Kategorie: wissenschaft

Welcher Vogel singt mit dem Schwanz?

Alles eine Frage der Flugtechnik – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

US-Astronomen entdecken Planeten, ohne ihn überhaupt zu sehen

US-amerikanische Wissenschaftler haben mithilfe des Weltraumteleskops „Kepler“ einen Planeten in einem System entdeckt, dessen Zeit für die Umrundung um sein Zentralgestirn variiert. Mal braucht der Planet eine längere …

Geologe lässt sich im luftleeren Raum einschließen

Den benötigten Sauerstoff sollen Pflanzen produzieren. Der Versuch soll zeigen, wie wichtig Pflanzen für unsere Existenz sind.

Frühkindliche Entwicklung – Wann beginnt der Schmerz?

Ab wann ein Kind Schmerzen empfinden kann, war lange Zeit unklar. In der Vergangenheit wurden Frühchen sogar ohne Betäubung operiert, weil man dachte, sie würden darunter nicht leiden. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, …

Wenn tödliche Tier-Gifte Menschenleben retten

Das Gift einer Schlange kann ein rasendes Herz zur Ruhe bringen. Und der Speichel einer amerikanischen Echse soll auch Diabetikern helfen.

Bislang unbekannter Urmensch bevölkerte weite Teile Asiens

Ein bislang unbekannter Urmensch bevölkerte vor Zehntausenden Jahren weite Teile Asiens. Das zeigt die Analyse eines Fingerknochens, der in einer Höhle in Südsibirien entdeckt wurde. Der nach seinem Fundort benannte …

Rätselhafter Vorfahr des Menschen

Zwei in Südafrika entdeckte fossile Skelette zeigen einen ungewöhnlichen Mix aus modernen und archaischen Merkmalen. Wie eng ist die Verwandtschaft von A. sediba zum modernen Menschen? …

Verhaltensbiologie – Egoistische Helden

Große Winkerkrabben-Männchen schützen kleinere Nachbarn gegen Eindringlinge. Allerdings tun sie das nicht aus Selbstlosigkeit. Vielmehr verfolgen sie damit ganz eigene Interessen.

Aufgespießt: Unfug aus China

Stolz präsentiert das chinesische Unternehmen Wicked Lasers mit Sitz in Shanghai seine neueste Entwicklung: einen portablen Laserpointer, der bis zu 137 Kilometer weit reichen soll – und damit bis ins Weltall.

High-Tech-Linsen bündeln das Sonnenlicht

Die Solarenergie-Branche forscht seit vielen Jahren daran, den Lichteinfall auf Solarzellen zu verbessern. Ein grundsätzliches Problem ist die Sonnenreflektion auf der Glasscheibe, die deren Durchlässigkeit verringert. Mit neuer …

Rätselhafte Erscheinungen aus dem Jenseits

Geister wandeln angeblich durch die Wohnung, Anrufe scheinen aus dem Jenseits zu kommen – Menschen, die von Spukgeschichten berichten, werden häufig belächelt. Die Bundesweit einzige parapsychologische Beratungsstelle in Freiburg …

Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk

Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, …

Wo die Astronauten liefen

Neue Bilder von den Landeplätzen auf dem Mond. Die Nasa-Sonde „Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO) hat ungewöhnlich scharfe Bilder von den Landeplätzen der „Apollo“-Missionen zur Erde geschickt. Bei den jetzt von der …

Wie Viren Raupen fernsteuern

Baculoviren blockieren ein Hormon und verändern so das Verhalten des Wirtes …

Fremdenfeindlichkeit nach 9/11 – Die Wurzeln der Angst

Vor dem 11. September wirkte eine verschleierte Frau in Deutschland vor allem exotisch – nach den Anschlägen islamistischer Terroristen fühlen viele beim Anblick solcher Symbole des muslimischen Glaubens eine Bedrohung. Doch lässt …

Hacker haben kleinere Unternehmen im Visier

Großkonzerne, Hotels, Einzelhändler: Kaum ein Unternehmen hat sein IT-System ausreichend gegen Datenklau abgesichert – auch, weil die Diebe ihre Strategie immer wieder ändern. Das neueste Ziel der Hacker: Mittelständler.

9/11-Helfer leiden noch heute an gesundheitlichen Spätfolgen

Auch zehn Jahre nach dem 11. September 2001 leiden noch tausende von Feuerwehrleuten, Polizisten und anderen Hilfskräften an gesundheitlichen Spätfolgen der Katastrophe. Das haben US-amerikanische Forscher jetzt festgestellt.

