Kategorie: wissenschaft

Heilkraft von Bitterstoffen und Pflanzenhormonen

Dass grüner Tee gesund ist, wird allgemein anerkannt. Aber konkrete wissenschaftliche Untersuchungen sind bislang selten. Eine neue Studie soll jetzt zeigen, ob das Getränk auch Darmkrebs vorbeugen kann. Es sei die bislang größte …

Alternative Nobelpreise für Solar-Pionier und Hebamme

Stockholm. Der Alternative Nobelpreis belohnt in diesem Jahr das Engagement im Kampf gegen den Klimawandel in China und will damit international mobilisieren. Das Stockholmer Komitee zeichnete den 53-jährigen Solar-Unternehmer …

Forschung mit Witz

Cambridge. Australische Käfermännchen fliegen auf bestimmte Bierflaschen, weil sie deren Vorwölbungen zum Sex reizen. Scharfen Meerrettich kann man auch zum Wecken bei Feueralarm nutzen. Für diese und andere mehr oder weniger …

Ein Feuerwerk der Sternschnuppen

Der Himmel über Hamburg im Oktober Hamburg. Die gute Nachricht zuerst: Ein besonderes Himmelsereignis erwartet uns am 8. Oktober mit dem voraussichtlich stärksten Sternschnuppen-Feuerwerk seit Jahrzehnten. Die schlechte Nachricht: …

NOTIZEN vom 1. Oktober

Philippinen in Not Ein neuer Taifun, „Nalgae“, rast auf den Nordosten der Philippinen zu, der gerade vom Taifun „Nesat“ verheert worden ist. Ohnehin sind tausende Menschen vom Umland abgeschnitten, weil das Hochwasser gestern um …

Mit dem Panzer zum Friedenspreis gerollt

Cambridge – Australische Käfermännchen fliegen auf bestimmte Bierflaschen, weil sie deren Vorwölbungen zum Sex reizen. …

Archaisches Töten

Jagen mit Pfeil und Bogen ist in Österreich verboten. Doch die „Bowhunters“ kämpfen um Anerkennung.

Früh aufstehen hält Teenager schlank

Adelaide. Früh zu Bett gehen und früh wieder aufstehen hält Jugendliche schlank. Diejenigen hingegen, die zum späten Aufstehen neigten und den Abend bis spät in die Nacht ausdehnten, hätten mit eineinhalbfach größerer …

Koalas täuschen Größe vor

Berlin. In der Paarungszeit ist das beste Stück des Koala-Männchens der Kehlkopf: Mit ihrer Stimme täuschen Beuteltiere auf Brautschau Körpergröße vor. Das berichten Forscher aus Österreich und Australien im „Journal of …

Fahren mit voller Blase im Fokus der Forschung

Von Wasabi-Alarm bis zu menschlichen Seufzern: Für scheinbar skurrile Studien werden alljährlich an der Harvard-Universität die Ig-Nobelpreise verliehen.

Weniger Asteroiden nahe der Erde

Der größte Teil der mittelgroßen Brocken ist aber bisher nicht entdeckt.

Gewaltige Unterschiede

Hannover. Bei den Friedhofsgebühren kassieren die Städte in Niedersachsen höchst unterschiedlich ab. Die gewaltigen Unterschiede seien nicht nachvollziehbar, beklagten der Bund der Steuerzahler (BdSt) und der Verein Aeternitas bei …

Ig-Friedens-Nobelpreis für Panzer gegen Parksünder

CAMBRIDGE (dpa). Australische Käfermännchen fliegen auf bestimmte Bierflaschen, weil sie deren Vorwölbungen zum Sex reizen. Scharfen Meerrettich kann man auch zum Wecken bei Feueralarm nutzen. Für diese und andere mehr oder …

ISS-Langzeitbesatzung 29 nun länger nur zu Dritt

In ihren ersten beiden Wochen als Drei-Personen-Crew hatte die ISS Besatzung vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Durch die zeitweilige Verminderung der Personenstärke im All kam es zu einigen Umplanungen im Tagesablauf der …

Wissenswert: Wie schnell ist das Schneckentempo?

Wenn Bahnen bummeln, Sanddünen wandern oder sich langweilige Schulstunden wie Kaugummi ziehen, dann sagen wir: Das Ganze läuft im Schneckentempo ab. Schon seit ewigen Zeiten gelten Schnecken als Symbol für Ruhe und Langsamkeit.

Twitter als globales Stimmungsbarometer

Wissenschaftler haben Millionen von Twitter-Nachrichten aus aller Welt analysiert, um herauszufinden, wie viel Macht Schlaf und Biorhythmus auf die Psyche haben.

