Kategorie: wissenschaft

Zu wenig Vitamin B12 erhöht Demenzrisiko

Vitamin B12, welches eine essenzielle Rolle für das Gehirn spielt, ist zum Beispiel in Heringen, Schweineinnereien oder Leber enthalten. Bekommt man zu wenig Vitamin B12, kann das Gehirn schrumpfen. Der geistige Abbau erhöht sich.

Ethikrat fordert strengeres Chimären-Verbot – Wer hat Angst vor Embryonenbastlern?

Wenn von der Forschung mit Mischwesen aus Mensch und Tier berichtet wird, sind die Überschriften regelmäßig so groß wie die Aufregung. Dabei geht es seriösen Wissenschaftlern nicht um gruselige Mensch-Kaninchen-Kreuzungen oder die …

Nichtlineare Lichtquelle auf der Nanoskala

Wissenschaftlern aus Stanford ist es gelungen ein Bauteil zu entwickeln, dass den sogenannten Efish-Effekt auf der Nanoebene ermöglicht. Efish steht für „electric-field-induced second harmonic light generation“. Mit diesem Effekt …

27. September: Die Menschheit lebt ab heute wieder auf Rohstoff-Pump

Heute, am 27. September, ist, wie jedes Jahr, der Welterschöpfungstag. Ab heute lebt die Menschheit wieder über ihre Rohstoffverhältnisse. Allgemein bekannt ist, dass der Mensch mehr verbraucht, als er produziert. Auf das Jahr …

Äpfel, Birnen, Depressionen

Schlaganfälle sind die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Als Hauptrisikofaktor gilt Bluthochdruck. Zwei neue Studien zeigen weitere Risikofaktoren und Vorbeugungsmöglichkeiten auf, die der Neurologe Martin …

Ein Volk von Angsthasen?

Tagesspiegel-Wissenschaftssalon mit Walter Krämer Dioxin, Bisphenol, Pestizide. Diese Chemikalien lösen hierzulande regelmäßig Angst aus, auch wenn ihre Konzentration meist deutlich unter dem liegt, was Menschen ernsthaft …

Katastrophenforscher gerettet

Forschungsstelle kommt von Kiel an die FU Berlin bekommt einen neuen Forschungsschwerpunkt zur Analyse von Katastrophen. Die Freie Universität beherbergt ab dem 1. Oktober die Katastrophenforschungsstelle (KFS) der …

Warum knirscht man nachts mit den Zähnen?

Der Axolotl ist ein räuberisches Wesen. Nachts fällt der blinde Querzahnmolch über Krebse, kleine Fische und alles her, was in sein breites Maul und zwischen seine abgeflachten Zähne passt. Selbst Artgenossen greift er an. Sie …

Mit dem Flugzeug zu den Sternen

Astronomie.- In der vergangenen Woche berichtete „Forschung aktuell“ über einen Flug von „SOFIA“: ein Forschungsflugzeug, das ein großes Teleskop an Bord hat und die Sterne beobachtet. Nun flog SOFIA zurück in seine Heimat USA.

Optimierte Windenergie – Zukunfstechnologie Zukunfstechnologie

Windrädern, die um eine vertikale Achse rotieren – das könnte die Zukunft regenerativer Energie sein. Allerdings sind auf diesem Gebiet in der letzten zeit viele technsiche Wunderwerke angekündigt worden, die längst nicht alle …

Substanz aus Marienkäfern tötet Malaria-Parasiten

Malaria zählt zu den tödlichsten Krankheiten weltweit. Gegen Medikamente sind die Parasiten oft resistent. Neue Hoffnungen weckt der Asiatische Marienkäfer.

Ob virtuell oder real: Gehirn verarbeitet beides gleich

Ob wir einen Raum beschreiten, aktiv erkunden oder ob ein digitales Bild das Zimmer zeigt – für die Verarbeitung im Hirn …

Süßester Nektar: Hummel leckt mit der Turbo-Zunge

Die Technik der geflügelten Brummer ist besonders für Zähflüssiges geeignet: So kommen sie an die süßeste Nahrung.

Schiffswracks am Meeresgrund: So funktioniert die Schatzsuche

Mit einem Silberschatz in Höhe von 150 Millionen Euro rechnen die marinen Schatzsucher im Falle der SS Gairshoppa, deren Lage in der irischen See gestern bestätigt wurde. Doch es warten noch Schätze in Milliardenhöhe am Meeresgrund.

