Forscher: Raben sind anscheinend clevere Tauschpartner
Laut den Forschungen eines internationalen Teams von Wissenschaftlern sind Rabenvögel anscheinend clevere Geschäftspartn…
Laut den Forschungen eines internationalen Teams von Wissenschaftlern sind Rabenvögel anscheinend clevere Geschäftspartn…
Das hypothetische Higgs-Boson, das Elementarteilchen, welches aller Materie die Masse verleihen soll, will sich einfach nicht zeigen. Mit dem Large Hadron Collider (LHC) wurden bereits so viele Daten gesammelt, dass die meisten …
BERLIN – Windkraftanlagen stoßen an Küsten vermehrt auf Widerstand. Eine neue Form soll sie anmutiger machen. Sie schwimmen auf einer Art Segelyacht. Eine Turbine erfasst den Wind, die andere die Wasserbewegung. Oben Turbinen, …
Wenn Wissenschaftler mit Stammzellen arbeiten, ist das heute mehr als reine Grundlagenforschung. Auf einem Kongress in Berlin geht es um die Zukunft dieser Zellen.
Seit 18 Monaten simulieren Freiwillige beim Weltraum-Experiment Mars500 in Moskau einen Flug zum Roten Planeten. Nun sind die Männer am Ende ihrer Kräfte.
Staatenbildende Insekten tun (fast) alles für ihr Volk, doch südostasiatische Holzameisen treiben dies auf die Spitze: Sie schützen ihr Nest mit chemischen Selbstmordattacken.
WASHINGTON – Die NASA geht einen Schritt zurück, um bei der Erkundung des Weltalls voran zu schreiten. Mit einer neuen Rakete sollen künftig die unendlichen Weiten durchquert werden. Das Design der neuesten NASA-Rakete erinnert …
Ein Tierpfleger des Dresdner Zoos hält ein kleines, gut 300 Gramm schweres Kugelgürteltier in der Hand. Der Nachwuchs der beiden Gürteltieren Gurt und Schnalle kam Anfang August zur Welt – es war der erste Zuchterfolg bei dieser …
Das neue Wissenschaftsmagazin „Spektrum neo“ will Kindern Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung erklären – und geht gleich in die Vollen: Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit dem Universum. Aber gibt es nicht schon genug …
Bangkok – Der kleine Pudel ist mit seiner unmissverständlichen Botschaft auf der Kundgebung in Bangkok der Blickfang schlechthin. Dort haben sich rund 300 Aktivisten eingefunden, um einen Gesetzesentwurf zum Schutz von Tierrechten …
Warum gibt es überhaupt Männer? Diese Frage beschäftigt Evolutionsbiologen schon seit Langem. In der Natur wird die geschlechtslose Fortpflanzung als viel effizienter betrachtet. Trotzdem hat sich in der Tierwelt die sexuelle …
In diesem Jahr findet in der Zeit um den 17. September 2011 herum der Deutsche Lungentag bereits zum 14. Mal in Folge statt. Mit dem jährlich wiederkehrenden „Aktionstag“ soll die Bevölkerung über die Möglichkeiten der Prophylaxe, …
Experten sprechen von einem Skandal: Glaubt man einem Gutachten des TÜV-Süd, liefert ein billiges Tischgerät fast ebenso gute Wetterprognosen für vier Tage im Voraus wie Satelliten, Großcomputer und Messnetze. Die kleine Station …
Englischen Forensikern ist es gelungen, das Gesicht und den Gesichtsausdruck eines Geköpften aus dem Jahr 1381 zu rekonstruieren. Bei dem Mann handelt es sich um Simon of Sudbury, der während einer Revolution in den Londoner Tower …
Was Videospieler vor dem Fernseher herumturnen lässt, nutzen Wissenschaftler für ihre Arbeit: Dank der Sensoren aus der Xbox reagieren ihre Maschinen auf Gesten.
