Kategorie: wissenschaft

Elektrisierte Literatur

Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Markt für E-Reader umworbener denn je. Der Wandel hin zum elektronischen Lesen scheint unaufhaltbar – mit tief greifenden Folgen für Buchläden, Verlage und die Art, wie wir Wissen aufnehmen.

Zahl der Raucher in den USA rückläufig

Frankfurt/Main – Immer weniger Menschen greifen in den USA zur Zigarette – und diejenigen, die es doch noch tun, tun es immer seltener. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden liegt der Anteil der Raucher unter den Erwachsenen bei …

Aggressive Kinder mögen brutale Spiele

Das Ergebnis dieser Studie teilten Wissenschaftler der Universität Hohenheim und der Leuphana-Universität Lüneburg in Stuttgart mit. Es bestehe bei diesen Kindern das Risiko, dass sich ihre Vorliebe für brutale Bildschirmspiele …

Charisma: Angeboren oder erlernbar?

Manche Menschen haben es einfach, das berühmte gewisse Etwas. Was aber macht es genau aus? Wann ist jemand charismatisch? …

Wissenstests: 6 x 10 knifflige Fragen

„Wissen ist Macht und nichts zu wissen, macht nichts“ – nicht erst seit die Quiz-Shows mit Günther Jauch & Co. ein Millionen-Publikum vor den Bildschirm locken, hat dieser Spruch seine Gültigkeit verloren.

Der Weg des schwarzen Todes

Anhand von vier Skeletten aus London haben Forscher den Weg der Pest rekonstruiert. Im 14. Jahrhundert verbreitete sich die Seuche so schnell, weil sie erstmals aufkam.

Erbgut des faszinierenden Nacktmulls entziffert

Hässlich, aber fit bis ins hohe Alter: Nacktmulle faszinieren Forscher immer wieder aufs Neue. Nun haben Wissenschaftler das komplette Erbgut des unterirdisch lebenden Nacktmulls kartiert, wie eine Gruppe um Vadim Gladyshev von …

α1-Anti­trypsin-Mangel: Kombination aus Gen- und Stammzell­therapie

Cambridge – Britische Forscher haben Techniken der Stammzell- und Genforschung kombiniert, um den α1-Antitrypsin-Mangel, die häufigste genetische Lebererkrankung beim Menschen zu korrigieren. Gelungen ist ihnen dies einer Studie …

Strahlenangst in Tokio

Tokio – Schock-Meldung aus der japanischen Hauptstadt: Dort wurde im Stadtteil Setagaya erhöhte radioaktive Strahlung g…

Raumschiff «Shenzhou 8» soll am 1. November starten

Der Start des unbemannten chinesischen Raumschiffs «Shenzhou 8» ist am 1. November in den frühen Morgenstunden geplant. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa in Peking aus informierten Kreisen.

Die älteste Malerwerkstatt der Welt

In Südafrika haben Archäologen einen sensationellen Fund gemacht: In der Blombos-Höhle an der Südküste stießen sie auf zwei Schalen von Meeresschnecken, die ganz offensichtlich für die Verarbeitung und Aufbewahrung von Ocker, …

Gutes Gehör verblüfft Forscher: Erdmännchen erkennen Stimmen

Erdmännchen besitzen offenbar eine Fähigkeit, die bisher nur bei Primaten bekannt war: Sie können ihre Artgenossen anha…

Dino lässt die Telefone heiß laufen

Die Fachwelt ist begeistert. Ob die Öffentlichkeit den Saurier dauerhaft zu Gesicht bekommt, hängt vom Finder ab.

Forscher: Vor der Hochzeit auf die Pille verzichten

Bei Frauen, die zu Beginn der Partnerschaft die Pille nehmen, gibt es später mehr Unzufriedenheit mit dem Sexualleben.

Aus Waterloo wäre fast Belle Alliance geworden

„Waterloo“ ist ein geflügeltes Wort für eine Niederlage. Dabei wäre die Schlacht, bei der Napoleon alles verlor, fast nach einer Kneipe benannt worden.

In Deutschland ist Herzinfarkt Männersache

Wegen eines akuten Herzinfarktes werden in Deutschland vor allem Männer eingeliefert. Auch versterben sie häufiger daran. Dennoch: Immer mehr Frauen leiden ebenfalls unter Herzinfarkt und Schlaganfall.

