Kategorie: wissenschaft

Und der Nobelpreis für Physik geht an …

Die Ankündigung durch das Komittee können Sie hier oder auf der Nobelpreis-Webseite live im Webcast mitverfolgen. Wir erwarten die Namen der Gewinner ab etwa 11.45 Uhr. Parallel dazu kommentiert unser Kollege Roland Wengenmayr von …

Twitter bestätigt: Nach dem Aufstehen ist die Stimmung oft am besten

Washington – Bei den meisten Menschen ist die Stimmung nach dem Aufstehen am besten, am glücklichsten sind sie am Wochenende. Diese Vermutung fanden US-Forscher jetzt durch eine Auswertung von Millionen persönlichen …

Energiedienstleister profitieren von Atomausstieg

Die Unübersichtlichkeit auf dem Energiemarkt sorgt dafür, dass Energiedienstleister immer stärker nachgefragt werden. Mit Hilfe dieser Profis wollen die Kunden ihre Stromkosten so niedrig wie möglich halten.

Der kürzeste Film der Welt

Hunderttausend mal heißer als das Zentrum der Sonne ist Quark-Gluon-Plasma – ein Materiezustand, bei dem selbst Protonen und Neutronen in ihre Bestandteile aufgeschmolzen werden. An der TU Wien wurden in aufwändigen …

Was sollen wir essen?

Essen ist Genuss – wirft aber auch viele Fragen auf: Wie gesund sind unsere Lebensmittel? Wie natürlich? Ein Besuch der Orte, an denen unsere wichtigsten Nahrungsmittel entstehen.

Was ist uns die Milch wert?

Für viele Bauern rechnet sich die Milch nicht mehr. Die Ursachen reichen Jahre zurück.

Mehr als 35.000 Besucher bei „Röntgen & Co.“

Mit mehr als 35.000 Besuchern innerhalb von sechs Tagen wurde das bislang beste Ergebnis in der 11-jährigen Geschichte der „Highlights der Physik“ erzielt. Die diesjährige Veranstaltung mit dem Motto „Röntgen & Co.“ hatte die …

In eigener Sache: Deutscher Journalistenpreis für Wissenschaft aktuell Redakteur Jan Oliver Löfken

Wüstenstrom-Reportage überzeugte hochrangig besetzte Jury …

Experte: Wahrscheinlich kein Nobelpreis für Steinman

Stockholm (dpa) Der vor wenigen Tagen gestorbene Forscher Ralph Steinman bekommt den Medizin-Nobelpreis wahrscheinlich nic…

Ohne Gebühren an die Hochschulen

Die Studierenden jubeln: Ab dem Wintersemester, das an den Universitäten in NRW in wenigen Tagen beginnt, müssen sie keine Studienbeiträge mehr bezahlen. „Darüber sind wir sehr glücklich“, fasst Patrick Schnepper vom …

Der Schlag trifft Raucher früher

Nicht nur ist das Risiko für Schlaganfall selbst deutlich erhöht, die Erkrankung tritt auch knapp zehn Lebensjahre eher auf …

Süßes Leuchten: Blutzucker messen per Laser

Kontaktfreie optische Analyse soll den Piekser überflüssig machen …

Machtkämpfe unter Königinnen

Manche Ameisen stabilisieren die Hierarchie in der Kolonie, indem die Arbeiterinnen die Siegerin ritualisierter Kämpfe unterstützen …

Frage & Antwort, Nr. 192: Hilft Springen im fallenden Lift?

Im Grunde ist die Idee gar nicht so schlecht, auf einen Absturzl mit einem entgegengesetzten Impuls zu reagieren. Allerdings werden bei dieser Fantasie die auftretenden Kräfte völlig unter- und die menschlichen Kräfte völlig …

Produkte: Digitaler Spielwürfel, Motocross elektrisch

Sifteo packt Mini-Display und Bewegungssensoren in ein interaktives Spielzeug. Das Motocrossboard von Performance Concepts erlaubt abgasfreie Geländeausflüge. Baustein mit Bildschirm Das US-Start-up Sifteo hat mit dem …

Vögel müssen beim Nestbau noch einiges lernen

St. Andrews. Die Fähigkeit zum Nestbau ist bei Vögeln – entgegen der bisherigen wissenschaftlichen Meinung – nicht komplett angeboren. Das haben Biologen beim Maskenweber in Botsuana beobachtet. Die Forscher um Patrick Walsh von …

Sensoren erfassen und erkennen wandernde Fische

Koblenz. Ihr Weg führt durch zwei Platten mit je zwei Reihen eng bestückter Infrarotsensoren, die ein Tor bilden: Fische, die ab sofort die Moselstaustufe Koblenz passieren, werden mit einer neuartigen Anlage überwacht.

