Kategorie: wissenschaft

Neues Super-Teleskop ALMA: Solche All-Bilder gab es noch nie

Das fortschrittlichste bodengebundene Observatorium der Welt hat seinen Betrieb aufgenommen. Das erste veröffentlichte Bild eröffnet den Blick auf ein Universum, das für Teleskope, die im sichtbaren und infraroten Licht arbeiten, …

Wieso manche Menschen stets eine Rosarote Brille aufhaben

„Optimismus ist nicht heilbar“, so wird der Bericht über eine Gehirnstudie eines Forschungsinstituts betitelt. So wird darin auf so manche unerschütterliche Zeitgenossen hingewiesen, die von einer unrealistischen, optimistischen …

Theaterplakate wie Trophäen gesammelt

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen …

Mini-Motor für einen gesunden Kinderrücken

Hamburger Ärzte begradigen verbogene Wirbelsäule mit neuer Methode Hamburg. Noch bewegt Lana ganz vorsichtig die Beine aus dem Bett, um sich aufzusetzen. Erst vor Kurzem ist sie wegen einer Skoliose operiert worden. Bei dieser …

Frösche erkennen Slang der Artgenossen

Frösche im peruanischen Regenwald lassen sich bei der Kommunikation mit Artgenossen auch von lauten Froschnachbarn nicht stören. Dies haben Forscher jetzt bei Freilanduntersuchungen im Amazonasgebiet herausgefunden. Jede Froschart …

Das Wagnis Leben

Der kleine Ponijao krabbelt den halben Tag durch die Landschaft. Mal sitzt er in der Lehmhütte, mal planscht er im Fluss, dann wieder ist er in der Weidenlandschaft Namibias unterwegs. Er ist nicht allein: Ein Kamerateam begleitet …

Alma öffnet die Augen

Das weltgrößte Radioteleskop geht in Betrieb. Es soll ferne Objekte und die Geburt von Sternen erforschen Trocken, extrem trocken. Das war eine der wesentlichen Anforderungen an den Standort des „Alma“-Radioteleskops. Es …

Eine glatte Lüge

Das Salzbergwerk Asse ist faktisch ein Endlager: Michael Sailer über die Suche nach sicheren Standorten für Atommüll …

Genauer erkennen – besser heilen

Wie aggressiv ist ein Tumor und wie sieht die optimale Behandlung aus? Diese Fragen stehen für Patienten und Mediziner im Mittelpunkt. Um diese zukünftig besser beantworten zu können, kombinierten Wissenschaftler, Mediziner und …

Das Rätsel hinter dem weißen Winter

Meteorologie.- Steht uns ein milder oder ein kalter Winter bevor? Dieser Frage haben sich nun britische Forscher gewidmet. Ein Ergebnis ihrer Studien: Offenbar haben zyklische Schwankungen der Sonnenaktivität einen deutlichen …

Stöße gegen Stöße

Technologie.- Schwingungsdämpfer werden in Waschmaschinen, Windkraftanlagen, großen Bohrmaschinen oder auch Eisenbahnbrücken verbaut. Meist stecken hinter solchen Dämpfern sehr komplizierte Systeme. Doch es geht auch anders. Daran …

Gerechte Babys – Altruisten in Windeln

Wer Kleinkinder beobachtet, kann leicht einen anderen Eindruck bekommen. Doch eine Studie zeigt: Kinder haben bereits im A…

Bewegung hilft gegen Migräne

Bewegung kann Migräneattacken ähnlich gut vorbeugen wie andere Behandlungsformen. Das haben schwedische und norwegische Forscherinnen im Rahmen einer kleinen Studie ermittelt. Ein 40-minütiges Bewegungsprogramm erwies sich dabei …

Globale Karte zeigt Seenlandschaft auf Titan

Einmal im Monat nähert sich die Raumsonde „Cassini“ dem Saturnmond Titan. Nach sieben Jahren konnten Forscher nun eine erste globale Karte des Himmelskörpers erstellen – trotz dichter Methanbewölkung. Giftige Seen und erdähnliche …

Roboter überprüfen Präzisionsmessgeräte

Bei der Automobilindustrie und im Maschinenbau kommt es auf Präzision an – die einzelnen Teile müssen ein exaktes Maß haben und an genau der richtigen Stelle sitzen. Die Mitarbeiter greifen daher zu Messschieber und …

Wie seriös sind Rankings?

Uni-Ranglisten sind beliebt, bilden aber oft nicht die Wirklichkeit ab, sagen Kritiker. Nach besseren Methoden wird jetzt gesucht Rankings regieren die Hochschulwelt. Wenn Studienbewerber sich für eine Uni entscheiden, lassen sie …

Klimawandel: Bald Bäume in der Tundra?

Der Klimawandel birgt ein Risiko für Ökosysteme auf allen Kontinenten. Wie groß die Gefahr für Tiere und Pflanzen ist, haben Wissenschaftler jetzt in einer neuartigen Analyse weltweit ermittelt. Ergebnis: die Erderwärmung könnte …

Nickerchen fürs Gedächtnis

Schlafmediziner plädieren für Arbeitszeitmodelle mit Ruhephasen – Schichtarbeit ist besonders kontraproduktiv.

