Kategorie: wissenschaft

Riesiges Ozonloch beunruhigt Experten

Ein riesiges Ozonloch über der Arktis beunruhigt Wissenschaftler weltweit. Einen so dramatischen Ozonverlust habe man über der Nordhalbkugel nie zuvor beobachtet. Der Schwund sei mit dem Ozonloch über der Antarktis vergleichbar.

Das bewirkt Ozon

Ozon (O3) ist ein giftiges, unsichtbares Gas. Während uns die Ozonschicht in mehr als 20 Kilometern Höhe vor schädlicher Ultraviolett-Strahlung der Sonne schützt, gefährdet das Gas in Bodennähe Gesundheit und Umwelt. Ozon reizt …

Flach und schnell

Apples MacBook Air ruft bei Kunden wie PC-Herstellern Verlangen hervor: „Was wäre, wenn es das mit Windows gäbe?“ Doch keine Angst, der Chip-Riese Intel hat eine Lösung parat: Sogenannte Ultrabooks – und die sind durchaus …

Live: Wer erhält den Medizinnobelpreis?

Diese Woche werden die Nobelpreisträger für 2011 verkündet. Erfahren Sie mehr über die Auszeichnung und verfolgen Sie die Bekanntgabe der Geehrten live auf ZEIT ONLINE.

Der EPSC-DPS-Kongress 2011 in Nantes

Vom 2. bis 7. Oktober 2011 laden das europäische Forschungsnetzwerk Europlanet und die Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Nantes ein. Es …

Verriss des Monats: Weltsortiermaschinen

Putzfimmel goes global: Ordnung zu halten ist nicht einfach nur eine Frage korrekter Haushaltsführung oder perfekter Datenbank-Indizierung. Es gibt Geräte, die ein wenig wunderlich, aber wesentlich weitreichender ordnen. Manche …

Echtheit auf der Spur: Urzeitkäfer waren blauer

Es gibt Fossilien, die ihre Farben über Millionen von Jahren, überliefern. Dazu gehören Käfer in Ölschiefer-Lagerstätten, deren schimmerndes Blau durch die Lichtbrechung an winzigen Oberflächenstrukturen entsteht. Doch ihre …

Nobelpreis-Reigen beginnt

In Stockholm wird heute bekanntgegeben, wer den Medizin-Nobelpreis bekommt. Die Auszeichnung bildet den Auftakt des Nobelpreis-Reigens in Stockholm und Oslo. Am Dienstag und Mittwoch fallen die Entscheidungen in Physik und Chemie.

Berlins Moscheen öffnen ihre Türen für Besucher

Am Montag – am Tag der Deutschen Einheit – öffnen Berliner Moscheen wieder ihre Türen, bieten Einblicke ins Gemeindeleben und persönlichen Kontakt mit Muslimen. Morgenpost Online sagt Ihnen, welche Gotteshäuser der Hauptstadt sich …

LCRD: NASA will Laserkommunikation testen

Zur Zeit dauert es rund 90 Minuten, ein hochaufgelöstes Bild der HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO zur Erde zu übertragen. Mit einem optischen Kommunikationssystem, das Laserlicht verwendet, könnte die Übertragungsdauer für ein …

Obstgeruch bringt Fruchtfliegen in Stimmung

Ein internationales Forscherteam fand heraus, warum männliche Fruchtfliegen durch aromatischen Obstgeruch in Paarungsstimmung geraten. Verantwortlich dafür sind spezielle Rezeptoren, die den Fruchtgeruch wahrnehmen und …

Forscher besorgt über das Abbröckeln der Alpen

Schon wieder hat sich ein riesiger Felsbrocken aus dem Mont-Blac-Massiv gelöst und ein Bergdorf in Staub gehüllt. Klimaexperten befürchten eine Häufung des Phänomens.

Leben am Tiefpunkt- Die Depression reist mit

Fast jeder zehnte Deutsche erkrankt einmal im Leben an einer Depression. Ein hoher Leistungsdruck löst entgegen der Volksmeinung die Krankheit jedoch nicht aus. Auszeit oder Urlaub helfen daher nicht – ganz im Gegenteil.

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet

Am 29. September 2011 hob pünktlich um 20:32 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten QuetzSat 1 für den Luexemburger Kommunikationssatellitenbetreiber SES …

Biosprit aus dem Genlabor

Biosprit gilt als der Kraftstoff der Zukunft. In der Regel wir er aus Ölen von Pflanzen wie Raps, Mais oder Sonnenblumen hergestellt. Es geht aber auch anders: mithilfe von Mikroorganismen.

Zuckermangel im Gehirn führt zu Heißhunger

Wenn der Glukosespiegel im Gehirn abrutscht, setzt die Kontrolle aus: Der Appetit auf kalorienhaltiges Essen kann nicht mehr gedämpft werden.