Pilzinfektion tötet Amphibien: Genvariationen schützen Frösche

Eine bestimmte Genvariation schütz Frösche vor einer tödlichen Pilzerkrankung. Das finden Forscher mit Hilfe von Versuchen an Leopardfröschen heraus. Die Wissenschaftler sind auf der Suche nach Wegen gegen das massenhaft …

Kerntechnische Kompetenz für den Atomausstieg

Mit dem Beschluss über den Ausstieg aus der Kernenergie ist Deutschland nicht über Nacht kerntechnikfrei geworden. Die Energiewende stellt vielmehr neue Herausforderungen an die Kernenergieforschung. Welche Kompetenzen in …

Hypertonie- Krebs und Bluthochdruck hängen zusammen

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Die Hälfte der Betroffenen weiß aber nicht einmal, dass sie daran leiden. Dabei e…

Wale schwimmen durch eisfreie Nordwestpassage

Atlantische Grönlandwale besuchen im Sommer ihre Artgenossen im Pazifik – Das immer weiter schmelzende Eis bietet keine Barriere mehr.

Gummi für die Würmer

Formbar, wasserfest, leicht und vor allem haltbar: Das ist Plastik. Seine Anwendungsmöglichkeiten erscheinen unbegrenzt, sein Nutzen unschätzbar. Tatsächlich aber hat sich der Segen dieses vom Menschen geschaffenen Materials …

Bremer Uni hat Studienplätze frei

An der Universität Bremen gibt es noch freie Studienplätze für das Wintersemester. Für eine Reihe von Fächern wurde die Einschreibungsfrist bis zum 15. Oktober verlängert. Dazu gehören die Studiengänge Physik, Informatik, …

Warum Sex mit vielen Männchen eher die Regel ist

Riskant, kostenintensiv und sehr anstrengend: Aus biologischer Sicht ist Sex mit mehreren Männchen ein Rätsel. Britische Forscher haben nun eine Erklärung gefunden.

Organische Solarzellen und OLEDs im Elektroauto

Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt hat die Daimler-Tochter Smart mit ihrem Konzeptauto „smart forvision“ der Automobilwelt eine Weltpremiere vorgestellt. In Kooperation mit dem Chemiekonzern BASF hat sich der …

Schutz vor Depressionen durch koffeinhaltigen Kaffee?

Möglicherweise kann der regelmäßige Konsum koffeinhaltigen Kaffees vor Depressionen schützen. Dies geht zumindest aus …

2.000 Jahre alte Schriftrollen im Internet einsehbar

Die Technik von Google macht es möglich: Das israelische Nationalmuseum hat historische Schriftrollen online gestellt, darunter auch Buch Jesaja. Jerusalem. Ein israelisches Museum hat die 2.000 Jahre alten Schriftrollen vom Toten …

Tango soll bei Parkinson kleine Wunder wirken

Tanzen hat postiven Einfluss auf Parkinson-Symptomatik: Besonders Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit scheinen sich bei Patienten deutlich zu bessern.

Gelder für Bremerhavener Nachwuchsforscher bewilligt

Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung erhält neue Fördermittel für seine Nachwuchswissenschaftler. Die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren 1,5 Millionen Euro für drei …

Wenn das Smartphone zum Angriffsziel wird

Smartphones und Tablet-PCs sind mittlerweile fest in den Arbeitsalltag integriert. Doch das birgt Gefahren: Cyber-Kriminellen reagieren damit auf die rasante Verbreitung der Geräte mit immer ausgefeilterer Schadsoftware.

Planet Hunter: Erstmals wurden zwei Exoplaneten vom Schreibtisch aus gefunden

Ungefähr 40.000 Internet-User haben sich bereits an dem im letzten Dezember gestarteten Projekt „Planet Hunter“ beteiligt. In diesem Projekt können sich die User an der Auswertung von Daten beteiligen, die vom …

Insekt frisst Frosch

Laufkäfer-Larven der Gattung „Epomis“ haben es von der Beute zum Räuber geschafft: Statt von Kröten oder Fröschen gefressen zu werden, machen sie Jagd auf die Amphibien.

Physik

Ein internationales Team von CERN-Wissenschaftlern hat Neutrinos beobachtet, die sich mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen.

Wie werden Skelette auf dem Friedhof entsorgt?

BERLIN – In Deutschland sind Gräber nicht, wie bei Menschen jüdischen Glaubens oder in Amerika, für die Ewigkeit geschaffen. Je nach Bodenbeschaffenheit werden sie nach 20 bis 25 Jahren erneut „belegt“, wie es im Fachjargon heißt.

Tiere als willenlose Zombies

Wenn Ratten mit Katzen schmusen wollen, ist irgendwas ganz gehörig schief gelaufen. Für die tödliche Verwirrung sind oftmals Parasiten verantwortlich, die die Kontrolle über das Tier übernommen haben, haben jetzt Forscher in den …

Wer leuchtet, lebt länger

Tausendfüßler in den Bergen Kaliforniens haben eine ganz besondere Überlebenstechnik entwickelt: Die Tiere schützen sich durch einen grünen Schimmer vor nächtlichen Fressattacken ihrer Feinde.

