Kategorie: wissenschaft

150 Jahre Robert Bosch: Eine beispiellose Erfolgsgeschichte

Robert Bosch, Visionär und Gründer des Elektrotechnik-Imperiums, ist der Gegenentwurf zum rücksichtslosen Kapitalisten, neoliberalen Ausbeuter und Gewinnmaximierer – deshalb wirken viele seiner Taten und Werke jetzt brandaktuell.

Türkei: mobil mit erneuerbarem Methan und deutschem Knowhow

Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül hat am 21. September das Forschungsinstitut ZSW in Stuttgart besucht, begleitet von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef …

Pik Öl

Katastrophen sind flüchtig. Sie können zwar enorme Kräfte freisetzen, die Welt nachhaltig verändern, auch im Positiven – sofern man aus ihnen lernt. Das muss dann aber ziemlich schnell passieren, sonst bleibt nur eine …

Wolkenkratzer der Superlative

JIDDAH – Die Verträge wurden schon unterzeichnet, die Planung steht. In der saudi-arabischen Hafenstadt Jiddah entsteht bald das höchste Gebäude der Welt. Der Kingdom Tower soll mehr als 1.000 Meter hoch werden. Damit überragt er …

Baumbotschafter: Twitternde Eiche mit Facebook-Profil

Bei Facebook hat sie schon mehr als 3000 Freunde, andere warten ungeduldig auf ihre Twitternachrichten – ausgestattet mit Messgeräten und vernetzt mit dem Internet soll die sprechende Eiche Kim für die Natur begeistern.

Verlobter Bierliebhaber wird nach Schlaganfall schwul

LONDON – Wenn es so etwas gibt, dann war Chris Birch ein typischer Hetero. Der Brite arbeitete bei einer Bank, war verlobt mit einem Mädchen und verbrachte seine Freizeit am liebsten mit Freunden beim Fußball gucken und Bier …

Zwei neue Satelliten im All : Traumstart einer Rakete

Weil Mitarbeiter gestreikt hatten, startete die europäische Rakete Ariane 5 mit einem Tag Verspätung ins All. Sie brachte zwei Satelliten ins All, die fortan für Fernsehübertragungen und militärische Zwecke genutzt werden. Der …

China hat im Kampf gegen H1N1 dazu gelernt

Kein Vertuschen und Verheimlichen: Im Gegensatz zur Sars-Epidemie 2003 begegnet China der Schweinegrippe offen und entschieden. Von Peer Junker, Peking …

Infiziert über Facebook

Auf Facebook grassiert ein Virus. Wer sich mit ihm infiziert, tut es freiwillig, im Dienst der Wissenschaft. Dank des Netzwerks kann die Ausbreitung simuliert werden.

Total vernetzt

Von der Börsenpanik bis zur Nächstenliebe: Netzwerkforscher wollen die Gesellschaft verstehen, indem sie unsere Verbindungen erforschen. Dafür sammeln sie digitale Spuren, die wir täglich hinterlassen.

Während der Menstruation sind Frauenstimmen rauer

Piepsstimme gleich fruchtbar – das stimmt nicht ganz. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die weibliche Stimme fluktuiert während des Zyklus.

Böse Pixelmuster

Es klingt absurd, aber ein auf Papier gedrucktes Schwarz-Weiß-Muster kann eine Art Computervirus sein. Mit sogenannten QR-Codes lassen sich Smartphones kapern.

Video ermöglich einmaligen Blick auf Erde

WASHINGTON – Regelmäßig veröffentlicht die NASA Aufnahmen aus dem All. Wenn Andere sich zur Aufgabe machen diese zu bearbeiten, kommen höchstinteressante Videos dabei raus.  Zum Video Die NASA veröffentlicht immer wieder …

Deutscher Online-Werbemarkt wächst 2011 um 16 Prozent

Deutsche Unternehmen investieren 2011 voraussichtlich 6,23 Milliarden Euro in Online-Werbung. Das entspricht einem Wachstum von 16 Prozent im Jahresvergleich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Online-Vermarkterkreises …

Völlig schwerelos schwebt der Schädel

Was geschieht mit unserem Gehirn in Schwerelosigkeit? Deutsche Forscher wollen das im Weltall herausfinden. Doch vorher müssen sie ihre Messgeräte testen – bei einem halsbrecherischen Achterbahn-Flug über der Nordsee. Christoph …

An neuartiger Beschichtung gleitet alles ab

Die Kannenpflanze lässt auf glitschigen Blättern Insekten in den Tod rutschen – ihre Oberfläche diente Materialforscher jetzt als Vorbild. Mit ihrer neuen Antihaft-Beschichtung sollen selbstreinigende Fenster oder Schutzschichten …

Fukushima: Radioaktiver Niederschlag kam bis zur Bucht von San Francisco

Die nach dem Atomunfall im japanischen Kraftwerk Fukushima Daiichi freigesetzte Radioaktivität kam offenbar weiter als gedacht: Sie wurde sogar in Regenwasser rund um die Bucht von San Francisco nachgewiesen.

