Kategorie: wissenschaft

Europa testet erstmals embryonale Stammzellen

London (pte007/23.09.2011/10:00) – Wissenschaftler des Moorfields Eye Hospital http://www.moorfields.nhs.uk haben die Genehmigung für die erste klinischen Studie mit embryonalen Stammzellen in Europa erhalten. Das Team um James …

Ameisensäure oder Kohle im Tank

Die Idee, dass aus dem Auspuff eines Autos nur noch Wasserdampf dringt, ist überaus attraktiv. Der Stoff, der da so sauber zu Wasser verbrennt, gehört denn auch schon länger zu den Hoffnungsträgern einer alternativen …

Urahnen der Aborigine verließen Afrika zuerst

Die Vorfahren der australischen Ureinwohner verließen Afrika bereits mindestens 24.000 Jahre vor den Urahnen der Europäer und Asiaten. Das schließen Forscher jetzt aus der ersten Sequenzierung des Erbguts eines australischen …

Blackout durch Sonnensturm

Dieses vom Sonnensatelliten Soho (Solar and Heliospheric Observatory) aufgenommene Foto der Sonne zeigt am linken oberen Rand einen Koronalen Massenauswurf. Satelliten wie Soho beobachten die Sonne nicht nur, sie sind auch durch …

Regelblutung kann bei Magersucht dauerhaft ausbleiben

Berlin – Stark untergewichtige Frauen können unfruchtbar werden. „Bei vielen magersüchtigen oder Ess-Brechsucht-kranken Mädchen und Frauen bleibt die Periode irgendwann aufgrund des extremen Gewichtsverlustes aus“, sagt der …

Neues abperlendes Material übertrifft Lotuseffekt

An Kannenpflanzen perlen Flüsssigkeiten ab. Forscher haben sich daran ein Vorbild genommen. Ihr neu entwickeltes Material repariert sich Innerhalb einer Sekunde selbst.

Das Gute statt Plastik

Kunststofftüten vermüllen Europa. Die EU-Kommission möchte sie verbieten, Chemiefirmen preisen Alternativen aus Bioplastik an. Wie ökologisch sind diese wirklich? Und in welchen Mülleimer gehören sie? Auf der Suche nach der …

Evolution der Vielmännerei: Drohende Inzucht macht Weibchen polygam

Bricht eine Population von Reismehlkäfern zusammen, wählen Weibchen mehr Sexualpartner und verhindern damit Erbgutschäden ihres Nachwuchses …

Der Antimagnet – Tarnkappe für magnetische Felder

Material soll beliebige Objekte vor Magnetwellen verstecken – Nutzen für Patienten mit Herzschrittmachern …

Gravitationswellen täuschen Beschleunigung der kosmischen Expansion vor

Forscher sieht großräumige Schwingungen der Raumzeit als Ursache der mysteriösen Dunklen Energie …

„Unser Weltbild wird sich verändern

Anfang kommenden Jahres übernimmt Rolf-Dieter Heuer die Leitung des Forschungszentrums CERN in Genf – und wird damit Chef des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC. Zum Start der LHC-Anlaufphase am Mittwoch sprach der Physiker …

Zuckermangel im Gehirn macht Lust auf kalorienreiche Kost

New Haven – Bei Glukosemangel im Gehirn ist der Appetit auf Eis, Schokolade und Pommes Frites besonders groß: Wissenschaftler der Yale Universität haben herausgefunden, dass der Teil des Gehirns, der für Gefühle und …

Vernachlässigung kann Bindungsstörungen bei Kindern verursachen

Berlin – Ein Mangel an Erziehung und verlässlichen Beziehungen in der Familie kann bei Kindern zu Bindungsstörungen führen. „Nehmen sich Eltern keine Zeit für ihr Kind, vernachlässigen sie es und bringen ihm zu wenig Liebe und …

Viele Jugendliche leiden unter sozialer Phobie

Frankfurt/Main – „60 Augenpaare starren mich an, wenn ich an der Tafel was erklären muss. Das halte ich nicht aus, am liebsten würde ich abhauen.“ So beschreibt ein 15-Jähriger seine Beklemmungen. Übertriebene Angst vor …

Mit Algorithmen gegen den Stau

Wenn Autos ihre aktuelle Geschwindigkeit und Position an andere Fahrzeuge senden würden, könnte eine relativ einfache Software Verkehrsbehinderungen schneller auflösen, glauben südkoreanische Forscher. In den vergangenen Jahren …

Märchenhafter Verbrauch

Jeder Autofahrer weiß: Die offiziellen Verbrauchsangaben haben wenig mit dem tatsächlichen Spritkonsum zu tun. Hybrid- und Elektrofahrzeuge vergrößern die Unsicherheit weiter. Drei Liter Benzin auf hundert Kilometer, 70 Gramm CO2 …

Was ist die seltenste Tierart?