DAWN erreicht niedrigeren Orbit um Vesta

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat am 29. September 2011 einen niedrigere Umlaufbahn erreicht.

Im Wohlfühlwahn

Wer glaubt, wird selig. Aber macht Religion auch glücklich? …

Hüllenlos im Netz

Facebooks neue Lebenszeitleiste ist wie eine Sauna – nur ohne Nacktbilder und enthüllende Tatsachen.

Deutsch-russische Expedition: Deutschland mischt beim Wettlauf um die Schätze der Arktis mit

Manche Teile der Arktis sind weniger erforscht als der Mond. Und doch könnten dort massenhaft wertvolle Bodenschätze schlummern, vor allem Öl und Gas. Eine deutsch-russische Expedition erkundete das Terrain. Jetzt berichtet der …

Wenn Freiheit depressiv macht

Die Gesellschaft als Quelle von Unglück und Leid des Menschen: Alain Ehrenberg beschreibt die Überforderung des Individuums angesichts der Auflösung traditioneller Strukturen und Normen und enorm gewachsener Freiheitsspielräume.

Klangvolles Gehölz

Die beste Akustik, die modernste Technik und viel Tradition: Nach der schwierigsten Theatersanierung der Geschichte öffnet das Moskauer Bolschoi seine Pforten. Ein Baustellen-Besuch.

Milchmädchenrechnung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung kritisiert die im Handel angebotenen speziellen Getränke für Kleinkinder. Aus Sicht der Behörde sind diese Getränke nicht nur flüssig, sondern sogar überflüssig.

Prähistorische Wandmalereien wurden angeblich von kleinen Kindern angefertigt

Laut einer neuen Studie stammen die 13.000 Jahre alten Wandmalereien, die in der Höhle von Rouffignac (Höhle von Miremont) entdeckt wurden, mitunter von einem dreijährigen Kind. Wissenschaftler von der Cambridge- Universität haben …

Video: Zum ersten Mal wurde ein Fisch beim Gebrauch eines Werkzeugs gefilmt

US-amerikanischen Meeresbiologen ist es erstmals gelungen, einen Fisch zu filmen, der zum Erreichen seiner Ziele ein Werkzeug einsetzte. Die Aufnahmen wurden bereits 2009 gemacht. Im Fachmagazin „Coral Reefs“ berichtete Professor …

Ehrgeizig, diszipliniert, einsam

Marie Curie will an der Uni nur lernen, sonst nichts. Als erste Frau erhält sie das Lizenziat in Physik und später zwei Nobelpreise. Was wäre heute aus ihr geworden? …

Fünf Schritte zur grünen Wirtschaft

Bevölkerungsexplosion, Klimawandel und exzessiver Ressourcenverbrauch bringen die Erde an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit. Die fünf entscheidenden Schritte zu einem grünen Wirtschaftsmodell.

Massaker im Naturpark

Bis der See leer ist: Wilderer töten jetzt wieder an der Adria-Ostküste Millionen Zugvögel auf ihrem Weg ins Winterquartier – mit staatlicher Duldung.

Keine Trennung von Journalismus und Technik

Medienmacher müssen nach Ansicht der Interaktiv-Chefin der US-Nachrichtenagentur Associated Press, Shazna Nessa, stärker Technik und Journalismus miteinander verknüpfen.

Wundersames Archipel der Einsiedler

Hawaii: Das sind nicht nur O’ahu, Big Island und Maui. Jenseits davon zieht sich die Inselkette noch weitere 2000 Kilometer in den Pazifik. „Mare“-Autor Georg Rüschemeyer hat die einsamen Atolle besucht – und beschreibt Pflanzen …

High-Tech-Garn aus alten Strümpfen

Öl, Baumwolle und Energie: Die Produktion von Kleidung verschlingt massenhaft knappe Ressourcen. Hersteller sammeln deshalb alte Kleidung ein, um sie zu neuen Produkten weiterzuverarbeiten. Die Branche steht vor einem tief …

Wie wir unsere Denkzeit vernichten

Eine der wichtigsten Ressourcen droht der Menschheit verloren zu gehen: die Denkzeit. Wir setzen damit unsere Innovationskraft aufs Spiel – für das Gefühl, immer mehr in immer kürzerer Zeit zu schaffen. Ein Irrtum.

In den USA wird der Anti-Nobelpreis verliehen

Wissenschaftler, die sich zum Beispiel damit beschäftigen, warum Käfer auf Bierflaschen „stehen“, haben die Möglichkeit in den USA den Anti-Nobelpreis „Ig-Nobel“ zu bekommen. Vor 1.200 Zuschauern wird den Forschern von …

USA: Neue Geheimtinte aus Darmbakterien

US-Forschern ist es gelungen, Quallengene in das Erbgut von Coli-Bakterien einzuschleusen. Durch die Leuchtgene der Quallen können die Bakterien jetzt in sieben verschiedenen Farben leuchten, wenn man sie mit UV-Licht bestrahlt.