Im Kampf gegen Krebs ist die Berliner Charité nun noch besser ausgerüstet. CyberKnife heißt die neueste Errungenschaft, die künftig eine herkömmliche Strahlenbehandlung von Tumoren ersetzen kann. Statt einer mehrwöchigen Therapie …
Großes Display, schlanke Maße, leichte Bedienbarkeit: Tablets werden hierzulande immer beliebter, egal ob unterwegs oder zuhause. Aber wo in Deutschland finden sich die meisten iPad-Nutzer? …
Das Elektron ist tot, es lebe das Photon. Glaubt man den Experten, so befinden wir uns nach dem „Jahrhundert des Elektrons“ nun im „Jahrhundert des Photons“. Licht steht als universelles „Werkzeug“ erst am Anfang einer …
Mehr als zwei Milliarden Dollar jährlich investieren die USA in die Waldbrandbekämpfung. 11.000 Feuerwehrleute haben ein sicheres Einkommen. Sinnvoll ist ihr Einsatz nur selten.
Assistenzsysteme, Apps, Infotainment: In Zukunft wird der Fahrer unglaublich viele digitale Helferlein haben. Das Problem: Die Vielfalt lenkt ab und verwirrt, es fehlen Standards. Wie viel Technik ist zu viel? …
Husten, Auswurf, Atemnot – und im schlimmsten Fall der Tod: Das schwere Lungenleiden COPD droht laut einer aktuellen Studie jedem vierten Menschen, doch Medzinier wissen bisher nur wenig darüber. Deutsche Forscher ändern das nun.
Es passiert in vielen, sehr unterschiedlichen Situationen: Beim Winterspaziergang, nach dem Schwimmen, wenn wir uns vor dem Nachbarshund fürchten oder wenn wir unser Lieblingslied hören – wir bekommen eine Gänsehaut. Aber was ist …
Nachdem Wissenschaftler der „Europäische Südsternwarte“ (ESO) vor kurzem die Entdeckung von 50 Exoplaneten und darunter befindlichen 16 Super-Erden verkündete (ShortNews berichtete), kündigt jetzt die US-amerikanische …
Fernreisen im All sind für Forschungssonden nur mit Nuklearbatterien möglich: Sie liefern jahrzehntelang Energie – auch wenn die Leistung mit der Zeit immer geringer wird.
Mit Hilfe von Hodengewebe lassen sich Stammzellen in männliche Keimzellen umwandeln …
Computer kann anhand von Hirn-Scans zuverlässig beurteilen, ob jemand unter Schmerzen leidet …
Friedfertiger Bonobo oder aggressiver Schimpanse? Männer und Affen haben laut einer Harvard-Studie hormonell einiges gemeinsam – zumindest in Konkurrenzsituationen.
London. 15 Minuten lachen verringert die Schmerzempfindlichkeit um ein Zehntel heißt es in einer Studie der Universität …
New York – Das Google-Betriebssystem Android soll künftig auch auf Geräten mit Chips des Prozessoren-Marktführers Intel laufen. Kommende Android-Versionen werden für Intels „Atom“-Chips optimiert, wie die beiden Unternehmen am …
Wohin man auf Automessen auch schaut – neue, schicke Studien werden vornehmlich aus Carbonfaser-Kunststoff gebaut. Gehört Stahl damit zum alten Eisen? Noch lange nicht, denn Wissenschaftler kitzeln immer neue Superlative aus dem …
Nicht nur die Leistungsfähigkeit von Rechnern verdoppelt sich alle 18 Monate, sondern auch deren Energieeffizienz, hat eine neue Studie herausgefunden. Das berühmte Moore’sche Gesetz besagt, dass sich die Leistungsfähigkeit von …
Welt-Alzheimerbericht fordert, mehr Geld für die Diagnostik auszugeben London. Die Diagnose kommt oft unnötig spät: Rund um den Globus leben dem Welt-Alzheimerbericht 2011 zufolge etwa 27 Millionen Menschen mit unentdeckten …
Im Hamburg diskutieren 7000 Experten für Blase, Niere und Prostata über schonendere Techniken und Medikamente Hamburg. Welche neuen Behandlungsmethoden gibt es bei Krebserkrankungen von Blase, Prostata und Nieren? Was bringen die …
Medizin ist seine Berufung, Musik seine Leidenschaft. In der Freizeit zieht es den Hamburger Urologen Christian Wülfing, 39, am liebsten in die Staatsoper. Auch zu Hause wird viel musiziert. Wülfing spielt Kontrabass und Klavier, …
„Was gibt es Neues zum Harnblasenkarzinom? Patienten fragen – Experten antworten“ lautet der Titel des Patientenforums, das am 15. September von 19 bis 21 Uhr in Saal 6 des CCH stattfindet. Diagnostik und Entfernung von …
Prof. Sascha Rohn, Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg: Zucker- und Salzmoleküle sind „hygroskopisch“, wie es im Fachjargon heißt. Das bedeutet, sie können Wasser aufnehmen – auch aus Lebensmitteln.
