Kategorie: wissenschaft

WHO will Tuberkulose mit Aktionsplan bekämpfen

Bessere Therapien, wirksame Impfstoffe, Aufklärung der Bevölkerung – das sind nur einige der Pläne, hinter die sich die 53 Mitgliedsstaaten bei einer Tagung in Baku in Aserbaidschan am Dienstag stellten. Die chronisch verlaufende …

Elefant durch Landmine in Birma verletzt

Bangkok – Ein thailändischer Elefant ist bei einem Ausflug ins Nachbarland Birma auf eine Landmine gestiegen und verletzt worden. Der 22-jährige Elefant habe bei der Explosion am Sonntag am linken Fuß schwere Wunden davongetragen, …

Vier Menschen bei Überschwemmungen in Vietnam getötet

Hanoi – Bei schweren Überschwemmungen sind in Vietnam mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. In der Provinz Nghe An in der Mitte des Landes seien drei Menschen getötet worden, unter ihnen eine Frau und ihre Tochter, die vom …

Neues Kamerasystem soll Lügner entlarven

Einen Lügner erkennen, indem man ihn lediglich durch ein spezielles Kamerasystem beobachtet? Dieser Traum von Grenzhütern und anderen Sicherheitsbehörden könnte in Großbritannien schon bald Realität werden. Professor Hassan Ugail, …

Weibliche Föten werden öfter abgetrieben: Geschlecht soll geheim gehalten werden

Viele werdende Eltern wollen wissen, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen bekommen. Doch leider treibt nicht nur Neugierde diese Eltern an, in vielen Ländern ist ein Mädchen keineswegs willkommen. Weil in vielen osteuropäischen …

„Medizin kann mehr als bezahlt werden kann“

Medizin kann heute mehr machen als bezahlt werden kann – und das wird sich noch steigern“, erklärte Prof. Christian Starck, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, zum Auftakt der 7. Göttinger Akademiewoche im …

PVcomB mit zwei neuen Forschungsvorhaben

Das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin, PVcomB, hat mit mehreren Industriepartnern Kooperationen unterzeichnet, um den Technologietransfer für industrielle Fragestellungen in der Photovoltaik …

Wegweiser für Wirkstoffe

Wissenschaftler wollen mithilfe von Stammzellen neue Medikamente entwickeln Manchmal ist schon der Ort einer Veranstaltung eine Aussage. So ist es auch mit dem internationalen Stammzellkongress, der zurzeit am Max–Delbrück-Centrum …

Warum verrät Pusten den Promillewert?

Alkohol geht zunächst ins Blut. Sobald Ethanol den Dünndarm erreicht, wird er über die Darmwand aufgenommen und tritt ins Blut über. Bis ihn die Leber wieder abbaut, vergehen Stunden. Je nach Körpergewicht sinkt der …

Ein Lauerjäger aus dem Devon

Die Entdeckung eines uralten Räubers vermelden amerikanische Paläontologen. Auf einer Insel im äußersten Norden Kanadas entdeckten sie Fossilien einer großen Fischspezies mit spitzen Zähnen, die sich vor rund 375 Millionen Jahren …

Pflanzenhormone senken Brustkrebsrisiko deutlich

Sie stecken in Leinsamen und Getreide: Forscher haben erstmals nachgewiesen, dass bestimmte Pflanzenstoffe die Entstehung von Brustkrebs hemmen.

Wissenswert: Warum sind Pflanzen grün?

Die Farbe Grün ist geradezu ein Symbol für die Natur, sogar Parteien unterstreichen damit ihre ökologische Gesinnung. Unser Leser Günter V. hat uns gefragt, warum Pflanzen denn ausgerechnet grün sind und nicht weiß oder lila? …

Mit Gentechnik gegen Stechinsekten

Biologie.- Die asiatische Tigermücke Aedes albopictus überträgt gefährliche Krankheitserreger wie das West-Nil-Virus, das Chikungunya-Virus oder das Dengue-Virus. Ihr beizukommen, gilt allerdings als schwierig. In Budapest stellt …

Blinder Höhlenfisch hat 47-Stunden-Tag

Unsere innere Uhr folgt den Gesetzmäßigkeiten der Natur. Dabei spielt Licht eine besonders wichtige Rolle. Ein blinder Höhlenfisch verblüfft Chronobiologen: Auch er folgt einem bestimmten Zeitrhythmus und kommt ganz ohne optische …

Labormaustests sind oft verfälscht: Den Tieren fehlt der Schmutz

Experimentergebnisse von Tierversuchen sind oft nicht auf Menschen übertragbar, da die Tiere unter ganz besonderen Bedingungen untersucht werden. Wissenschaftler kritisieren nun, dass Labormäuse in zu keimfreien Umgebungen …

Woher kommt der Begriff Schlachtenbummler?

