West-Nil-Virus: Zehn Infektionen in Deutschland erfasst
Die Zahl der West-Nil-Fieber-Fälle ist seit Ende August auf zehn gestiegen – doppelt so viele wie im Vorjahr, meldet das Robert Koch-Institut. Vier Bundesländer sind betroffen.
Die Zahl der West-Nil-Fieber-Fälle ist seit Ende August auf zehn gestiegen – doppelt so viele wie im Vorjahr, meldet das Robert Koch-Institut. Vier Bundesländer sind betroffen.
Er misst 1,5 Kilometer im Durchmesser und könnte eines Tages die Erde treffen: Astronomen haben einen Asteroiden aufgespürt – bisher verborgen vom grellen Licht der Sonne. Und er dürfte nicht allein sein.
Der Psychologe Stefan Kölsch hat ein Buch über das Unterbewusste geschrieben. Es steuert Schuld und Scham und verstärkt Rassismus und Verschwörungsglauben. Doch die mächtige Hirnfunktion lässt sich überlisten.
Kurz vor der Uno-Klimakonferenz will die Regierung beweisen, dass sie es ernst meint mit der Energiewende – trotz Kohlekraft und neuer LNG-Terminals. Das gelingt wegen des uneinsichtigen Verkehrsministers aber nicht ganz.
Plastiktüten, Verpackungen, Fischernetze: Je länger Müll im Meer schwimmt, umso stärker wird er zersetzt. Die winzigen Partikel schaden Fischen – und Menschen. An Israels Stränden ist das Problem besonders groß.
Plastiktüten, Verpackungen, Fischernetze: Je länger Müll im Meer schwimmt, umso stärker wird er zersetzt. Die winzigen Partikel schaden Fischen – und Menschen. An Israels Stränden ist das Problem besonders groß.
China setzt einen Akzent im Kampf um die Vorherrschaft im Weltraum: Das letzte Teil für die Tiangong-Raumstation ist ins All gestartet. Hier der virtuelle Rundgang.
Das dritte Modul für die geplante Raumstation hat am Montag abgehoben. Nach Fertigstellung sollen die Taikonauten dort forschen – und China zu mehr Macht im Weltraum verhelfen.
Das dritte Modul für die geplante Raumstation hat am Montag abgehoben. Nach Fertigstellung sollen die Taikonauten dort forschen – und China zu mehr Macht im Weltraum verhelfen.
In einigen Winkeln der Erde lässt sich noch Unbekanntes entdecken: In einer abgelegenen Inselregion Indonesiens identifizierten Forscher neue Vogelarten. Sie sprechen von »aufregenden Erkenntnissen«.
Mehrere Uno-Berichte vor der Weltklimakonferenz sagen dem Planeten eine düstere Zukunft voraus. Panik und Zynismus helfen da nicht weiter – es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Heute schießt die chinesische Weltraumbehörde ein Wissenschaftsmodul ins All, der letzte noch fehlende Teil der Tiangong-Raumstation. Damit setzt China einen Akzent im Kampf um die Vorherrschaft im Weltraum. Das Wichtigste über die Station grafisch zus…
Mehr als tausend Mini-Beben registrierte die Marssonde im vergangenen Dezember und versetzte Wissenschaftler in helle Aufregung. Nun haben sie den Auslöser dafür gefunden.
Mehr als tausend Minibeben registrierte die Marssonde im vergangenen Dezember und versetzte Wissenschaftler in helle Aufregung. Nun haben sie den Auslöser dafür gefunden.
Trotz Energiekrise stockt der Ausbau der Windenergie: Naturschützer verhindern viele Anlagen, weil sie den Tod von Raubvögeln fürchten. Eine neue Technik könnte helfen.
Vor 400 Millionen Jahren erklang im Ozean ein Ton – ein Zürcher Forscher will den Ursprung tierischer Laute entdeckt haben. Daraus gingen hervor: das Quaken der Frösche, der Gesang der Vögel und die Sprache des Menschen.
