Kategorie: wissenschaft

Voranschreitende Evolution: Kanadische Mütter immer jünger

Kanadische Wissenschaftler stellen über wenige Generationen hinweg eine konstante Veränderung biologischer Merkmale fest: Frauen aus Québec bekommen ihre Kinder immer früher. Das beruht weder auf einem zufälligen Trend noch auf …

Climate-Engineering 5. Kohlendioxid im Meer verschwinden lassen

Im Januar 2009 sorgte eine Expedition des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“ zum südlichen Ozean für Wirbel. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts wollten mithilfe von Eisen eine künstliche Algenblüte auslösen. Damit …

Climate-Engineering 5. Kohlendioxid im Meer verschwinden lassen

Im Januar 2009 sorgte eine Expedition des deutschen Forschungsschiffes „Polarstern“ zum südlichen Ozean für Wirbel. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts wollten mithilfe von Eisen eine künstliche Algenblüte auslösen. Damit …

Climate-Engineering Vor- und Nachteile auf einen Blick

• Schwefelpartikel in der Stratosphäre Idee: Flugzeuge oder Ballons versprühen in bis zu 50 Kilometer Höhe Schwefelteilchen, die Tröpfchen bilden und Sonnenlicht ins All reflektieren. Probleme: Beschleunigte Zerstörung der …

Climate-Engineering Vor- und Nachteile auf einen Blick

• Schwefelpartikel in der Stratosphäre Idee: Flugzeuge oder Ballons versprühen in bis zu 50 Kilometer Höhe Schwefelteilchen, die Tröpfchen bilden und Sonnenlicht ins All reflektieren. Probleme: Beschleunigte Zerstörung der …

Climate-Engineering 3. Manipulation der Wolken

Zirruswolken bestehen aus feinen Eisteilchen. Sie bilden sich in fünf bis 17 Kilomtern Höhe. Generell wirken diese Wolken, da sie sehr dünn sind, erwärmend für die Erde. Sie nehmen vom Boden reflektierte Strahlung auf und strahlen …

Climate-Engineering 1. Schwefelsäure in der Atmosphäre

Bei großen Vulkanausbrüchen wird nicht nur Asche in die Luft geschleudert. Auch Schwefeldioxid gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftler glauben, dass das Gas unter bestimmten Bedingungen das Klima beeinflussen kann. 1815 brach …

Englisch-Training Tipps für Verhandlungen auf Englisch

Was man beim Geschäftstermin mit Partnern aus dem englischsprachigen Ausland dringend beachten sollte, erklärt James McCabe.

Besserwisser: „Das stimmt jetzt aber nicht“

Notorische Rechthaber sind tragische Figuren: Sie wollen Aufmerksamkeit und Anerkennung und erreichen das Gegenteil.

Wissen: Das große Energiequiz

Der Energiehunger der Menschheit ist unersättlich. Das heizt die Erderwärmung kräftig an. Kennen Sie die Fakten? 25 Fragen und verblüffende Antworten …

Flash-Grafik: Rasanter Klimawandel

Erreichen Ökosysteme durch die globale Erwärmung bestimmte „Kipppunkte“, verstärkt sich der Treibhauseffekt drastisch. Dann könnte das Erdsystem in einen neuen Zustand geraten, der selbst langfristig nicht mehr umkehrbar ist.

Nord- und Südpol: Die Kühltruhen unserer Erde

Mit dem größten Polarforschungsprogramm seit 50 Jahren wollen Forscher Zustand und Zukunft der bedrohten Eisregionen so gründlich erkunden wie nie zuvor.

Interview: Warum wir vertrauen müssen

Ihr Vertrauen in den Falschen wurde Susanne Klatten zum Verhängnis. Vertrauensforscher Martin Schweer erklärt im Interview mit FOCUS Online, wie Vertrauen entsteht und warum es für uns lebenswichtig ist.

Steinzeit-Diät hat immer mehr Fans: Höhlenmenschen als Vorbilder

Die Vorfahren der modernen Menschen litten nicht an chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen. Lassen sich diese Leiden also ausmerzen, indem wir uns wie Steinzeit-Menschen ernähren? Die sogenannte …

Schräger Vogel kam mit Treibgut nach Südamerika

Der Hoatzin gilt als der „rätselhafteste Vogel Südamerikas“: Seine Verwandtschaft ist ungeklärt, er fliegt schlecht, lebt streng vegetarisch und besitzt ein Verdauungssystem, das dem von Wiederkäuern verblüffend ähnelt. Entdeckt …

Dopaminmangel erhöht Bulimie-Risiko

Schweizer Forscher haben einen Zusammenhang zwischen der Konzentration des Nervenbotenstoffs Dopamin im Hirn und der Anfälligkeit für Bulimie gefunden. Die neuen Ergebnisse könnten nach Angaben der Wissenschaftler der …