Vor 30 Jahren fiel der Nato-Doppelbeschluss: Ohne ihn hätte es keine Friedensbewegung gegeben und keine grüne Partei – und vielleicht gäbe es die Sowjetunion heute noch.
Zwei Bundeswehr-Piloten kamen 1961 in Süddeutschland vom Kurs ab und verirrten sich nach Berlin. Sie gerieten mitten in den Kalten Krieg.
Kiel. Fischereibiologen aus sieben Ländern warnen vor der Ausbeutung der Tiefsee. Die dortigen Fischbestände könnten viel schneller vernichtet werden als die Bestände in küstennahen Gewässern, sagte Rainer Froese vom Kieler …
Der Chef des deutschen Chemiekonzerns Lanxess, Axel Heitmann, will vom Elektroauto profitieren – mit energiesparenden Reifen und ultraleichten Werkstoffen.
Die Abkehr vom Verbrennungsmotor erschüttert das Machtgefüge in der Autowelt. Die etablierte Arbeitsteilung zwischen Autobauern und Zulieferern ändert sich radikal. Wer vom Technologiewechsel profitiert, wer verliert.
Ein Aachener Professor düpiert die etablierten Autobauer. Mit dem Streetscooter hat er ohne Millionensubventionen ein alltagstaugliches Elektroauto entwickelt, von dem die Deutsche Post 20 000 Fahrzeuge kaufen will.
Wolfgang Ziebart führt den Sportwagenbauer Artega. Der ehemalige BMW-Entwicklungsvorstand und Infineon-Chef verrät, welche Chancen E-Autos haben und was sie wirklich können.
37. Kalenderwoche, 257. Tag des Jahres Noch 108 Tage bis zum Jahresende Sternzeichen: Jungfrau Namenstag: Konny, Conan, Kornelius Sonnenaufgang: 06.55 Uhr Sonnenuntergang: 19.40 Uhr Mondaufgang: 19.51 Uhr Monduntergang: …
. Auf der Suche nach einer zweiten Erde ist Astronomen ein besonders reicher Fischzug gelungen: Mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Planetenjäger insgesamt 50 Begleiter ferner Sonnen. Die Zahl der bekannten …
Wenn ein Mann Vater wird, verändert dies seinen Hormonhaushalt dramatisch: Sein Körper produziert dann mehr als ein Viertel weniger Testosteron als zuvor. Das berichtet ein internationales Forscherteam jetzt im Fachmagazin …
Ich berichte jetzt nach und nach, wie es uns in den vergangenen Tagen im Regenwald erging: Montag, 12. September Heute habe ich eine Sensation zu verkünden: Markus Reindel, der deutsche Archäologe, der die Nasca-Linien erforscht, …
Flughunde können ihr Echo-Ortungssystem flexibler ihrer Umgebung anpassen als bisher angenommen. Das haben Forscher jetzt bei Experimenten mit ägyptischen Nilflughunden herausgefunden. Die Tiere hätten die Streubreite ihrer …
Die amerikanischen Akademie der Wissenschaften (PNAS) hat in einer Langzeitstudie an 600 Männern festgestellt, dass frischgebackene Väter weit weniger Testosteron im Blut haben als noch vor der Geburt ihres Kindes. Je mehr sich …
Der in China gebaute und am 11. August 2011 ins All transportierte Kommunikationssatellit PAKSAT 1R hat den Geostationären Orbit erreicht und wird auf einer vorläufigen Position einer Reihe von Tests unterzogen werden.