Was den Salat so gesund macht

Viel Wasser, wenig Gehalt – immer wieder heißt es, Salat würde mächtig überschätzt. Doch in den grünen Blättern stecken diverse gesunde Pflanzenstoffe. Sie verringern laut neuer Studien auch das Diabetes-Risiko.

Wir glaubten an eine bessere Gesellschaft, wir glaubten an Mao

Als Mao die Volksrepublik ausrief, hofften die Chinesen auf einen Neuanfang. Der Aufschwung kam erst nach dessen Tod. Die totalitäre Ordnung blieb. Von Peer Junker, Peking …

Chronik

1641 »Cogito ergo sum«: René Descartes (1596–1650) veröffentlicht seine »Meditationes de prima philosophia« (Meditationen über die erste Philosophie), in denen er sein Prinzip des methodischen Zweifels entwickelt – ein …

Lebensstil: Nur die Gesunden treiben Sport

München (netdoktor.de) – Wer sich bewegt, bleibt länger gesund. Dass Herzsportkurse , Nordic Walking Touren oder Rückenschule aktiv und fit erhalten, ist wissenschaftlich vielfach belegt. Fatalerweise schnüren aber diejenigen, die …

Laser könnten Kommunikation im All bestimmen

Halbleiterlaser statt Mikrowellentechnik: Die Zukunft der Satellitenkommunikation? Mikrowellen als Informationsträger im Weltraum haben mehrere Nachteile. Wegen ihrer großen Wellenlänge können die Kommunikationsmodule nicht …

Szenarien für Treibhausgas-Zukunft bis 2300 erweitert

Forscher haben vier neue Szenarien zukünftigen Klimawandels entwickelt, die zentrale gemeinsame Bezugspunkte für Forscher weltweit bieten sollen. Zum ersten Mal sei bei diesen Szenarien auch eines dabei, das die Wirkung …

Methan-abbauende Mikroben an heißen Quellen entdeckt

Forscher haben erstmals Mikroben in der Tiefsee entdeckt, die Methan auch bei hohen Temperaturen abbauen können. Die im Guaymas-Becken vor Kalifornien entdeckten Mikroben leben an heißen, Hydrothermalquellen und sind noch bei …

12-Zoll-Tablet mit 26-Zoll-Touchoberfläche

Ein Team aus Wissenschaftlern der University of Washington (UW) in Seattle arbeitet derzeit zusammen mit Ingenieuren von Intel und Microsoft an einer neuartigen Gestensteuerung für Tablet-Rechner, die deutlich über das hinausgeht, …

Tausendfüßler leuchten zur Abschreckung im Dunkeln grün

Eine bestimmte Art von Tausendfüßlern, die in einigen Bergregionen in Kalifornien zu Hause ist, vermag es im Dunkeln gr

Der Weg zur künstlichen Photosynthese

Molekülantennen fangen Sonnenlicht auf: Schlüssel für den kommerziellen Erfolg liegt im gezielten Design lichtaktiver Farbstoffe …

Väter sterben seltener an Herz- und Gefäßleiden

Große Langzeitstudie zeigt: Vor allem Männer mit zwei und mehr Kindern haben ein geringeres Krankheitsrisiko …

Neue Messlatte für kosmische Entfernungen

Gaswolken um supermassive Schwarze Löcher bieten neue Möglichkeit zur Vermessung des Universums …

Experte rechnet mit noch mehr Internet-Anbhängigen

Seit 2006 können sich Internetsüchtige an das Kreuzberger Projekt „Lost in Space“ vom Caritasverband des Erzbistums Berlin wenden. Jannis Wlachojiannis, leitender Sozialpädagoge, spricht im Morgenpost Online-Interview über seine …

Bei Regen den Kopf zwischen den Knien

Der Stumpfnasenaffe hat es wirklich nicht leicht: Die Natur hat ihn mit einer Nase gesegnet, in die es hineinregnet. Der Primat macht das Beste daraus.

Schulden bei Mutter Erde

Ab Dienstag lebt die Menschheit auf Pump. Die weiteren Ressourcen, die in diesem Jahr verbraucht werden, können von der Erde nicht mehr erneuert werden.

Israel-Museum zeigt Qumran-Rollen im Internet

Jerusalem. Das Israel-Museum hat gestern nach eigenen Angaben fünf Fragmente der berühmten Qumran-Rollen ins Internet ge…

Microsofts Kampf um Mobil-Bronze

Diese Woche stellt Microsoft ein Update seiner Windows-Software für Smartphones vor. Der US-Konzern will Marktanteile gewinnen und sich auf Platz drei hinter Apple und Google festbeißen.