Kategorie: wissenschaft

Polymerchips mit integrierten Lasern

Biosensoren werden in der Analytik zum Nachweis biochemischer Vorgänge und Stoffe eingesetzt. Vor allem klinische Tests, Nahrungsmittelanalysen und Patientenmonitoring erzeugen einen hohen Bedarf an günstigen sensitiven …

Sind Energiesparlampen gefährlich?

Leser Fragen, Klimaexperten antworten. Diesmal möchte Niklas Menke aus Bremerhaven wissen: „Ist das Quecksilber in Energiesparlampen eigentlich gefährlich?“ Das Umweltbundesamt antwortet ihm.

Karriere: Nur die Harten kommen in die Chefetage

Wer seinen Chef hasst, kann jetzt auch wissenschaftlich fundiert lästern: Laut einer Studie ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein Scheusal auf den Chefsessel schafft – freundliche Menschen sind dort offenbar nicht erwünscht.

Welche Vogelnester kann man essen?

BERLIN – Von den Speisekarten europäischer China-Restaurants ist sie weitgehend verschwunden, in China selbst wird sie nach wie vor zu horrenden Preisen feilgeboten. Schwalbennester-Suppe zählt zu den teuersten Delikatessen der …

Gedächtnis- Erinnerungen kommen häppchenweise

Achtmal pro Sekunde kommen Erinnerungspäckchen ans Bewusstsein. Manchmal stockt dieser Prozess: Kurz nach dem Aufwachen im Hotel beispielsweise, wenn man einen Moment lang nicht weiß, wo man ist.

Katalysator erleichtert Wasserstoffgewinnung aus Alkohol

Forscher haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dessen Hilfe sich Wasserstoff einfacher als bisher aus Bioalkohol gewinnen lässt. Das neuartige Verfahren laufe bei besonders milden Bedingungen effektiv ab, berichten die …

Gesichter erkennen wie ein Automat

In einer sozialen Umgebung ist es wichtig, Gesichtseindrücke zu verarbeiten, zum Beispiel, weil das Verhalten gegenüber anderen von deren Gefühlsäußerungen beeinflusst wird. Dazu passt, dass Gesichter schneller identifiziert …

Essensduft als Aphrodisiakum

Geruchsstoffe aus Pflanzensäften steigern die Paarungsbereitschaft von Taufliegen …

Skandinavier sind weltweit am vertrauensvollsten

Die Menschen in Skandinavien haben mehr Vertrauen in ihre Mitmenschen als irgendwo sonst auf der Welt. Am misstrauischsten sind dagegen die Einwohner der Türkei, Ruandas und von Trinidad & Tobago. Das zeigt eine mehr als 50 Länder …

Geheimnisvolle Bronzezeit-Kultur in der Steppe entdeckt

Wissenschaftler haben bemerkenswerte Zeugnisse einer vergessenen Kultur im Trans-Ural entdeckt. Die 4.000 Jahre alten Siedlungsspuren, Alltagsobjekte und Gräber deuten darauf hin, dass die bronzezeitlichen Bewohner dieser Stätten …

Neues Guinness Buch erschienen: Die verrücktesten Rekorde der Welt

Menschliche Höchstleistungen treffen auf tierische Rekorde, Naturgewalten auf gewaltige Bauwerke, Society trifft auf Wissenschaft und Geschichte auf Zukunft: Tausende Rekorde stehen im neuen Guinness Buch der Rekorde. Wir haben …

Ein Drittel aller sonnenähnlichen Sterne besitzt lebensfreundliche Planeten

Vom Weltraumteleskop Kepler entdeckte potenzielle Exoplaneten erstmals statistisch analysiert …

Das große Geburtstagsprogramm

Die „Meteor“ wird morgen in Hamburg erwartet. Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr soll das Forschungsschiff an der Überseebrücke festmachen. Begrüßt wird es beim Einlaufen durch ein Löschboot der Feuerwehr. Zur Besichtigung sind alle …

Fundsache, Nr. 1036: Geheimnisse der Steppe enthüllt

In der Steppe Sibiriens finden Wissenschaftler zahlreiche Beweise für den hohen Entwicklungsgrad einer Kultur, in der Menschen vor rund 4000. Jahren lebten. Die sogenannte Sintatha-Kultur war jedoch nur von kurzer Dauer. Sie …

Wenn Einstein irrt

Nun gerät auch noch die Relativitätstheorie ins Wanken. Für die Wissenschaft ist das kein großes Problem.

