Kategorie: wissenschaft

ISS: Astronauten äußern sich erstmals nach Rückkehr zur Erde – und geben Rätsel auf

Fast acht Monate lang waren sie im All, jetzt sind drei Astronauten wieder zurück auf der Erde. In Houston geben sie ihre erste Pressekonferenz. Und spannend ist vor allem, was sie nicht beantworten.

Astronauten äußern sich erstmals nach Rückkehr von ISS zur Erde – und geben Rätsel auf

Fast acht Monate lang waren sie im All, jetzt sind drei Astronauten wieder zurück auf der Erde. In Houston geben sie ihre erste Pressekonferenz. Und spannend ist vor allem, was sie nicht beantworten.

Berliner Zoo: Elefantenkuh Mary duscht sich mit Wasserschlauch statt mit ihrem Rüssel

Statt sich mit ihrem Rüssel nass zu spritzen, duscht eine Elefantenkuh im Berliner Zoo oft unter dem Gartenschlauch. Je nach Körperteil verwendet sie eine andere motorisch komplexe Technik.

Berliner Zoo: Elefantenkuh Mary duscht gern mit dem Schlauch statt Rüssel

Statt sich mit ihrem Rüssel nass zu spritzen, duscht eine Elefantenkuh im Berliner Zoo oft unter dem Gartenschlauch. Je nach Körperteil verwendet sie eine andere motorisch komplexe Technik.

Hwasong-19 in Nordkorea: Was von der »stärksten Rakete der Welt« zu halten ist

Nordkorea prahlt mit einer neuen Interkontinentalwaffe und hat kurz vor der US-Wahl weitere Raketen getestet. Zwei Experten erklären, welche Ziele das Regime um Kim Jong Un verfolgt.

Sixtinische Kapelle: Michelangelo malte Frau mit Brustkrebs

In der Sixtinischen Kapelle ist eine Frau mit deformierter Brustwarze zu sehen. Michelangelo hat sie offenbar absichtlich so dargestellt, um die düstere Bedeutung jener Szene seines Deckengemäldes zu untermauern.

Replikationskrise in der Forschung: Wie wissenschaftliche Detektive auf Fehlerjagd gehen

Erstaunlich viele wissenschaftliche Studien enthalten Mängel, entdeckt werden sie selten. Ein neues Forschungsinstitut möchte das ändern – mit spielerischen Programmierwettbewerben.

Klimaaußenpolitik: Wie erfolgreich ist die deutsche Klimadiplomatie in Südafrika?

Südafrika verbrennt Millionen Tonnen Steinkohle, um Strom und Stahl zu produzieren. Deutschland will dem Schwellenland bei dem Umstieg auf Wind und Sonne helfen. Der SPIEGEL hat eine Klimadiplomatin auf ihrer schwierigen Mission begleitet.

Klimakonferenz COP29 in Baku: Top-Verhandler lotete vor der Klimakonferenz offenbar Öl- und Gasgeschäfte aus

Die Klimakonferenz COP29 soll ab nächster Woche in Baku stattfinden. Elnur Soltanov verhandelt dort für Aserbaidschans Team – und er sitzt gleichzeitig im Vorstand des staatlichen Energiekonzerns. Jetzt gibt es einen Verdacht.

Klimakonferenz COP29 in Baku: Top-Verhandler lotete offenbar Öl- und Gasgeschäfte aus

Die Klimakonferenz COP29 soll ab nächster Woche in Baku stattfinden. Elnur Soltanov verhandelt dort für Aserbaidschans Team – und er sitzt gleichzeitig im Vorstand des staatlichen Energiekonzerns. Jetzt gibt es einen Verdacht.

Neufundland: Wie ein Chemiker das Rätsel der »Blobs« am Strand löste

Was waren das für Klumpen, die in Neufundland an den Strand trieben? Ein Chemiker hat die Substanz identifiziert. Sein Ergebnis führt gleich zur nächsten Frage: Wer hat sie ins Meer verklappt?