BERLIN – Kaum vorstellbar, aber wahr: Der Begriff „Schlachtenbummler“ bezeichnete früher tatsächlich Zivilisten, die aus purer Neugierde eine Kriegsfront besuchten. Erstmals explizit erwähnt werden sie im Deutsch-Französischen …

Staubsaugen mit Raumfahrttechnologie

Es gibt wohl kein Fleckchen, das moderner Raumfahrttechnologie unzugänglich wäre – von der Marsatmosphäre bis zu den schwer zu reinigenden Winkeln unter dem heimischen Sofa. So ist beispielsweise gesteigerte Sauberkeit im Haushalt …

Die Eiche, die über ihr Wohlergehen twittert

Mit Technik wollen Forscher das „Gedächtnis“ von Pflanzen erkunden. Sie suchen nach Reaktionen auf den Klimawandel. Um aber mehr über ihren Gesundheitszustand zu erfahren, haben nun Erlanger Forscher eine Eiche zum Twittern gebracht.

Tierversuche – Labormäusen fehlt der Dreck

Was für die Versuchsmaus gilt, soll auch auf den Menschen anwendbar sein. Aber an Mäusen gewonnene Erkenntnisse lassen sich oft nur mit starken Einschränkungen übertragen. Einem Forscherteam zufolge könnte das anders sein – wenn …

Biotechnologie: Wir suchen nun nach der optimalen Stammzelle

Der Biomediziner Rudolf Jaenisch über die Fortschritte seiner Zunft und die Notwendigkeit, weiterhin mit Embryozellen zu forschen.

Der Berliner ist ein Auslaufmodell

Nur ein Bruchteil der heutigen Berliner ist noch in Berlin geboren. Dreiviertel der 3,5 Millionen Einwohner sind zugezogen, knapp 800.000 haben einen Migrationshintergrund. Der Kiez wird um so wichtiger. Wenn man in Köln lebt, …

Welche Smartphones glücklich machen

Welche Mobilgeräte-Hersteller ihre Kunden besonders überzeugen, haben US-Marktforscher in einer Umfrage ermittelt. Das Ranking hat einen haushohen Gewinner – und einen europäischen Verlierer.

Zahl der Erkrankungen steigt mit Zahl der Tattoos

Forscher weisen in Tätowierfarben gefährliche Gifte nach, die in den Blutkreislauf gelangen. Von dort erreichen sie die Organe, wo sie sich einlagern können.

Warum gibt es Männer?

Was „Alice im Wunderland“ mit Sex zu tun hat. Schneller Schlau – entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Erst muss die Akzeptanz geschaffen werden

Das Programm Liquid Feedback soll die Kommunikation und Entscheidungsfindung in der Piratenpartei revolutionieren. Im Berliner Landesverband wird es bereits intensiv genutzt, das Wahl- und Grundsatzprogramm wurden damit …

Wissenschaftler entdecken 50 neue Exoplaneten, darunter auch 16 Super-Erden

Wissenschaftler haben mithilfe des HARPS-Instruments der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile über 50 weitere Exoplaneten gefunden. Unter diesen entdeckten Planeten befinden sich auch 16 sogenannte Super-Erden. Eine dieser …

Zu schnell für Vierjährige: SpongeBob beeinträchtigt Kinder

Der Zeichentrickserie „SpongeBob“, die von einem gelben Schwamm und dessen Abenteuer auf dem Meeresboden erzählt, ist beliebt bei kleinen und bei großen Kindern. Das hohe Tempo in solchen Fernseh-Cartoons, überlastet jedoch das …

Hochstapeln für die Wissenschaft

2021 – das klingt nach ferner Zukunft. Doch in der Raumfahrt ist ein Jahrzehnt nicht lang. Denn bereits jetzt sind die Arbeiten für die neue Mission Athena, die in zehn Jahren starten soll, in vollem Gange. Im Rahmen des Projekts …

Traum von der Superbatterie könnte wahr werden

Elektroautos haben eine zu kurze Reichweite: Eine kleine Menge Flüssigkeit weckt nun große Hoffnungen, Elektroautos in Zukunft konkurrenzfähig zu machen.

Chemotherapie: Auf Fischöl-Präparate besser verzichten

München (netdoktor.de) – Fischöl ist gesund – aber offenbar nicht für Krebs kranke. Denn die darin enthaltenen Fettsäuren machen Krebszellen unempfindlich gegenüber der Chemotherapie . Das berichten niederländische Forscher des …

Ausstellung über Islamismus in Bremen

Der Verfassungsschutz zeigt in Bremen eine Ausstellung über den Islam. Dabei geht es um die Religion und darum, wie der Islamismus von einer kleinen Minderheit für terroristische Zwecke missbraucht wird. Die Ausstellung wird am …

E-Reader und E-Books: Das Angebot wächst

Computer  E-Book-Trends zur Buchmesse 2011: Der Inhalt steht im Mittelpunkt, das Angebot wird langsam größer, und bei den Geräten können Leser aus einer breiten Palette wählen. Die klassischen E-Reader werden zunehmend billiger.

Akkuoptimierung aus dem Meer

Forscher am Georgia Institute of Technology und an der Clemson University haben ein neues Verfahren gezeigt, mit dem Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) pro Zelle bis zu zehnmal mehr Energie speichern könnten. Die Idee nutzt ein …

Wie kommt der Ton ins Radio?