Kaltgestellte Sonnenwärme

Würde die Bundesregierung die Solarthermie nur ansatzweise so gut fördern wie die Photovoltaik, hätte sie sich wohl längst als tragende Säule der Energieproduktion etabliert. Doch eine halbherzige Politik hat den Markt …

1200 neue Arten entdeckt

In nur zehn Jahren haben Forscher mehr als 1200 neue Tier- und Pflanzenarten im Amazonas-Gebiet entdeckt. Das teilte die Umweltstiftung WWF in einem Bericht mit, der an diesem Dienstag auf der Artenschutzkonferenz im japanischen …

Helsinki heizt seine Kathedrale mit E-Mails

Die Uspenski-Kathedrale in Helsinki ist eine wahre Attraktion – nicht in Sachen Architektur, sondern auch in Sachen Wärmetechnik: Der Bau wird mit E-Mails beheizt.

Wenn Belastung und Harndrang der Blase zu schaffen machen

Wenn die Blase ihren Dienst nicht mehr zuverlässig erledigt, kann das vielerlei Gründe haben. Anstatt verschämt darüber hinwegzugehen, sollten Betroffene die Ursache so schnell wie möglich ärztlich klären lassen, sagt Gynäkologe …

Forscher prognostizieren mehr Sommersmog-Tote durch Klimawandel

Der Klimawandel könnte in den nächsten 60 Jahren zu einem deutlichen Anstieg ozonbedingter Todesfälle in einigen Ländern Europas führen. Das berichtet ein internationales Forscherteam jetzt bei der Jahrestagung der European …

Warum spricht man derzeit vom Altweibersommer?

Prof. Jutta Schneider, Zoologisches Institut, Universität Hamburg: Der Altweibersommer beschert uns einige warme Tage, in denen man viele Seidenfäden in der Luft bemerkt. Der Legende nach glaubte man früher, es handele sich um …

Die Meteor (III) in Zahlen

Länge über alles: 97,50 m Breite auf Spant: 16,50 m Tiefgang: 5,61 m Höhe Hauptdeck: 7,70 m Gesamthöhe: 46,40 m Vermessung: 4280 BRZ Leergewicht Schiff: 3825 t Geschwindigkeit: 11,5 kn Aktionsradius: 10 000 sm Besatzung: 33 plus …

Lage um Fukushima ist sehr bedrückend

Nürnberg. Deutsche Umweltschützer wollen intensiver mit Atomkraftgegnern in Japan zusammenarbeiten. Der Chef des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Hubert Weiger, hatte in Japan die Region um das Kraftwerk Fukushima …

Der gute Ruf der Koalas

Koalabären neigen zur Übertreibung, sind unter dem Strich aber ehrliche Zeitgenossen. Das hat eine österreichisch-australische Forschergruppe ermittelt. Wenn männliche Koalas vor allem in der Paarungszeit dumpfe Laute ausstoßen, …

exzentrische Düfte

Wer sich in Frankreich nicht nur optisch von der Masse abheben will, greift zu ausgefallenen Düften. Parfümhersteller werben neuerdings mit Kreationen, die nach Gemüse, Asphalt oder frisch entzündetem Tabak riechen.

Goldberg: Empörung, rattenscharf

Henryk Goldberg kämpft gegen eine Diskriminierung.

China baut an eigenem Himmelspalast

Die chinesische Führung möchte ihre Macht mit dem Projekt Himmelspalast unter Beweis stellen. Sie will eine eigene Weltraumstation bauen.

Der Trunkenheit auf der Spur

Die Zunge wird schwer, Koordination und Reaktionsvermögen lassen nach – die meisten Menschen kennen diesen typischen Effekt übermäßigen Alkoholkonsums. Wie genau diese Wirkung entsteht, ist allerdings noch weitestgehend …

Radiosendung vom Sternentod

Astronomen, die auf der Suche nach Gravitationswellen sind, sollten die Frequenzen 150 Megahertz und 1,4 Gigahertz abhören. Solche Radiosignale können vom Verschmelzen zweier Neutronensterne künden, berichten die israelischen …

Pflanzen nehmen mehr Kohlenstoff auf

London/Leipzig. Die Pflanzen der Erde können vermutlich mehr Kohlenstoff aufnehmen als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer jetzt im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Studie, teilte das Leipziger Helmholtz-Zentrum …

Auf dem Weg zum leisen und sauberen Passagierflugzeug

In 25 Jahren könnten Passagiermaschinen mit Elektroantrieb abheben.

Fleischfressende Pflanze als Vorbild

Mit der richtigen Flüssigkeit lassen sich Oberflächen schaffen, an denen nichts haften bleibt.

Krebszellen leuchten während der OP

Münchner Ärzte finden mit Laserlicht und speziellen Kameras auch schwer aufzuspürende Tumorherde.

