Kategorie: wissenschaft

Zugvögel schlafen womöglich während sie fliegen

Derzeit fliegen wieder Millionen Vögel Richtung Süden: Doch wie sie ihre Langstreckenrekorde meistern, ist für Wissenschaftler noch immer ein Rätsel.

Delfine pfeifen nicht, sie zwitschern

Das hohe Pfeifgeräusch von Delfinen ist eigentlich kein Pfeifen, zeigte sich bei einem Experiment mit einem Heliumgemisch: Die erwartete Micky-Maus-Stimme blieb aus.

Sonneneruptionen überraschen mit Plasma-Dauerfeuer

Messungen einer Nasa-Sonde haben ergeben: Sonnenstürme wurden bisher unterschätzt. Eruptionen auf unserem Zentralgestirn können in eine bislang unbekannte Ausbruchsphase übergehen – und dabei gigantische Energiemengen freisetzen.

Lichtblitze bändigen Elektronen

Physikern gelang es, die Teilchen mit Laserpulsen zu bewegen. Hamburger an Experiment beteiligt Hamburg. Gelänge es, die Bewegungen von Elektronen in Atomen gezielt zu verändern, ließen sich womöglich völlig neue, extrem schnelle …

Blaue-Engel-Produkte online kaufen

Die Jury Umweltzeichen startete am Freitag die neue Internet-Seite www.blauer-engel-produktwelt.de . Zwar ist der Umweltengel seit Jahren unter der Adresse www.blauer-engel.de im Netz vertreten und nennt dort alle zertifizierten …

Internet-Fotodienste im Test nur befriedigend

Hamburg. Abzüge von digitalen Fotos kann man auch bei Internetdiensten bestellen. Was Letztere taugen, hat die Zeitschrift „Computerbild“ für ihre aktuelle Ausgabe getestet. Die im Vergleich beste Bildqualität im Format 10×15 …

Licht verwirrt Tiere

Forschungsverbund untersucht Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Umwelt und Menschen. In einem Projekt konzentrieren sich Leipziger Biologen auf Amseln. Von Marlis Heinz Verblüffendes konnten Leipziger Tierfreunde beobachten: …

Photonen als sichere Nachrichtentechnik der Zukunft

Fast nichts scheint heute vor Computer-Hackern sicher zu sein. Regierungen zittern um ihre geheimen Daten und auch Otto-Normal-Computernutzer fürchten um ihre Bankdaten oder Kreditkartennummern. Christine Silberhorn arbeitet an …

Symptome der Allergie

Nach dem Verzehr von allergenreichen Äpfeln klagen Apfelallergiker oft über Juckreiz in Mund und Rachen sowie geschwollene Lippen. Manche leiden auch an einem Globusgefühl: Sie haben das Gefühl, nicht richtig schlucken zu können.

Alte Apfelsorten sind oft verträglicher

Berlepsch, Gravensteiner oder Jamba lösen seltener allergische Reaktionen aus als neue Züchtungen. Dennoch raten Ärzte zur Vorsicht Hamburg. 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Bundesbürger rechnerisch im Jahr – tatsächlich können sich …

Kampf um jeden Tropfen

Weltweit steigt der Wasserverbrauch. Schon sind Wohlstand und Wirtschaftswachstum bedroht. Doch nun sind neue Technologien einsatzbereit, die Wasser recyceln, aufbereiten und helfen zu sparen. Ein Milliardenmarkt für deutsche …

Medikamente im Trinkwasser

In den Achtzigerjahren waren viele Flüsse in Deutschland biologisch tot. Durch strenge Umweltauflagen und hohe Investitionen hat sich die Lage gebessert. Doch jetzt droht eine neue Gefahr: Arzneireste im Trinkwasser.

Erdbeben in Deutschland

Erdbeben mit schweren Schäden sind zwar auch in Deutschland nicht ausgeschlossen – sie verlaufen jedoch zumeist glimpflich. Dass Beben hierzulande deutlich zu spüren sind oder Schäden verursachen, ist selten.

Nasa braucht mehr Astronauten

Washington. Die USA haben möglicherweise nicht mehr genug Astronauten, um die Internationale Raumstation ISS mit Personal zu versorgen. Nach einer Studie des Nationalen Forschungsrats in Washington hat die Raumfahrtbehörde Nasa …

Arktiseis erreicht neues Minimum

BREMEN (dpa). Das Meereis in der Arktis ist in diesem Sommer auf ein neues Minimum zusammengeschmolzen. Die Negativmarke s…

Freiwillig im Wissenschaftlichen Jahr

Hannover (lni). Mehr als 50 Abiturienten haben sich in Niedersachsen für das bundesweit erste Freiwillige Wissenschaftliche Jahr gemeldet. „Wir haben das Freiwillige Jahr für Soziales, für Kultur und Umwelt. Jetzt können junge …

Kolibris – Windharfe aus Schwanzfedern

Bunte und bizarre Federn, lieblicher Gesang – Vogelmännchen haben ganz verschiedene Methoden entwickelt, um Weibchen zu beeindrucken. Einige Kolibris bringen zu diesem Zweck sogar ihr Gefieder durch akrobatische Sturzflüge zum Klingen.

