Rätsel der Evolutionl gelöst: Sex hilft aus Inzucht-Falle
Zu normalen Zeiten bringen Paarungen mit verschiedenen Männchen für Weibchen keine Vorteile. Aber dieses Verhalten ist in kleinen, von Inzucht bedrohten Gruppen sehr nützlich.
Zu normalen Zeiten bringen Paarungen mit verschiedenen Männchen für Weibchen keine Vorteile. Aber dieses Verhalten ist in kleinen, von Inzucht bedrohten Gruppen sehr nützlich.
Beim größten Biodiversitätsprojekt der Welt erfasst und untersucht ein internationales Team die Tier- und Pflanzenarten in den Wäldern Chinas. ZEIT ONLINE zeigt ihre Arbeit in einer Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft …
Mitte Mai findet in Bonn die UN-Artenschutz-Konferenz statt statt. Doch was soll überhaupt geschützt werden und warum? Die zehn wichtigsten Fakten zum Artenschutz.
Alte Obstsorten drohen auszusterben. Der Pomologe Jan Bade pflanzt daher unbekannte Birnentypen, um die Vielfalt zu erhalten.
Er gehört zu den seltensten Pflanzen der Welt. Jetzt wurde der Petersilienfarn in einer konzertierten Aktion vor dem Aussterben bewahrt.
Meeresbiologen haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Tiefseehaie und andere Raubfische nutzen Methanquellen in der Tiefsee als Kinderstube.
Embryonale Stammzellen dürfen derzeit in Deutschland nur zum Zwecke der Forschung genutzt werden. Eine englische Klinik darf nun Menschen die an Morbus Stargardt leiden Stammzellen in die Augen bringen. Ob dies für die Netzhaut …
Baby-Boom an der australischen Ostküste – allerdings handelt es sich nicht um besonders viele Babys, die geboren werden, an der Küste tummeln sich in den kommenden Wochen rekordverdächtig viele Wale.
WASHINGTON – Die Aborigines in Australien sind Genanalysen zufolge das älteste Volk außerhalb Afrikas. Ihre Vorfahren sind früher in Afrika gestartet als die aller anderen heute lebenden Menschen. Das bestätigt ein internationales …
Neurowissenschaftler arbeiten daran, mittels bildgebender Verfahren anhand von neuronalen Aktivitätsmustern erkennen zu können, was eine Person denkt, wahrnimmt, beabsichtigt oder sagt. Kalifornischen Wissenschaftlern ist es so …
Aischa Gaddafi ruft Anhänger auf, sich zu erheben. Ihr Vater kämpfe an der Seite seiner Anhänger gegen die Revolutionstruppen. Tripolis. Der libysche Ex-Machthaber Muammar al Gaddafi ist nach Angaben seiner Tochter bei guter …
Wie erforscht man kommende Zeiten? Was ist ein Trend – und was ein Megatrend? Einblick in eine umstrittene Branche am Beispiel des „Zukunftsinstituts“ von Matthias Horx. Von Sandra Trauner Vom „Zauberberg“ aus kann man weit sehen.