Viele Umweltschützer wollen Kurzstreckenflüge abschaffen. Doch welche Folgen hätte das fürs Klima? Forscher haben es ausgerechnet.
Alle sprechen vom Klimawandel, aber was ist mit dem Artensterben? Viele Menschen haben das Ausmaß der Krise nicht begriffen, sagt Forscher Unai Pascual – und erläutert, warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen.
Mit erstaunlich simplen Fluggeräten terrorisiert Russlands Armee ukrainische Städte weit abseits der Front. Was steckt hinter der neuen Taktik und wie lassen sich diese Drohnen abwehren?
Ihren Spitznamen hat die neue Corona-Sublinie bereits weg – auch wenn Fachleute davon nicht begeistert sind. Laut Prognosen könnte die Variante BQ.1.1 schon bald vorherrschen.
Die Coronapandemie hat den Kampf gegen die gefährliche Lungenkrankheit Tuberkulose um Jahre zurückgeworfen. Der aktuelle WHO-Report zeigt, dass sowohl Fall- als auch Todeszahlen gestiegen sind.
Gibt es eine natürliche Ordnung der Dinge? Laut einer neurobiologischen Studie fangen sogar Bienen instinktiv links an. Menschen sind allerdings in der Lage, die Reihenfolge umzudrehen.
Russland spielt immer wieder mit der westlichen Angst vor Nuklearwaffen. Welche Arten von Atomwaffen gibt es, welche Auswirkungen hätten sie? Die Übersicht.
Kiffen soll legalisiert werden, aber laut einem Eckpunktepapier der Bundesregierung begleitet von strengen Qualitäts- und Mengenkontrollen. Der Suchtforscher Heino Stöver ordnet die Pläne ein.
Kiffen soll legalisiert werden, aber laut einem Eckpunktepapier der Bundesregierung begleitet von strengen Qualitäts- und Mengenkontrollen. Der Suchtforscher Heino Stöver ordnet die Pläne ein.
Die Herbstwelle ist da, ein neuer Virustyp breitet sich aus. Für wen lohnt sich jetzt eine vierte lmpfung? Welche angepassten Impfstoffe gibt es? Und wie gut vorbereitet geht Deutschland in den dritten Coronawinter?
Die russische Armee schickt Schwärme iranischer Drohnen in die Ukraine und greift auch zivile Ziele damit an. Inzwischen wehren Kiews Soldaten offenbar einen Großteil der Attacken ab – langfristig könnte westliche Technik helfen.
Methan ist ein besonders klimaschädliches Gas – vergangenes Jahr erreichte die Konzentration in der Atmosphäre 262 Prozent des Niveaus vor der Industrialisierung. Die Ursache gibt Experten ein Rätsel auf.
Die EU-Kommission präsentiert einen Plan zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität. Um die zu erreichen, sollen etwa Medikamentenhersteller künftig an der Beseitigung von Schadstoff-Rückständen beteiligt werden.
Die Erde könnte sich um 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts erwärmen – ein Grad mehr als im Paris-Abkommen angestrebt. Der Grund: Die aktuell geplanten Emissionsminderungen der Staaten sind mangelhaft.
Kohle, Gas, Erdöl: Fossile Energien beschleunigen nicht nur die Erderwärmung, sondern verschärfen laut einem Bericht auch gesundheitliche Folgen. Noch ist es nicht zu spät – vor allem eine Branche müsste handeln.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung auch in der Pflege hinterher. Der Medizinethiker Giovanni Rubeis über die Frage, welche Aufgaben Maschinen übernehmen können – und welche wir ihnen keinesfalls überlassen sollten.
Die Sprengungen der Gaspipelines könnten toxischen Schlamm aufgewirbelt haben, warnt Hans Sanderson, Umweltforscher an der Universität Aarhus. Unklar sei noch, wohin die Sedimentwolke treibt, es drohten weiträumige Belastungen.