Aggressive Kinder mögen brutale Computerspiele

Aggressive Kinder bevorzugen brutale Computer- und Videospiele. Der Spielemix von als problematisch geltenden Jungen und Mädchen ist gewalthaltiger als der ihrer Klassenkameraden, wie die Wissenschaftler der Universität Hohenheim …

Die Wahrheit über unser Essen

Nahrungsmittel aus der Fabrik sind Teil der Esskultur – ganz offensichtlich als Tütensuppe und Fertigpizza, besser versteckt als Analogkäse und Aroma. Doch die wenigsten wissen, wie die Industrie unser Essen produziert und woher …

Warum das Sumatranashorn schützen?

Mitte Mai findet in Bonn die UN-Artenschutz-Konferenz statt statt. Doch was soll überhaupt geschützt werden und warum? Die zehn wichtigsten Fakten zum Artenschutz.

Chemienobelpreis für den Entdecker von Quasikristallen

Der Israeli Daniel Shechtman fand Kristalle, die es nicht geben sollte. Hartnäckig setzte sich der Materialforscher gegen Zweifler durch und bekommt nun einen Nobelpreis.

Sensationeller Saurierfund

Aufsehen erregender Fund in Bayern: Wissenschaftler haben gestern in München das am besten erhaltene Fossil eines Dinosauriers vorgestellt, das bislang in Europa entdeckt wurde. Dabei handelt es sich um einen jungen …

Forscher entschlüsseln Erbgut des Braunbären

Wissenschaftlern ist es gelungen, das Genom des Braunbären vollständig zu entziffern. Die genetischen Untersuchungen seien an einem männlichen Tier durchgeführt worden, das im Pasviktal im nördlichen Norwegen gelebt habe, sagen …

Ältestes Urwal-Fossil in der Antarktis entdeckt

Buenos Aires (dpa) – In der Antarktis haben Forscher 49 Millionen Jahre alte Fossilien eines Urwals entdeckt. Es handele sich um die älteste bisher gefunden Teile eines sogenannten Archaeoceten und die ersten in der Antarktis.

Nobelpreisträger stirbt kurz vor der Ehrung

Nach der Verkündung des Medizinnobelpreises für die Immunologen Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman wurde bekannt, dass Steinman am Freitag gestorben war.

Zahl der Operationen in Kliniken um vier Prozent gestiegen

Wiesbaden. Die Anzahl der Operationen, die in Kliniken durchgeführt wurden, ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen. Dabei ging es für ältere Patienten vor allem um Darm- und Hüftgelenksbehandlungen, für Kinder dagegen …

Klimawandel Steigende Meere bedrohen küstennahe Städte

Doch Krankheiten seien nicht die einzige Folge: Viele Fischarten ziehen immer weiter Richtung Norden, wo das Wasser kälter ist. „Der Süden verliert dadurch einige seiner kommerziellen Fischarten, etwa Kabeljau“, sagt Philippart.

Energie-Mythen (Teil 3): Sonne, Wind und Elektromobilität

Wissenschaftliche Studien rücken neue Technologien in ein rätselhaftes Licht: Windräder verändern das Wetter, anstatt das Klima zu retten – und Autos mit Akku sind eigentlich ein alter Hut.

Gravitationsanomalien: Phänomene wider die Natur?

Weltweit gibt es merkwürdige Phänomene, die scheinbar durch Magneterze oder Wasseradern verursacht werden. Doch die Wahrheit ist viel verblüffender.

Forschung und Technik Fleischkonsum für Vegetarier

Neben Zellbiologen, Veterinären und Zoologen waren auch Natur- und Tierschützer nach Schweden gereist. Sie hoffen, mit dem künstlichen Fleisch der Massentierhaltung ein Ende zu setzen, die sie als Tierquälerei ablehnen. Ohne die …

Porträt Aufstieg zum größten Industriellen Europas

Die preußischen Militärbehörden kaufen ab dem Jahr 1859 über 300 vorgearbeitete Geschützrohre aus Gussstahl, die durch ihr Hinterladesystem den herkömmlichen Bronzekanonen deutlich überlegen sind. Krupp beginnt mit einer …

Eckart Voland: Das Erfolgsmodell der Evolution

Der Mensch ist nicht fortgeschrittener als Menschenaffen: Der Anthropologe und Biologiephilosoph Eckart Voland über Irrtümer beim Blick auf die Evolution.

Evolutionsexperte: „Wir sind nur eine von Millionen Tierarten“

Evolution ist keine Theorie mehr, sondern eine Tatsache, sagt der Evolutionsbiologe Ulrich Kutschera. Und doch gibt es Lücken.

Evolution: Die Entdeckung der dynamischen Welt

Vor 150 Jahren erschien Darwins epochales Werk „Von der Entstehung der Arten“ und revolutionierte das menschliche Weltbild. Doch noch birgt die Entstehung der Arten viele Geheimnisse.