Am Anfang ist das Pulver

Schneiden, Bohren, Schweißen – in der Automobilindustrie übernehmen Faserlaser bereits viele dieser Aufgaben; spezialisierte Varianten kommen aber auch in der Messtechnik und der Medizin zum Einsatz. Als Faserlaser bezeichnet man …

Schädel prähistorischen Hundes mit einem Mammutknochen im Maul gefunden

Paläontologen haben jetzt Überreste von drei prähistorischen Hunden entdeckt. Bei einem von ihnen hat man einen Mammutknochen im Maul gefunden. Des Weiteren wurde bei allen drei Tieren das Gehirn entfernt, was auf ein Ritual …

Russland will mehr Geld für Flüge ins All

Westliche Länder sind derzeit auf Russland angewiesen, um Satelliten oder Astronauten ins All befördern zu lassen. Das könnte demnächst richtig teuer werden: Die Flüge seien bisher viel zu billig gewesen, meint der Chef der …

Die sensationelle Venus von der Pipeline

Entlang der neuen Erdgasleitung liegt Deutschlands längste Ausgrabungsstätte. Archäologen finden dort Dinge, obwohl Forscher dachten, die Gegend sei unbesiedelt gewesen.

Die Wunderkammer

Während Verleger-Patriarch Hubert Burda die Wunderkammern des Silicon Valley rühmt, liegen dort die Nerven blank. Anleger und Investoren wollen nicht in eine neue Dotcom-Falle tappen.

Zeichen des Todes: Seltener Schmetterling in Großbritannien aufgetaucht

Die englische Presse hat es dramatisch formuliert: „Das Zeichen des Todes ist wieder gesichtet worden.“ Dabei geht es jedoch um keine todbringende Krankheit, sondern lediglich um die Sichtung eines seltenen Schmetterlings. Der …

Bei Nebenjobs müssen Studenten genau rechnen

Berlin/Bochum. Der leckere Cocktail in der Studentenkneipe, der Monatsbeitrag fürs Fitnessstudio, und ein kleiner Sommerurlaub sollte auch drin sein: Wer sein Studentenleben ein bisschen genießen will, hat fast immer Ebbe im …

Kundschafter im blauen Rauschen

Eine der Säulen der modernen theoretischen Physik ist die Brownsche Molekularbewegung. Wer Partikel in einer Lösung, beispielsweise Kaffeepulver in heißem Wasser, unter dem Mikroskop betrachtet, sieht eine Breakdance-Vorstellung …

Spektakuläre Zeitreise ins antike Pergamon

Egal, ob man es für Kunst oder Kitsch hält – spektakulär ist es in jedem Fall: Der Künstler Yadegar Asisi zeigt auf der Berliner Museumsinsel ein Großpanorama der untergegangenen griechischen Stadt Pergamon, das den Zuschauer …

Vulkane: Eine lauernde Gefahr

Vulkane sind furchteinflößend und faszinierend zugleich. Diese Faszination hat den Vulkanologen Christian Kühn schon in früher Jugend gepackt – und bis heute nicht losgelassen. In Kanada erforscht er momentan den sogenannten …

Eis in den Schatten auf Merkur

Eigentlich müsste es auf dem sonnennächsten Planeten viel zu warm für Wassereis sein. Doch in dauerhaft schattigen Kratern am Südpol des Planeten könnte es offenbar tatsächlich Eis geben.

Studie über Erreger im Abwasser: Forscher entdecken Tausende neue Virenarten

Das Abwasser in unserer Kanalisation ist eine Brutstätte für vielleicht Millionen bisher unbekannter Viren. Warum diese Erreger erst jetzt entdeckt werden, hat einen einfachen Grund.

Wissenschaftler entdecken zwei Exoplaneten in alten Hubble-Daten

US-Astronomen haben jetzt bei der Durchforstung alter Aufnahmen des Weltraumteleskops „Hubble“ zwei Exoplaneten entdeckt. Diese beiden Planeten wurden von den Wissenschaftlern damals schlichtweg übersehen. Die Aufnahmen stammen …

EU-Umfrage: Klimawandel wichtiger als Wirtschaftskrise

Der Klimawandel macht den Europäern mehr Sorge als die wirtschaftliche Lage. Dies ist das Ergebnis einer neuen Eurobarometer-Sonderumfrage. Über zwei Drittel der Europäer betrachten den Klimawandel demnach als sehr ernstes …

Kinder-Uni informiert über das Leben in der mittelalterlichen Stadt

Audimax. Rüstungen, Schwerter, Burgen und Hexen: Das Mittelalter war eine spannende, aber auch sehr dunkle Zeit. Die Menschen glaubten an Mythen, gingen auf Turniere, bei denen sich Ritter mit Lanzen bekämpften, und trugen, so …

Schlafmangel beeinflusst Neuverschaltung von Hirnzellen in der Jugend

Untersuchungen an Mäusen zeigen, dass ein normaler Schlaf-Wach-Rhythmus für die Hirnentwicklung beim Erwachsenwerden wichtig ist …

