waldbrand: Drastische Zunahme in den Mittelmeerländern

Weltweit haben nur etwa vier Prozent aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. In allen anderen Fällen ist der Mensch – sei es direkt oder indirekt, sei es fahrlässig oder vorsätzlich – verantwortlich …

Säuglinge: Zweisprachigkeit verzögert Lernphase im Gehirn

Wenn Säuglinge in einer zweisprachigen Umgebung aufwachsen, verschiebt sich die Phase der entscheidenden Sprachprägung bei ihnen weiter nach hinten. Das haben US-amerikanische Forscher jetzt herausgefunden. Bilinguale Kinder …

Der Uhu fühlt sich in Niedersachsen wieder heimisch

Der Uhu galt fast als ausgestorben. Mittlerweile leben nach Schätzungen der Landesforsten wieder rund 130 Brutpaare in Niedersachsen. Förster und Naturschützer sorgen sich dennoch weiter um den Bestand der Vögel.

Erste Simulation der Milchstraßenbildung gelungen

Seit fast zwanzig Jahren versuchen Astrophysiker, die Entstehung von Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße realistisch nachzubilden. Jetzt ist die weltweit erste wirklichkeitsgetreue Simulation zur Entstehung unserer …

Warum die Mücken gerade jetzt so tierisch nerven

Ob Waldspaziergang, Picknick oder Eisschlecken – Massen von Mücken stürzen sich an lauen Abenden auf den Menschen. Dabei wollen sie nur alles für den Nachwuchs tun.

Ausstellung öffnet Blick unter die Erde

Welche Schätze und Alltagsgegenstände sich in der Erde verstecken, zeigt die Ausstellung «Ausgegraben!» im Stadtmuseum Oldenburg. Es handelt sich um Keramiken und Gläser, Wasserleitungen und steinerne Geschosskugeln, die bei …

3D-Design für alle

Mit Hilfe von biologisch inspirierten Algorithmen soll die Online-Software EndlessForms auch Design-Laien ermöglichen, Modelle für den 3D-Druck zu erstellen. Was einst als Spezialtechnologie für Industriedesigner anfing, wird …

Musikmachen im Web

Das Start-up Ujam will Nutzern helfen, kreativ zu werden: Direkt im Browser können sie sich ohne großen Aufwand eigene Songs zusammenklicken. War das Internet in der Anfangszeit vor allem auf den Konsum von Inhalten ausgelegt, …

Googles umstrittene Klarnamen-Politik

Google+ will unbedingt die Klarnamen seiner Nutzer. Ex-Chef Eric Schmidt sagt, es gehe um ein besseres Netz. Es gehe allein ums Geld, vermuten dagegen die Kritiker.

70 Kilo leichter dank zweier OPs

Morgen beginnt im CCH der Weltkongress der Adipositaschirurgen. Eine Patientin erzählt, wie die Eingriffe ihr halfenHamburg. „Schon mit 15 wog ich ein bisschen mehr als alle anderen“, erzählt Marlies Wüpper, 58. Die gelernte …

Glühwürmchen lassen nichts anbrennen

Sie ernähren sich von Luft und Liebe, riskieren für eine Liebesnacht den Tod und leuchten effizienter als jede Glühsparlampe. Glühwürmchen leben, als gäbe es kein morgen.

Wie entsteht eigentlich eine totale Mondfinsternis?

Peter Hauschildt, Professor für Astronomie an der Hamburger Sternwarte:Wenn Erde, Sonne und Mond so ausgerichtet sind, dass der Schatten der Erde auf den Mond fällt und die Sonne ihn somit nicht anleuchten kann, kommt es zur …

Mikroben werden auf andere Kontinente verweht

Computersimulationen zeigen, dass die Fernreisen nicht über den Äquator führenEdinburgh. Kleine Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze werden vom Wind über weite Entfernungen verteilt. Innerhalb eines Jahres können sie …

In den nächsten Tagen wird der 7 000 000 000. Erdenbürger erwartet

Die Menschheit wächst und wächst. Erstmals leben mehr als sieben Milliarden Frauen, Männer und Kinder auf der Erde. Experten fürchten einen Kampf um knapper werdende Ressourcen. Andere erinnern daran, was die Welt schon alles …

Frage & Antwort, Nr. 187: Zähneputzen vor dem Frühstück?

„Vor dem Schlafen, nach dem Essen: Zähneputzen nicht vergessen!“ – Der Merksatz aus Kinderzeiten sagt es deutlich: Erst die Mahlzeit, dann die Zahnreinigung. Doch wer sich strikt an diese Reihenfolge hält, tut seinen Kauwerkzeugen …

Wie alles begann

Vor 70 000 Jahren erlebte die Menschheit den für ihre Existenz bedrohlichsten Bevölkerungsrückgang: Nach Ausbruch des Supervulkans Toba (heute der Tobasee auf Sumatra) konnten sich nur weltweit 1000 bis 10 000 Menschen retten. Von …

Geologin befürchtet weitere Erdstöße in Japan

München. Nach dem verheerenden Erdbeben in Japan im März sehen Geologen eine erhöhte Gefahr weiterer schwerer Erdstöße vor anderen Küsten Japans. „Nach der Datenlage sieht es immer mehr danach aus, dass es einen Koppelungseffekt …

Geruchssensoren spüren Herzschwäche auf

Jena. Eine „elektronische Nase“ soll nun auch eine Herzschwäche erschnüffeln können. Ähnliche Sensorengebilde haben bereits schwedische Forscher für Eierstockkrebs und italienische Wissenschaftler für Asthma entwickelt. Nun haben …

Panda-Kot macht Biokraftstoffe umweltfreundlicher

Darmkeime der Bären enthalten ungewöhnliche Enzyme, die auch verholzte Zellulose in Zucker umwandeln können …

Forscher lüften Geheimnis des Schokoladen-Geschmacks

Analyse der chemischen Reaktionen im Mund liefert Grundlagen für neue Aromen …

Gigantischer Magmaschlot formt afrikanische Gebirge

Seit 30 Millionen Jahren hebt sich die Landschaft zwischen Rotem Meer und Kilimandscharo …