Kategorie: wissenschaft

Psychologie: Wie wir aus Fehlern lernen

Wissenschaftler haben das Frühwarnsystem im Gehirn entdeckt, das uns hilft, Fehler zu vermeiden. Psychologen der Universität von Exeter identifizierten eine Zone, die innerhalb von nur 0,1 Sekunden reagiert, wenn wir dabei sind, …

Unaufhaltsam tickt die Erdöluhr

Benzin, Kerosin, Diesel – unsere moderne, globalisierte Welt wäre ohne fossile Treibstoffe nicht denkbar. Doch das „schwarze Gold“ droht knapp zu werden. Was geschieht, wenn wir die Spitze des „Erdölberges“ erreichen – den Peak Oil? …

So qualvoll starben die irischen Könige

Den Schädel spalteten sie, den Bauch schlitzten sie auf, und die Gedärme räumten sie aus: Die Kelten in Irland opferten ihre Könige auf grausame Weise. Jetzt untersuchen Archäologen eine neu entdeckte Moorleiche – ausgerechnet die …

Feinster Pulverschnee auf Saturnmond: Seit Millionen Jahren schneit es

Aufnahmen der Saturnsonde „Cassini“ zeigen, dass auf dem Saturnmond Enceladus eine hundert Meter dicke Schneedecke liegt. Da aber nur ein tausendstel Millimeter Schnee pro Jahr fällt, muss es dort schon seit Jahrmillionen schneien.

Wie Roboter den Alltag erleichtern

Roboter, die Menschen im Alltag unter die Arme greifen, sind längst keine Science-Fiction mehr. Ob als Gärtner, Putzhilfe oder Spion – diese Roboter treten schon heute an, um Haus und Garten zu erobern.

Experte: Schmerzpatienten müssen auch selbst Verantwortung übernehmen

MANNHEIM (dpa). Schmerzpatienten müssen nach Ansicht eines Psychologen auch selbst Verantwortung für sich übernehmen. „Man muss wissen, inwieweit man mit seinem eigenen Verhalten Schmerzen vermeiden kann“, sagte Professor Michael …

Kristalline Solarzellen: auf der Suche nach höherer Effizienz

Immer effizientere Solartechnologie bei sinkenden Herstellungskosten „made in Germany“ – das ist das Ziel einer Entwicklungskooperation zwischen dem Hightech-Maschinenbauer Manz, dem Solarmodulhersteller Schott Solar und dem …

Rätselhafte Riesenfisch- Ansammlungen verändern Flusswasser

Forscher rätseln über eine unerklärliche Zusammenrottung von riesigen Fischen im französischen Fluss Rhone: In einem Bereich südlich von Lyon entdeckten sie wiederholt bis zu 2,10 Meter lange Europäische Welse, die sich zu dicht …

Israelischer Forscher erhält Chemie-Nobelpreis

Im Elektronenmikroskop entdeckte der Physiker Dan Shechtman vor 30 Jahren ein Kristall, das es nicht geben durfte. Kein Kollege glaubte ihm. Jetzt erhält der israelische Forscher den Chemie-Nobelpreis. Berlin . Und sie dreht sich …

Laserstrahlen bremsen Quantenschwingungen winziger Hebel

Nanomechanische Konstrukte legen Basis für neue Sensoren, hochempfindliche Waagen und robuste Schaltkreise für Quantencomputer …

Es gibt sie doch: Siegesserie bei Sportlern

Einzelne Treffer machen individuelle Erfolgsserie wahrscheinlicher …

Kühle Frösche sammeln Wasser aus der Luft

Australische Laubfrösche nutzen in der Trockenzeit den Kondensationseffekt, um mehr Feuchtigkeit aufzunehmen …

Forschung: Kaum Erwartungen an Climate-Engineering-Projekte

Climate-Engineering bezeichnet das gezielte Eingreifen des Menschen in das Klimasystem der Erde. So will man zum Beispiel die Erderwärmung aufhalten mittels spezieller Projekte. Nun haben Wissenschaftler ihre Zweifel über den …

Videos ohne Wackler

Google-Forscher haben ein neues Bildstabilisationsverfahren entwickelt, dass Amateurfilmen zu professionelleren Ergebnissen verhelfen soll. Der Gesamtmarkt der Videooptimierer boomt. Filmamateure kennen das Problem: Trotz größter …

Regierung liebäugelt mit den Klimaklempnern

Sollte der Mensch am Thermostat der Erde herumschrauben? Ein neues Gutachten der Bundesregierung gesteht dem sogenannten Geo-Engineering durchaus Potential zu, warnt aber vor Risiken. Doch es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis …

Vom Spielzeug zum 3-D-Scanner

Eine neue Software macht aus Microsofts Bewegungssteuerung Kinect ein Gerät, das Objekte dreidimensional erfassen kann. Die Anwendungsmöglichkeiten sind groß. Microsofts Kinect-Sensor, mit dem Spieler Xbox-360-Games mit ihren …