Wirkung von halluzinogenen Pflanzen – Wege zur Erleuchtung

LSD aber auch Magic Mushrooms können zur Erleuchtung führen, oder was man auch immer dafür hält. Oder zu einem Horrortrip. Eine Studie will jetzt nachgewiesen haben, dass halluzinogene Pflanzen langfristig die Persönlichkeit …

Limbach: „Menschen ohne Makel“ sind kein Ziel

Einen Dammbruch der Eugenik durch die Präimplantationsdiagnostik fürchtet Jutta Limbach nicht. Die Rechtswissenschaftlerin, die von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts war, hält die Vorstellung, dass sich durch …

Chirurg Peiper erhält die Haller-Medaille

Können, Erfahrung, Selbstbeherrschung, Mut und ein hohes Maß an Humanität – diese Dinge zeichnen einen guten Chirurgen aus“, so hat es Prof. Hans-Jürgen Peiper formuliert. Von 1969 bis 1994 war er Inhaber des Lehrstuhls Chirurgie …

Wie nanotechnische Wunderwerke arbeiten

Wie winzige Maschinen verrichten Proteine in unserem Körper harte Arbeit. Praktisch alle Prozesse im Körper werden durch diese hochspezialisierten Eiweißmoleküle ausgeführt oder gesteuert – sie übertragen Signale, wandeln Energie …

Legendärer Teilchenbeschleuniger geht in Rente

Nach 25 Jahren ist Schluss: Am US-Teilchenbeschleuniger Tevatron nahe Chicago wird der Strom abgestellt. Experimentalphysi…

Brauner Sand in Westerland

Als „Henker von Warschau“ ließ er Tausende töten, auf Sylt war Heinz Reinefarth danach unbehelligt Bürgermeister. Seine SS-Vergangenheit wird bis heute totgeschwiegen.

Verwirrung um Dunkle Materie: Zwei Experimente, zwei entgegengesetzte Resultate

Forscher des CRESST-Experiments haben vor kurzem ihre Daten vorgestellt, in denen sie 67 verdächtige Streuereignisse fanden, welche zum Teil auf WIMPs, Elementarteilchen der Dunklen Materie, zurückzuführen sein könnten. Diese …

Club of Hype

Die Woche hat sieben Tage, und sieht man einmal von der Glückseligkeit des arbeitsfreien Wochenendes ab, sind diese Tage einander recht gleich. Nicht so in der Wissenschaft, denn da gibt es den Donnerstag und den Freitag: Am …

Seltenste Delfinart akut vom Aussterben bedroht

Nur noch 100 Maui-Delfine existieren vor Neuseeland. Stetig werden es weniger. Sie enden als Beifang in Netzen. Dabei gehören sie jetzt schon zur weltweit seltensten Delfin-Art.

Erdölbohrung auf Usedom nach Panne gestoppt

Wegen technischer Probleme in 2350 Meter Tiefe hat die Erdölfirma CEP ihre Probebohrung auf Usedom abgebrochen. «Wir sind mit dem Bohrer in einer aufquellenden Salztonschicht stecken geblieben», sagte der Projektleiter Thomas …

Diagnose: Das Örtliche

Patienten aufgepasst. In einigen Regionen Deutschlands kommt man besonders rasch unters Messer. Bei Kindern werden die Mandeln in Passau dreimal häufiger entfernt als in München, der Blinddarm in der Rhön viermal öfter als in …

Diese Rettungskapsel soll Japaner schützen

Tokio – Sie sehen aus wie große, gelbe Tennisbälle und sind so etwas wie eine modernde Miniaturversion der Arche Noah. Die Rettungskapseln sollen die Japaner bei Tsunamis schützen, sind aber auch ganz anders einsetzbar.

Neues vom Götterboten

Der Planet Merkur, schon vor 5000 Jahren den Sumerern bekannt, zählte zwar schon immer zu den erdähnlichen Himmelskörpern: Immerhin ist er wie Mars, Erde und Venus ein Gesteinsplanet. Doch gleichzeitig galt er als Sonderling.

Weniger Asteroiden nahe der Erde als gedacht

Die Zahl mittelgroßer Asteroiden nahe der Erde ist erheblich kleiner als bisher angenommen. Das geht aus Beobachtungen mi…

Aufgespießt: Rabiate Ameisenköniginnen

Ganz schön aggressiv: Um sich durchzusetzen, hämmern Ameisen-Königinnen der Gattung Leptothorax acervorum mit den Fühlern ihren Gegenspielerinnen auf dem Köpf herum. Doch damit nicht genug – wie deutsche Forscher herausgefunden …

US-Marines setzen iPads in Kampfhubschraubern ein

Mit Smartphone und Tablet aufs Schlachtfeld: Soldaten benutzen Edel-Gadgets immer öfter im Kriegseinsatz, gerade hat das US-Marinekorps Dutzende Helikopter mit iPads ausgerüstet. Die Industrie reibt sich die Hände, doch …

Spezialmuskeln bringen Fledermaus-Navi auf Trab

Extrem schnelle Kehlkopfmuskeln helfen Fledermäusen beim Zielanflug. Erstmals haben Forscher solche Muskelgruppen beim Säugetier entdeckt. Damit können die Nachtjäger bis zu 190 mal in der Sekunde ihre Position überprüfen. Auch …