Stromspeicher in alten Bergwerken

Mit Überschüssen aus Windkraftanlagen an der Küste soll Sickerwasser in ehemaligen Schächten bewegt werden.

Wo es die beste medizinische Betreuung gibt

Ein neues Online-Portal bewertet die Regionen.

Der Ring aus dem dunklen Zeitalter

Auf einem Feld machte Michael Greenhorn mit seinem Metalldetektor eine sensationelle Entdeckung: Er grub eines der ältesten Schmuckstücke aus, die je in England gefunden wurden. Doch wessen Hand hat der exquisite Saphir einst geziert? …

Weltuntergangs-Codex der Maya nun im Internet einsehbar

Am 21.12.2012 geht die Erde unter. Das ist nur eines der Gerüchte, die um diesen Tag ranken. Den Ausschlag gab eine 800 Jahre alte Handschrift des Maya-Volkes, welche in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt …

Tablet-PCs: Dominanz des Apfels

Apple beherrscht den Tablet-Markt, nur dem Online-Buchhändler Amazon werden noch Chancen eingeräumt.

Schönheitsoperationen – Der Trend geht zu Botox und Intimchirurgie

Die Hemmschwelle sinkt: Immer mehr Menschen lassen sich mit Botulinumtoxin behandeln und ihre Falten einfach wegspritzen. Nun soll das Nervengift sogar umbenannt werden, damit es harmloser klingt.

Die Vision vom menschlichen Schimpansen

Stuttgart – Einer der frappierenden Aspekte am Film „Planet der Affen“ , der kürzlich im Kino lief, ist die Sorglosigkeit der Wissenschaftler. Der Protagonist Will Rodman entwickelt Gentherapien für Mensch und Tier, und hat nur …

Galaxienhaufen testen Einstein

Albert Einsteins Gravitationstheorie ist die Grundlage der modernen Kosmologie, obwohl sie mit hoher Genauigkeit bisher nur auf der Größenskala unseres Sonnensystems getestet wurde. Jetzt haben Forscher in Dänemark anhand von …

EU fördert Göttinger Max-Planck-Wissenschaftler

Um Stoffwechselprozesse am Laufen zu halten, müssen unsere Zellen fortwährend Energie erzeugen. Dazu besitzen sie Tausende kleiner „Kraftwerke“ – die Mitochondrien, die dem Organismus Treibstoff in Form von Adenosintriphosphat …

High-Tech-Revoluzzer

Aaron Levie legt sich mit Microsoft und Oracle an – und ist der nächste junge High-Tech-Star nach Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Wohin mit so viel Erde

Tatsächlich hat sich die japanische Regierung selbst für die Dekontaminierung unter Zeitdruck gesetzt. Sie hat angekündigt, dass sie bis zum Ende dieses Monats die Evakuierungsempfehlung für die Zone zwischen 20 und 30 Kilometern …

Raumfahrt : Ein Roboter wird erster Europäer auf dem Mond

Die ISS soll als Vorbild dienen: Zukünftige Weltraummissionen sind in Zeiten klammer Kassen nur noch im internationalen Verbund möglich. Um Kosten zu senken, sollen Roboter die Vorhut bilden.

Jeder dritter sonnenähnliche Stern hat lebensfreundliche Planeten

Nach den ersten Auswertungen von den Daten vom Weltraumteleskop Kepler konnten 1.235 potenzielle Exoplaneten ausfindig gemacht werden. Auf die Frage, wie viele weitere Planeten wie unsere Erde lebensfreundlich sind, konnte nun …

Fische sind in kleinen Aquarien aggressiver

BERLIN – Die Aquarien und Fischgläser in denen Menschen ihre Fische halten, sind meistens viel zu klein und sorgen für unnatürlich aggressives Verhalten bei den Fischen. Das aggressive Benehmen ist darauf zurück zu führen, dass …

Mobil auf dem Mars

Im November schickt die Nasa den Roboter „Curiosity“ zum Roten Planeten. Die Infografik zeigt, wie der Rover aufgebaut ist und was sich Forscher von der Mission erhoffen.

Schiefergas – energiereiche Hoffnung oder hohes Risiko?

Die Energiereserven gehen zu Neige und es wird nach Alternativen gesucht. Schiefergas ist eine davon. Doch birgt die Gewinnung auch Gefahren. Hamburg. Unterhalb des Grundwassers, tief in den Schieferschichten der Erdkruste …

Klimakiller Computer

Immer mehr Bereiche unseres Lebens verlagern sich in die IT. Tablet-PCs, Smartphones – sie alle brauchen Strom. Inzwischen erzeugen Rechenzentren mehr Emissionen als die Luftfahrt. Die Branche braucht neue Konzepte.