Kategorie: wissenschaft

Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt

Etwa 15 Millionen Jahre alt ist das Fossil einer Python, das Wissenschaftler in einer Fossilienlagerstätte bei Griesbeckerzell nahe Augsburg entdeckt haben. So weit nördlich ist noch nie ein solcher Fund gemacht worden, teilte die …

Anonymes Zahlen in Gefahr

Die Anbieter von elektronischen Zahlungssystemen sehen sich durch das geplante Geldwäschegesetz in ihrer Existenz bedroht. Die junge Branche ermöglicht das anonyme Zahlen im Internet. Nun wollen sie der Bundesregierung entgegenkommen.

Bambusknacken leicht gemacht dank Darmbakterien

Pandabären müssen Unmengen an Bambus verdauen. Forschern war lange ein Rätsel, wie sie das widerstandsfähige Material …

News-Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie die letzten 20 Meldungen in einer Newsübersicht.

Der Tag, an dem die Erde ausgelöscht wird

Der Kalender der mittelamerikanischen Maya-Indianer geht am 21. Dezember 2012 zu Ende. Die Flut der Gerüchte, die zu diesem Tag im Netz kursiert, ist gewaltig.

Vertragsunterzeichnung für Kooperation mit Fair

Fair steht für „Facility for Antiproton and Ion Research“. Das Milliarden-Projekt ist eines der größten Forschungsvorhaben in Europa und weltweit. Es soll 2018 den Forschungsbetrieb aufnehmen und wird Experimente zum Aufbau der …

Klonforscher Hwang stellt nachgebaute Kojoten vor

Klonforscher Hwang Woo Suk will acht Kojoten geklont haben – gefördert von der Regionalregierung. Wildhund und Mammut sollen folgen.

Das Geheimnis der wandernden Winzlinge

In den Ozeanen der Erde sind ständig Myriaden mikroskopischer Organismen unterwegs: Die Lebewesen des Meeres-Plankton schwimmen ständig den optimalen Lebensbedingungen in den jeweiligen Wassertiefen hinterher. Viele bewegen sich …

Smartphone-Klassiker mit Kernsanierung

Äußerlich kaum verändert, im Inneren kernsaniert: Das überarbeitete Blackberry Torch 2 ist ein hervorragendes Arbeitsgerät mit hohem Spaßfaktor – trotzdem ist es nur bedingt zu empfehlen.

Wer Gerechtigkeit sucht, ist nicht albern

Die inzwischen weltweite Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit und gegen einen „Raubtier-Kapitalismus“ stellt die Systemfrage. In der politischen Kaste nehmen das aber noch nicht alle ernst. Ein Kommentar von Frank Ochmann …

Neues Licht am Ende des Tunnels

Licht ist wandelbar. Seine Wellenlängen können sich verändern, wenn sie auf Materie treffen. Dabei sind sowohl das Material wie auch die Form des Materials entscheidend. Mit einem Nanotrichter aus Silber hat nun ein …

Laserstrahlen über dem Allgäu

Seit dem Sommer testet die Europäische Südsternwarte Eso im Allgäu ein neues Laserleitsternsystem. Das System, entwickelt von der kanadischen Firma MPB Communications, der Eso und Toptica, liefert einen schmalbandigen …

Mit künstlichen Gelenken wieder auf den Beinen

Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.

bdw 11/2011

In der neuen Ausgabe 11/2011 von bild der wissenschaft geht Redakteurin Judith Rauch der Frage nach, warum sich so viele Lebewesen über Sex fortpflanzen. Außerdem in unserem Novemberheft: Der heimliche zweite Mond der Erde, warum …

Gemischte Bilanz zur Nanosicherheit

Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) haben in dieser Woche eine Bestandsaufnahme zu zehn Jahren Nanosicherheitsforschung vorgelegt, berichtet …

Forscher beobachten Elektronen im Molekül

Ein Forscherteam hat erstmals die Bewegung von Elektronen während einer chemischen Reaktion komplett sichtbar gemacht. Die Erkenntnisse aus dem Experiment sind grundlegend für die Photochemie und könnten auch dabei helfen, …

Strom lässt flüssige Tropfen erstarren

Simulationen zeigen, dass aus Flüssigkeiten in elektrischen Feldern auf Knopfdruck feste Kristalle wachsen können …

Fütterung supermassiver Schwarzer Löcher bleibt rätselhaft

Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigen: Verschmelzungen von Galaxien sind nicht die Ursache …

Multiple Sklerose: Schichtdienst in jungen Jahren erhöht Erkrankungsrisiko

Gestörter Tag-Nacht-Rhythmus könnte Entwicklung der Autoimmunerkrankung begünstigen …

Algen-Gifte töten Korallen

Korallen leiden nicht nur unter dem Klimawandel und der Korallenbleiche: Forscher haben festgestellt, dass einige Meeresalgen giftige Substanzen abgeben, die die Korallen schädigen. Man habe vier Moleküle identifiziert, die bei …