Neufundland: Wie ein Chemiker das Rätsel der Treibgut-»Blobs« am Strand löste

Was waren das für Klumpen, die in Neufundland an den Strand trieben? Ein Chemiker hat die Substanz identifiziert. Sein Ergebnis führt gleich zur nächsten Frage: Wer hat sie ins Meer verklappt?

Archäologie: Pompeji-Opfer mit Armreif erweist sich als Mann

Eine Person, die Schmuck trägt und ein Kind auf dem Schoß hat? Das musste eine Frau gewesen sein, vermuteten Forscher. Nun zeigen Analysen menschlicher Überreste aus Pompeji, dass sie nicht nur in diesem Fall falschlagen.

Archäologie: Pompeji-Opfer mit Armreif erweist sich entgegen Geschlechterklischee als Mann

Eine Person, die Schmuck trägt und ein Kind auf dem Schoß hat? Das musste eine Frau gewesen sein, vermuteten Forscher. Nun zeigen Analysen menschlicher Überreste aus Pompeji, dass sie nicht nur in diesem Fall falschlagen.

Luftverkehr und Umweltschutz: CO2-Ausstoß durch Privatjets steigt deutlich

Private Flüge nehmen stetig zu. Experten fordern jetzt eine strengere Regulierung des Verkehrs: Knapp die Hälfte der untersuchten Flüge ging über Distanzen von weniger als 500, einige nicht mal über 50 Kilometer Strecke.

Wissenschaft: Deutschland ist beliebtestes Land in Europa für ausländische Forscher

Etwa 75.000 ausländische Forschende arbeiteten 2021 an deutschen Unis und Instituten, die meisten kommen aus Indien. Nur in einem Land in der Welt gibt es noch mehr internationale Wissenschaftler.

Forscher analysieren Knochen und finden einen der größten bekannten Terrorvögel

Die Art lebte vor Millionen von Jahren in Südamerika und fraß Fleisch. Forscher haben die Überreste eines riesigen Terrorvogels entdeckt. Es könnte sich sogar um das größte Exemplar handeln, das je ausgegraben wurde.

Eisprung vollständig gefilmt: »Die Aufnahme ist absolut faszinierend«

Ausdehnung, Kontraktion, dann wird mit einem Mal die Eizelle abgestoßen: Erstmals zeigt ein Video einen Eisprung, gefilmt an Mauszellen. Fruchtbarkeitsforscherin Dunja Baston-Büst erzählt, welchen Nutzen das hat.

Klimakrise: EU-Klimadienst Copernicus sieht Erderwärmung schon 2024 über 1,5 Grad

2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie kurz vor der Weltklimakonferenz bekannt wird. Und nun?

Klimakrise: Copernicus sieht Erderwärmung sicher über 1,5 Grad

2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie kurz vor der Weltklimakonferenz bekannt wird. Und nun?

Taube Moskitos paaren sich nicht

Mithilfe eines genetischen Tricks wollen Forscher den Paarungsdrang von Stechmücken erheblich schwächen – und so Millionen Menschen vor gefährlichen Krankheiten wie Dengue schützen.

Enthauptungen im Mittelalter und in der Neuzeit: Warum die Scharfrichter oft danebenschlugen

An einem ehemaligen Galgen fanden Archäologen Halswirbel mit auffälligen Hieb- und Schnittspuren. Der Henker benötigte bei der Enthauptung offenbar drei Schwertschläge – und musste mit dem Messer nachhelfen. Wie konnte er so versagen?

Höchster Berg Japans: Endlich liegt Schnee auf dem Fuji

Der Gipfel des japanischen Bergs Fuji besitzt offenbar wieder seine charakteristische Schneedecke, mehr als einen Monat später als üblich. So lange kahl wie 2024 war er seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nicht.

Zitterpappel Pando in den USA: Methusalem-Baum ist bis zu 80.000 Jahre alt

Rekordverdächtige 16.000 bis 80.000 Jahre könnte die Amerikanische Zitterpappel Pando in den USA alt sein. Forschende haben ihre Geschichte ergründet und wagen eine Prognose für das Überleben des Superorganismus.

