Kategorie: wissenschaft

Niedersächsischer Raubsaurier bekommt ein Gesicht

Das Rätsel um das Aussehen eines im Jahr 2008 in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen in Niedersachsen gefundenen fährte…

Tsunami-Trümmer mitten auf Pazifik entdeckt

Der Tsunami, der in Japan schwere Verwüstungen und die Atomkatastrophe von Fukushima ausgelöst hat, hinterlässt auch auf dem offenen Ozean seine Spuren – bis heute. Mitten auf dem Pazifik wurden jetzt ein Fischerboot und …

Handy-Test des neuen Apple iPhone Handhabung: Fortschritt dank neuer Dienste

Wie eingangs bereits erwähnt, steckt das S4 im Gehäuse des iPhone 4 . Eine winzige Kleinigkeit hat sich aber doch geändert: Aufgrund der Empfangsprobleme des iPhone 4 hat Apple dem 4S eine zweite Antenne spendiert, die sich wie …

Warmes Wetter gut für Stacheltiere: Spätsommer bringt reichen Igelnachwuchs

Das gute Wetter im Spätsommer hat bei Igeln in diesem Jahr für reichlich Nachwuchs gesorgt. „Viele Igelweibchen haben Würfe von acht Jungen zur Welt gebracht, das ist deutlich mehr als in anderen Jahren“, sagte die …

Die Radikalen der Sparsamkeit

Gedankenspiel: Ein Werber hat es zu Aldi Süd geschafft. Er möchte den Slogan seines Lebens verkaufen: »Geiz ist geil«. Und bringt ihn dann doch nicht über die Lippen, als er in die versteinerte Miene eines Multimilliardärs im …

Tourismus: Fernreise: Das ist der richtige Impftermin

Die Flüge nach Afrika oder Südamerika sind gebucht, die Koffer gepackt. Jetzt ist es zu spät für eine Impfung. Wer eine Fernreise plant, sollte sich vier bis sechs Wochen vor Abflug gegen gefährliche Infektionskrankheiten impfen …

Forscher staunen über kaltblütige Salamanderzunge

Sie ist blitzschnell, zielsicher und tödlich. Die Zunge vom Salamander funktioniert selbst bei klirrender Kälte und widerlegt damit alte Annahmen der Forschung.

Kratzfeste Beschichtung erhöht die Transmission von Glas

Der Brechungsindex der Beschichtung ließe sich in einem Bereich von 1,3 für die Transmission bis hin zur Reflexion mit einem Brechungsindex von 1,5 frei wählen, sagt Peter William de Oliveira, Leiter des Programmbereichs Optische …

Metamaterial ist dunkler als Schwarz

Dunkler als Schwarz – das geht: Während schwarze Farbe immer noch etwa 15 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert, absorbiert ein neues Metamaterial 99 Prozent auftreffenden Lichts.

Kinder bevorzugen Kooperation

Kinder lösen ein Problem lieber gemeinsam als allein, während Schimpansen keine solche Vorliebe zeigen. Dies enthüllt eine neue Studie von Max-Planck-Forschern, über die diese in der Fachzeitschrift „Current Biology“ berichten. In …

Pestizide belasten Flüsse stärker als gedacht

Pestizide sind offenbar ein größeres Problem für die Natur als bisher angenommen. Das geht aus einer Studie hervor, in der Daten zu 500 Chemikalien in den Einzugsgebieten von vier großen europäischen Flüssen ausgewertet wurden.

MP3-Player lassen mehr räumliche Nähe zu

Die persönliche Distanz, der gewünschte Mindestabstand zu Anderen, schrumpft beim Hören positiv empfundener Musik per Kopfhörer …

Gefilmte Elektronen

Physiker analysieren komplexe Dynamik von Elektronen beim Lichtzerfall von Molekülen …

Wie Vulgärsprache in den Medien Heranwachsende beeinflusst

Rohe Audriucksweise in Film und Fernsehen könnte bei Jugendlichen körperliche wie seelische Aggressivität fördern – allerdings nur indirekt …

Gasströme lassen Sternhaufen kollabieren

Neue Theorie erklärt, wie sich supermassive Schwarze Löcher schon im jungen Universum bilden konnten …

Harte Schale

Urzeitkrebse können viel wegstecken. Aber einen Weltraumflug? …

Wenn alles schwankt und kreist

Jeder vierte Mensch leidet statistisch gesehen mindestens einmal in seinem Leben längere Zeit unter Schwindel, berichtet Michael Strupp, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. ‚Schwindel ist zunächst einmal keine …

Das öffentliche Automobil

Das Auto steht am Scheideweg: Seine technische Weiterentwicklung allein ist noch kein Rezept gegen Klimawandel und überfüllte Städte – es muss Teil eines integrierten Verkehrssystems werden. Um zu verdeutlichen, wie es heute um …