Ig-Nobelpreise 2011 – Wenn der Käfer sich mit der Flasche paart

Es gibt sie wirklich, die verrückten Wissenschafter. Und jedes Jahr werden die absurdesten, lustigsten oder dämlichsten Forschungsergebnisse mit einem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings sind ihre Studien nicht nur …

Weniger erdnahe Asteroiden

Im Sonnensystem gibt es deutlich weniger Asteroiden auf erdnahen Bahnen als bislang angenommen. Das gilt insbesondere für Objekte mit einem Durchmesser zwischen 100 und 1.000 Metern, schätzt eine internationale Forschergruppe …

Vögel: Schöne Söhne dank der Mutter

Nicht die guten Gene des Vaters, sondern die Anfangsinvestition der Mutter in ihre Eier macht Zebrafinken-Männchen besonders schön. Das hat jetzt ein schweizerisch-australisches Forschungsteam herausgefunden. Demnach spiele …

Elefanten: Kältespeicher hilft Hitze ertragen

Wissenschafter haben entdeckt, wie asiatische Elefanten so hohe Tagestemperaturen ertragen: Sie senken ihre Körpertemperatur während der kühleren Nachtstunden deutlich ab. Damit bauen sie eine Art thermische Reserve auf, die ihnen …

Was halten Verbraucher von nachhaltigen Energieszenarien?

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung müssen noch zahlreiche Hürden genommen werden. Diese sind nicht nur technischer Natur: Neue Infrastrukturen wie Stromtrassen, Pumpspeicherwerke oder Windparks müssen auch breite …

Umweltzonen haben einen positiven Gesundheitseffekt

Umweltzonen tragen nicht immer dazu bei, die Gesamtmasse des Feinstaubs in Großstädten zu reduzieren. Sie helfen aber dabei, die Menge der kleinsten, für die Gesundheit besonders schädlichen Partikel aus dem Dieselruß zu …

Kick-off für die Physiklaboranten

Sie führen Versuchsreihen und physikalische Messungen durch, dokumentieren die gewonnenen (Mess-)Ergebnisse, werten sie aus und arbeiten dabei eng mit Physikern oder Ingenieuren zusammen. Physiklaborant/innen sind aus …

Bisher übersehene Signale im EKG könnten Leben retten

Neu entdeckte Signale in Langzeit-EKGs könnten zukünftig zehntausende von Todesfällen bei Herzpatienten vermeiden helfen. Das berichten US-amerikanische Forscher jetzt im Fachmagazin „Science Translational Medicine“. In den meist …

Superschnelle Muskeln in Fledermäusen entdeckt

Fledermäuse benutzen superschnelle Muskeln, um sich in der Dunkelheit zu orientieren und Beute zu jagen. Über diese Entdeckung berichten Forscher aus Dänemark und den USA in der Fachzeitschrift „Science“.

Genetiker Hwang Woo Suk verurteilt

Hwang Woo Suk wurde für seine Erfolge beim Klonen gefeiert – bis er als Fälscher aufflog. Ein Gericht in Seoul hat den Genetiker zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Zweifel an deutschem Stammzellen-Durchbruch

Es wurde als Sensation verkauft: Ein Deutscher habe Stammzellen aus Hoden gewonnen, hieß es 2008. Nun kritisiert ein Forscherkollege, die Zellen seien keine Alleskönner.

Innovative Designoberflächen durch Laserumschmelzen

Ob Lenkrad oder Zahnbürstengriff: Für haptische und optische Bauteile in nahezu allen Lebensbereichen sind strukturierte Oberflächen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Zur Strukturierung dieser Bauteile werden oft …

Schule: Hausaufgaben bringen nichts

An den meisten Schulen sind Hausaufgaben nur stupide Routine und zeigen kaum wirkliche Leistungseffekte. Die FR eröffnet die Debatte über Sinn oder Unsinn von Hausaufgaben.

Ausgewogene Ernährung stärkt das Herz

Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, schützt sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt am Main hin.

Sich schütteln ist besser als jeder Fön: Hunde sind effektiver als eine Wäscheschleuder

Hunde benötigen nach einem Bad weniger als eine Sekunde, um die Hälfte des Wassers aus ihrem nassen Fell zu schütteln. Damit mit sind sie laut einem Bericht effektiver als jede Wäscheschleuder.

iPad & Co: Kupfer macht Bildschirme billiger und biegbarer

Nanodrähte aus dem gängigen Metall bilden transparente Schichten auf Glas und Kunststoff …

Das Geheimnis von sozialem Status: Wer ist hier der Boss?

Wer ist der Boss und wer ordnet sich unter? Laut einer neuen Studie hat der soziale Status nichts mit harter Arbeit oder Zufall zu tun: Welchen Platz ein Individuum in der Gruppe einnimmt, ist im Gehirn verankert.