Raumfahrt: Japanischer Holzsatellit startet ins All

Holz als Baumaterial für den Weltraum? Japanische Forschende wollen testen, was ihr Satellit aus Magnolie aushält. Größtes Plus des »Lignosat«: Was passiert, wenn er einmal nicht mehr gebraucht wird.

»Lignosat«: Japanischer Satellit aus Magnolienholz startet ins All

Holz als Baumaterial für den Weltraum? Japanische Forschende wollen testen, was ihr Satellit aus Magnolie aushält. Größtes Plus des »Lignosat«: Was passiert, wenn er einmal nicht mehr gebraucht wird.

Neue Mpox-Variante erstmals in Europa übertragen

Das Mpox-Virus ist nicht leicht übertragbar. Nun haben sich erstmals Menschen in Europa infiziert. Trotz der Fälle in Großbritannien hält die WHO das Risiko einer größeren Ausbreitung weiterhin für gering.

Großbritannien: Neue Mpox-Variante erstmals in Europa übertragen – zwei Neuinfektionen

Das Mpox-Virus ist nicht leicht übertragbar. Nun haben sich erstmals Menschen in Europa infiziert. Trotz der Fälle in Großbritannien hält die WHO das Risiko einer größeren Ausbreitung weiterhin für gering.

Greenpeace kritisiert Geomar: Umweltschützer werfen Forschern Befangenheit vor

In Deutschland soll es bald erlaubt sein, Kohlendioxid im Meeresboden zu speichern. Das Kieler Geomar-Institut untersucht, wo genau. Doch Umweltschützer zweifeln an der Unabhängigkeit des Projekts.

Hollywoodfilme sind zunehmend diverser besetzt

Mithilfe von Gesichtserkennung haben Forscher mehr als 2300 Filme aus der Zeit von 1980 bis 2022 analysiert. Tatsächlich spielen inzwischen mehr Frauen oder Schwarze mit. Weiße Männer bleiben trotzdem überrepräsentiert.

LignoSat: Erster Holzsatellit wird im Weltraum erprobt

Japanische Forscher haben den weltweit ersten Satelliten aus Holz gebaut, er ist nun mit einer SpaceX-Mission ins All gestartet. Er soll erst der Anfang sein: Die Japaner stellen sich gar Holzhäuser auf dem Mond vor.

Geschichte aus der Bibel: Forscher finden Erklärung für Jesus‘ »wunderbaren Fischfang«

Im Neuen Testament sorgt Jesus für einen reichen Fischfang am See Genezareth. Ein Forscherteam will für das Phänomen nun eine wissenschaftliche Erklärung gefunden haben: die verschiedenen Schichten des Gewässers.

Ipsos-Umfrage zum Umweltbewusstsein: Zwei Drittel sagen, sie tun schon alles für die Umwelt

Wenn die Menschheit ihre Gewohnheiten nicht schnell ändert, droht eine Umweltkatastrophe, befürchten laut einer Umfrage hierzulande fast 80 Prozent der Menschen. Gleichzeitig sehen sie aber eher andere in der Pflicht.

Atommüll: Welche Gebiete als Atomendlager nicht geeignet sind

Bis 2031 soll Deutschland einen sicheren Platz für seinen gefährlichen hoch radioaktiven Müll finden. Doch die Suche verläuft schleppend. Nun sind einige Standorte aus dem Rennen.

Nordsee: Weniger Seehunde im Wattenmeer

Lange stieg die Zahl der Seehunde im Wattenmeer der Nordsee. Nun sehen Experten eine Trendwende. Seit einigen Jahren zählen sie weniger Tiere als einst. Die Ursache dafür stellt die Forschenden bislang vor Rätsel.

Darum breiten sich Wölfe in Deutschland so schnell aus

Mehr als 100 Jahre galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Vor gut zwei Jahrzehnten wanderten die ersten Tiere aus Polen wieder ein. Seitdem breitet sich die Art schnell aus. Forscher wissen jetzt auch, warum.

