Kategorie: wissenschaft

Ist das Flugzeug oder Frachtschiff klimafreundlicher?

Leser Frage, Klimaexperten antworten. Heute will Felix Stock aus Bönen wissen: „Wie kommt die neuseeländische Kiwi klimafreundlicher nach Deutschland: Mit dem Flugzeug oder mit dem Frachtschiff?“ Jenny Teufel vom Öko-Institut …

Die Misere der Tablet-Branche

Warum ausgerechnet Google mit seinem Kauf von Motorolas Handysparte zum Vorbild für Hewlett-Packard werden kann.

Die neue Online-Demokratie

In der arabischen Welt hat das Internet mitgeholfen, Diktaturen zu stürzen – doch auch in Deutschland kommt vieles in Bewegung. Noch nie war es so einfach, Menschen für politische Ziele zu mobilisieren.

Winzige Stäbchen für mehr Solarstrom

Ein großes Hindernis auf dem Weg zur Solarenergie ist der bisher noch viel zu hohe Preis für Solarzellen aus anorganischen Halbleitermaterialien. Solarzellen auf der Basis halbleitender Polymere sind dagegen kostengünstig, leicht, …

Die Gefahren des Weltraumwetters

Ein enormer Sonnensturm, wie er vor 150 Jahren die Erde traf, hätte fatale Folgen für erdnahe Satelliten. Bis zu zehn Jahre könnte er sie lahmlegen.

Fischerei in der Tiefsee bedroht Oasen des Lebens

Auf der Suche nach neuen Erträgen haben es die großen Fischfangflotten auf die großen Tiefseefische abgesehen: Experten warnen vor verheerenden Folgen.

Frauen mit Spirale haben seltener Gebärmutterhalskrebs

Sie verhindert nicht nur eine Schwangerschaft, sondern schützt möglicherweise auch vor Krebs: Die Spirale senkt laut einer Studienanalyse die Rate für Gebärmutterhalskrebs um die Hälfte. Warum das so ist, bleibt für die Mediziner …

VMware Workstation 8 ist da

VMware kündigt die Verfügbarkeit der VMware Workstation 8 an. Laut Hersteller sind 50 neue Funktionen in den Nachfolger der VMware Workstation 7 eingeflossen. Damit sollen sich jetzt noch leichter virtuelle Maschinen auf dem PC …

Wiegen der Evolution

Riffe sichern nicht nur die Vielfalt der Meere, sie bringen sie auch hervor. Forscher haben herausgefunden, dass zahlreiche Arten hier ihren Ursprung haben.

Neues Leben für kranke Riffe

Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung haben in viele Korallenriffe tiefe Wunden geschlagen. Transplantationen sollen helfen. Doch der Eingriff ist heikel.

Hamburger Forscher entdecken Planeten, der von seinem Stern gebraten wird

Wissenschaftler haben mithilfe eines Teleskops in Chile sowie dem Weltraumteleskop Chandra einen Gasplaneten in unmittelbarer kosmischer Nachbarschaft zu unserer Sonne beobachtet, der so nah an seinem Zentralgestirn ist, dass er …

Globaler Blutzuckeranstieg

Nur wenige Male in ihrer Geschichte sahen die Vereinten Nationen den gesundheitlichen Zustand der Weltbevölkerung derart in Gefahr, dass sie deshalb einen Gipfel einberiefen. Das erste dieser High Level Meetings fand vor zehn …

Um Hitze zu verbannen: Grünflächen in Städten sind nötig

Der Klimawandel kommt, und die Städte müssen sich anpassen. Der Klimatologe Wilhelm Kuttler sagt anlässlich einer Tagung in Essen: Um tödliche Hitzewellen abzumildern, sollten neue Grünflächen geschaffen werden.

Südkorea leidet unter Hitzewelle und Stromausfällen

Seoul – Eine anhaltende Hitzewelle in Südkorea hat zu großflächigen Stromausfällen geführt. Wirtschaftsminister Oh Ji Won sagte am Donnerstag, betroffen seien die Hauptstadt Seoul und mehrere Großstädte. Offensichtlich seien die …

Noch ein Jahrzehnt zur Rettung der Primaten

Experten rechnen mit einem schnellen Aussterben der Schimpansen in Afrika: Sie werden in Gefangenschaft gequält und für ihr Fleisch gejagt.

Gegen nukleare Bedrohung und Klimawandel

RESET sammelt Spenden für die Juristen-Organisation IALANA.

Amerika und Europa planen eine neue Rakete

Washington/München – Recyling in der Raumfahrt: Der US-Hersteller ATK und der europäische Weltraumkonzern Astrium entwickeln eine neue Trägerrakete, bei der bewährte Technik aus den Spaceshuttles und der Ariane 5 kombiniert wird.