Tsunami-Warnbojen in Indonesien – Verbeult und verrottet

Eigentlich sollten die Tsunami-Warnbojen auf hoher See verankert sein und die Menschen in Indonesien vor verheerenden Flutwellen wie jener vom Dezember 2004 schützen. Deutschland hat Millionen in das Projekt investiert. Doch zu …

Die universelle Zauberin

Jetzt kann kein 11-Jähriger mehr Post erhalten, ohne zu träumen, der Brief, der durch den Türschlitz fällt, komme dank einer Eule aus Hogwarts. Altkluge Mauerblümchen dürfen neuerdings hoffen, dass sie eines Tages aufblühen, wie …

Forscher entschlüsseln Erbgut des Braunbären

Wissenschaftlern ist es gelungen, das Genom des Braunbären vollständig zu entschlüsseln. Die genetischen Untersuchungen seien an einem männlichen Tier durchgeführt worden, das im Pasviktal im nördlichen Norwegen gelebt habe, sagen …

Mehr Studienanfänger zum Wintersemester

Im Land Bremen haben sich deutlich mehr jungen Menschen für ein Studium angemeldet als im Vorjahr. Sowohl die Hochschule Bremerhaven als auch die Universität Bremen melden steigende Zahlen. Lediglich die Hochschule Bremen bleibt …

Frage und Antwort, Nr. 194: Wie viel Zucker verträgt ein Mensch?

Da ist er wieder: der Heißhunger auf Süßes, der einen zielstrebig auf die nächste Fruchtgummi-Tüte zusteuern lässt. Was würde eigentlich passieren, wenn es nun nicht bei ein paar Bärchen bliebe, sondern darauf noch Schokolade, …

Draufgänger und Angsthasen

Unterschiedliche Persönlichkeiten gibt es nicht nur bei Menschen. Auch Affen, Vögel und sogar Tintenfische zeigen individuelle Eigenarten Leipzig. Ein komisches Ding! Riecht nach Apfel und fühlt sich auch so an. Ist aber platt und …

Luftverschmutzung tötet mehr Menschen als Malaria

Berlin. Jährlich sterben fast zwei Millionen Menschen an Krankheiten, die die verrauchte Luft in ihren Häusern auslöst – durch Malaria sind es eine Million. Von den Folgen des Rauches besonders betroffen seien Frauen und Kinder in …

Kampf gegen Verödung von Böden

Uno-Konferenz diskutiert Gegenmaßnahmen zu übermäßiger Landwirtschaft und Abholzung Changwon. Der Erhalt und die Wiederherstellung von fruchtbaren Böden in Trockengebieten ist ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen Hunger und …

Fünf Minuten Schwerelosigkeit inbegriffen

Der britische Milliardär Richard Branson gibt sich gerne als wagemutiger Exzentriker, und nun will er mit seiner Firma „Virgin Galactic“ Weltraumreisen als touristische Trips anbieten. dazu braucht er nicht nur ein Raumschiff, …

Mathematiker setzt lückenhaftes Mega-Puzzle zusammen

Das Fresko in einer Kirche in Padua war fast 1000 Quadratmeter groß und wurde durch einen Bombenangriff 1944 fast vollständig zerstört. 88.000 winzige Putzstücke wurden gerettet – ein Mathematiker konnte sie jetzt zusammensetzen …

150 Jahre Wilhelm I. von Preußen: Kaiser von Bismarcks Gnaden

Vor 150 Jahren krönte sich Wilhelm I. selbst zum König von Preußen, zehn Jahre später wurde er sogar zum deutschen Kaiser ausgerufen. Doch hatte er seine Erfolge hauptsächlich Otto von Bismarck zu verdanken.

Millionen Jahre altes Python-Fossil bei Augsburg entdeckt

Augsburg. So weit nördlich ist noch nie ein Python gefunden worden: Gut 15 Millionen Jahre alt ist das Sensations-Fossil der wärmeliebenden Riesenschlange, das Forscher in der Nähe von Augsburg entdeckt haben. Gefunden wurden die …

Nach 290 Millionen Jahren ans Licht – Chemnitzer graben Wurzel aus

Chemnitz. Bei Grabungen nach dem 290 Millionen Jahre alten versteinerten Wald in Chemnitz sind Wissenschaftler auf eine gut erhaltene Baumwurzel gestoßen. Grabungsleiter Ralph Kretzschmar sprach gestern von einem einmaligen Fund.

Schlammvulkane Neue Bohrlöcher – neue Vulkane?