Schwangerschaftsstreifen: Cremen hilft nur begrenzt

Bad Wildbad (dapd). Cremen, ölen, massieren: Viele Schwangere versuchen mit einer intensiven Pflege der Bauchhaut die gefürchteten Schwangerschaftsstreifen zu verhindern. «Ob die Haut reißt oder nicht, ist aber eher eine Frage der …

Lautstärkebegrenzung mit Dynamikanpassung

Millionen Menschen laufen täglich mit einem kräftigen Beat im Ohr aus Smartphone oder MP3-Spieler durch den Alltag. Die meisten verdrängen, dass sie damit Hörschäden riskieren. Systeme zur automatischen Lautstärkeeindämmung finden …

Freiwilligenforscher finden Ihre ersten beiden Exoplaneten

Seit zweieinhalb Jahren untersucht das Nasa-Weltraumteleskop Kepler einen Teil der Milchstraße nach Sterne mit Planeten ab, die vor ihnen vorüberziehen. Die Daten sind jedoch zu umfangreich, als dass die Astronomen sie alleine …

Deutsche Jugendliche sprießen in die Höhe

Wie groß darf ein Kind werden? Vor 120 Jahren waren Jugendliche noch 15 Zentimeter kleiner als heute. Hormone können das Wachstum notfalls bremsen.

DNA: Epigenetische Veränderungen sind umkehrbar

Im Laufe des Lebens erworbene Veränderungen der Genaktivität sind kurzlebiger als bisher angenommen. Sie können zwar an die Nachkommen weitergegeben werden, sind aber bei diesen wieder umkehrbar, berichten Forscher jetzt im …

Was Menschen von Kraken lernen können

Ein französischer Forscher empfiehlt Krake Paul als Vorbild: Denn Tintenfische seien wahre Meister darin, Entscheidungen intuitiv zu treffen.

Urzeit-Erdmännchen waren Meister im Höhlenbau

Forscher haben in Marokko 240 Millionen Jahre alte unterirdische „Gemeinschaftswohnungen“ von Wirbeltieren entdeckt. Die einzigartigen Höhlensysteme wurden damals offfenbar von Ur-Reptilien gebaut und zusammen bewohnt. Die …

Als der Papst nach der Weltmacht griff

Kein anderes Kirchenoberhaupt hat so viel weltliche Macht wie der Papst . Warum ist das so? Ein Blick in die Geschichte erklärt: Vor knapp 1000 Jahren wurden die Grundlagen für das heutige Papsttum gelegt. Vieles, was am …

Physik-Nobelpreisträger Mößbauer mit 82 Jahren gestorben

Der deutsche Physik-Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Seine Auszeichnung erhielt er bereits mit 32 Jahren und war damit einer der jüngsten Nobelpreisträger.

Wie Gasriesen zu erdähnlichen Planeten werden

Neues Modell erklärt Häufigkeit von Super-Erden auf engen Umlaufbahnen …

Rollentausch: Käferlarve macht Jagd auf Frösche

Larven von Laufkäfern haben sich darauf spezialisiert, Amphibien anzulocken und aufzufressen …

Nasa-Satellit stürzt wohl in den Pazifik

Moskau. Entwarnung aus Moskau: Bei seinem Sturz auf die Erde an diesem Freitag wird der inaktive US-Satellit UARS nach Ber…

Windanlagen werden leistungsstärker

Die Energieeffizienz lässt sich an zahlreichen Windenergieanlagen noch optimieren. Vertikale Rotoren, Sensoren im Getriebe und Verlängerungen für Flügel führen auch im Bestand zu größerer Stromausbeute.

Raubsaurier überlebte mit gebrochenem Fuß

Ein fossiler Knochen gibt Forschern Hinweise auf das Leben in der Kreidezeit.

Tropenvirus tötet massenhaft Amseln

Ein für Vögel tödlicher Erreger kann auch die Menschen infizieren. Sie erkranken daran allerdings nur leicht.

Ginkgo-Wirkung bei Demenz ist weiterhin umstritten

Düsseldorf. Ginkgo soll bei leichter bis mittelschwerer Demenz kognitive Fähigkeiten verbessern und Verhaltensstörungen mildern. Das ergab eine Studie der Uni Düsseldorf. Damit wurde erneut ein positiver Effekt für Ginkgo bei …

Die vier großen Umweltschutz-Organisationen

Greenpeace 2010 feierte der deutsche Greenpeace-Ableger – der einzige große Umweltverband mit Hauptsitz in Hamburg – sein 30-jähriges Bestehen. Er hat 566 000 Fördermitglieder. 2010 sammelte Greenpeace 47,7 Millionen Euro, davon …

Kann bauchfreie Kleidung zu Nierenentzündungen führen?

