Kategorie: wissenschaft

Forschung und Technik Fleischkonsum für Vegetarier

Neben Zellbiologen, Veterinären und Zoologen waren auch Natur- und Tierschützer nach Schweden gereist. Sie hoffen, mit dem künstlichen Fleisch der Massentierhaltung ein Ende zu setzen, die sie als Tierquälerei ablehnen. Ohne die …

Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Mündungsgebiet des Ares Vallis in der Äquatorregion des Mars. Bei den erkennbaren Oberflächenformationen handelt es sich um inselartige …

Forschung, Gesundheit und Wartung im ISS-Alltag

Die ISS-Besatzung hatte auch in dieser Woche eine reichliche Anzahl an Arbeiten auf ihrem Plan. Die zeitweise Reduzierung der Mannschaft auf drei Crew-Mitglieder stellt diese vor vielfältige Aufgaben im Bereich Forschung & …

Die kleinen Helfer fürs Allrad-Abenteuer

Allradantrieb, Unterbodenschutz, Bergassistent: Kaum ein Fahrer nutzt, was sein Geländewagen kann. Parallel grübeln Entwickler, wie sie Offroad-Trips und Flussdurchfahrten beherrschbarer machen können. Dabei genügen für manchen …

Bedrohte Oasen unter Wasser

Seegraswiesen nehmen viel Kohlendioxid auf. Doch der Bestand geht zurück Formentera während der Urlaubszeit. Manu San Felix, Meeresbiologe, beobachtet die Mannschaft einer Yacht, die mitten im Naturschutzgebiet ankert, obwohl das …

Global denken, lokal sparen

Die Finanzierung des Berliner Forums Transregionale Studien wackelt Es soll ein strahlender Auftritt für einen neuen Leuchtturm in der Berliner Wissenschaftslandschaft werden. Gleich 30 Fellows begrüßt das Forum Transregionale …

Japan untersucht Kinder nach Atom-Katastrophe

Tokio. Nach dem verheerenden Reaktor-Unfall von Fukushima startet jetzt ein Massengesundheitstest bei Kindern und Jugendli…

Was die Erde ohne Eis wäre

Es war eine Veränderung von ungeheurer Tragweite: Schon einmal – vor 56 Millionen Jahren – verwandelte der Klimakiller Kohlenstoff unseren Planeten in ein Treibhaus. Mehr als 150.000 Jahre dauerte es, bis diese Fieberepoche …

Kaum Wissen um Baummarder: Scheue Tiere werden erforscht

Steinmarder kennt fast jeder Autofahrer, denn er hat die Kabel im Motorraum zum Fressen gern. Seine nahen Verwandten Baummarder und Iltis sind jedoch bislang recht unbekannte Wesen. Damit das anders wird, rücken Wissenschaftler …

Forscher wollen einzelne Wetterereignisse der Erderwärmung zuordnen

Wenn es zu Wetterkapriolen kommt, taucht häufig die Frage auf, ob denn der Klimawandel damit zusammenhängt. Aber ein einzelnes Phänomen, etwa eine Dürre oder ein Sturm, konnte man lange nicht konkret mit der Erwärmung in …

Das ist die atemberaubende Zukunft des Fliegens

Ingenieure erfinden das Fliegen neu: Carbon-Flugzeuge bieten spektakuläre Möglichkeiten wie Glaskuppel-Kabinen oder holografische Unterhaltung an Bord.

Forscher enträtseln, wieso Uranus auf der Seite liegt

Planetenforscher konnten bisher nicht erklären, wieso der Planet Uranus, hingegen anderer Planeten im Sonnensystem, auf der Seite liegt. Er ist bis zu 98 Grad geneigt. Neue Berechnungen ergaben, dass Uranus mindestens zweimal von …

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus

Aufnahmen Raumsonde Cassini zeigen, dass die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus mit einer bis zu hundert Meter dicken Schicht aus Pulverschnee bedeckt ist. Da aber nach den Berechnungen der Wissenschaftler pro Jahr weniger als …

Der Staat ist technisch gefährlich inkompetent

Der Bundestrojaner ist eine Katastrophe. Und das nicht, weil die staatseigene Schadsoftware verfassungswidrig ist – sondern jeder drittklassige Online-Shop sicherer ist als das Schnüffelprogramm. Ein Kommentar.

Die Faszination des Magischen: Mystische Zeichen und Symbole

Ob Pentagramm oder Dreizack – die Symbole des Bösen sind vielfältig. Obwohl ihr Ursprung meist harmlos ist, sind geheimnisvolle Zeichen noch heute für viele faszinierend.

Herschel: Kometen als Wasserversorger?

