Mitteleuropäer nutzten Milch bereits vor 7400 Jahren
Wann begannen die Menschen in Mitteleuropa, Milchwirtschaft zu betreiben? Fachleute haben nun den Zeitraum erstmals präzise bestimmen können – mithilfe uralter Überreste auf Keramik.
Wann begannen die Menschen in Mitteleuropa, Milchwirtschaft zu betreiben? Fachleute haben nun den Zeitraum erstmals präzise bestimmen können – mithilfe uralter Überreste auf Keramik.
Immer wieder werden Wale Opfer von Zusammenstößen mit großen Schiffen. Im Golf von Corcovado im Süden Chiles soll eine Boje mit ausgeklügelter Software genau das jetzt verhindern.
Mehr als 10.000 Satelliten kreisen um die Erde – aber nicht einmal die Hälfte von ihnen funktioniert noch. Hinzu kommt weiterer, ungezählter Weltraumschrott. Zeit für ein großes Reinemachen.
Ein nuklearer Krieg in der mittleren Atmosphäre – diese verstörende Vision bringt das chinesische Militär ins Spiel. Die Waffe könnte feindliche Satelliten gezielt ausschalten, so die Vorstellung.
Wärmepumpen sollen Gas einsparen und das Klima retten. Doch die Verbraucher reagieren zurückhaltend – oft aus guten Gründen.
Die Klimakrise überhitzt nicht nur den Planeten, sondern auch den menschlichen Organismus. Nun liegen erste Zahlen zu den Todesopfern des Sommers in Deutschland vor. Die meisten gab es im Westen des Landes.
Wer zu oft auf das Handy schaut, riskiert Misstrauen, schlechten Sex und Rachsucht in der Beziehung, das zeigen neue Forschungen zum sogenannten »Phubbing«. Doch es gibt auch Wege aus der Aufmerksamkeits-Falle.
Mehr als die Hälfte der US-Bundesstaaten haben seit dem Supreme-Court-Urteil striktere Abtreibungsverbote eingeführt. Mediziner wollen Betroffenen trotzdem helfen – und notfalls die Grenzen von Legalem und Illegalem verschieben.
Ärzte warnen vor einer bizarren Tattoo-Mode: Anhänger der Körpermodifikations-Szene lassen sich von Tätowierern Tinte in den Augapfel spritzen. Es drohen Komplikationen bis zur Erblindung.
Endlich auch mal gute Nachrichten: Dem Rhein ist ein großflächiges Fischsterben in der Trockenheit dieses Sommers offenbar erspart geblieben. Der regenreiche September brachte die Wende für den Fluss.
Noch bis in den Spätsommer drangsalieren Mücken Menschen mit ihren Stichen. Manch einer ist besonders betroffen. Fachleute haben nun analysiert, woran das liegt.
Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen stark angestiegen – wie für den Herbst erwartet. Nun jedoch registrierte das RKI laut Bericht eine flachere Kurve.
Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen stark angestiegen – wie für den Herbst erwartet. Nun jedoch registrierte das RKI laut Bericht eine flachere Kurve.
Seuchenexperte Jeremy Farrar warnt vor verfrühtem Leichtsinn bei Corona und perfekt angepassten Virusvarianten. Seine Sorge: dass sich menschliche Influenza- und die Erreger der Vogelgrippe kreuzen.
Erstmals konnten Fachleute zeigen, dass ein riesiges Meeresschutzgebiet im Pazifik Fischbestände erhöht. Der Meeresbiologe John Lyhman erklärt, was zwei Götter damit zu tun haben und wie der Effekt Klimafolgen abmildert.
Die Vogelgrippe hat Europa fest im Griff. Nun berichten Behörden in den Niederlanden von ungewöhnlich hohen Fallzahlen. Dabei hat die Wintersaison auf dem Kontinent gerade erst begonnen.
Kolossale Türme aus Gas und Staub – und unzählige Sterne: Das »Webb«-Teleskop hat ein ikonisches Motiv der modernen Astronomie abgelichtet – in nie dagewesener Detailtreue.
Wie schnell dehnt sich das Universum aus und woraus besteht es? Forschende haben Antworten gefunden, doch die stehen im Widerspruch zu bewährten Annahmen.
Seit Januar sind in Indonesien mehr als 200 Fälle von schweren Nierenschäden nach der Einnahme von Medikamenten bekannt geworden. Dutzende Kinder starben – offenbar waren die Arzneien verunreinigt.
Ariane 6 soll Satelliten ins All bringen und Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Nachdem mehrere Starts verschoben wurden, gibt es nun einen neuen Plan. Ein paar Hürden bleiben jedoch.
Noch berät die EU-Arzneimittelbehörde über die Zulassung des Covid-19-Impfstoffs für Kinder unter fünf Jahren. Vereinzelt wird er aber bereits eingesetzt. Ein Ärzteteam hat untersucht, wie es den Kindern danach geht.
Vor mehr als 50.000 Jahren bewohnten sie Höhlen in Sibirien und jagten Bisons: Fachleute haben erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Gruppe untersucht. Dabei konnten sie einen Vater und seine Teenager-Tochter identifizieren.
Einem Studenten sind auf alten Pergamenten aus einem ägyptischen Kloster Passagen auf Griechisch aufgefallen. Sie beschreiben Koordinaten von Sternen – und weisen auf einen bedeutenden Urheber hin.
Die Verordnung für umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe der EU soll angepasst werden. Doch die Kommission lässt sich Zeit mit einem Vorschlag – so viel Zeit, dass das Vorhaben vorerst scheitern könnte.
Impfungen und überstandene Infektionen können sie offenbar nicht stoppen. Die Corona-Sublinie BQ.1.1 breitet sich rasant aus. Hat sie Deutschland bald im Griff?