Monstersturm wird vermutet: Brauner Zwerg flimmert

Ein Brauner Zwerg, ein Himmelskörper, der weder Stern noch Planet ist, wechselt seine Helligkeit innerhalb weniger Stunden um 30 Prozent, stellen kanadische Astronomen fest. Die Forscher vermuten dahinter einen Monstersturm, der …

Psychologie – Der Preis des Doppellebens

Der Familienvater, der seine Homosexualität heimlich auslebt, der Arbeitslose, der so tut, als hätte er noch einen Job – Doppelleben sind selten, aber es gibt sie. Wer ein großes Geheimnis vor den Mitmenschen verbirgt, gefährdet …

Der Freundesroboter wird menschlich

Der Druck auf den Netzwerkriesen Facebook wächst. Während in Deutschland Datenschützer mit Bußgeldbescheiden wegen möglicherweise die Nutzer ausspionierenden „Gefällt mir“-Knöpfen wedeln, zeigt Konkurrent Google+, wie ein besseres …

Tanzender Roboter kommt in die Läden

In den USA und in Großbritannien beginnt in den nächsten Wochen die Vermarktung von „My Keepon“ , einem Roboter, der tanzen kann. Der kleine gelbe Automat, der trotz seines einfachen Äußeren erstaunlich ausgefeilte Bewegungen …

Zehn Jahre „Ufo-Forschung“ in der Schweiz

Mit einem Festakt hat das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen an das zehnjährige Bestehen seiner bedeutendsten Großforschungsanlage erinnert. Seit der Inbetriebnahme im Sommer 2001 haben Tausende von Wissenschaftlern aus …

Giftige Vulkangase löschten unzählige Arten aus

Wie kam es zum schlimmsten Massenaussterben der Erdgeschichte? Vullkanismus in Sibirien galt als möglicher Auslöser der Katastrophe vor 250 Millionen Jahren – doch das Sterben begann schon vor den großen Eruptionen. Jetzt …

Alte Regenwälder unersetzlich für den Erhalt der Artenvielfalt

Metastudie belegt: Sobald der Mensch zu stark in die Natur eingreift, wird das Gleichgewicht empfindlich gestört …

Der nackte Affe: Haarverlust ermöglichte Dauerlauf bei der Jagd

Neue Berechnungen der Wärmeregulation bestätigen, dass der Mensch sein Fell verlieren musste, um trotz Hitze ausdauernd laufen zu können …

Neues Verfahren vereinfacht die Biogas-Produktion

Anlage unter Überdruck ermöglicht Herstellung von Biomethan in Erdgas-Qualität Stuttgart (dapd). Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um Biogas in Erdgasqualität herzustellen. Das Gas kann daher direkt ins deutsche …

Astronomie – Unfall auf der Milchstraße

Unsere Galaxie, die Milchstraße, ist spiralförmig. Kosmologen der University of California haben jetzt rekonstruiert, wieso das so ist. Offenbar hängt es mit einem ziemlich großen Crash zusammen.

Die Amsel

Die Amsel zählt in Europa zu den bekanntesten Vogelarten. 2008 war sie nach dem Report „Vögel in Deutschland“ mit 6,7 bis 8,2 Millionen Brutpaaren nach Haussperling und Buchfink der dritthäufigste Brutvogel. Das Männchen besitzt …

Warum bekommen Schwangere Heißhunger?

Prof. Christoph Keck, Gynäkologe, Endokrinologikum Hamburg: In der Schwangerschaft verändert sich das Hormonsystem stark. Dies betrifft unter anderem auch die Bauchspeicheldrüse. Sie ist für die Produktion des Hormons Insulin …

Haarverlust machte Vormenschen die Jagd möglich

Liverpool. Wie kam es dazu, dass sich das Fell unser Vorfahren zu der spärlichen Körperbehaarung entwickelte, die den Menschen heute auszeichnet? Forscher um David Wilkinson von der Liverpool John Moores University haben jetzt die …

Miesmuscheln im Wattenmeer sind bedroht

Husum. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gibt es offenbar immer weniger Miesmuscheln. Selbst die geschützten Bestände auf den Wattflächen seien im Laufe von 20 Jahren um 79 Prozent zurückgegangen, teilte die …

Erkenntnisse aus dem Eozän

Bremen – BREMERHAVEN · Die Erd erwärmung wird wohl keine Auswirkungen auf das Klimaphänomen „El Niño“ im Südpazifik haben. Das haben Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) herausgefunden – gemeinsam mit weiteren …

Rabenvögel warten freiwillig auf besseres Futter

London. Rabenvögel sind clevere Tauschpartner. Wissenschaftler aus Frankreich, Österreich und Großbritannien haben herausgefunden, dass die Vögel minderwertiges Futter unangetastet lassen, wenn sie es später gegen eine …

Vaterschaft senkt Testosteron im Blut

Das Hormon spielt eine Rolle dabei, wie Männer sich bei der Partnersuche und als Väter verhalten.

