Kategorie: wissenschaft

Spektakuläre Aufnahmen der Apollo-Landestellen

Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter hat Fotos der Landestellen der Apollo-Missionen 12, 14 und 17 aufgenommen. Unter Anderem sind die Mondlandefähren sowie die Fußspuren der Astronauten in beeindruckender Qualität zu sehen.

Wie der Alltag unseren Schlaf bestimmt

Jeder hat ihn, jeder braucht ihn: Doch wie lange, wann und wo der Mensch schlummert, gibt das Umfeld vor. Auftakt eines ZEIT-ONLINE-Schwerpunktes zum Thema Schlaf.

Die Beweislast für den Klimawandel wächst

Fehler im Weltklimabericht, umstrittene Studien und ein Klimagipfel mit vagen Ergebnissen: Die Klimaforschung hat sich von ihrer Krise noch lange nicht erholt. Und doch finden Forscher immer neue Belege für den menschengemachten …

Der Sprache des Verbrechens auf der Spur

Seit 25 Jahren jagt der Profiler Raimund Drommel Erpresser, Gauner und Kriminelle. Sein Werkzeug ist die Sprache. Mit ihr entziffert er den individuellen Code des Bösen.

Wenn die Nase juckt und die Augen tränen

Triefnase und Nieser: Die Pollen fliegen wieder. Worauf Allergiker sich einstellen müssen und wer gefährdet ist. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Heuschnupfen …

Biegsame Computer

Eine neue Kohlenstoffverbindung beflügelt die Fantasie der Physiker. Den Nobelpreis haben sie schon.

Ferkelchen hat zwei Rüssel

(cge/mac) – Auf einem Bauernhof in Deshengtang in der nordchinesischen Provinz Jilin wurde ein Ferkel mit zwei Rüsseln geboren. Es kann beide Mäuler zum Fressen verwenden, wirkt ansonsten im Verhalten aber ganz normal, sagen seine …

Eine Geburten-Trendwende zeichnet sich ab

Die Geburtenrate in Deutschland ist höher als gedacht. Der Geburtenrückgang sei gestoppt, sagt Michaela Kreyenfeld vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung.

Erdbeben im Vogtland: Die Gefahr aus der Tiefe

Seit Wochen vibriert im Osten Deutschlands die Erde. Forscher haben entdeckt, dass der Aufstieg von Magma aus dem Erdinneren daran schuld ist. Droht in Zukunft noch größere Gefahr? …

Tiere leiden durch extreme Eisschmelze am Nordpol

Bremerhaven. Eine extreme Eisschmelze am Nordpol bereitet den Forschern große Sorgen. Das sommerliche Meereis ist so gering wie vielleicht noch nie zuvor. Für die Tier- und Pflanzenwelt hat das dramatische Folgen.

Ausbildung und Studium für Alleinerziehende: Kind und Karriere mit Teilzeit

Die Hochschule für Telekommunikation will Alleinerziehenden ein duales Studium anbieten. Sie sind überdurchschnittlich oft von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen.

Forscher züchten erstmals Dickdarm-Stammzellen

Die Schleimhaut des Dickdarms ist für Mediziner voller Schätze, doch diese zu nutzen, war bisher lediglich eine Vision. Das könnte sich jetzt ändern: Ein internationales Forscherteam hat die Stammzellen im Dickdarmgewebe …

Forscher züchten erstmals Dickdarm-Stammzellen

Die Schleimhaut des Dickdarms ist für Mediziner voller Schätze, doch diese zu nutzen, war bisher lediglich eine Vision. Das könnte sich jetzt ändern: Ein internationales Forscherteam hat die Stammzellen im Dickdarmgewebe …

Moderne Pfadfinder

Nach dem Armaturenbrett erobern elektronische Wegweiser jetzt Rucksack und Fahrradlenker. Das Geschäft mit Outdoor-Navis für Wanderer, Radler und Freizeitsportler boomt.

Moderne Pfadfinder

Nach dem Armaturenbrett erobern elektronische Wegweiser jetzt Rucksack und Fahrradlenker. Das Geschäft mit Outdoor-Navis für Wanderer, Radler und Freizeitsportler boomt.

Schaumschlagen für Fortgeschrittene

Ob in der Badewanne oder im Pilsglas – auch der schönste Schaum fällt binnen kurzer Zeit in sich zusammen. Nicht so eine Variante, die französische Chemiker hergestellt haben. Stabilisiert durch fettsäureartige Moleküle, bewahrt …

Fundsache, Nr. 1027: Reste einer Gladiatorenschule

Mit einem modernen Bodenradar entdecken Archäologen in Österreich, unweit der Hauptstadt Wien, die Reste einer römischen Gladiatorenschule, die rund 1700 Jahre alt ist. Die Ausmaße der Anlage sind gigantisch.