Älteste Hand könnte von Urahn des Menschen stammen

Zwei Millionen Jahre alte Fossilien zeigen eine einzigartige Kombination von Merkmalen affenartiger Vorfahren und moderner Menschen Johannesburg/Leipzig. In der Malapa-Höhle bei Johannesburg entdeckte der Paläoanthropologe Lee …

Fliegen wie in der Natur

Forscher lassen sich für neuartige Flugroboter von Vögeln und Insekten inspirieren. Die kleinen Automaten könnten Leben retten. Ingenieure und Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an neuartigen Miniflugobjekten, die …

Schielen mit scharfem Blick

Die Zeiten, als Konzerne sich akademische Spielwiesen leisteten, sind vorbei. Forscher in der Industrie genießen zwar noch Freiräume. Aber sie sollen die Welt zunehmend mit den Augen der Kunden sehen. Das Palo Alto Research …

Apple bietet Software für dynamischen Desktop

Berlin. Einen dynamischen Desktop auf dem Mac ermöglicht das kleine kostenlose Werkzeug GeekTool. Mit ihm lassen sich „Geeklets“ (kleine Fenster) auf den Bildschirm ziehen, die etwa den Umfang des gerade verwendeten …

Warum haben Zebras Streifen?

Privatdozent Dr. Thomas Kaiser, Zoologisches Museum, Uni Hamburg: Eine gestreifte Fellzeichnung kommt bei vielen pferdeartigen Huftieren vor. Als die Vorfahren der Zebras vor etwa 3,3 Millionen Jahren aus Amerika über Asien nach …

Die Technik

Das Cochlea-Implantatsystem ist eine Hörprothese für Menschen mit schwerer bis völliger Schallempfindungsstörung. Es besteht u. a. aus dem Implantat, das zwei Elektrodenträger und zwei Spulen umfasst, und einem Sprachprozessor, …

Neues Implantat hilft Schwerhörigen

Spezialisten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg setzen eine Prothese ein, die beide Ohren stimuliert – bisher waren dafür zwei Operationen nötig Hamburg. Sie muss nie wieder von den Lippen lesen. Helga Boehmfeld ist deutschlandweit …

Neue Stiftungsprofessur an der HAW eingerichtet

Hamburg. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erhält zum Wintersemester einen Lehrstuhl für Navigationstechnologien in der Orthopädie und Sportmedizin. Die Stiftungsprofessur von der Aesculap AG in Tuttlingen und …

Wundermaterial kann Chips Hunderte Mal schneller machen

Der Stoff Graphen könnte bald die Schaltzeiten von Transistoren deutlich verkürzen – die Taktrate  von Computerchips wäre Hunderte Mal höher als mit Silizium. Die Forschung läuft auf Hochtouren. Ein Handyhersteller träumt schon …

Astrophysik: Ein Universum vor unserer Zeit

Unser All, glauben manche Kosmologen, ging aus einem früheren Universum hervor. Zwei Forscher wollen jetzt Spuren dieses Vorläuferkosmos gefunden haben.

Schädel erzählen Kulturgeschichte

AUSSTELLUNG Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich heiklem Thema / Skelette in Herxheim gefunden Waren unsere südpfälzischen Vorfahren am Ende sogar Kannibalen, die blutrünstig über benachbarte Bergvölker aus dem Odenwald und …

Nasa braucht mehr Astronauten

Washington – Die USA haben möglicherweise nicht mehr genug Astronauten, um die Raumstation ISS mit Personal zu versorgen. Nach einer Studie des Nationalen Forschungsrats in Washington hat die Raumfahrtbehörde Nasa die Zahl ihrer …

Lebewesen zwischen Affe und Mensch Erklärs mir: Woher kommt der Mensch?

Mit dem Australopithecus sediba ist Forschern zufolge ein neuer Anwärter auf den Titel des menschlichen Urahnen gefunden worden.

Betreten bis auf Weiteres verboten

Noch heute entweichen aus den havarierten Atomreaktoren stündlich 200 Millionen Becquerel radioaktive Substanzen.

Keine Schäden: Erdbeben der Stärke 4,8 in NRW

Es geschah kurz nach 21 Uhr. In Nordrhein-Westfalen bebte die Erde. Die Abteilung für Seismologie des Königlichen Belgischen Observatoriums meldete das Epizenturm auf der deutsch-holländischen Grenze bei Kleve in zehn Kilometern …

Wenn im Vogtland die Erde bebt

Forscher finden eine Aufwölbung an der Grenze von Erdkruste und -mantel unter Nordwest-Böhmen.