Risiko von herzkranken Schwangeren 100fach erhöht

Paris/Düsseldorf – Schwangere mit Herzkrankheiten haben ein etwa hundertfach höheres Sterblichkeitsrisiko (Mortalität) als der Bevölkerungsdurchschnitt. Das ist das Ergebnis eines Registers der Europäischen Kardiologengesellschaft …

Magenbakterium schädigt menschliches Erbgut

Zürich – Das Magenbakterium Helicobacter pylori gilt als wichtigster Risikofaktor für ie Entstehung von Magenkrebs. Seit der Entdeckung des Bakteriums im Jahr 1983 wird darüber gerätselt, warum das so ist. Jetzt haben Schweizer …

Neugeborene brauchen anfangs nicht viel Nahrung

Baierbrunn – Neugeborene brauchen in den ersten Tagen nicht viel Nahrung. „Viele Mütter denken schnell, dass sie das Kind nicht satt bekommen, gerade wenn es auch noch oft weint“, wird die Stillberaterin Anke Herrmann von der …

Neuerkrankungen bei Gebärmutterhalskrebs deutlich gesunken

Berlin – Die Zahl der Neuerkrankungen bei Gebärmutterhalskrebs ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte anlässlich des 40. Geburtstags der Krebsfrüherkennung beim …

Den Haag: Deutscher Astrophysiker mit Spinozapreis ausgezeichnet

Heino Falcke, deutscher Astrophysiker an der niederländischen Universität Nijmegen, erhält am heutigen Freitag den Spinozapreis der NWO, der „Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung“. Die Preisverleihung …

Nasa verschiebt erneut Start von Mond-Sonden

WASHINGTON – Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Reise ihrer „Grail“-Zwillingssonden zum Mond erneut verschoben. „Grail“-A und -B (Gravity Recovery and Interior Laboratory) sollen nun am Samstagnachmittag deutscher Zeit vom …

Nach dem Urknall kam das Magnetfeld

Starke Magnetfelder im Universum sind offenbar schon kurz nach dem Urknall entstanden. Das hat ein internationales Forscherteam mit Hilfe von dreidimensionalen Computersimulationen gezeigt.

Reiche Schwangere trinken mehr Alkohol!

Die Meldungen der Woche aus Medizin und Forschung: Oberschichtfrauen trinken öfter während der Schwangerschaft …

Riechkolben, Zinken und Haken

Vor mehr als 100 Jahren begründete Jacques Joseph die Schönheitschirurgie. Bis heute gelten seine Arbeiten als revolutionär. Wer war der preußische Jude, dem sein Glauben so viel wert war, dass er eine Professur an der Charité …

100 Millionen Jahre alte Mücke und Milbe entdeckt

Auf der visuellen Darstellung der Universität Bonn ist das Modell einer Stechmücke an einer Blüte dargestellt. Das Insekt starb vor rund 100 Millionen Jahren bei einem Waldbrand. Foto: Universität Bonn Bonn (dpa) – Die winzige …

Früher Goldregen aus dem All

Ein Meteorit rast im November 2000 über dem US-Bundesstaat Washington. Foto: NASA London/Bristol/Oxford (dpa) – Gold und andere Edelmetalle auf der Erde kamen vermutlich aus dem All. Britische Forscher haben weitere Hinweise dafür …

Forscher entwickeln Bluttest für Krebs oder MS

Würzburg (dpa) – Mit einem einzigen Bluttest sollen künftig Krankheiten wie Krebs oder Multiple Sklerose erkannt werden. Fast 50 deutsche Forscher fahnden dafür gemeinsam nach verräterischen Spuren im Blut. Für 14 teils schwer …

Ardi, unsere älteste bekannte Vorfahrin

Jahrelang puzzelten Forscher an den Überresten einer 4,4 Millionen Jahre alten Affendame. Nun revolutioniert „Ardipithecus ramidus“ das Verständnis über unsere Vorfahren.

Grummelkonzert am Meeresgrund

Quakende Frösche, zwitschernde Vögel und zirpende Grillen können regelrechte Konzerte anstimmen. Ein ähnliches Phänomen gibt es auch am Meeresgrund, hat eine amerikanische Biologin entdeckt. Große Fangschreckenkrebse produzieren …

Schnecken und Muscheln sind Geschwister

Schnecken, Muscheln und Tintenfische haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den Weichtieren, auch Mollusken genannt. Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt in einer umfassenden molekularphylogenetischen Studie die …

Kosmische Kollisionen schmieden Gold

Der Ort, an dem die schwersten chemischen Elemente im Universum wie Blei oder Gold entstehen, dürfte nun gefunden sein: In einer heftigen Kollision verschmelzende Neutronensterne sind die idealen Produktionsstätten.

