»James Webb«-Teleskop erspäht einige der ältesten Sterne
Fachleute haben Daten eines bekannten Fotos des »James Webb«-Teleskops genauer analysiert. Im Hintergund könnten Sterne liegen, die bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind.
Fachleute haben Daten eines bekannten Fotos des »James Webb«-Teleskops genauer analysiert. Im Hintergund könnten Sterne liegen, die bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind.
Bleiben Ägyptens Korallen intakt, während andere Riffe zugrunde gehen? Laut Forschern könnte das Rote Meer zum letzten Refugium für Korallen werden – dank eines Klimagedächtnisses.
Hitzewellen, heftige Niederschläge, Überflutungen: Kommunen müssen sich darauf einstellen, dass extreme Wetterereignisse noch zunehmen werden. Experten zufolge gibt es dabei einen wichtigen Erfolgsfaktor.
In Deutschland werden mehr und mehr Coronainfektionen registriert, in vielen Krankenhäusern droht eine Überlastung. Experten drängen die Bundesländer nun zum Handeln, um Schlimmeres zu verhindern.
Die humanoide Roboterdame Ai-Da kann Zeichnungen und Skulpturen erschaffen. Nun trat sie vor dem britischen Parlament in Erscheinung – und beantwortete mit ihrem Erfinder Fragen zur künstlichen Intelligenz.
Unsere Körpergröße hängt zu großen Teilen von den Genen ab, aber nicht nur. Anhand neuer Daten können Fachleute erkennen, wer sein volles Potenzial erreicht – und wer aufgrund äußerer Umstände kleiner bleibt.
Glück hatte die Artemis-Mission der Nasa bisher nicht gerade: Mehrere Startversuche mussten verschoben, die Rakete zuletzt in den Hangar verlegt werden. Jetzt gibt die Nasa neue Termine bekannt – und neue Ersatztermine.
Ein großer Teil der Flüsse, Seen und Küstengewässer in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Schadstoffe und der Klimawandel setzen ihnen zu. Europaweite Ziele wird Deutschland damit wohl verfehlen.
In gut zwei Monaten ist Weihnachten – für manch einen also der Moment, das Festessen zu planen. Die Vogelgrippe könnte ein beliebtes Gericht jedoch rarmachen: Die Gans ist bedroht wie noch nie.
Orcas beim Sex, chillende Eisbären – beim Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Tierfotos ausgezeichnet. Am berührendsten ist wohl die Geschichte des Gorillas Ndakasi.
Sprühen statt spritzen: Das ist die Idee hinter einer neuen Version des Corona-Vakzins. Doch erste Tests eines Mittels von AstraZeneca haben nicht den erhofften Schutz gebracht.
Die Flugbahn war unsicher, schließlich gab die Bodenkontrolle das Signal zur Selbstzerstörung. Dabei sollte die »Epsilon«-Rakete einen Satelliten zur Demonstration innovativer Raumfahrttechnologie ins All bringen.
Seit Beginn der kühleren Jahreshälfte werden deutlich mehr Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet. Das macht sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar – es stehen schwierige Wochen befürchtet.
Deutschland hat das Flugabwehrsystem Iris-T am Dienstag an die Ukraine übergeben. Und mehrere westliche Staaten haben noch mehr Hilfe bei der Luftverteidigung angekündigt. Was können die Waffen leisten?
Lässt sich ein Himmelskörper abwehren, der die Erde bedroht? Um das zu testen, steuerte die Nasa jüngst erstmals eine Raumsonde gezielt in einen Asteroiden. Nun meldet die US-Behörde: Die »Dart«-Mission war erfolgreich.
In der Debatte über den weiteren Betrieb deutscher Atomkraftwerke drängt Wirtschaftsminister Habeck auf eine schnelle Einigung. Ein Grund: wichtige Reparaturen. Die bereitet der Betreiber aber längst vor.
Klimawandel, Einsatz von Insektiziden: zwei Drittel der Schwebfliegenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch für unsere Ökosysteme sind die Insekten wichtig.
Der ehemalige Chefredakteur einer britischen Fachzeitschrift für Sportmedizin hat beim Erstellen von Beiträgen offenbar mehrfach wissenschaftliche Standards missachtet. Zehn Artikel wurden bereits zurückgezogen.
Bei ungefähr jedem fünften Menschen bleibt die Geisteskraft bis ins hohe Alter erhalten. Der Neurologe Oliver Tüscher erklärt, welche Einflussfaktoren hier eine Rolle spielen – und was wir daraus lernen können.
Eigentlich leben Primaten gern auf Bäumen, doch durch den Schwund der Wälder und die Folgen der Klimakrise wird der Lebensraum unattraktiv. Einige Arten wechseln ins Erdgeschoss – sofern sie dazu in der Lage sind.
Das ukrainische Militär hat Hunderte russische Kampfpanzer erobert – darunter auch moderne Fahrzeuge wie den T-90M. Welche Rolle spielen diese Panzer im Krieg gegen Wladimir Putin?
So viele Bäume wie im September wurden in Brasiliens bekanntestem Regenwald schon seit Jahren nicht mehr gerodet. Wie es dort weitergeht, hängt auch vom noch offenen Wahlergebnis ab.
Schon der Ukrainekrieg hat gereicht, um weltweit einen dramatischen Anstieg der Nahrungsmittelpreise auszulösen. Eine Studie zeigt nun die Gründe auf.
Er wütete als einer der schwersten Hurrikans in der Geschichte Floridas. Auch dem All ist zu erkennen, welche Zerstörungen »Ian« angerichtet hat.
Nach den Lecks von Nord Stream 1 und 2 füllen sich die Pipelines mit Meerwasser. Der Energietechniker Harmut Krause erklärt, was das für Reparatur und möglichen Weiterbetrieb bedeutet.