Neues Antibiotikum treibt Bakterien in den Selbstmord

Bonn. Ein Forscherteam unter Federführung der Universitäten Bonn, Düsseldorf und Newcastle hat die Wirkweise eines neuartigen Antibiotikums entschlüsselt, das selbst multiresistente Keime abtötet. Während herkömmliche Antibiotika …

Der Entdecker der Quasikristalle

Daniel Shechtman erhielt den Chemie-Nobelpreis, weil er atomare Strukturen nachwies, die bis dato für unmöglich gehalten…

Notebooks mit SIM-Karte statt Surfstick

München. Bei den Notebooks der Lifebook-Serie von Fujitsu ersetzt eine vorinstallierte SIM-Karte mit einem Datentarif für die mobile Internetnutzung den üblichen Surfstick. Nach Registrierung können Nutzer sofort im 3G-Netz von O2 …

Weltraummedizin: Der lebensfeindlichste Arbeitsplatz

Astronauten, die zum Mars fliegen, wären zwei Jahre im Weltraum unterwegs. Doch könnten sie überhaupt so lange im All überleben? …

Mondlandung: Wie uns ein kleiner Schritt inspirierte

Thomas Reiter sah sie sogar in Farbe, und bei Ranga Yogeshwar lag ein Luftgewehr auf dem Fernseher: Fünf Wissenschaftler berichten über ihre persönliche Mondlandung.

Neue Missionen der Esa: Die helle und die dunkle Seite des Universums

Die Europäische Weltraumbehörde hat ihre nächsten beiden wissenschaftlichen Missionen ausgewählt: die eine führt in das gleißende Licht der Sonne, die andere ist der mysteriösen dunklen Energie auf der Spur.

Verdienter Lohn für den Entdecker neuer Bausteine

Die Kristalle, die er fand, konnte es laut Lehrbuch gar nicht geben. Jetzt hält Daniel Shechtman den Chemie-Nobelpreis in der Hand …

Nobelpreis für den Glauben ans unmögliche Kristall

Erst Hohn und Spott, jetzt der Nobelpreis: Für die Entdeckung der Quasikristalle erhält der Israeli Daniel Shechtman nac…

Chronologie: Nobelpreisträger der Chemie seit 2001

Die seit 1901 verliehenen Chemie-Nobelpreise gingen vor allem an amerikanische Forscher. Die erste Auszeichnung erhielt der Niederländer Jacobus van’t Hoff für die Entdeckung von Gesetzen der Osmose. Die Preisträger der …

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre

Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung …

Wasser in Kometen gleicht dem Wasser auf der Erde

Ein Forscherteam um Paul Hartogh vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau hat anhand von Analysen über den Kometen „103P/Hartley 2“ herausgefunden, dass der Komet in seinem eisigen Kern …

Das Ende des Universums: Laut Nobelpreisträgern wird es ein frostiger Tod

Vor rund 14 Milliarden Jahren gab es den Urknall worauf dann das Universum entstand. Davon gehen heute Astrophysiker aus. Diese Erkenntnis von Big Bang existiert seit 1920, als man herausfand, dass sich alle Galaxien im Universum …

Kräftige Mausmaki-Weibchen wollen mehr Sex

Göttingen – Große, kräftige Affenweibchen haben mehr Geschlechtspartner und häufiger Sex als kleine. Dies ist zumindest bei Grauen Mausmakis so, haben Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen festgestellt.

Minister: Israel ist Wissenschafts-Supermacht

. Tel Aviv – Der israelische Wissenschaftsminister Daniel Hershkowitz hat am Mittwoch hoch erfreut auf die Auszeichnung eines Israelis mit dem Nobelpreis für Chemie reagiert. Die Preisverleihung an Daniel Shechtman beweise, «dass …

Kopf des Tages : Daniel Shechtman – Der Quasi-Wissenschaftler

Seine Erkenntnisse machen Bratpfannen glatt und Stahl bruchfest – Daniel Shechtman fand mysteriöse Verwandte der Kristall…

Tasmanischer Teufel akut vom Aussterben bedroht

  London (dpa) – Der Tasmanische Teufel ist nach einer neuen Studie wegen einer Seuchenerkrankung akut vom Aussterben bedroht. Wenn es nicht gelinge, die Krankheit in den Griff zu bekommen, könnte das Beuteltier innerhalb der …

Pflanzen können Wasservorrat im Boden anlegen

Im Wurzelbereich von Pflanzen ist die Wasserkonzentration im Boden höher als weiter von den Wurzeln entfernt. Das hat ein Team von Wissenschaftlern der amerikanischen University of California in Davis, der Universitäten Göttingen …

Chemie-Nobelpreis für verbotene Kristalle

Daniel Shechtman wurde von vielen Kollegen zunächst verspottet. Jetzt ist klar: Die von ihm entdeckten Quasikristalle waren und sind etwas ganz Großes. Sie ermöglichen neue Anwendungen.