BERLIN – Glaubt man Reinhold Messner, so ist der Yeti das seltenste Tier. Ähnlich fabelhaft klingt die Schilderung eines riesigen Affen, der im venezolanischen Dschungel leben soll. 1918 wurden zwei der Affen entdeckt, einer …

Forscher im Parabelflug: Wie funktioniert das Gehirn in der Schwerelosigkeit

Forscher haben bereits viele Daten bezüglich der Physiologie des Menschen in der Schwerelosigkeit gesammelt, doch nur wenige über das Gehirn. Ein Team aus Köln hat nun Menschen auf einem Parabelflug begleitet und viele Daten …

Sumatra: Angeblich findet Forscherteam Handabdruck und Fell des kleinen Yeti

Das „Center for Fortean Zoology“ startete eine Forschungsreise in den undurchdringlichen Dschungel Sumatras. Ihr erklärtes Ziel ist es, den „Orang-Pendek“ zu finden. Der „Orang-Pendek“ wird auch oft ob seiner Größe als der „kleine …

Tag der offenen Tür bei Hamburger Chemikern

Morgen öffnet der Fachbereich Chemie der Universität Hamburg von 10 bis 17 Uhr seine Türen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schüler, die sich für ein Chemiestudium interessieren. Wissenschaftler und Studenten …

Experten fordern mehr Schutz für Höhlen

Bad Urach. Zum Auftakt der Europäischen Schutzgebietskonferenz im schwäbischen Bad Urach haben Experten einen besseren Schutzstatus für Höhlen gefordert. Höhlen gehörten zu den empfindlichsten Ökosystemen der Welt, teilten die …

Stimmt es, dass Hummeln physikalisch betrachtet zu schwer sind, um fliegen zu können?

Sven Flachsbarth, Doktorand an der Universität Hamburg: Betrachtet man eine Hummel wie ein Flugzeug, ist diese Aussage erst einmal richtig: Hummeln könnten normalerweise nicht fliegen, da ihre Körper zu schwer und ihre Flügel zu …

Ein trojanisches Pferd gegen Aids

Neue Wirkstoffe scheiterten bisher an Barrieren im Körper. Ein chemischer Tarnanzug soll das künftig ändern Hamburg. Es muss schon heute kein Todesurteil mehr bedeuten, das HI-Virus in sich zu tragen: Dank des medizinischen …

Bremer Taucher entdecken Quellen im Toten Meer

Bremen. Deutsche und israelische Forscher haben im Toten Meer Süßwasserquellen entdeckt, an denen neuartige Mikroorganismen leben. Mithilfe von Unterwasserbildern stießen professionelle Taucher in 30 Meter Tiefe auf ein komplexes …

Flotter zum Flieger

Staus an Check-in, Sicherheitskontrolle und Gate – Flugreisen werden immer öfter zur Geduldsprobe. Neue Abfertigungskonzepte sollen den Weg vom Eingang zum Flugzeug auf zehn Minuten verkürzen. Wie realistisch ist das? …

Ariane-Rakete bringt Satelliten ins All

Kourou – Mit eintägiger Verspätung hat eine europäische Ariane 5 zwei neue Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Rakete hob in der Nacht zum Donnerstag vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen …

Wissenswertes zum Herbstanfang: Bremsen Windkraftanlagen den Wind?

Der Herbst ist da! Sein typisch lebhafter Wind fegt jetzt nicht nur Blätter von den Bäumen, er leistet auch einen Extra-Beitrag für unsere Energieversorgung: Die Windkraftanlagen laufen auf Hochtouren und speisen ihren Ökostrom in …

Frischwasser im Jurameer

Rätselhafte Kälteeinbrüche im schwül-warmen Erdmittelalter könnten durch den Niedergang der damaligen Riff-Lebensgemeinschaften ausgelöst worden sein. Eine Kältewelle vor 160 Millionen Jahren ereignete sich genau zur gleichen …

Kurios: Pflanze begräbt ihre Samen selbst

Von einem Hobby-Botaniker wurde eine neue Pflanzenart in Brasilien entdeckt, die ihre Samen selbst in der Erde vergräbt. Die Pflanze wurde von Forschern unter dem Namen „Spigelia genuflexa“ getauft. Das Geheimnis der Pflanze wird …

Erstmals in Europa embryonale Stammzellen im Klinikversuch

Erstmals in Europa haben Ärzte die Genehmigung zur Verpflanzung embryonaler Stammzellen in einem klinischen Test erhalten. Die Ärzte von der Londoner Moorfield’s Augenklinik sollen die Stammzellen bei zwölf Patienten in den …

Rätsel über scheinbar überlichtschnelle Teilchen

London/Genf (dpa) – Scheinbar überlichtschnelle Teilchen verblüffen derzeit Physiker am europäischen Teilchenforschungszentrum Cern bei Genf. Sogenannte Neutrinos, ultraleichte Elementarteilchen, scheinen in einem Experiment schneller zu fliegen als …

Süßwasserquellen bringen Leben ins Tote Meer

Das Tote Meer ist zehnmal salziger als die Nordsee – und entsprechend lebensfeindlich. Doch nun haben Wissenschaftler an …

Wie aus Wasser und Sonne Wasserstoff wird

Seit Jahren versuchen Forscher rund um den Globus, mithilfe geeigneter Katalysatoren und Licht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten, um auf diese Weise den Energieträger zu gewinnen. Ein Professor berichtet nun von der …