Recycelt ins All

Wiederverwendbare Technik könnte die Raumfahrt deutlich kostengünstiger machen. Was beim Space Shuttle nie so richtig klappte, soll nun bei neuartigen Raketen funktionieren. Seit Jahrzehnten schon versuchen Luft- und …

Forscher warnen vor Drehen an Klimaschraube

Globale Experimente an der Atmosphäre bergen große Risiken, weil Wirkungen und Nebenwirkungen oft kaum zu ermitteln sind Kiel/Hamburg. Durch den Ausstoß von Treibhausgasen, allen voran Kohlendioxid (CO2), beeinflusst die …

Internet-Dateien im Zwischenspeicher aufspüren

Berlin. Alle Daten aus dem Internet speichert der Browser automatisch im sogenannten Cache. In dem Zwischenspeicher kann man gezielt Texte, Bilder oder Videos aufspüren – wenn man weiß, wo er zu finden ist. Jeder Browser nutzt …

Warum ist das Eis in der Antarktis immer in Bewegung?

Prof. Angelika Humbert, Geophysikerin von der Universität Hamburg: Die Eisdecke der Antarktis ist etwa so groß wie Europa und an manchen Stellen mehr als 3000 Meter dick. Deshalb ist sie extrem schwer. Dieses Gewicht drückt auf …

180 Ärzte erklären sich zu Organspendern

München. Die 180 Teilnehmer des Bayerischen Ärztetags in München haben am Sonnabend mit einer Massenaktion für Organspenden geworben. Alle Delegierten füllten einen Organspendeausweis aus, sofern sie nicht schon einen hatten. Die …

500 Störe bevölkern die Oste

Aussetzaktion ist Teil eines nationalen Aktionsplans zur Wiederansiedlung der Fischart Bremervörde. Wissenschaftler und Umweltschützer haben 500 Jungstöre aus Frankreich im Kreis Cuxhaven in die Oste ausgesetzt. Weitere 500 …

Persönliche Risiken werden eher zu niedrig eingeschätzt

London. Wie wahrscheinlich ist es, ausgeraubt zu werden, Alzheimer zu bekommen oder an Krebs zu sterben? Beim Einschätzen ihres persönlichen Risikos halten Menschen gerne an unrealistischem Optimismus fest. Das berichten Forscher …

Darmbakterien helfen Viren, die Immunabwehr auszutricksen

Washington. Harmlose Bakterien im Darm ermöglichen es krank machenden Viren, der Immunabwehr des Körpers unerkannt zu entgehen. Wie US-Wissenschaftler in zwei Studien mit Mäusen zeigten, bedecken sich die Viren mit bakteriellen …

Forschung und Technik Höhere Erträge, weniger Pestizide

Weltweit zeichnet sich jedoch ein „Demokratisierungstrend“ in der Pflanzentechnologie ab, den Adamchak und Ronald begrüßen. Immer häufiger werden neue Gensorten nicht mehr von großen Konzernen entwickelt, sondern von Stiftungen …

Wie Yahoo noch zu retten wäre

Eines der Dickschiffe im Internet treibt ein weiteres Mal strategielos in einem Meer kompetenter Wettbewerber. Wer Yahoo seit längerem nutzt oder auch nur den ein oder anderen Dienst des traditionsreichen Netzriesen schätzt, kann …

Südwest-CDU und Schavan nähern sich im Bildungsstreit an

Von Julia Giertz Stuttgart – Einen Monat vor dem Bundesparteitag der CDU hat der Landesverband Baden-Württemberg seinen Hauptschulstreit mit Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) beigelegt. Ein Sonderparteitag der Südwest-CDU …

Piranhas bellen und quaken bei Gefahr

Die Raubfische können drei verschiedene Arten von Geräuschen produzieren.

Zellbestandteil seit Jahrmillionen kaum verändert

Bern. Forscher haben in Einzellern einen Zellbestandteil gefunden, der sich seit Jahrmillionen kaum verändert hat. Fündig wurden die Wissenschaftler bei sogenannten Trypanosomen – Einzellern, die über einen Zellkern und Zellorgane …

Wissenschaftler rücken dem Iltis auf den Pelz

Auch Baummarder geraten ins Blickfeld der Forschung. Keiner kennt ihre Zahl.