Volle Konzentration auf Gewinn

Einer US-Studie zufolge ist das Gehirn des Menschen offenbar so gewinnorientiert, dass es selbst bei banalen Spielen auf Hochtouren läuft: Das Kinderspiel „Stein, Schere, Papier“ bringt nicht nur bestimmte Teile des Gehirns zum …

Börse hadert

Ungewohnt fiel die Reaktion an der Börse aus. Noch während Apples neuer Chef Tim Cook und die anderen Top-Manager aus Cupertino auf der Bühne das iPhone 4S anpreisten, sank der Aktienkurs des welweit wertvollsten IT-Konzerns: …

Ein Virus-Universum im Abwasser

Ein großer Teil der biologischen Vielfalt ist noch völlig unbekannt. Ganz besonders gilt das für Viren, belegt eine Studie amerikanischer und spanischer Forscher. Im Abwasser dreier Großstädte fanden die Wissenschaftler …

ISSLive! lässt die Öffentlichkeit näher an die ISS

Schlüpfen Sie jetzt in die Rolle des Flugdirektors der größten Raumstation in der Menschheitsgeschichte. Sehen Sie Echtzeitdaten über den Zustand der Lebenserhaltungssysteme. Verfolgen Sie Außenbordeinsätze oder überprüfen Sie …

So schön ist eine fiese Fliege

Der gigantische Kiefer einer winzigen Fliege, ein possierlich wirkender Wasserfloh oder Sandkörner, die an prächtige Edelsteine erinnern: Die Schönheit der Natur versteckt sich oft in Details. Das zeigen die …

Man muss weiterarbeiten und Präsenz zeigen

Die Lebensaufgabe von Forschern ist der Schutz von Kulturgütern. Nun müssen sie fliehen. Wie ungern sie das tun, berichtet Ägyptologin Veronica Hinterhuber im Interview.

Man muss weiterarbeiten und Präsenz zeigen

Die Lebensaufgabe von Forschern ist der Schutz von Kulturgütern. Nun müssen sie fliehen. Wie ungern sie das tun, berichtet Ägyptologin Veronica Hinterhuber im Interview.

Tieferes Verständnis von Quanteneffekten in Wasser

Forscher in Grenoble haben eine neue Methode zur detaillierten Untersuchung der Struktur ungeordneter Oxide wie Wasser in biologischen Prozessen oder von Gläsern in Lasern und nachrichtentechnischen Komponenten entwickelt. Dabei …

Von Chile aus Richtung Urknall blicken

In den chilenischen Anden hat das weltgrößte Radioteleskop zu arbeiten begonnen. Es soll die Rätsel der Sternentstehung lüften – 5.000 Meter über dem Meeresspiegel.

Raus aus der Opferrolle!

Eine Insektenlarve wird zum Täter.

Biologe filmt erstmals werkelnde Fische

Einem Forscher ist im Pazifik eine überraschende Aufnahme gelungen: Erstmals zeigt ein Film, wie ein Fisch Werkzeug zur Beschaffung von Nahrung verwendet. Das Tier bereitete seine Aktion sorgfältig vor. Die Episode ist im Video …

Seuche bedroht den Tasmanischen Teufel

Eine Krebserkrankung im Gesicht könnte dafür sorgen, dass der Tasmanische Teufel in 25 Jahren vom Erdboden verschwunden ist. Forscher haben bislang erfolglos versucht, die Seuche DFTD zu bekämpfen.

Röntgenblick aufs Taxinetz

Forscher von Microsoft Research haben mit Hilfe von GPS-Ortsdaten die Fahrten von 30.000 Pekinger Taxen analysiert, um Mittel gegen den täglichen Dauerstau in der chinesischen Hauptstadt zu finden. Peking ist berühmt für seine …

Nobelpreis für Chemie wird bekanntgegeben

(dpa/df/AFP) Die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie hat gerade in Stockholm den Nobelpreis für Chemie vergeben. Die Auszeichnung erhält dieses Jahr Daniel Shechtman vom „Institute of Technology“ in Israel/Haifa für die …

Wie Innovationen Werte schaffen

Kontakte, Kunden und Ideen: wie die Sieger des Deutschen Innovationspreises von der Auszeichnung profitieren – und was neue Bewerber von ihnen lernen können.

Hungersnöte, Seuchen, Kriege: Kalte Zeiten sind schlechte Zeiten

Kalte Zeiten schlagen auf die Ernte, Lebensmittelpreise und Versorgungslage. Hungersnöte und Verteilungskriege können die Folge sein. Wissenschaftler belegen, dass die klimatischen Bedingungen zwischen 1500 und 1800 Auswirkungen …