Forschungsinstitute brauchen häufig besonders viel Energie – und sind daher von den hohen Preisen stark betroffen. Die ersten Projekte kommen bereits auf den Prüfstand.
Ein Brand, dichter Rauch und Menschen, die schnell gerettet werden müssen: Für dieses Szenario entwickeln Forscher einen smarten Helm, der Feuerwehrleute sehen lässt, auch wenn die Sicht gleich null ist.
Die Jupitermonde Europa und Ganymed sind von einer kilometerdicken Eiskruste überzogen, darunter werden riesige Ozeane vermutet. Nun sollen gleich mehrere Raumsonden dort nach Organismen suchen.
Ihre Eltern hatten etwas dagegen, dass sie studiert. Nun holt Claudia Koch-Leonhardi das im Rentenalter nach. Ihr Sohn erklärt ihr, warum diese Entscheidung auch für ihn wichtig war.
Ihre Eltern hatten etwas dagegen, dass sie studiert. Nun holt Claudia Koch-Leonhardi das im Rentenalter nach. Ihr Sohn erklärt ihr, warum diese Entscheidung auch für ihn wichtig war.
Die Zahl der Coronainfektionen steigt weiter. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 635,7.
Viele Menschen ernähren sich überwiegend von industriell gefertigter Nahrung voller Fett, Zucker, Salz und Zusatzstoffe. Aktuelle Studien zeigen: Den Konsumenten drohen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs.
Die britische Regierung will neue Lizenzen für Öl- und Gasfelder in der Nordsee vergeben, das sei sogar im Sinne der Umwelt. Oppositionelle halten das für realitätsfremd.
40 Grad in Hamburg, 47 in Portugal: Der Sommer 2022 war der heißeste bisher – aber kühl im Vergleich zu dem, was noch kommen dürfte. Gut möglich, dass sich die Hauptreisezeit künftig in den Herbst verschiebt.
Sein Vater erhielt auch schon den Nobelpreis: Ist das Zufall? Hier spricht Genforscher Svante Pääbo über ein Familiengeheimnis – und erklärt, warum die Neandertaler bis heute unter uns sind.
Erste Analysen zeigen, wie viel Gas tatsächlich aus den zerstörten Nord-Stream-Pipelines in die Ostsee geströmt ist. Die Methanwerte vor Ort sind demnach erheblich gestiegen.
Forscher haben Geld aus der Römerzeit näher untersucht – und sind einem historischen Schwindel auf die Spur gekommen. Ließen die Kaiser Goldmünzen fälschen, um die Staatskasse aufzubessern?
Die Coronazahlen steigen weiter. In München liegt die vom Robert Koch-Institut gemeldete Inzidenz sogar über tausend. Bundesweit steigt auch die Zahl der Intensivpatientinnen und -Patienten.
Der Ort Lützerath soll dem Tagebau weichen. Als Ausgleich verweisen Grünen-Spitzenpolitker auf den vorzeitigen Kohleausstieg in NRW. Dabei war der doch längst beschlossene Sache.
Ab 2030 soll keine Kohle mehr verstromt werden, bis 2024 dafür mehr: RWE und Wirtschaftsministerium wollen den Kohleausstieg anpassen. Energieökonom Andreas Löschel über die Folgen für den Klimaschutz.
Lärmschutzwälle an Autobahnen und Bahngleisen gibt es schon – wären sie mit Fotovoltaik-Modulen ausgestattet, ließen sich dem DWD zufolge jährlich eine Million Tonne CO₂ einsparen. Bisher bleibt die Gleichung theoretisch.
Erkenntnisse über den Klimawandel auf der Erde aus dem All: Die Regierung will der gewachsenen Bedeutung von Raumfahrt mit neuen Plänen begegnen. Auch die Kommerzialisierung spielt dabei eine Rolle.
Der vergangene Monat war einer der wärmsten, die je gemessen wurden – in Grönland war das besonders bemerkbar. Doch nicht nur dort war die Durchschnittstemperatur höher als in früheren Jahren.
Hohe Temperaturen verschärft durch den Klimawandel machten 2022 Dürreperioden wahrscheinlicher. Wasserknappheit, Brände und Ernteeinbußen sind laut Wissenschaftlern die Folgen – die Zukunft sehen sie pessimistisch.
Kooperation in Krisenzeiten: Vier Astronauten haben erfolgreich ihren Weg zur Internationalen Raumstation angetreten. Es ist die erste gemeinsame Mission der Raumfahrtnationen Russland und USA seit Kriegsbeginn.
Kooperation in Krisenzeiten: Vier Astronauten haben erfolgreich ihren Weg zur Internationalen Raumstation angetreten. Es ist die erste gemeinsame Mission der Raumfahrtnationen Russland und USA seit Kriegsbeginn.
Surfen bei Sonnenschein, Schwimmen unter blauen Himmel? Von wegen. In Sydney ist es seit Monaten einfach nur grau und verregnet. Nun haben Meteorologen 2022 als nassestes Jahr in der Geschichte eingestuft.
Eine Frau und zwei Männer haben ein staunenswertes Stecksystem vorangebracht, mit dem sich unterschiedlichste Verbindungen zusammenkoppeln lassen. Dafür erhalten sie den Nobelpreis für Chemie.
Eine Frau und zwei Männer haben ein staunenswertes Stecksystem vorangebracht, mit dem sich unterschiedlichste Verbindungen zusammenkoppeln lassen. Dafür erhalten sie den Nobelpreis für Chemie.
Beim Spülen eines Filtrierbehälters im AKW Brunsbüttel ist ein Schaden an einer Schweißnaht festgestellt worden, meldet der Betreiber Vattenfall. Auswirkungen auf Personen hat es demnach nicht gegeben.