Evolutionsforschung: Der ständig überforderte Mensch

Dem Psychiater Martin Brüne zufolge kämpfen Menschen heute häufig mit Umständen, die ihrer Natur widersprechen.

Charles Darwin: Die Bibel, der Zufall und der Tod

Der Stärkere überlebt, alle anderen wandern auf den Müllhaufen der Evolutionsgeschichte. Basta! So einfach ist es – je nach Perspektive leider oder zum Glück – nicht. Mit Darwin und seiner Evolutionstheorie sind zahlreiche …

Englisch-Training: Sind Sie fit für das internationale Parkett?

Es ist so offensichtlich, dass man es kaum auszusprechen wagt: Ohne Englisch ist es in vielen Bereichen fast unmöglich, Karriere zu machen.

Deutschlands Kurs stößt internationel auf Skepsis

Die Energiewende in Deutschland könnte über die Landesgrenzen hinaus die Strompreise deutlich nach oben treiben. Nicht nur deshalb sind im Ausland die Zweifel am Gelingen des Atomausstiegs groß.

Düngung gefährdet Europas Wildpflanzen auf Feldern

Wildpflanzen der Kulturlandschaft werden immer seltener. Ursache sei die Intensivierung der Landwirtschaft und vor allem die starke Düngung, berichten Forscher in den «Proceedings of the Royal Society B» über Daten aus 29 Ländern …

Tempo des Klimawandels beeinflusst Artenverteilung

Die Geschwindigkeit, mit der sich das Klima in einer Region der Erde verändert, beeinflusst die Art der dort vorkommenden Lebewesen. Dort, wo sich das Klima in der Vergangenheit schnell änderte, leben heute kaum Amphibien, …

Pulsar mit unerwartet hoher Energie verblüfft Forscher

Zum ersten Mal haben Forscher von einem Pulsar ausgehende Gammastrahlen ungeahnt hoher Energien nachgewiesen. Damit werden astrophysikalische Theorien auf den Kopf gestellt, wie das Deutsche Elektronen-Synchrotron Desy in Hamburg …

Versuch missglückt: Iran will Affen ins All schießen

Der Iran hat es sich – eigenen Angaben zufolge – zum Ziel gesetzt, eines Tages einen bemannten Raumflug zu organisieren. Den Anfang sollte ein Affe machen. Jetzt wird bekannt, dass der Versuch gescheitert ist. Der Westen sieht das …

Expedition belegt dramatischen Meereis-Schwund

Rund um den Nordpol gibt es fast kein mehrere Jahre altes Eis mehr. Das hat die jüngste Arktis-Expedition des Forschungseisbrechers «Polarstern» gezeigt, der am Donnerstag in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt ist. Bei …

Forsa: Jeder Fünfte hat Herbst-Winter-Stimmungstief

Regen, Wind und Schnee schlagen vielen Menschen auf’s Gemüt: Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ist etwa jeder Fünfte im Herbst und Winter schlechterer Stimmung als sonst. Die Techniker Krankenkasse (TK) …

Sauerstoff wird Proteinen zum Verhängnis

Warum Enzyme, die zur technischen Herstellung von Wasserstoff genutzt werden, so empfindlich gegenüber Sauerstoff sind, berichten jetzt Bochumer Wissenschaftler im „Journal of Biological Chemistry“. Gemeinsam mit Berliner …

Woher stammt der Begriff Jemandem die Würmer aus der Nase ziehen?

Michael Krumm, Literaturwissenschaftler aus Lauenburg: In der Volksmedizin selbst noch des 14. Jahrhunderts hielt sich hartnäckig die Vorstellung, körperliche Beschwerden seien auf verschiedene Krankheitsdämonen in Wurmgestalt …

Gehirnwachstum von Frühgeborenen verrät spätere Intelligenz

Am Gehirn von Frühgeborenen lässt sich möglicherweise bereits vorhersagen, wie gut ein Kind später denken, lernen und sprechen wird. Das berichten britische Forscher im Fachmagazin „Neurology“. „Die Phase unmittelbar vor Ende der …

Hart wie Diamant – amorph wie Glas

Neues Material aus Kohlenstoff hält enormen Drücken von bis zu 1,3 Millionen Atmosphären stand …

Mehr Geld – mehr Beziehungsprobleme

Ehepaare leben am wenigsten harmonisch, wenn beide großen Wert auf Geld und materiellen Besitz legen …

Singvögel: Am Highway ist die Stimme anders

Nordamerikanische Rotschulterstärlinge passen ihre Gesänge dem Krach des Verkehrs an …

Vitamin D verbessert Schutz vor Tuberkulose

Bei ausreichend hohem Vitaminspiegel im Blut kann das Immunsystem die Erreger effektiver bekämpfen …