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie bei der Energiewende im Gebäudebereich – aber nur bei Neubauten. Eine Studie widerlegt diese gängige Kritik.
An der Uni Göttingen liegen menschliche Überreste aus der Kolonialzeit, nun soll ihre Herkunft geklärt werden. Projektmitarbeitern zufolge ist man zur Rückgabe der Gebeine bereit – daran zu forschen sei ohnehin verboten.
Frauen, die sich regelmäßig die Haare glätten, erkranken einer Studie zufolge häufiger an Gebärmutterkrebs. US-amerikanische Forscher führen das auf bestimmte Chemikalien zurück.
Eigentlich ist ein milder Winter eine schlechte Nachricht. Doch die Angst vor den Energiekosten ändert mitunter den Blickwinkel. Meteorologe Andreas Friedrich spricht über Wetterprognosen – und den Klimawandel.
Einen Großteil der Erderwärmung nehmen die Ozeane auf, sie werden immer schneller immer wärmer. Das kann dramatische Folgen haben. Noch gibt es Möglichkeiten, das Aufheizen zu bremsen.
Im Westen der USA wüten immer wieder Waldbrände. Eine Studie zeigt nun: Diese Feuer können Extremwetter in anderen Staaten begünstigen – bis hin nach New York City.
Der Herbst ist da, die Coronafallzahlen steigen. Dennoch scheuen sich die Bundesländer bislang vor dem Verhängen neuer Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Mediziner halten das für riskant.
Norwegen meldet vermehrt Störungen durch Drohnen in der Nähe wichtiger Einrichtungen – und vermutet Russland dahinter. Wie ist die Lage in Deutschland? Daten der Flugsicherung zeigen einen interessanten Trend.
Die Population von Schneekrabben in Alaska ist alarmierend gering – der Fang ist einem Bericht zufolge erstmals überhaupt untersagt worden. Grund für den Schwund der Krebstiere ist demnach nicht die Überfischung.
Heftige Monsunregen sind über Pakistan hinweggezogen, die schlimmsten Fluten seit einem Jahrzehnt folgten. Nun ist das Wasser weg, doch das Elend geht weiter, wie ein Blick aus dem All verdeutlicht.
Krankheiten oder Beschwerden richtig auskurieren? Das kommt laut einer Umfrage für viele Deutsche nicht infrage – sie schleppen sich an den Arbeitsplatz. Daran hat offenbar auch die Pandemie wenig geändert.
Die Klimakrise macht immer mehr Menschen heimatlos, sagt Migrationsforscherin Kira Vinke, die Geflüchtete in vielen Ländern interviewt hat. Die meisten haben keine Rechte, obwohl die Ursache für ihre Not klar ist.
Der US-Astrophysiker Brendan O’Connor spricht von einem »Jahrhundertereignis«: Astronomen staunen über einen Lichtblitz im All. Er dauerte mehrere Minuten und kam wohl bei der Entstehung eines schwarzen Lochs zustande.
Extremwetter nehmen weltweit zu, doch viele Regierungen kommen mit dem Schutz ihrer Bürger nicht nach. Dabei können Frühwarnsysteme verhindern, dass sich die Folgen der Klimakrise zu tödlichen Katastrophen auswachsen.
Das Großforschungszentrum Cern verbraucht jedes Jahr in etwa halb so viel Strom wie die nahe gelegene Stadt Genf. Doch nun ist Sparen angesagt. Auch Teilchenbeschleuniger in Deutschland sind betroffen.
Obwohl Surfer am häufigsten Opfer von Haien werden, wollen die Wassersportler die aggressiven Raubfische besser schützen. Bröckelt das Feindbild?
Hier spricht die Astrophysikerin Suzanna Randall über die rätselhaftesten Phänomene des Universums. Warum weiße Löcher eine große Überraschung wären – und sie blaue Unterzwergsterne so faszinierend findet.
Forscher haben das Leben einer mächtigen Frau rekonstruiert, die vor 9000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts lebte. Ihr faszinierendes Wirken wirft neues Licht auf die Spiritualität in der Steinzeit.
Neurowissenschaftler haben menschliches Hirngewebe in Nagerköpfe verpflanzt. Die Experimente sollen helfen, Erkrankungen wie Schizophrenie oder Alzheimer besser zu verstehen. Ist die Erschaffung solcher Mischwesen ethisch vertretbar?
In medizinischen und Pflegeeinrichtungen hat es laut RKI zuletzt deutlich mehr Ansteckungen mit dem Coronavirus gegeben. Insgesamt wächst der Druck auf die Länder, wieder mehr Schutzvorgaben einzuführen.
Der vergangene Sommer war in Europa der heißeste seit mindestens 500 Jahren. Das macht sich deutlich in der Sterbestatistik bemerkbar. Weltweit könnten in wenigen Jahrzehnten ganze Regionen unbewohnbar sein.
Im syrischen Bürgerkrieg wurde dort gekämpft, nun machten Forscher eine einzigartige Entdeckung: Sie fanden ein antikes, 20 Meter langes und sechs Meter breites Mosaik aus römischer Zeit.
Die Druschba-Pipeline ist leckgeschlagen, massenweise Rohöl sickerte in den Boden. Was bisher über den Vorfall bekannt ist – und was er für die Umwelt bedeutet.
»70 Prozent der Wildtierbestände vernichtet«, titelten etliche Medien nach einem WWF-Bericht. Eine dramatische Zahl. Und ja, die Lage ist ernst – aber anders als oft gedacht.
Wie viele Menschen in Deutschland haben einen gewissen Immunschutz gegen Sars-CoV-2? Offenbar fast alle – das ist aber laut dem Zwischenbericht einer Studie kein Grund zur Entwarnung.