Innerer Schweinehund: Willenskraft bleibt über Jahrzehnte stabil

Wer als Kind einer Verlockung gut widerstehen konnte, kann das auch 40 Jahre später noch …

Buntbarsche: Größere Eier nach gefährlicher Jugend

Nach frühen Bedrohungen durch Raubfische verbessern Weibchen so die Überlebenschancen ihres Nachwuchses …

Asteroid Vesta: Südpol jünger als Nordpol

Aufnahmen der Raumsonde Dawn zeigen überraschende Variationen in Alter und Zusammensetzung der Oberfläche des Himmelskörpers …

Braunes Fettgewebe hält schlank

Das Hormon Orexin fördert die Entwicklung brauner Fettzellen, die Kalorien als Wärme freisetzen und so Übergewicht verhindern …

Kaltstart und falscher Ehrgeiz sind gefährlich

Rein in die Skischuhe und gleich die Piste runterwedeln – so schnell legen Wiedereinsteiger besser nicht los. Wagen sich Senioren nach längerer Zeit wieder auf die Skier, sollten sie es langsam angehen lassen. Gymnastik schützt …

UKE-Forscher erkennen Zeitpunkt eines Schlaganfalls

Die Kombination zweier MRT-Techniken ermöglicht eine bessere Behandlung Hamburg. Eine neue Methode, um den Zeitpunkt eines Schlaganfalls zu bestimmen, hat eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelt.

Untertitel nur für Hörbehinderte

Forscher bei Sony in Großbritannien haben eine Technik entwickelt, die Kinos barrierefreier machen könnte. Gehörlose Menschen können Filme normalerweise nur zuhause auf DVD oder Blu-ray richtig genießen. Der Grund: Die für sie so …

Warum wird auf Weinflaschen auf Spuren von Fisch hingewiesen?

Prof. Sascha Rohn, Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg: Wein kann tatsächlich Fisch oder andere Eiweißprodukte enthalten. Sie werden verwendet, um bei der Weinherstellung sogenannte Trubstoffe zu entfernen. Diese …

Auch Käfer kooperieren bei der Arbeit

Bern. Bienen, Ameisen, Termiten – und nun auch Käfer: Berner Forscher vom Institut für Ökologie und Evolution haben beim Kleinen Holzbohrer kooperatives Verhalten und spezialisierte Arbeitsteilung beobachtet. Die Larven und …

Neue Oberfläche lässt Implantate fester einwachsen

Jena. Thüringer Forschern ist es gelungen, eine poröse, bioaktive Oberfläche auf Titanimplantaten zu erzeugen, die im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten ein mehrfach festeres Einwachsen in das Knochengewebe ermöglicht. Nach …

Muskelansätze belegen: Mensch und Schimpanse sind Geschwister

Zürich. Obwohl sich Mensch und Schimpanse unterschiedlich fortbewegen – einmal zwei-, einmal vierbeinig -, sind bei ihnen die Muskelansatzstellen am Oberschenkel ähnlich ausgebildet. Sehr verschieden ausgebildet sind sie hingegen …

Die Preisträger

Saul Perlmutter (USA): Der 52-Jährige ist Leiter des Supernova Cosmology Projects in Berkeley. Sein Team sucht nach Explosionen von Sternen, um damit Entfernungen im Weltall messen zu können. Adam G. Riess (USA): Der 41-Jährige …

Zickenkrieg: Brünftige Männchen stören weibliche Solidarität

Die Gegenwart von Männchen, die Weibchen sexuell bedrängen, verändert das weibliche Sozialverhalten und fördert Aggression untereinander. Was Forscher jetzt an Guppies nachgewiesen haben, soll auch für Säugetiere gelten.

Nobelpreis an drei Forscher für Entdeckung im All

Stockholm – Das Universum dehnt sich immer rascher aus. Für diese Entdeckung erhalten drei Astronomen den Physik-Nobelpre…

Nobelpreisträger sagen Zukunft des Universums voraus

Der Nobelpreis für Physik geht an Saul Perlmutter (USA), Brian P. Schmidt (USA und Australien) und Adam G. Riess (USA). S…

GEMS – Per Maulwurf in das Innere des Mars

Im Jahr 2016 will die NASA ihre nächste Planetenerkundungsmission im Rahmen des Discovery-Programms starten. Über einen der drei noch in der näheren Auswahl verbliebenen Kandidaten, die Mission GEMS, wurde jetzt auf dem derzeit in …

Der Hotspot des Erinnerungsvermögens

„Ich hatte gesagt, dass wir nach rechts abbiegen müssen…Nein, das hab doch ich gesagt!“ Wen hier seine Erinnerung vermutlich eher täuscht, könnten Wissenschaftler künftig anhand eines Hirnscans überprüfen: Laut einem britischen …

Lehrer im Stress: Nicht mal die Hälfte unterrichtet bis 65

Kiel – Neue Studie für die DAK und Zahlen aus dem Bildungsministerium belegen hohe Quote von Frühpensionierungen. GEW …

Jagdruf mit Spezialmuskeln

Schnelle Kehlkopfmuskeln ermöglichen Fledermäusen die Ortung beim Zielanflug.