USA starteten TacSat 4 auf Minotaur IV+

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) startete am 27. September 2011 für die US-amerikanische Luftwaffe eine Minotaur-IV+-Rakete, deren Aufgabe es war, den militärischen Kommunikationssatelliten TacSat 4 für die US-amerikanische …

Neuartiger Airbag hält Fahrer und Beifahrer auseinander

Der Autokonzern General Motors hat einen neuen Seitenairbag entwickelt. Der Prallsack steckt in der rechten Seite des Fahrersitzes und entfaltet sich bei einem Unfall zwischen den Sitzen der ersten Reihe.

Nasa-Sonde untersucht Winzling im Dauerfeuer

Klein und geheimnisvoll: Der Merkur ist einer der am wenigsten erforschten Planeten des Sonnensystems. Eine Nasa-Sonde gibt Wissenschaftlern nun Einblicke in seine turbulente Geschichte. Ihre Daten zeigen, wie massiv unsere Sonne …

Das LSD der Teilchenphysik

Sind Neutrinos schneller, als Einstein erlaubt? Das legen irritierende Messungen nahe. Die Naturgesetze müssen dennoch nicht umgeschrieben werden.

Nach 26 Jahren im Einsatz: Tevatron wird abgeschafft

Mit der Abschaltung des Teilchenbeschleunigers Tevatron geht eine Ära zu Ende. Tevatron war der einst schnellste Teilchenbeschleuniger der Welt und wurde 2009 vom Large Hadron Collider in Genf abgelöst. Durch die Stilllegung von …

Wie Tiere den Klimawandel verkraften: Massensterben von Menschenhand

Der Klimawandel zwingt unzählige Tierarten, ihren Lebensraum zu verlegen. Daran aber hindert sie: der Klimawandel. Dieser Umstand könnte das sechste Massenaussterben auf der Erde hervorrufen.

Wie der Kürbis zu seiner Farbe kommt

Die Farbstoffe, die Kürbisse enthalten, sind auch in anderem Gemüse und in Obst enthalten: Doch Ausschlag für die Farbe geben unterschiedliche chemische Strukturen.

Superschnelle Muskeln in Fledermäusen entdeckt

Zwanzig Mal schneller als die schnellsten Muskeln des Menschen: Fledermäuse verfügen über pfeilschnelle Muskeln, die sie beim Beutefang einsetzen.

Viele erdnahe Asteroiden noch nicht aufgespürt

Laut Nasa existieren in Erdnähe zwar weniger Asteroiden als bislang gedacht – allerdings wurde der weitaus größte Teil der Geschosse noch nicht entdeckt.

Ist man am Erdmittelpunkt schwerelos?

…fragt Wolfram Nitsch aus Gauting.

USA sorgen sich um chinesische Spionage

Um vermeintlich nationale Interessen zu schützen, werfen Staatsoberhäupte schon einmal alle Prinzipien des freien Handels über Bord. Das bekam nun der chinesische Konzern Huawei in den USA zu spüren.

Doppelschlag im Delta

Binnen kürzester Zeit ist die indische Provinz Orissa gleich zwei Mal überflutet worden. Aus dem All ist gut zu erkennen, welch riesige Flächen das Wasser überspült hat. Mehr als 150.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, …

Schlecken, schlürfen oder saugen: Trinktechnik bestimmt Nektarwahl

Insekten bevorzugen unterschiedlich süßen Blütennektar. US-Forscher finden heraus, dass das an der Trinktechnik liegt. Denn je süßer der Nektar, desto dicker der Saft. So fällt es beispielsweise den Schmetterlingen schwer, dicken …

Effizient backen mit dem Blauen Engel

Aufläufe, Braten und Kuchen: Mit den kühleren Tagen steigt auch die Lust auf Herzhaftes und Süßes aus dem Backofen. Damit der Genuss nicht zulasten des Klimas geht, empfiehlt das Öko-Institut energieeffiziente Geräte, welche die …

Neue Genregionen für Schizophrenie entdeckt

St. Lucia. Ein internationales Konsortium hat neue Regionen des menschlichen Genoms identifiziert, die mit Schizophrenie in Zusammenhang gebracht werden. Jetzt hoffen die Forscher, die Krankheit früher diagnostizieren und besser …

Viel weniger Asteroiden nahe der Erde als gedacht

Washington. Bisher ging man von 35 000 aus, doch tatsächlich gibt es wohl nur etwa 19 500 mittelgroße Asteroiden mit einer Breite zwischen 100 und 1000 Metern nahe der Erde. Das geht aus Beobachtungen mit dem Infrarotteleskop …