Apokalypse und Weltrettung sind beliebte Romanstoffe – das gilt zunehmend auch für die Klimakrise. Warum das nicht immer gut ist und ob die Wissenschaftskommunikation davon lernen kann, hören Sie im aktuellen Klimabericht.
Tarnung, besserer Halt an Ästen, sexuelle Vorteile? Irgendeinen Sinn muss die Behaarung auf dem kreidezeitlichen Schneckenhaus einst erfüllt haben.
Zur Mittagszeit ließ sich ein besonderes Spektakel am Himmel beobachten: Der Mond verdeckte einen Teil des Sonnenlichts. Besonders im Süden war die Sicht klar – an anderen Orten machten sich manche die Wolken zunutze.
Russland zerstört Kraftwerke und Verteilernetze, die Ukraine benötigt dringend Ersatzteile. Zwei Konferenzen sollen diese Woche die Hilfe beschleunigen. Reicht das, um die Bevölkerung durch den Kriegswinter zu bringen?
In Indien wurde das Diwali-Lichterfest gefeiert, danach haben Messtationen alarmierende Werte für die Luftqualität angezeigt. Viele Menschen hatten Böller und Raketen gezündet – obwohl dafür harte Strafen angedroht worden waren.
Es mangelt vor allem an Hygieneartikeln: In Uganda werden immer mehr Ebola-Fälle gezählt. Das Uno-Flüchtlingshilfswerk würde gern unterstützen – hat aber nach eigenen Angaben nicht die Finanzmittel.
Die Blätter werden schon gelb, aber die Temperaturen bleiben sommerlich: Dieser Oktober ist auffällig mild. Welche Rolle der Klimawandel dabei spielt und welche Auswirkungen auf Heizperiode und Reiseverhalten zu erwarten sind.
Die »Äpplet« wurde versenkt, um als Teil einer Unterwasserbarriere Feinde von Stockholm fernzuhalten – nun wurde sie wiederentdeckt. Es handelt sich um das Schwesternschiff der »Vasa«, der sogar ein Museum gewidmet ist.
Vor allem die Bereiche Verkehr und Gebäude schnitten schlecht ab: In den Jahren 2013 bis 2020 verfehlte Deutschland Klimaziele und muss das nun kompensieren. Staatssekretär Sven Giegold findet dafür klare Worte.
Es brauche etwa strengere Regeln für die Krillfischerei: Bei einer Antarktis-Konferenz geht es um die Einrichtung wichtiger Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer. Bisher blockieren zwei Mitgliedsländer das Projekt.
Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.
Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.
Für rund zwei Stunden verdunkelt sich am Dienstag die Sonne, auch aus Deutschland lässt sich das Spektakel beobachten – wenn das Wetter mitspielt. Im Süden stehen die Chancen dafür besser als im Norden.
Noch bis Jahreswechsel gilt die Corona-Impfpflicht in der Gesundheits- und Pflegebranche. Bisher hat sich der Gesundheitsminister nicht festgelegt, was danach kommt. Dabei sind die Appelle deutlich.
Andernorts waren die Bedingungen in diesem Jahr nicht ideal – doch im Norden des US-Bundesstaates New York strahlen die Wälder in den Farben des Herbstes. Der Indian Summer ist auch aus dem Weltraum zu sehen.
Omikron hat eine Lücke in den Stammbaum des Coronavirus gerissen. Wie die Variante entstanden ist, gibt Rätsel auf. Eine Analyse deutet nun darauf hin, dass sich der Erreger in Nagern entwickelt hat.
Eigentlich wollte Russland die Kooperation auf der ISS 2024 beenden und eine eigene Raumstation launchen, doch das dauert. Bis sie fertig ist, könnte die Zusammenarbeit mit dem Westen weitergeführt werden.