Völlig unklar ist noch, wie sich der Schlammausbruch endlich stoppen lässt. Bei einem ähnlichen Problem in Brunei versuchte die Mannschaft, den Überdruck durch neue Bohrungen zu verringern. Gefährlich – denn an den frischen …

Wiege der Menschheit: Das Leben entstand im Schlamm

Wo kommen wir eigentlich her? Wie entstand das Leben auf der Erde? Seit sie denken können, beschäftigen sich die Menschen mit dieser Frage. Ein internationales Forscherteam fand Antworten in den ältesten Steinen der Erde.

Forscher wollen Paradigmenwechsel in der Robotik herbeiführen

Derzeit sind die Anwendungsmöglichkeiten für Roboter noch auf relativ spezifische Aufgaben beschränkt, wie etwa Industrieroboter zeigen. Ändern möchte dies Paolo Dario, der deshalb die „Robot Companions for Citizens“ gegründet hat …

„Forscht in euch hinein“

HU-Präsident empfiehlt Anfängern Gelassenheit Ob die Erstsemester eine solche Rede vom Präsidenten ihrer Universität erwartet hätten? Jan-Hendrik Olbertz präsentierte sich bei der Immatrikulationsfeier an der Humboldt-Uni am …

Gigantismus in Chile

Die Europäische Südsternwarte (ESO) will in Chile das größte optische Teleskop der Welt errichten.

Die Dohle – Vogel des Jahres 2012 Weitere Meldungen zum Thema Artenschutz:

Mit der Wahl zum Vogel des Jahres 2012 rückt dieses Mal die Dohle ins Rampenlicht. NABU und LBV zeigen in diesem Jahr, wi…

Graue Zellen auf Sparflamme

Normalerweise arbeitet unser Gehirn Tag und Nacht auf Hochtouren. Egal ob wir über einer komplizierten Denkaufgabe grübeln oder Tagträumen nachhängen – das Gehirn ist immer aktiv. Dafür benötigt es eine Menge Energie. Steht die …

Brasiliens reichster Mann baut Superhafen

Brasilien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Zum Symbol dieses Aufschwungs soll bald der neue Superhafen Acu werden, 200 Kilometer nördlich von Rio de Janeiro. Auf Südamerikas größter Baustelle …

Dudenhöffer: Neuwagenverkäufe gehen 2012 zurück

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer erwartet harte Zeiten für Pkw-Hersteller und -Händler. ‚Nach unserer Prognose sinkt im Jahr 2012 der deutsche Automarkt um 50.000 Neuwagenzulassungen auf 3,1 Millionen Neuwagenverkäufe‘, teilte …

Studie: Durch den Klimawandel werden einige Tierarten kleiner

Über die Erderwärmung und ihre Folgen gibt es viele Studien, die vor Überschwemmungen und Dürreperioden warnen. Eine neue Studie der National University of Singapore hat nun einen weiteren Aspekt ausgemacht. Laut den Forschern …

Erstmals seit Bologna-Reform: Bachelorabschlüsse lagen 2010 zahlenmäßig vorn

Von insgesamt 361 700 Absolventen verließen im Prüfungsjahr 2010 rund 31 Prozent die Uni mit einem Bachelorabschluss in der Tasche. Damit übersteigt die Zahl der Bachelor- erstmals die der traditionellen Abschlüsse.

Stählerne Doktoren

Robotersysteme und 3D-Monitore sollen Chirurgen die Arbeit erleichtern – und die Behandlung preiswerter machen. Auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterunterstützte Chirurgie in Magdeburg wurden einige …

Die unheimliche Macht der Algorithmen

Algorithmen beherrschen unser Leben: Sie stürzen das Finanzsystem ins Chaos und wählen passende Partner aus. Was steckt dahinter, wie gefährlich sind sie? …

Wissenswert: Warum haben Frauen genau zwei Brüste?

Mal groß, mal klein, aber immer zwei – die weiblichen Brüste gibt es nur paarweise, das erscheint uns völlig selbstverständlich. Doch beim Blick ins Tierreich fällt auf: Bei der Anzahl der Milchdrüsen gibt es eine enorme …

Kraftpakete aus verdrillten Nanoröhrchen

Forscher haben aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen einen künstlichen Muskel mit erstaunlichen Eigenschaften entwickelt: Er dreht sich und kann Gegenstände in Rotation versetzen, die 2000-mal schwerer sind als der Muskel selbst. Die …

„Die Browser sind das große Sicherheitsproblem“

Taher Elgamal ist Erfinder des SSL-Protokolls, mit der unter anderem Online-Überweisungen verschlüsselt werden. Im Interview spricht er über Sicherheitslücken des Systems – und wie man sich davor schützen kann.

Aldi gegen Apple – Smartphones werden günstiger

Zwei neue Smartphones sind auf dem Markt. Während Apple auf eine neue Software setzt, bietet Aldi ein Android-Modell für weniger als 200 Euro an. Hamburg. Aldi oder Apple, das ist hier die Frage. Seit Donnerstag bietet der …