Deutsche Nobelpreisträger der Medizin

Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie wurde bisher an 16 Wissenschaftler in Deutschland verliehen. In den vergangenen 50 Jahren wurden fünf Forscher damit ausgezeichnet: 2008 erhielt der Heidelberger Krebsforscher Harald zu …

Warum sind Taschentücher eigentlich quadratisch?

Prof. Bernd Sadlowsky, Hamburger Verpackungsinstitut, HAW: Taschentücher sind die ersten „Transformer“, würde man heute sagen. Vor 100 Jahren zückten die Herren ein Stofftaschentuch, wenn eine Dame weinen musste. Diese waren sehr …

Nachwuchswissenschaftler treffen sich an der Universität

Am Montag treffen sich rund 200 Forscherinnen und Forscher an der Universität Bremen zu einer Konferenz für Nachwuchswissenschaftler. Diskutiert werden sollen vor allem Fragen zur Meeres- und Klimaforschung. Die Teilnehmer kommen …

Die Medizin verführt die Patienten

Die Zahl der Wirbelsäulenoperationen steigt rasant, doch oft wird am Rücken nur deshalb herumgedoktert, weil der Arzt es kann – und nicht weil der Patient es braucht. Im Interview erklärt der Orthopäde Marcus Schiltenwolf, was …

Das letzte Jahr der Ratte

Sie sind zahlreich, gefräßig – und vor allem unerwünscht: Millionen Ratten besiedeln South Georgia Island im Südatlantik und verwüsten das Ökosystem. Mit einem bislang einmaligen Kraftaufwand soll das Eiland vor den Nagern …

Wir Rattenmenschen

Vieles von dem, was wir über menschliches Verhalten wissen, verdanken wir Ratten. Wir sollten sie für ihre Leistungen ehren, statt sie zu jagen.

Alternative Flugmotoren: Das Passagierflugzeug der Zukunft

Noch ist er klein und unscheinbar, der von Siemens und EADS entwickelte Flieger mit dem Elektro-Hybrid-Motor. Doch es könnte das Passagierflugzeug der Zukunft werden.

Drama um Nobel-Preis

Auf ihrem Wissen basieren Impfstoffe sowie Therapien gegen Krebs: Dafür erhalten drei Immunforscher den Medizin-Nobelprei…

Preis für Öffentlichkeitsarbeit an das ÖWF verliehen

Jedes Jahr wird auf den European Planetary and Science Congress, welcher gegenwärtig in Frankreich stattfindet, ein Preis für exzellente Öffentlichkeitsarbeit verliehen. Dieses Jahr ging dieser Preis an das Österreichische …

DAWN: Erste Ergebnisse vom Asteroiden Vesta

Die Raumsonde DAWN, welche sich seit dem 16. Juli 2011 in einer Umlaufbahn um den Asteroiden (4) Vesta befindet, hat mittlerweile die erste Phase der wissenschaftlichen Datengewinnung beendet. Erste Ergebnisse wurden am gestrigen …

Wissenswert: Warum kann der Wind Musik davontragen?

Ein stürmischer Herbsttag, dennoch spielt ein wackerer Straßenmusikant in der Fußgängerzone den Titel „Wind of Change“. Bei diesem Szenario lässt sich ein seltsames Schall-Phänomen beobachten: Auch wenn man beim Spaziergang den …

Gesundheit: Der Mann in der Krise

Der heutige Mann steckt in der Krise. Mediziner, Psychotherapeuten und Soziologen sind bereits alarmiert. Bei Bildung, Gesundheit und Identität seien die wahren Gewinner die Frauen. „Beim Thema Gesundheit sind wir Ärzte und …

Mit diesem Riesen-Teleskop gehen Briten auf Alien-Jagd

Atacama-Wüste (Chile) – Es ist das leistungsfähigste Teleskop seiner Art und es soll uns dabei helfen, endgültig zu k…

Verstorbener Immunforscher wird mit Medizinnobelpreis ausgezeichnet

Durch die Forschungen der drei Wissenschaftler sei das Rätsel gelüftet worden, wie die beiden Mechanismen der menschlichen Immunabwehr – die angeborene und die spezifische Immunabwehr – aktiviert werden und miteinander …

Leopoldina-Präsident Jörg Hacker: Eine sehr gute Wahl

Im Interview mit der Frankfurter Rundschau äußert sich Leopoldina-Präsident Jörg Hacker über die Nobelkür, den therapeutischen Nutzen der Entdeckungen und das komplizierte Puzzle Immunabwehr …

Russland: Sojus-Rakete bringt Glonass-Satelliten ins All

Am frühen Montagmorgen ist vom Weltraumbahnhof Plessetsk (Russland) eine Sojus-Rakete ins All gestartet. Bei der Nutzlast handelt es sich um einen Glonass-Satelliten. Russland will damit ein Navigationssystem aufbauen und den …

Mehr wissen: Die Nobelpreise für Medizin seit 1970

2005: Barry Marshall und Robin Warren, Australien 2006: Andrew Fire und Craig Mello, USA 2007: Mario Capecchi und Oliver Smithies, beide USA, sowie Martin Evans, Großbritannien 2008: Harald zur Hausen, Deutschland, Francoise …

Mehr Geld, geschenkt

Wer zum Studieren ins Ausland geht, wird durch Auslandsbafög großzügig unterstützt. Joachim Budde hat die wichtigsten Informationen hier zusammengesammelt.