Oberleitungen und Masten vor historischen Gebäuden oder durch Parks sind kein schöner Anblick. Ein Umstand, der die Renaissance der Straßenbahn da und dort ausbremst. Beispielsweise in München, wo eine geplante Trambahnlinie durch …
Stress nach der Geburt kann einer Studie zufolge bei ausgewachsenen Mäusen zu einer Lernschwäche führen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München wiesen in einer Untersuchung einen Zusammenhang zwischen …
Nichts ist schneller als das Licht, glaubte der geniale Physiker. Jetzt haben Forscher eine Entdeckung gemacht, die einen Teil der Relativitätstheorie widerlegen könnte Genf/Hamburg. 60 Milliardstel Sekunden – mit diesem unfassbar …
In vielen Gärten beginnt im Herbst das große Reinemachen. Doch wer Laub, abgeblühte Stauden und Totholz säuberlich entfernt, hat seinen Garten bald ganz für sich: Allzu eifrige Hobbygärtner rauben großem und kleinem Getier die …
Bochum. Parfümorchideen und parfümsammelnde Prachtbienen sind Partner bei der Fortpflanzung. Ihre Zusammenarbeit entwickelte sich allerdings nicht aufgrund einer wechselseitigen Koevolution, sondern in Form einer einseitigen …
Ein Betroffener schildert, wie er an Burn-out erkrankte – und wie ihm geholfen wurde Hamburg. Peter mag seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen. Aber der Hamburger erzählt sehr freimütig über die vergangenen drei Jahre, …
Die Kommunikationsexpertin Miriam Meckel hat über ihre Burn-out-Erkrankung ein Buch geschrieben: „Brief an mein Leben – Erfahrungen mit einem Burnout“. Meckel erlebte eine Informationsüberlastung. Der Hamburger Koch Tim Mälzer …
Neutrinos übertreffen die Lichtgeschwindigkeit, sagen Forscher – und zweifeln selbst noch an ihren Messergebnissen …
Cape Canaveral – Der Absturz eines größeren NASA-Forschungssatelliten verzögert sich weiter. Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag mitteilte, blieb der Satellit länger als erwartet in einer Umlaufbahn. „Er will einfach nicht …
Einsteins Relativitätstheorie hat bisher jedem experimentellen Test standgehalten. Jetzt aber haben Physiker scheinbar beobachtet, wie Teilchen schneller als das Licht geflogen sind. Das kann eigentlich nicht sein.
Forschern von der UC Berkely in den Vereinigten Staaten ist es gelungen, Träume von Menschen mit Hilfe von YouTube-Videos aufzuzeichnen und zu visualisieren. Gehirnaktivitäten der Testpersonen wurden während des Anschauens von …
Eine Erbgut-Analyse hat nun bestätigt, was einige Forscher schon länger vermutet hatten. Die Aborigines sind die Nachfahren der ersten Besiedlungswelle der modernen Menschheit. Dies konnte anhand der Haare eines australischen …
Im kargen Hochland Anatoliens herrschte eines der mächtigsten Königreiche des Altertums. Der Archäologe Andreas Schachner erforscht die Hethiter – und erklärt neue Erkenntnisse über das „Volk der tausend Götter“.
Vernünftige Webbrowser sind mittlerweile Standard bei modernen Smartphones, egal ob sie nun mit Googles Android, Apples iOS, Microsofts Windows Phone 7 oder dem Blackberry-Betriebssystem von RIM laufen. Trotzdem lohnt sich ein …
Sie halte einen Vortrag über etwas, dass es eigentlich gar nicht gebe, amüsierte sich Prof. Karin Rührdanz. Die Kunsthistorikerin von der kanadischen Universität Toronto rekonstruierte als Gast des Lichtenberg-Kollegs Kunst und …
Für Zoologen ist es eine Sensation, denn ihnen ist es in Brasilien gelungen, das bisher wenig erforschte Riesengürteltier in eine Fotofalle zu locken. Entstanden sind dabei spektakuläre Fotos des vom Aussterben bedrohten …
Zu den Hochtemperatur-Supraleitern, deren Sprungtemperatur höher liegt als die konventioneller Werkstoffe, gehören beispielsweise die Cuprate – Kupferoxide, deren maximale Sprungtemperatur unter -140 Grad liegt. Seit knapp 25 …
Zum sechsten Mal hat die Redaktion bild der wissenschaft gemeinsam mit dem Pressebüro Brendel die besten Fotografien aus Wissenschaft und Forschung gewählt.
Durch menschliche Einflüsse wie Industrie und intensive Agrarwirtschaft kann das natürliche Stickstoffgleichgewicht in Ökosystemen aus dem Ruder laufen und zu einer Nährstoffüberversorgung führen. Die regelmäßige Überwachung von …
Woher kommt das Gute im Menschen? Laut Evolutionsbiologe Jerry Coyne kann Gott selbst für Gläubige nicht der Ursprung der Moral sein, sondern allenfalls ein Überträger. Es war an einem kalten Februartag in Chicago. Ich beobachtete …
Zonen statt Zimmer, bunte Stoffe, Dampfbad: Wie sich das indisch-britische Designerpaar Nipa Doshi und Johnathan Levien die Zukunft des Wohnens vorstellt.