Wie aus Wasser und Sonne Wasserstoff wird

Seit Jahren versuchen Forscher rund um den Globus, mithilfe geeigneter Katalysatoren und Licht Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten, um auf diese Weise den Energieträger zu gewinnen. Ein Professor berichtet nun von der …

US-Satellit stürzt auf die Erde

Ein ausgedienter NASA-Forschungssatellit wird am Freitagabend auf die Erde stürzen. Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde kann bislang noch nicht angegeben werden, wann genau der „Upper Atmosphere Research Satellit“ (UARS) in die …

MEASAT 2: Aktiv im Alter

MEASAT 2, ein spinstabilisierter Kommunikationssatellit, der sich seit Ende 1996 im All befindet, wird vom seinem Eigentümer MEASAT Satellite Systems aus Malaysia (MEASAT) nach einem neuerlichen Positionswechsel wieder eingesetzt, …

Schulfrust: Verdammt wütend auf die Schule

Die Abiturientin Viviane Cismak schildert in „Schulfrust“ ihre schwierigen Erfahrungen mit dem Bildungssystem. Auf 200 Seiten schreibt sie sich schonungslos den Frust von der Seele.

China will in der Raumfahrt ganz groß auftrumpfen

Das ostasiatische Land will bis 2020 eine eigene bemannte Raumstation aufbauen – eine Rakete mit ersten Bauteilen für steht kurz vor dem Start.

Intelligente Siebe sortieren Frachtgut blitzschnell

Die komplex gebauten Zellen von Pilzen, Pflanzen und Tieren gleichen Miniatur-Hightech-Fabrikanlagen mit räumlich getrennten Montagehallen, Kraftwerken, Verpackungs- und Sortierstationen. Der Zellkern verwaltet das Genom, die …

Kinderstube von Haien in der Tiefsee entdeckt

Lange galten Tiefsee-Methanquellen als Lebensraum für nur wenige, hoch spezialisierter „Überlebenskünstler“. Jetzt haben Forscher tausende Eier von Raubfischen in der Umgebung einiger Quellen entdeckt.

War die Katastrophe in Pakistan vorhersehbar?

Wieder kommt die Flut über Pakistan, wieder leiden Millionen: Für Umweltaktivisten kommt die Katastrophe wenig überraschend, sie haben schon vor Monaten davor gewarnt.

Virusjäger ohne Erfolg

XMRV wohl nicht Ursache chronischer Erschöpfung Das Mäusevirus XMRV ist höchstwahrscheinlich nicht Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS). Darauf deutet eine neue Studie im Fachblatt „Science“ hin. Neun verschiedenen …

Gute Ideen, kein Geld

Zum Lehrer wird man erst gemacht. Doch Berlin streicht offenbar Mittel für neues Praxissemester „Zu wenig Praxis“ lautet eine weit verbreitete Kritik am Lehrerstudium. Berlin will das ändern. Ab 2013 soll es zumindest für …

China entwickelt neue Großrakete für Mondflüge

Was den USA zu kostspielig ist, treiben die Chinesen voran: Sie bauen eine Mondrakete, die ebenso stark sein wird, wie die legendäre Saturn V.

Winzlinge mit chemischer Keule

Hornmilben sind nicht nur gut gepanzert, sie schlagen potenzielle Fressfeinde auch mit einer chemischen Keule in die Flucht. Das haben Forscher in Tübingen und Graz erstmals demonstrieren können. Sobald potenzielle Fressfeinde mit …

Was die Wahl der Freunde beeinflusst

Es heißt zwar auch „Gegensätze ziehen sich an“, aber wenn Menschen die Wahl haben, suchen sie sich bevorzugt Freunde, die ihre Meinungen, Werte und Interessen teilen. Diesen Zusammenhang haben nun US-Forscher durch eine Befragung …

Warum trinken so viele Menschen ihren Kaffee im Gehen?

Früher hatte das Kaffeetrinken etwas mit Muße zu tun. Heute nehmen viele Menschen ihren Kaffee „to go“ und trinken ihn unterwegs. Warum eigentlich, fragt sich Joe U. aus Berlin. Wissen Sie es? Dann schreiben Sie uns! …

Jungbrunnen gesucht

Studien wecken Zweifel am Traubenwirkstoff Resveratrol und angeblichen Methusalem-Genen. Forscher befinden sich weiterhin auf der Suche nach einem Wundermittel gegen das Altern. Die Menschen in den wohlhabenden Industrienationen …

Viele Hochschulen machen mit, aber im Norden ist Ebbe

Zwei Drittel aller Hochschulen beteiligen sich am nationalen Stipendienprogramm. Auch an allen Berliner Unis läuft es an. Doch in Hamburg und Schleswig-Holstein machen die meisten nicht mit. Acht Prozent aller Studierenden will …

Exoskelette: Gelähmte können wieder gehen

Panzerartige Schalen wie bei Krebsen und Insekten können Querschnittsgelähmte wieder gehen lassen. Auch das US-Militär hat Interesse an den elektrischen Muskelkraftverstärkern.