Aus Stipendiaten wurden Terroristen

Die Studienstiftung förderte einst Gudrun Ensslin und andere spätere RAF-Größen. Jetzt arbeitet sie ihre Geschichte auf Von Intuition bestimmt sei sie, auch und vor allem ein emotionaler Mensch, „Konflikte mit Autoritäten sind …

NACHRICHTEN

Deutsche Fachhochschulen kooperieren mit US–Universität Sieben deutsche Fachhochschulen, die im Bund „UAS7“ („Universities of Applied Sciences“) zusammengeschlossen sind, haben ein Abkommen zum Austausch von Studierenden und …

Bei Kerzenschein und bestem Wein

Was wussten deutsche Unternehmer und Bankiers vom Holocaust? …

Kunst und Kult aus Haiti im Übesee-Museum

„Vodou – Kunst und Kult aus Haiti“, so heißt eine Sonderausstellung, die am 8. Oktober im Bremer Übersee-Museum eröffnet wird. Die Schau gewährt erstmalig einen umfassenden Einblick in die Welt dieser vor allem auf der Südseeinsel …

Medizin-Nobelpreisträger Steinmann kurz vor Bekanntgabe gestorben

Der frisch gekürte Nobelpreisträger Ralph Steinmann ist tot.

Schädelkult-Ausstellung – Die Verehrung der Totenköpfe

Gruselig und spannend: Mehr als 300 Totenköpfe aus aller Welt sind im Museum Weltkulturen der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen ausgestellt. Die Schau „Schädelkult“ ist weltweit die erste, die sich der Bedeutung von Kopf und …

Wenn Schlafende zu Schlägern werden

Wer nachts im Bett um sich haut oder beim Schlafwandeln die Hand gegen andere oder sich selbst erhebt, leidet an einer seltenen Störung: Parasomnie. Die Mediziner  Francesca Siclari und Claudio Bassetti  beschreiben das Übel – das …

Ellbogen im Elfenbeinturm: Nachwuchsforscher brauchen starke Nerven

Aachen/Hof. Bleibt der Ruf auf eine Professur aus, steht so mancher Nachwuchsforscher plötzlich auf der Straße. «Vielen droht dann die persönliche Katastrophe», sagt Ute Heckel von Kisswin.de, einem Projekt des Bundesministeriums …

Angriff auf die Genozidforscher

Der Historiker Christian Gerlach versucht, mit dem Begriff der extrem gewalttätigen Gesellschaften einen neuen Forschungsansatz zu etablieren: Verschiedene Bevölkerungsgruppen werden Opfer massiver Gewalt, an der sich andere …

Die Kehrseite von Hierarchie und Macht

Es genügt, in die U-Bahn hinab zu steigen, vielleicht den Weg einer Gruppe johlender junger Männer oder auch Frauen durch die Innenstadt zu kreuzen. Oder einfach im falschen Moment an der falschen Stelle zu stehen: Die Gewalt ist …

Schock-Video über tanzende tote Tintenfische und die wissenschaftliche Erklärung

Videos über tote Tintenfische, die sich bei ihrer Zubereitung bewegen und regelrechte Tänze aufführen, sorgen zurzeit auf YouTube für Aufregung. Beim übergießen der toten Tiere mit Sojasoße versuchen die Tintenfische …

Hochwasser auf den Philippinen geht langsam zurück

Auch andere asiatische Länder waren in den vergangenen Monaten von heftigem Unwetter betroffen. In Kambodscha sind seit August mindestens 150 Menschen durch Sturzfluten entlang des Mekong ums Leben gekommen. 271.000 Hektar …

Teilchenbeschleuniger Tevatron wird nach 26 Jahren abgeschaltet

Nach 26 Jahren wurde nun der ehemals stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt abgeschaltet. Das Tevatron war seit 1985 in Betrieb und seine Abschaltung spart nun jährlich 50 Millionen US-Dollar ein. Kleinste Bausteine der Materie …

Als die Erde schon einmal heiß und eisfrei war

Vor 56 Millionen Jahren verwandelte der Klimakiller Kohlenstoff unseren Planeten in ein wahres Treibhaus: Lernen wir daraus, oder verheizen wir die Zukunft? …

Arianespace soll Mexsat 3 ins All bringen

Am 29. September 2011 gab Arianespace bekannt, vom mexikanischen Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Mexsat 3 auf einer …