Früher Goldregen aus dem All

London. Gold und andere Edelmetalle auf der Erde kamen vermutlich aus dem All. Britische Forscher haben Hinweise dafür gefunden, dass ein Schwall von Meteoriten vor knapp vier Milliarden Jahren auf die Erde niederging und diese …

Menschen reagieren auf Tierbilder

Bonn. Wenn der Mensch Tierbilder anschaut, werden spezielle Nervenzellen in einer bestimmten Hirnregion aktiviert. Fotos mit Menschen, Landschaften oder Gegenständen rufen solche Reaktionen einer Studie zufolge dagegen nicht …

Kapazität und Haltbarkeit: Seetang stärkt Akkus

Feingepulvertes Silizium vermischt mit dem natürlichen Klebstoff Alginat ergibt eine Elektrode, die achtmal mehr Energie speichert als übliche Elektroden.

Experiment: 48 Stunden mit Pflanzen in luftdichtem Raum

Von der Außenwelt abgeschnitten will ein britischer Geologe 48 Stunden in einem luftdichten Raum überleben.

Licht im Mixer

Im Mikrokosmos bewegen sich Elektronen mit atemberaubenden Geschwindigkeiten und auf die Teilchen wirken zudem enorme Kräfte. Um Elektronen zu beobachten, sind ultrakurze Lichtpulse nötig, um sie gar zu kontrollieren, müssen die …

GRAIL will Mysterien des Mondes entschlüsseln

Wie ist der Mond beschaffen und wie ist er entstanden? Um diese Fragen zu klären, schickt die US-Raumfahrbehörde NASA mo…

Von Trou und Tennisschlägen

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen …

Der unmögliche Stern

Der kürzlich entdeckte Stern SDSS J102915+172927 passt nicht in gängige Theorien der Sternentstehung. Astronomen sagen, dass es ihn eigentlich nicht geben dürfte.

Der Nasa gehen die Astronauten aus

Bei der US-Raumfahrtagentur Nasa sind nicht nur die Space Shuttle in Pension gegangen, auch die Zahl der Astronauten ist erheblich gesunken. Experten sind sich unschlüssig, ob die Mannschaft mit verbliebenen 61 Raumfahrern noch …

Wissenschaft: Mischwinkel theta13 bei Neutrino-Oszillation größer als Null

Neutrinos werden in drei Familien eingeordnet: Myon, Tau und Elektron-Neutrinos können, frei durch den Raum fliegend, spontan die Familienzugehörigkeit ändern. Die Häufigkeit dieser Übergänge hängt von den drei Mischwinkeln …

Mond: Scharfer Blick auf Apollo-Landeplätze

Neue Bilder der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen die Landplätze der Apollo-Mondmissionen so hochaufgelöst wie nie zuvor. Für diese Aufnahmen ließ die US-Raumfahrtbehörde NASA die Mondsonde bis auf nur 21 …

Forscher entdecken älteste Stechmücke

Der Winzling steckte mit dem Kopf in der Blüte: Deutsche Biologen haben die Überreste einer hundert Millionen Jahre alten Hornmilbe gefunden. Das Tier wurde von einem Waldbrand überrascht. Und auch der Fund der bisher ältesten …

Einkristall-Elektronenbeugungstomographie auf Erfolgskurs

Forscher der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entwickelten eine grundlegende Methode, um Strukturen auf der Nanoebene sichtbar zu machen. Damit lässt sich die Anordnung von Atomen und Molekülen in unterschiedlichen …

Studie: Delfine rufen ihre Namen

EDINBURGH – Laut einer Studie von schottischen Wissenschaftlern rufen sich Delfine gegenseitig beim Namen. Es war schon bekannt, dass Delfine sich mit ihren einzigartigen Lauten gegenüber anderen Artgenossen bemerkbar machen.

Spekulationen über möglichen Satellitenabsturz auf Russland

Der NASA-Satellit ist sieben Tonnen schwer und könnte laut Angaben der NASA über Moskau abstürzen. Möglicher Zeitraum: Ende September. Washington. UARS heißt der Satellit, der bald im Raum Moskau auf die Erde stürzen könnte. UARS …

Kosmische Goldschmiede

Astronomen haben den kosmischen Ursprung von Edelmetallen wie Gold oder Platin enträtselt. Als „Goldschmiede“ fungiert offenbar eine Klasse besonders exotischer Himmelskörper.

Sonneneruptionen mit Nachschlag

Sonneneruptionen können mehr Energie freisetzen als bislang angenommen. Das zeigen Messungen eines amerikanischen Sonnenobservatoriums in der Erdumlaufbahn. Auf den typischen ersten Strahlungsblitz folgt demnach nicht selten ein …