Männer mit traurigen Augen wirken sexy

Weinheim. Glückliche Männer wirken auf Frauen weniger attraktiv als ihre unnahbaren Geschlechtsgenossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschern an der University of British Columbia in Kanada. Sie ließen die …

Isolation verändert zirkadiane Rhythmik

MOSKAU/BERLIN (dpa). Bei der spektakulären langfristigen Raumfahrtsimulation Mars500 in Moskau haben deutsche Forscher er…

Neues aus Südamerika: In Seenot

Ich berichte jetzt nach und nach, wie es uns in den vergangenen Tagen erging: Dienstag, 13. September Es ist 22.30 Uhr in Lima, und wir fliegen um Mitternacht los nach Sao Paulo, Brasilien. Eigentlich wollte ich heute eine ruhige …

Zöllner: Berlin steht bei der Bildung gut da Reaktionen auf den OECD-Bericht

Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, hat die deutsche Bildungspolitik kritisiert. Die am Dienstag veröffentlichte OECDStudie „Bildung auf einen Blick“ zeige, dass Deutschland „im Wettkampf um das …

Einfach großartig

Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen – das kann trotz aller Risiken Vorteile haben Der Größenwahn an den Finanzmärkten hat es deutlich gemacht: Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen. Wie Umfragen ergaben, halten sich …

TRAENENPALAST (O) – Tränenpalast: Ausstellung erinnert an deutsche Teilung Tränenpalast:

Der „Tränenpalast“ am Berliner Bahnhof Friedrichstraße gilt als Symbol der Deutschen Teilung. Seit Mittwoch beherbergt die ehemalige Abfertigungshalle am früheren Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin eine neue Ausstellung …

Wenn die Psyche zersplittert

Vor 100 Jahren schuf der Psychiater Eugen Bleuler den Begriff „Schizophrenie“. Sie gilt als Inbegriff psychischer Erkrankungen. Eine schizophrene Krise ergreift einen Menschen umfassend. Alles kann zusammenbrechen: die Person, die …

Silizium kann auch Magnetoelektronik

Der Riesenmagnetowiderstand, für dessen Entdeckung Peter Grünberg und Albert Fert 2007 den Physik-Nobelpreis bekamen, hat die magnetische Datenspeicherung revolutioniert, da er extrem empfindliche Leseköpfe ermöglichte. Die dafür …

Wer wenig weiß, handelt eher zum eigenen Nutzen

Warum verhalten sich Menschen eigennützig und nehmen negative Konsequenzen für andere in Kauf? Dieser Frage sind Dr. Astrid Matthey und Dr. Tobias Regner vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik in einem Laborexperiment …

Ribosomen: Arbeitstiere seit Milliarden Jahren

Was das Ribosom leistet, stellt selbst produktivste Fabriken in den Schatten. Nach Bauplänen, die in der Erbsubstanz gespeichert sind, produziert es Proteine, die „Arbeitstiere“ lebender Zellen. Hunderte, manchmal tausende von …

Häufig führen Infektionen zum Tod

Dass der Chefarzt morgens bei der Visite im Krankenhaus einem Patienten nach dem anderen die Hand schüttelt, ist aus hygienischer Sicht ein Unding, meint Michael P. Manns, Professor für Innere Medizin und Gastroenterologie.

Wärmesensor soll Schwindler enttarnen

Ein Lügendetektor, für den der Befragte nicht verkabelt wird: Britische Forscher haben diese neue Technik präsentiert. Das Gerät nimmt Mimik und Veränderung des Blutflusses im Gesicht wahr. Allerdings ist die Trefferquote …

Aufgedrehter Stern versengt seinen Planeten

Planeten können ihrem Stern näher kommen, als gut für sie ist. Diesen Schluss legen Beobachtungen Hamburger Astronomen nahe. Ein unruhiger Stern in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne gibt demnach intensive Strahlung ab, die …

Lachen und Kichern, bis die Tränen fließen

Ein unangekündigtes Kitzeln mit einem Grashalm im Nacken oder die grobe Kille-Kille-Attacke auf dem Sofa bringt andere zum Lachen. Kitzeln ist schrecklich und schön zugleich. Forscher haben dem Gehirn beim Kreischen zugesehen.

Astronomie: Wundersamer Sternenring

Die fremdartige Galaxie verblüffte bereits ihren Entdecker, und sie stellt auch die heutigen Astronomen vor ein Rätsel. Jetzt fand sich eine mögliche Erklärung.

Sterne sammeln und Muskeln lockern

Muskelsteife, zitternde Gliedmaßen, eingeschränkte Mimik – das sind typische Symptome der Parkinsonschen Krankheit. Bremer Informatiker haben jetzt spezielle Computerspiele entwickelt, die eine Bewegungs-Therapie vor dem Fernseher …