Komet mit gespaltener Persönlichkeit

Die hantelförmige Gestalt mancher Kleinplaneten ist vielleicht nicht allein ihrer Rotation geschuldet. Entsprechende Hinweise haben amerikanische und französische Forscher im Falle des Kometen Hartley 2 gefunden. Dessen zwei …

Astronomie für Feinschmecker: Das kosmische Spiegel-Ei

Astronomen haben das Bild eines riesigen Sterns aufgenommen, der zu einer der seltensten Sternsorten im Kosmos gehört: eines so genannten gelben Überriesen. Es ist das beste jemals aufgenommene Bild eines solchen Sterns, und es …

Nachwuchsforscher brauchen starke Nerven

Eine Karriere in der Wissenschaft ist riskant. Nicht jeder bekommt nach der Habilitation einen Ruf zum Professor. Bleibt der Ruf auf eine Professur aus, steht so mancher Nachwuchsforscher plötzlich auf der Straße. „Vielen droht …

HIV: Hormonelle Kontrazeptiva erhöhen Infektionsrisiko

Seattle – Die Benutzung von Depot-Kontrazeptiva, die in Afrika sehr verbreitet ist, verdoppelte in einer Studie im Lancet Infectious Diseases (2011; doi: 10.1016/S1473-3099(11)70247-X) das HIV-Übertragungsrisiko. Eine seltenere …

Das Universum von morgen: leer und kalt

Der diesjährige Nobelpreis für Physik ehrt die Entdeckung von drei US-Physikern, dass sich die Ausdehnung des Weltalls immer weiter beschleunigt. Ihre Arbeit hat nicht nur den Blick in den Kosmos erweitert, sondern wirft auch …

Fairness zahlt sich aus

Bislang haben Wirtschaftswissenschaftler behauptet, der Mensch sei ein Egoist. Stimmt aber gar nicht, sagen jetzt die Verhaltensökonomen. Ein Gespräch mit Armin Falk …

Verlinkt: Meine Gefühle gehören mir!

Über ein Programm, das aus Twitter-Texten die Laune herausliest. Hoffentlich fällt das Ding niemals Facebook in die Hände! …

Die Geschichte des Kult-Smartphones

Mit dem iPhone wirbelte Apple eine ihm bis dahin völlig fremde Branche durcheinander. Für heute Abend plant Apple den neuesten iPhone-Streich. Wir blicken zurück auf die Anfänge.

Was das iPhone 5 alles kann

Noch bevor das iPhone 5 offiziell vorgestellt wurde diskutieren Technologie Blogs bereits über die Neuerungen des Smartphones. Sie spekulieren auch über eine Billigvariante des Erfolgsmodells.

Das Ozonloch

Ein riesiges Ozonloch über der Arktis beunruhigt Wissenschaftler weltweit: Animation mit Erläuterungen zum Phänomen Ozonloch sowie zu den Auswirkungen auf das Leben auf der Erde und zur Größe des Ozonlochs über der Antarktis.

Fisch bei der Werkzeugnutzung gefilmt

Zum ersten Mal haben Forscher einen Fisch beim gezielten Einsatz eines Werkzeugs gefilmt. In dem Video ist zu sehen, wie das zu den tropische Lippfischen gehörende Tier zu einem aus dem Sand herausragenden Stein schwimmt und dann …

ALMA: Neues Riesenteleskop öffnet seine Augen

Ein neues Riesenteleskop, das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), hat in Chile seinen wissenschaftlichen Beobachtungsbetrieb aufgenommen – und das, obwohl es erst zu einem Drittel fertig ist. Das erste Bild zeigt …

Je heißer, umso besser: Pilz zersetzt Biomasse bei Hitze

Zwei Pilzsarten zersetzen auch bei hohen Temperaturen Biomasse in Zuckermoleküle. Das können Forscher in Montreal beobachten. Die Pilze bergen damit große Hoffnungen für die Gewinnung von Biosprit-Produkten. Hohe Temperaturen …

Nikotin ist eine Einstiegsdroge

Am Tag, als die Nobelpreise für Medizin verkündet wurden, erzählte der Neurowissenschaftler Eric Kandel über sein Leben nach dem Nobelpreis: Er hat es gemeinsam mit seiner Frau der Suchtforschung gewidmet.

Wie Wissenschaftspreise miteinander konkurrieren

Der Nobelpreis ist mit Sicherheit die begehrteste Auszeichnung für Wissenschaftler. Doch Körber- und Kavli-Preis holen auf.