Stammzellen-Zoo soll bedrohte Tiere retten

US-Forschern gelingt die Züchtung von Stammzellen vom Ausstreben bedrohter Tierarten. Ein neuer Hoffnungsträger im Kampf um die Erhaltung der Artenvielfalt? …

Neutrinos: Geisterteilchen mit wechselhaftem Ego

26 Jahre vergingen, ehe sich die Vorhersage der theoretischen Physik bestätigte und der experimentelle Nachweis der Neutrinos 1956 gelang. Der Grund für diese Geduldsprobe: Neutrinos interagieren nur über die schwache …

Ein Drittel aller Nahrungsmittel vergammelt

Die Menschheit hat Lebensmittel im Überfluss, doch eine Milliarde Menschen hungert. Eine effizientere Nutzung vorhandener Lebensmittel wäre nebenbei auch gut für den Klimaschutz.

Neue Methode am Klinikum Bremen-Mitte

Im Klinikum Bremen-Mitte können Augenärzte eine neue Operationstechnik gegen den Grünen Star anwenden. Diese häufig auftretende Augenerkrankung ist für einen großen Teil der Erblindungen verantwortlich. Größter Risikofaktor ist …

Nasa befürchtet einen Totalverlust der ISS

Ab Mitte November könnte die Raumstation ISS leerstehen – wenn die russischen Sojusraketen bis dahin nicht starten können. Für die Nasa ist das ein Schreckensszenario.

Lift-off für den DLR-Studentenwettbewerb 2011

Insgesamt 20 Experimente finden auf den zwei Bexus-Ballonen und den beiden Rexus-Höhenforschungsraketen Platz, die im Herbst 2012 beziehungsweise im Frühjahr 2013 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten.

Kaffeesucht steckt in den Genen

ALLES ZUM THEMA: Forschung ROTTERDAM – Die Sucht nach Kaffee hat genetische Gründe, weil der Abbauprozess des Kaffees von den Genen bestimmt wird, ergaben Forschungen der Erasmus-Universität in Rotterdam. Der Kaffe wird in der …

Klimawandel – Rücktritt wegen schlechter Klimastudie

Alles nicht so schlimm mit dem Klimawandel? Diesen Schluss zogen Klimaskeptiker aus einer Studie, die im Juli in einer Fachzeitung veröffentlicht wurde. Deren Chefredakteur hat nun die respektable Entscheidung getroffen, …

Tierfreunde schockiert über Umgang mit Happy Feet

Das Schicksal des fern seiner Heimat gestrandeten Kaiserpinguins Happy Feet rührt die Welt. Jetzt hatte das arme Tier offenbar schon wieder Riesenpech.

Ein Bakterienstamm macht aus Altpapier Biosprit

Zeitungen haben eben doch eine Zukunft – und sei es ganz am Ende eine als Treibstofflieferant. Setzt man einen neu entdeckten Bakterienstamm auf Altpapier an, knuspern sie daraus Biosprit.

Schnuppern statt Schock: Kindergärten als Bildungseinrichtungen

Damit der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu keinem Schockerlebnis wird, sollte man Kinder optimal auf die Grundschule vorbereiten. – Ein Plädoyer für einen sanften Übergang. Schon die Kindergärten sind heute …

Forscher lösen Fingerlängen-Rätsel

Warum haben Männer haben meist längere Ring- als Zeigefinger? Und weshalb ist es bei Frauen oft genau umgekehrt? Experim…

Down-Syndrom: Umstrittener Bluttest

Eine Erbgutanalyse macht es leicht, das Down-Syndrom zu erkennen. Ein Fortschritt, finden die einen. Andere fürchten Behindertenfeindlichkeit …

Knochen einer unbekannten Menschenart entdeckt

Einer bislang unbekannten Menschenart sind Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Leipzig auf die Spur gekommen. Der unbekannte Zeitgenosse des Neandertalers hinterließ nur einen Fingerknochen – immerhin genug, um seine …

Der Neandertaler ist in uns

Nach jahrelangen Anstrengungen liegt es nun endlich vor: Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts haben das Neandertaler-Genom wurde zu einem guten Teil entziffert. Und es wartet gleich mit einer faustdicken …

Bluttest verbessert Diagnose von 14 schweren Krankheiten

Ein neuer Bluttest könnte in Zukunft frühzeitig Auskunft darüber geben, ob jemand an einer schwerwiegenden Erkrankung leidet. Anhand bestimmter Moleküle im Blut ist es deutschen Forschern gelungen, Multiple Sklerose, …

Mauerfall begünstigte schlaue Vögel

Der Fall der Mauer und die damit verbundenen Veränderungen haben offenbar auch die Tierwelt beeinflusst: In Ostdeutschland und in der Tschechischen Republik haben sich seit 1989/1990 Singvögel mit größeren Gehirn stärker vermehrt …