Prof. Christoph Keck, Gynäkologe, Endokrinologikum Hamburg: Der Glaube, dass bauchfreie Kleidung bei ansonsten gesunden Personen eine Nierenentzündung verursachen kann, ist nach wie vor weit verbreitet. Dabei können …

Frostböden setzen Treibhausgas frei

Ansteigender Methanaustritt ist eine Folge des Klimawandels Hamburg. Über Tausende Kilometer erstrecken sich Permafrostböden rund um die Erde, teils sind sie seit Millionen Jahren gefroren. Sicher verschlossen lagert hier ein Gas, …

Kuriose Pflanzenart entdeckt

Auf den Namen „Spigelia genuflexa“ haben Forscher jetzt ein neues Mitglied der bekannten Pflanzenwelt getauft, das ein Amateur-Botaniker in Brasilien entdeckt hat. Der Name sagt bereits aus, was dieses kleine Pflänzchen …

Im Tiefsee-Darkroom kommt das Sperma nicht an

Tiefseekalmare vertun sich bei der Fortpflanzung. Wenn das Männchen das Weibchen begatten will, kommt das Sperma an unerw…

Virus steht als Auslöser des Amselsterbens fest

Das Rätsel um das Amselsterben im Rhein-Neckar-Raum ist nun endgültig gelöst: Das Usutu-Virus ist als Verursacher identifiziert.

Inzwischen mehr als 100 Tote nach Himalaya-Beben

Die Zahl der Toten nach dem schweren Erdbeben im Himalaya hat die Marke von 100 überschritten. Allein in dem am schwersten betroffenen Bundesstaat Sikkim starben nach Behördenangaben mindestens 68 Menschen.

Immer dem Schnabel nach

Freund oder Feind? Verwandt oder nicht? Diese Fragen klären Humboldt-Pinguine mit ihrer Nase, bzw. ihrem Schnabel: Das Drüsensekret, das sich die Vögel in die Federn schmieren, um sie Wasser abweisend zu machen, verleiht jedem …

Jungbrunnen ohne Wasser

Studien wecken Zweifel am Traubenwirkstoff Resveratrol und angeblichen Methusalem-Genen Die Menschen in den wohlhabenden Industrienationen leben immer länger. Aber mit dem Alter nehmen auch die chronischen Krankheiten zu, aus …

Eisprung: Verrät die Stimme die Fruchtbarkeit der Frau?

Es ist schon seit längerem bekannt, dass Frauen während ihrer fruchtbaren Tage mit einer höheren Stimme sprechen, als gewöhnlich. Einige Studien gingen sogar davon aus, dass sie damit den Männern, gewollt oder ungewollt, Signale …

Die großen Stromkonzerne werden an Einfluss verlieren

Der Ökonom und Soziologe rechnet vor, wie die Wirtschaft in der Nach-Öl-Ära funktionieren kann. Er glaubt, dass vor allem die großen Konzerne als Verlierer dastehen werden.

Wellenreiten für einzelne Elektronen

Elektronische Schaltkreise, die mit einzelnen Elektronen arbeiten, sind heute noch Zukunftsmusik. Zwar kann man Elektronen isoliert in Quantenpunkten festhalten, aber schon ihr Transport über Mikrometerdistanzen bereitet Probleme, …

Auf den Spuren von Aliens

(mcb/cze) – Die Idee, sich auf die Suche nach Außerirdischen zu machen, ist nicht neu. Doch fest steht auch: Bisher ist es niemandem gelungen, Leben im Weltraum nachzuweisen. Grund genug für den Schweizer Astrophysiker Willy Benz, …

Wie vernünftig ist der Glaube?

Wissenschaft und Religion stehen in einem spannungsreichen Verhältnis. Eine Umfrage unter sechs führenden Wissenschaftlern liefert interessante Ansichten anlässlich des Papst-Besuchs in Deutschland. Immer wieder betont Papst …

Energie für die Zukunft

Helmholtz-Präsident Mlynek will mit einem Sonderprogramm die Grundlagenforschung stärken Mehr Geld, mehr Forscher, mehr Institute. Auf der Jahrespressekonferenz der Helmholtz-Gemeinschaft gestern in Berlin zog deren Präsident …

Neues aus Südamerika

Dienstag, 20. September Unsere Südamerika-Reise endet an den Wasserfällen von Iguacu. Dieses Naturwunder zu beschreiben, ist unmöglich. Wer das nicht gesehen hat, wie sich schlammbraunes Wasser in eine Gardine aus sprühendem Weiß …

Mehrere Tausend Erdbeben in Deutschland pro Jahr

BERLIN – In Deutschland sind Erdbeben keine Seltenheit. Hierzulande zittert regelmäßig die Erde. In Deutschland gehören vier Regionen zu den Erdbebenschwerpunkten: die Niederrheinische Bucht, das Oberrheintal, die Schwäbische Alb …