Hauspferde stammen nicht vom Przewalski-Wildpferd ab

Forscher haben das Erbgut der Przewalski-Wildpferde analysiert und kommen zu einem überraschenden Schluss: Die Tiere sind offenbar doch keine direkten Vorfahren der heutigen Hauspferderassen. Nun muss die Wissenschaft das Bild …

Kunst und Müll

Am 13. September beschäftigt sich eine Tagung in München mit der Wegwerfgesellschaft. In einer Ausstellung wird Kunst aus Müll gezeigt. Eine „WASTEissage“.

Umstrittene Klima-Studie: Herausgeber von Remote Sensing zurückgetreten

Wolfgang Wagner von der TU Wien ist als Herausgeber des Fachjournals „Remote Sensing“ zurückgetreten. Als Grund gibt der Professor für Fernerkundung eine im Magazin erschienene Studie an, die mit „fundamentalen Mängeln“ behaftet …

Stürzt Weltraumsatellit auf besiedeltes Gebiet?

WASHINGTON – Wissenschaftler befürchten, dass ein defekter NASA-Satellit bald auf die Erde stürzen und eventuell in stark besiedelten Gebieten einschlagen könnte. Der größte Teil des 6,5 Tonnen schweren Upper Atmosphere Research …

TU Wien stellt neuartige Klappbrücke vor

Wenn eine Brücke dem Schiffsverkehr den Weg versperrt, gibt es verschiedene mögliche Lösungen. Man kann Brücken hochziehen, drehen oder ins Wasser versenken – doch alle diese Varianten sind aufwändig und benötigen viel Energie.

Japan testet erfolgreich neue Venus-Sonde

Im November soll die Raumsonde „Akatsuki“ ins All starten, um das Klima der Venus zu erforschen. Im Dezember war ein erster Versuch gescheitert.

Fischerei vernichtet Lebenswelt der Tiefsee

Die Lebenswelt in den Tiefen der Ozeane ist akut durch die Tiefsee-Fischerei gefährdet. Fische und andere Tiere der Tiefsee seien der modernen Fischereitechnologie nicht gewachsen, warnt ein internationales Forscherteam jetzt im …

Delphine – Was für Pfeifen

Delphine identifizieren sich gegenseitig über Pfeiftöne. Wieso aber verändert sich ihr Signal nicht durch den Druck, der beim Tauchen auf sie wirkt? In einem skurrilen Experiment mit eingeatmetem Helium haben Forscher die Antwort …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Winzig ist gar kein Ausdruck: US-Chemiker haben einen elektrischen Motor entwickelt, der aus einem einzigen Molekül besteht. Angetrieben wird der Rekord-Winzling durch ein Rastertunnelmikroskop, das üblicherweise die Vorgänge von …

Fett-weg-OP bei Männern gefährlicher als bei Frauen

Frauen legen meist an Hüfte und Oberschenkeln zu. Männer am Bauch. Das macht eine Magenbypass-Operation laut Experten für sie so gefährlich.

Vertane Chancen, verlorene Jahre

Schon einmal sollte die große ökologische Wende hin zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz beginnen: 1977 in den USA unter Präsident Jimmy Carter.

Können wir in Zukunft mit Delfinen kommunizieren?

Bisher wurde immer angenommen, dass sich Delfine durch eine eigene Art des Pfeifens unterhalten, also dabei Luft komprimiert durch ihr Nasensystem pressen. Doch Wissenschaftler aus Dänemark haben festgestellt, dass das gar nicht …

Raumfahrt: Treibstoffblockade lässt Sojus abstürzen

Der Absturz einer russischen Rakete in der Altai-Republik hat für erhebliche Verzögerungen im Raumfahrtprogramm gesorgt. Jetzt steht die Ursache fest.

Mutterboden in Gefahr

„Der Sandsturm kam auf uns zu. Es wurde so dunkel, als es über uns hereinbrach, dass wir ins Haus liefen. Wir saßen in einem kleinen Raum und du konntest niemanden im Raum erkennen. Doch die meisten Leute behielten einen klaren …

So entlarven sich Bewertungs-Fälscher

Internet-Bewertungen von Restaurants, Hotels und Produkten sind heute relevant wie nie für den Geschäftserfolg. Doch nicht allen Erfahrungsberichten ist zu trauen. Wie sich falsche Bewertungen entlarven lassen.

Die Deutschen durchschaut

Er lernte mit Habermas, verehrte Max Weber und provozierte mit Thesen zum Islam. Vor allem aber hat der Historiker Hans-Ulrich Wehler den Deutschen erklärt, wer sie sind. Nun wird er 80. Kaum als Zufall, sondern eher wie die …

Prinz Charles ruft zu mehr Umweltschutz auf

Prinz Charles hat als neuer Präsident der britischen Sektion der Umweltschutzorganisation WWF vor einem Aussterben der Menschheit gewarnt. Wenn der Mensch mit der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde so weitermache wie …