Wölfe in Deutschland: Darum breiten sie sich so schnell aus

Mehr als 100 Jahre galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Vor gut zwei Jahrzehnten wanderten die ersten Tiere aus Polen wieder ein. Seitdem breitet sich die Art schnell aus. Forscher wissen jetzt auch, warum.

Nach halbem Jahr auf Raumstation »Tiangong«: Chinesische Raumfahrer kehren zurück zur Erde

192 Tage hatten drei chinesische Taikonauten im Weltraum verbracht, nun kehrten sie sicher zur Erde zurück. Die nächste Mission auf der Raumstation »Tiangong« läuft bereits.

Chinesische Raumfahrer von der »Tiangong«-Raumstation zurückgekehrt: Landung in der Wüste Gobi

192 Tage hatten drei chinesische Taikonauten im Weltraum verbracht, nun kehrten sie sicher zur Erde zurück. Die nächste Mission auf der Raumstation »Tiangong« läuft bereits.

Pakistan: Luftverschmutzung erreicht Rekordwert

Den Menschen in der pakistanischen Metropole Lahore macht enormer Smog zu schaffen: Grenzwerte für Gesundheitsschäden werden um ein Vielfaches überschritten. Nun sollen die Schulen für eine Woche geschlossen bleiben.

Wettrüsten: Warum die Angst vor dem Atomkrieg zurückkehrt

Militärexperten sind besorgt über das globale Wettrüsten. Studien zeigen: Die Folgen einer nuklearen Auseinandersetzung wären noch schlimmer als befürchtet.

Wetter-Phänomen Nebel: Warum ist Deutschland so neblig in diesen Tagen?

Herbstzeit ist Nebelzeit. Der Klimatologe Otto Klemm sagt, woran das liegt und warum die trüben Tage tatsächlich weniger werden.

Artenschutz: Uno-Artenschutzkonferenz in Kolumbien zeigt mangelnden politischen Willen und Finanzierungslücken

Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.

COP16 in Kolumbien: Uno-Artenschutzkonferenz zeigt mangelnden politischen Willen

Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.

Bayern: Gefährliches Borna-Virus bei Igeln nachgewiesen

In einer Igelstation in Eggengelde sind seit Juli mehrere Tiere an einer Bornavirus-Infektion gestorben. Ein bayerisches Gesundheitsamt warnt vor dem Erreger.

»Voyager 1«: Raumsonde funkt auf altem Sender

Sie ist seit 47 Jahren unterwegs, mehr als 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt: Um weiterhin Daten senden zu können, musste »Voyager 1« auf einen lange nicht genutzten Sender zurückgreifen.

Infinite-Monkey-Theorem: Eher verglüht das Universum, als dass Affen Shakespeare schreiben

Wenn Affen nur lange genug auf einer Schreibmaschine tippen, kommt irgendwann das Gesamtwerk von Shakespeare heraus – dachte man. Nun ergibt eine Studie: Das dürfte lange dauern. Sehr, sehr lange. Zu lange.

Klimapolitik: Pariser Klimaziele gescheitert – was nun? – Newsletter

Vor der jährlichen Uno-Klimakonferenz erscheinen stets deprimierende Berichte über den Zustand des Planeten. Dieses Mal ist der Doom-Faktor besonders groß. Höchste Zeit, sich etwas Mut zu machen.

Stuhltransplantation als Anti-Aging-Methode: Führt der Weg zu ewiger Jugend durch den Darm?

Mit den Jahren können sich schädliche Bakterien im Darm ausbreiten und das Altern beschleunigen. Jetzt erwägen Forscherinnen und Forscher ein Gegenmittel – aus dem Stuhl junger Spender.

Stuttgart 21, BER, Oper Köln: Warum Megaprojekte fast nie erfolgreich sind

Ein neues Museum, eine neue Oper: Wer große Bauprojekte plant, richtet allzu leicht eine finanzielle Katastrophe an. Ein dänischer Forscher weiß, wie es besser geht. Er empfiehlt das Lego-Prinzip.