Neuartiges Gel aus Flüssigkristallen

Britische Forscher entwickeln elastisches Material, das durch schnelles Rühren flüssig wird – Anwendung als Biosensoren denkbar …

Uns kann man nicht so leicht blockieren

Mit dem neuen Anti-Zensur-Werkzeug Telex wollen US-Forscher Internet-Sperren in China und anderswo zuverlässig umgehen. Als Versteck dient notfalls das ganze Netz, erklärt Eric Wustrow von der University of Michigan im …

Höllisch heiß

Im scheinbar unterentwickelten Kenia ist die Nutzung einer umweltfreundlichen Energieform viel weiter fortgeschritten als in den meisten Industrienationen: Geothermie. Ab 2030 soll die Hitze aus der Tiefe mehr Strom für das Land …

Pilze aus dem Supermarkt sind mitunter gefährlich

Jährlich erleiden rund 10.000 Menschen pro Jahr in Deutschland Lebensmittelvergiftungen nach dem Pilzgenuss. Dabei sind Pilze aus dem Supermarktregal gefährlicher als selbst gesammelte. Verbraucherschützer warnen nun vor ihrem Verzehr.

Neue Risikogene für Hautkrebs entdeckt

Leeds. Helle Haut, blonde oder rote Haare, viele Muttermale – diese Merkmale zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren für das maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt. Ein internationales Forscherteam hat nun drei bisher …

Pilze zerlegen Biomasse bei über 50 Grad

Montreal. Zwei Pilzarten, die noch bei über 50 Grad gedeihen, könnten womöglich als Helfer bei der Produktion künftiger Biotreibstoffe eingesetzt werden. Das berichten Forscher um Adrian Tsang von der Concordia University im …

Wie das Wundermaterial Graphen in Computerchips arbeiten könnte

Manchester. Graphen gilt als dünnstes Material der Welt: Es besteht aus nur einer Lage Kohlenstoffatomen, es ist also zweidimensional. Darüberhinaus verfügt Graphen über verblüffende Eigenschaften: Eine Lage ist 100-mal zugfester …

So stellen sich Ingenieure die Zukunft des Fliegens vor

Ingenieure erwarten gerade das Hereinbrechen eines neuen Zeitalters im Flugzeugbau: Immer neue Materialien und Techniken ermöglichen ihnen, die Zukunft des Fliegens umzugestalten. Zur Zeit werden viele neue Konzepte entworfen, die …

Auf der Jagd nach dem perfekten Sturm

Ihr Job ist gefährlich, die Ergebnisse faszinierend: Auf der Jagd nach spektakulären Fotos verfolgen Fotografen Stürme – und nehmen dabei enorme Risiken in Kauf. Ein neuer Bildband zeigt, wofür Profis und Laien ihr Leben aufs …

Der neue Handy-Horror

Waren es viele Jahre lang die Windows-PCs, die die besonders gemeinen Datenschädlinge abbekamen, interessieren sich immer mehr Online-Ganoven nun für Smartphones. Die Hersteller machen es den Bösewichten ziemlich leicht.

Experte erwartet guten Jahrgang: So gut wird unser Wein

Für Weinbauern war dieses Jahr ein voller Erfolg. Der Direktor des Staatlichen Weinbauinstituts Rolf Steiner erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum wir uns auf einen guten Jahrgang freuen können.

Tickende Zeitbombe im Südseeparadies

Von Jörg Vogelsänger Wellington/Berlin – Weiße Badestrände, reiche Fischgründe, unberührte Natur: Die Bay of Plenty (Bucht des Reichtums) an der Nordostküste Neuseelands heißt nicht umsonst so. Den Nam en erhielt sie vom …

Nobelpreis für Ökonomie wird vergeben

In Stockholm wird am Mittag der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaft bekanntgegeben. Die Auszeichnung ist umstritten, weil sie nicht wie die anderen Nobelpreise auf das Testament des Schweden Alfred Nobel zurückgeht, …

Russland: Neue Trägerrakete Rus-M wird doch nicht gebaut

Seit rund zwei Jahren arbeitet das russische Raumfahrtunternehmen „Energija“ an der neuen Trägerrakete Rus-M. Geplant war, dass die neue Rakete in vier Jahren erstmals vom Kosmodrom Wostotschny starten sollte. Jetzt wurde …

Schwache Sonne bringt kalte Winter Die Strömungen in der Atmosphäre ändern sich

Die teils kalten Winter der vergangenen Jahre lassen sich, zumindest teilweise, auf die geringe Sonnenaktivität zurückführen. Mit dieser These erregten Mike Lockwood von der Universität Reading und Kollegen im vergangenen Jahr …

Auch wenn es unrealistisch ist: Menschen bleiben optimistisch

Wie wahrscheinlich ist es, ausgeraubt zu werden, Alzheimer zu bekommen oder gar an Krebs zu sterben? Beim Einschätzen ihres persönlichen Risikos halten Menschen gerne an unrealistischem Optimismus fest.