Prof. Ralf Wendel, Labor für Kommunikationstechnik, HAW Hamburg Ein Funkhaus überträgt Daten in Form von sogenannten Radiowellen. Das sind elektromagnetische Wellen – wie Licht, nur länger. Ihre Frequenz, also die Schnelligkeit, …

Nanomaterialien nach Maß

Mikroskopisch dünne Halbleiterfilme mit besonderen elektronischen, magnetischen oder optischen Eigenschaften sind in der Industrie gefragt, weil sie den Bau kompakter und effizienter Geräte ermöglichen – sie finden sich in …

Krokodile nach Überschwemmung aus Gehege entkommen

Bangkok – Mindestens zwei Dutzend Krokodile sind in Thailand bei der Überschwemmung einer Krokodilfarm entkommen. 22 Tiere konnten Mitarbeiter wieder einfangen, sagte der Sprecher der Farm „Million Years Stone Park“ in der Nähe …

Forscher halten unterirdische CO2-Lager für ungefährlich

Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid soll den Klimawandel bremsen – doch in der Bevölkerung weckt die Technik Ängste. Jetzt geben Forscher zumindest in einer Hinsicht Entwarnung: Das Risiko, durch eine CO2-Freisetzung …

Orakel: Supercomputer berechnet Zeitpunkt von Revolutionen

Mit Hilfe eines neuen Supercomputers soll es bald möglich sein, den Zeitpunkt von Revolutionen und Kriegen vorhersagen zu können. Erste Tests zeigten bereits Erfolge. So gelang es dem im amerikanischen Tennessee stationierten …

Urzeit-Haie: Kinderstube im Süßwasser

Im Südwesten Kirgistans haben Paläontologen einen überraschenden Fund gemacht: Sie stießen auf eine 230 Millionen Jahre alte Haikapseln und winzige Haizähne – meilenweit von jedem Ozean entfernt. Sie seien ein erster Beleg dafür, …

Frage & Antwort Nr. 189: Woher kommt die süße Lust?

Wer gerade ein üppiges Abendessen zu sich genommen hat, müsste eigentlich satt und zufrieden sein. Doch jeder kennt das Verlangen nach einem Dessert, das das Mahl abschließt.

Der Kosmos beschleunigt asymmetrisch

Untersuchung von explodierenden Sternen bringt Eckpfeiler der Kosmologie ins Wanken …

Unified Communications stößt noch auf Skepsis

Kommunikationstechnik wird immer komplexer – das Konzept „Unified Communications“ soll dies ändern. Die benutzerfreundlichen Lösungen sind zumindest in fortschrittlichen Firmen bereits Alltag – und der Bedarf steigt rasant. Das …

Lebensmittelabfälle als Rohstoff nutzen

Bremen/Gießen. 20 Millionen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll. Ob sich die Abfälle als Rohstoff etwa zur Energieerzeugung nutzen lassen, wollen jetzt Chemiker von der Hochschule Bremen und der Gießener …

Forscher entdecken bisher unbekannte Bluthochdruckgene

London. Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit: Mindestens jeder dritte Deutsche ist nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga betroffen. Die Erkrankung belastet viele Organe, insbesondere das Herz und das Gehirn; zu den …

Milchstraße: Tausende gefährlicher Zeitbomben

In der Milchstraße lauern möglicherweise Tausende gefährlicher Zeitbomben – in Form von Sternen, die jederzeit als Supernova explodieren können.

Ausgedehnte Tauchgänge liegen ihnen im Blut

Seehunde können bis zu 40 Jahre alt werden. Weibchen werden 1,2 bis 1,5 Meter groß und wiegen 45 bis 105 Kilogramm, Männchen 1,5 bis 1,8 Meter und 55 bis 130 Kilogramm. Bei ihrer Jagd auf Fische können sie kurzzeitig mit 35 …

Das Comeback der Seehunde

Die Bestände an der deutschen Nordseeküste haben in diesem Sommer teilweise ein Niveau erreicht, das es zuletzt vor 100 Jahren gab Oldenburg/Büsum. Zwei kugelrunde Köpfe tauchen aus dem Wasser auf, und zwei Paar schwarze …

Diese Fliege hätte den Nobelpreis verdient

Für große Erkenntnisse der Wissenschaft haben schon Hunderttausende schwarzbäuchige Taufliegen ihr Leben gelassen. Drosophilas Einsatz war nicht vergeblich.

Die Natur setzt auf Elektronik

Pflanzen setzen bei der Abwehr auf ein elektrisches System. Tabak- und Tomatenpflanzen lösen bei Verletzung elektrische Reize aus. Die Pflanzen regen so die Produktion von Abwehrstoffen an. Maispflanzen nutzen das elektrische …

NASA will Shuttle-Hitzekacheln und Trockennahrung Schulen schenken

Die NASA will die Hitzekacheln ihrer ausrangierten US-Raumfähren künftig Schülern und Studenten zum Erforschen zur Verfügung stellen. Der Hitzeschutz sowie die Trockennahrung der Astronauten solle an Schulen und Universitäten …