Natürliche Methanquellen in der Tiefsee waren bisher nur als Lebensraum für einige, hoch spezialisierte Überlebenskünstler bekannt. Jetzt hat ein internationales Wissenschaftlerteam entdeckt, dass diesen Methanquellen auch eine …
Wenn es um den Hubraum geht, begnügen sich selbst moderne PKW-Modelle nur selten mit weniger als einem Liter. Verbrennungen können auch in ungleich kleineren Brennkammern ablaufen, haben niederländische Physiker entdeckt. Sogar in …
Blauer Rauch überm Frühstückstisch – Wer direkt nach dem Austehen raucht, steigert sein Risiko für Lungenkrebs und Tumore an Kopf und Hals.
Die einen wenden sich angewidert ab, die anderen finden einen Mann dann erst recht attraktiv – an der männlichen Brustbehaarung scheiden sich die Frauengeister. Eine Studie der Universität Saarland und des ZDF hat nun versucht, …
Am 26. Oktober hat in Deutschland die Impfung gegen die Schweinegrippe begonnen. Doch immernoch gibt es viele Unsicherheiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Wie sicher ist die Impfung? Für die breite Bevölkerung ist der …
In einigen Regionen Pakistans, die von den Taliban kontrolliert werden, scheitern die Impfkampagnen gegen die Kinderlähmung. Nun breitet sich das Virus in Asien erneut aus. Selbst in China sind wieder Kinder erkrankt.
Neßmersiel (dapd). Viele niedersächsische Krabbenfischer stehen nach einem erneuten Preisverfall auf den Großmärkten vor dem Aus. „Wenn wir die Kutter anbinden, gibt es ein schnelles Sterben. Wenn wir weiterfahren, sterben wir …
London/Genf – Scheinbar überlichtschnelle Teilchen verblüffen derzeit Physiker am europäischen Teilchenforschungszentru…
Ein entscheidender Schritt zu erheblich leistungsfähigeren Computern jetzt einem internationalem Forscherteam gelungen: Aus dem Schwarm an Elektronen in elektrischen Leitern und Halbleitern konnten sie mit Hilfe einer Schallwelle …
Hornmilben sind winzig, können sich aber erfolgreich gegen Fressfeinde wehren, die mehrere Mal so groß sind wie sie selbst. Wie ihnen dies gelingt, hat jetzt ein internationales Forscherteam aufgeklärt. Die Wssenschaftler stellten …
Die Antwort von Airbus auf den Dreamliner heißt A350 XWB. Der Langstreckenjet mit dem breiten Bauch soll ab 2013 der Konkurrenz von Boeing davonfliegen. Ein Blick ins Innnenleben.
Vor rund einem Jahr bekamen auch die Europäer den Dreamliner live zu sehen. Boeing wählte für diesen spektakulären Auftritt die britische Flugschau Farnborough als Bühne. Die Bilder dazu.
Wer war zuerst da? Die Orchidee, die verführerischen Duft anbot – oder die Biene, die solche Düfte suchte? Die andere Möglichkeit: Beide entwickelten sich parallel zueinander. Auf diese Evolutionsfrage haben Biologen nun eine Antwort.
Jena – Forscher haben herausgefunden: Menschen stufen Fremde eher nach dem gesprochenen Akzent ein als nach ihrem Aussehen.
Mithilfe einer neuen Zündung ließ Bosch den Funken überspringen – und löste das größte Problem der Autoindustrie. Die Ideen des Unternehmers veränderten die Welt.
Gleich und gleich gesellen sich gern, wenn es genügend Auswahl gibt. Dies ist nun von Wissenschaftlern aus Massachusetts belegt worden. Demnach suchen sich Menschen mit Vorliebe Freunde, die die gleichen Interessen und Ansichten …
Sydney. Australische Forscher sehen Baby-Boom bei Walen. Eine Rekordzahl an Buckelwalen und Südkaper-Glattwalen werde mit ihren neugeborenen Babys bis November die Küste entlang in die kühleren Gewässer der Antarktis schwimmen.