Mit Hilfe des im Infraroten arbeitenden Weltraumteleskops Herschel der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) fand man heraus, dass es auf einem Kometen Wasser mit ziemlich genau der selben Isotopenzusammensetzung wie auf der …

Wettlauf um den Hubschrauber der Zukunft

Die EADS-Tochter Eurocopter will mit einen komplett neu konstruierten Hubschrauber mit Seitenpropellern dem US-Rivalen Sikorski im Kampf um immer schnellere Helikopter Paroli bieten. Der Prototyp X3 sieht aus wie ein Mix aus …

Kinder erkennen im Alter von 15 Monaten den Unterschied zwischen richtig und falsch

Neue Studie belegen, dass Kinder bereits im Alter von 15 Monaten den Unterschied zwischen richtig und falsch erkennen können. Im Rahmen des Experiments wurden Kindern zwei kurzen Videos gezeigt: Darin konnte man sehen, wie die …

Pflege-TÜV ist für Heimbewohner keine Hilfe

Seit drei Jahren werden alle Pflegeheime in Deutschland durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung geprüft. Die Ergebnisse werden im Internet veröffentlicht. Aber die Heimbewohner haben nicht wirklich etwas davon.

BP bekämpft ein Gift mit dem anderen

Es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera: Verzweifelt versucht BP das Öl vor Louisiana zu stoppen und setzt auf Risiko – mit giftigen Substanzen.

Eine Menge Holz

Agrarministerin Ilse Aigner vernachlässigt den Waldschutz …

Von guten und schlechten Apps

Nicht jede App schafft es in Apples App Store. Apple kontrolliert jede neue App, bevor sie auf den Markt kommt. Kritiker werfen dem Konzern Entscheidungen nach Gutsherrenart vor. Apple verfolge mit seiner App-Politik vor allem …

Esoterik vs. Wissenschaft Die kruden Esoteriker-Theorien

Das hindert natürlich keinen Esoteriker, eigene Theorien über den 21. Dezember 2012 zu entwickeln. Der bekannte Ufo-„Forscher“ Erich von Däniken glaubt zum Beispiel, dass an diesem Tag die Götter (also Außerirdische) zur Erde …

Robotik: Grips aus dem Gewimmel

Statt auf einen großen komplizierten Roboter setzen manche Forscher auf viele kleine einfach gestrickte künstliche Kreaturen. Durch geschicktes Teamwork sollen sie die Tiefsee und auch fremde Himmelskörper auskundschaften.

Esoterik vs. Wissenschaft Warum es Nibiru nicht geben kann

Ein Planet, der größer als die Erde ist, auf einer höchst elliptischen Bahn in regelmäßigen Abständen das gesamte Sonnensystem durchquert und die Orbits der anderen Planeten stört, wäre auf keinen Fall mehr stabil. Er wäre im …

Mein Körper, mein Gefängnis

Die heimtückische Nervenkrankheit ALS sperrt Menschen in ihren eigenen Körper ein, bis er völlig erlahmt. Die Forschung macht zwar Fortschritte, doch bisher gibt es keine Heilung. So bleibt Betroffenen vorerst oft …

Weniger Herzinfarkt-Tote

Düsseldorf. Immer weniger Deutsche sterben an einem Herzinfarkt. Gemessen an sämtlichen Todesfällen sei die Quote in den vergangenen zehn Jahren von 8,5 auf 6 Prozent gesunken, teilte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, …

NASA bietet bekannte Funksprüche zum Download an

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA bietet nun allen Handybesitzern einen besonderen Service an. Interessierte können sich nun historische und bekannte Funksprüche auf ihr Telefon herunterladen. Den Sound eines startenden …

Forscher entdecken Titaneisen auf dem Mond

Anhand einer neuer Landkarte des Mondes, die 2009 von den Bildern der US-Mondsonde LRO erstellt wurde, haben Forscher der Arizona State University ein enormes Vorkommen von Titaneisen entdeckt. Aus Titaneisen, das auch Ilmentit …

Nicht kaputtzukriegen

Wer nach Gold schürft, braucht robuste Kleidung. Wer clever ist, der näht und verkauft sie in großem Stil. So wie der Deutsche Löb Strauß: 1873 erfand er in Kalifornien die Jeans …

50 Jahre Herzschrittmacher in Deutschland

50 Jahre ist es nun her, seitdem der Chirurg Heinz-Joachim Sykosch den ersten Herzschrittmacher in Deutschland einem Patienten einsetzte. Damals noch ein junger Chirurg, setzte er sich über die Anordnung seines Chefs hinweg und …

Pflanzliches Arzneimittel Umckaloabo – Gefahr für die Leber?

Die frei verkäufliche Arznei Umckaloabo zur Behandlung von akuter Bronchitis könnte für Leberschäden verantwortlich sein. Nun wird das Mittel vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte geprüft. Tiefseetourismus und …

Eutelsat W3C auf chinesischer Rakete gestartet

Am 7. Oktober 2011 wurde der europäische Kommunikationssatellit Eutelsat W3C in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist eine Position im Geostationären Orbit rund 35.786 Kilometer über der Erde.