100 000 Jahre alte Malwerkstatt entdeckt

Washington. Menschen haben offensichtlich schon vor 100000 Jahren Farbe hergestellt und zur Dekoration genutzt. Das belegt der Fund einer steinzeitlichen Malwerkstatt in einer südafrikanischen Höhle. Ein internationales …

Megha-Tropiques springt in die Bresche

Am 12. Oktober 2011 beförderte die indische Rakete PSLV-C18 erfolgreich vier Satelliten auf Umlaufbahnen um die Erde. Hauptnutzlast war ein indisch-französischer Klimaforschungssatellit, der Lücken bei der weltweiten Beobachtung …

Klimawandel: Tiere und Pflanzen schrumpfen

Vielleicht kann man sich ja bald einen Elefanten in der Wohnung halten: Mit dem Klimawandel werden Tiere und Pflanzen allmählich immer kleiner. Offenbar passen sie sich damit an die wärmere und oft auch trockener werdende Umwelt …

Präsidenten von drei medizinischen Fachgesellschaften fordern Staatsanwaltschaft auf, Vorwürfe

Die Präsidenten von gleich drei medizinischen Fachgesellschaften fordern die Staatsanwaltschaft auf, die Praktiken des „Schönheitspapstes“ Werner Mang zu untersuchen (SPIEGEL 40/2011). Professor Wolfgang Gubisch, Präsident der …

Der Einfachkoch

Früher zuckten die Menschen zusammen, wenn sie ein Kochbuch sahen, denn sie wussten: Sie brauchen drei Tage, bis sie alle Zutaten aufgetrieben haben, und zwei weitere, um die vielen Schritte auszuführen – und am Ende sieht das …

Von Galaxien und Gottesteilchen

Was ist Dunkle Materie? Wann endlich glückt die Suche nach den mysteriösen Higgs-Teilchen? Mit gewagten Theorien versucht die Physik seit Jahrzehnten Entstehung und Gestalt des Universums zu erklären und den Aufbau der Materie zu …

Deutsche sparen dank höherer Einkommen mehr

Die Deutschen legen weiter reichlich Geld auf die hohe Kante. Nach einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) nutzten die Privathaushalte im vergangenen Jahr ihre vielfach bessere …

Die Neuen kommen

„Gespannt aufs Sezieren“: Drei Erstsemester berichten über ihren Start an der Uni – Teil 1 Als Abiturienten auf dem Schulhof waren sie eben noch die souveränen Kenner. Das ist nun vorbei. An der Uni fangen sie wieder als Neulinge …

Bessere Tests setzen Eltern unter Druck Experten debattieren über „Wunschkinder“

„Per Gentest zum Wunschkind?“ Haben wir über diese Frage nicht genug diskutiert, bevor der Deutsche Bundestag vor drei Monaten in Sachen Präimplantationsdiagnostik (PID) endlich eine Entscheidung traf? Zur Erinnerung: Besteht bei …

CAMPUS

TU BERLIN Gasthörerstudium für Menschen ab 45 Jahren an der TU Wer nach der Berufstätigkeit oder dem Auszug der Kinder noch einmal studieren möchte, hat an der Technischen Universität nun die Chance dazu. Am 17. Oktober beginnt …

CAMPUS

TU BERLIN Gasthörerstudium für Menschen ab 45 Jahren an der TU Wer nach der Berufstätigkeit oder dem Auszug der Kinder noch einmal studieren möchte, hat an der Technischen Universität nun die Chance dazu. Am 17. Oktober beginnt …

Emotionen und Editionen an der FU Offene Vorlesungen starten

Im „Dickicht der Texte“ stöbern oder die Beziehungen von Emotionen und Sprache erforschen: Auch in diesem Semester bietet die Freie Universität im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ wieder Vorlesungsreihen an, die allen …

Emotionen und Editionen an der FU Offene Vorlesungen starten

Im „Dickicht der Texte“ stöbern oder die Beziehungen von Emotionen und Sprache erforschen: Auch in diesem Semester bietet die Freie Universität im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ wieder Vorlesungsreihen an, die allen …

NACHRICHTEN

Religion macht nicht überall glücklich Religiosität hängt nur in religiösen Ländern mit einem besseren psychischen Wohlbefinden zusammen. In Ländern wie Deutschland, in denen religiöser Glaube weniger zur gesellschaftlichen Norm …

Forscher suchen unbekanntes Leben in der Antarktis

Der ewige Eispanzer der Antarktis beherbergt eine verborgene Welt: Einzigartige Lebensformen könnten sich in Hunderten unterirdischen Seen tummeln. Britische Forscher sind jetzt aufgebrochen, um den Lake Ellsworth anzubohren. Doch …

Warum der Ur-Nebel sich so schnell lichtete

Ein Blick in das junge Universum aus der Zeit kurz nach dem Urknall verrät: Der kosmische Ur-Nebel löste sich nach astronomischen Maßstäben sehr schnell auf.

Warum ist Meerwasser salzig?

Im Meer durch die Wellen tauchen oder in der Brandung spielen macht Spaß. Doch wenn Kinder und Erwachsene das Wasser schlucken, schmeckt das vielen nicht besonders gut. Das Wasser ist nämlich salzig. Doch woher kommt das Salz in …

Wie man aus dem Dauertief rauskommt

Für viele Menschen bedeutet das Leben nur noch Qual – sie leiden unter chronischen Depressionen, oft seit frühester Kindheit. Selbst Medikamente helfen kaum. Drei Forscher schlagen jetzt eine neue Methode vor: Eine entscheidende …