USA: Forscher entwickeln einen elektrischen Motor, der aus einem Molekül besteht

Das Forscher-Team von der Tufts University in Boston, USA, unter der Leitung von Charles Sykes hat einen elektrischen Motor entwickelt, der aus einem einzigen Molekül besteht. Die Größe des Motors beträgt einen Nanometer. Zum …

Unterschiedliches Thrombose-Risiko bei Frauen in den Wechseljahren

Bayreuth – Frauen in den Wechseljahren sind für Thrombosen besonders anfällig. Ursächlich hierfür sind unter anderem die Hormonschwankungen aber auch der nachlassende, natürliche Schutz der Blutgefäße. Doch ist das …

Wohne lieber ungewöhnlich

Günstiger Wohnraum in Hochschulnähe ist knapp. Studenten leben deshalb auch mal an ungewöhnlichen Orten. Das reicht vom ehemaligen Bordell bis zum Gefängnis.

Wild blühender Reiz

„Ambrosia artemisiifolia“ verteilt wieder ihren Pollen. Wie lässt sich der Heuschnupfen-Albtraum ausmerzen? …

Fehlende Gene machen Mäuse zu Sport-Muffeln

Die Nager machen schnell schlapp, weil ihre Muskeln nicht effizient mit Energie versorgt werden …

Erstmals beobachtet: Wie junge Galaxien Energie abgeben

Löcher in den galaktischen Halos lassen ultraviolette Strahlung entweichen …

Bad Honnefer Industriegespräche starten am 6. Oktober 2011

Das Format hat seinen Ursprung in den Berliner Industriegesprächen im Magnus-Haus Berlin, die im Jahr 1995 starteten. Seitdem kamen weitere in München und Chemnitz/Jena hinzu, nun folgen sie auch in der industriestarken Region …

Menschliches Intelligenzmodul

Der Crowdsourcing-Dienst MobileWorks will Amazons Mechanical Turk überholen: Menschen sollen dank ausgeklügelter Software-Schnittstellen in Echtzeit Aufgaben lösen, für die Computer noch nicht gut genug sind. Ebenso alt wie die …

Drohne aus dem Drucker

Britische Forscher haben erstmals ein vollständiges Miniflugzeug mit Rapid-Prototyping-Werkzeugen hergestellt. Schon lange benutzen Flugzeugbauer in ihren Werkstätten 3D-Drucker – meist aber nur, um Prototypen oder wenig belastete …

Frage & Antwort, Nr. 188: Was ist flirten?

Flirten gilt als hohe Kunst der zwischenmenschlichen Kontaktaufnahme. Jeder von uns hat seine bestimmte Vorstellung vom Flirten. Genau das macht es manchmal auch so schwierig. Meistens beginnt es jedoch mit einem Blickkontakt, der …

Können Autos fliegen?

ALLES ZUM THEMA: Auto Eine angenehme Sache: Man fährt raus aus der Stadt, auf in die Ferien. Hat man das Ortsschild passiert und freie Fahrt, wachsen dem Auto Flügel. Es wird immer schneller, hebt ab – es fliegt. Das Urlaubsziel …

Ärzte feilen an der Reparatur unserer Augen

Die Hornhaut ist das Fenster des Auges. Nimmt sie Schaden, hilft oft nur noch eine Transplantation. Die Methoden werden ausgefeilter, doch mangelt es an Spenderorganen.

Neue HUS-Behandlung erfolgreich

Eine spezielle Blutwäsche könnte EHEC-Patienten mit schweren Hirnstörungen effektiver helfen Greifswald. Während der EHEC-Epidemie kam es bei einigen Patienten mit Hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) zu schweren Hirnstörungen – …

Bluttests sollen Krebs in frühen Stadien erkennen

Homburg. Spezielle Moleküle im Blut können möglicherweise die Diagnose schwerer Krebsleiden erleichtern. Forscher aus ganz Deutschland haben bei einigen Blutmolekülen Merkmale ausgemacht, die sich dafür eigenen könnten. Nun hoffen …

Können Elefanten mit ihrem Rüssel riechen?

Marco Schneuer, Diplom-Biologe der Universität Hamburg: Ja, ein Elefantenrüssel kann auch riechen. Der Geruchssinn ist für Elefanten besonders wichtig. Durch Riechen überprüfen die Tiere Nahrung, wittern Gefahren wie Löwen oder …

Tabletcomputer von Amazon ist fast fertig

New York. Der Onlineeinzelhändler Amazon steht nach Informationen des US-Fachblogs „TechCrunch“ kurz vor dem Eintritt in den Markt für Tabletcomputer. Ein „TechCrunch“-Reporter bekam Zugang zu einem Testgerät. Das Tablet mit einer …