Schatz, mach mich nicht krank

Verheiratete Männer leben länger. Sie sind froh, wenn überhaupt jemand an ihrer Seite ist. Bei Frauen entscheidet die Qualität der Partnerschaft über ihre Gesundheit.

Sternschnuppenabend nur im Norden?

Heute erreicht der Strom der Draconiden sein Maximum, das in diesem Jahr vergleichsweise stark ausfallen soll. Allerdings sind die meteorologischen Bedingungen nicht ideal.

Yeti-Konferenz in Russland: Forscher glauben an Existenz

Auf einer internationalen Yeti-Konferenz in Sibirien wollen Forscher die Existenz des sagenumwobenen Schneemenschen nachweisen. Skepsis lassen die Experten nicht gelten.

Telesats Anik F2 mit Softwareproblemen

Nach einem vor kurzem durchgeführten Softwareupdate trat während der Ausführung eines Routinemanövers an Bord des Kommunikationssatelliten Anik F2 eine Anomalie auf, in deren Folge sich der Satellit in einen Sicherheitsmodus …

ULC: Eine Rampe für alle Träger?

Die United Space Alliance (USA) arbeitet zurzeit an einem Konzept mit dem alle wichtigen US-Träger von einer Startrampe starten können: der Universal Launch Complex .

Deutschlandweite Endlagersuche soll 2012 starten

Baden-Württemberg treibt die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in ganz Deutschland voran: Der grüne Umweltminister Franz Untersteller hat nun einen konkreten Zeitplan vorgestellt.

Forscher rätseln: Warum rotten sich Riesenfische in französischem Fluss zusammen?

Eine Ballung von riesigen Fischen in dem französischen Fluss Rhone gibt Wissenschaftlern Rätsel auf. Im Süden Lyons wurden massenweise Europäische Welse gesichtet, die eine Größe von bis zu 2,10 Metern aufweisen. Bis zu drei Meter …

Macht Zucker das Ceranfeld kaputt?

…fragt Carsten Heinisch aus Kaiserslautern …

Mount Everest: Die höchste Webcam der Welt

Auf den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, zeigt nun die am höchsten installierte Webcam der Welt. Auf dem Nachbar Berg Kala Patthar steht die Webcam auf einer Höhe von 5675 Metern und filmt den Mount Everest. Laut …

Fitness-Gurus empfehlen Steinzeit-Diät

Immer mehr Amerikaner ernähren sich wie Steinzeitmenschen. Das hat nichts mit Rückschritt zu tun, sondern mit der „Paläo-Diät“. Zivilisierte Städtler ernähren sich so, wie schon die Urzeitmenschen vor 10.000 Jahren und wollen sich …

Saumäßig viel Spaß mit Ikea im Schweinestall

Kassler Forscher haben ein Spielzeug für Mastschweine entwickelt – Pate stand dabei das „Kinderparadies“ der Möbelhauskette Ikea. Bauern sind skeptisch.

Wie trockene Wissenschaft bühnentauglich wird

Auch eingefleischte Wissenschaftler können durchaus mit harten Bandagen kämpfen: Beim „“Science Slam“ unterhalten Akademiker ihr Publikum mit Themen aus der Forschung. Wer dabei am meisten Applaus bekommt, gewinnt.

Kaiser Nero zündete Rom gar nicht an

Imperator Nero gilt als monströses Gegenbild zum guten Herrscher. Dazu haben ihn vor allem übellaunige Historiker gemacht.

Grillen-Männchen opfern sich für ihre Liebste

Bei Gefahr offenbaren männliche Feldgrillen ausgesprochen ritterliche Züge: Sie sorgen sich erst um die Sicherheit der Partnerin – selbst wenn sie selbst dabei im Magen eines Fressfeindes landen.

60 Prozent Eis, 100 Prozent schwarz-weiß

Nur gute tausend Kilometer vom Nordpol liegt die norwegische Inselgruppe Spitzbergen. Allein der Golfstrom sorgt dafür, dass es Menschen hier aushalten mögen. Eine aktuelle Aufnahme aus dem All zeigt, wie archaisch die Landschaft …

In wenigen Minuten durch den Suez-Kanal

Im Port Revel Shiphandling Center bei Grenoble trainieren Schiffslotsen und Kapitäne in simulierter Wirklichkeit. Von Katharina Burger Das Kap der guten Hoffnung lässt Paul Caine backboard liegen. Das Kap Horn liegt ohnehin schon …

Und was haben wir davon?

Die Erkenntnisse der Nobelpreisträger bringen nicht nur die Forschung weiter. Sie sind auch alltagstauglich, zeigen Beispiele Hamburg. Die Nobelpreise sollen denen zugeteilt werden, die „der Menschheit den größten Nutzen geleistet …