Kategorie: wissenschaft

Brechen die Notdämme in Bangkok?

Die Flutgefahr für die Außenbezirke der thailändischen Hauptstadt bleibt weiterhin hoch. Die Notdämme im Norden und Osten der Millionenmetropole würden möglicherweise nicht halten, sagte Bangkoks Gouverneur Sukhumbhand Paribatra …

Vor Neuseeland: Expertenteam an Bord von havariertem Frachter

Ein technisches Einsatzteam ist am Mittwoch an Bord des vor Neuseeland havarierten Containerschiffs „Rena“ gegangen, um die unterbrochenen Arbeiten zum Abpumpen von Schweröl wieder aufzunehmen.

Vista entdeckt neue astronomische Objekte

Zu gerade mal 158 bislang bekannten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße sind zwei weitere Exemplare hinzugekommen. Sie wurden im Rahmen des Via Lactea-Programms (VVV) in neuen Aufnahmen des Eso-Durchmusterungsteleskops Vista …

Besitzer einer Wildtierfarm tot aufgefunden

Zanesville/USA – Dutzende Wildtiere, darunter Bären, Wildkatzen, Giraffen und Wölfe, sind am Dienstag in Zanesville im US-Bundesstaat Ohio aus einer Wildtierfarm ausgebrochen. Nachdem besorgte Anwohner bemerkt hatten, dass die …

SPD will Masterplätze für alle Bachelorabsolventen

Die SPD-Fraktion im Bundestag bricht mit der Hochschulpolitik von Bund und Ländern. Sie fordert, dass für alle Bachelorabsolventen, die in den Master wollen, auch ein Platz im Master da sein muss. Der Ausbau solle durch ein bis …

Meningitis nicht mit Grippe verwechseln

Die Meningitis ist eine schwere Krankheit, an der vor allem Kinder und Jugendliche erkranken. Die Symptome ähneln einer normalen Grippe. Doch bei Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Benommenheit oder einem steifen Nacken, sollten …

Erster wirksamer Impfstoff gegen den großen Killer

Seit Jahrzehnten sind Forscher auf der Suche nach einem Impfstoff gegen die Tropenkrankheit Malaria. Nun vermelden sie ers…

Die Flugsicherung der Zukunft

Ein neues System unterstützt Fluglotsen seit Kurzem bei ihrer Arbeit, schreibt Leserin Natalyia Korn. Die 4-D-Trajektorienvorhersage soll das Fliegen noch sicherer machen.

Erstmals Schiffsgrab der Wikinger in Schottland entdeckt

In der Nähe der Ortschaft Ardnamurchan in Schottland haben Wissenschaftler erstmals ein so genanntes Schiffsgrab der Wikinger entdeckt. Das fünf Meter lange Bootsgrab ist etwa 1.000 Jahre alt – vielleicht sogar älter. Bislang sind …

Handy-Bildsensor im Brutschrank

Wissenschaftler am California Institute of Technology arbeiten an einer neuartigen Petrischale, die ein Bild der darin wachsenden Zellkulturen erfassen kann und dieses anschließend an einen Laptop sendet – und zwar während des …

Winterfeste Hormone bei Singvögeln

Im Winter brütende Fichtenkreuzschnäbel können Extremsituationen gelassener meistern, weil bei ihnen weniger Stresshormone ausgeschüttet werden …

Die Berufswelt der Physik kennenlernen

Einblicke in die Berufswelt von Physikerinnen und Physikern bietet auch in dieser Saison das Laborbesichtigungsprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Unter dem Motto „Ein Tag vor Ort“ laden bundesweit fast 50 …

Behörden warnen vor Renas Containern

Container des vor Neuseeland havarierten Frachtschiffs „Rena“ sind nach Angaben der neuseeländischen Meeresbehörde in mehr als 150 Kilometern Entfernung vom Unglücksort an die Küsten angeschwemmt worden. Für die Schifffahrt sei …

Siri macht das iPhone verwundbar

Die iPhone-Sprachsteuerung Siri hat ein Sicherheitsproblem, das vielen Anwendern noch nicht bewusst ist: Sie lässt sich ohne Codesperre aktivieren und erlaubt so Zugriff auf zahlreiche Funktionen ohne Autorisierung.

Fühler-Boxen entscheidet über Ameisen-Königin

Manche Ameisenkolonien haben gleich mehrere Königinnen. Was genau passiert, wenn es unter diesen weiblichen Tieren zu Machtkämpfen kommt, haben jetzt Forscher am Beispiel der Art Leptothorax acervorum enthüllt. Wie die …

Luftblasen sollen in den Weltmeeren für Ruhe sorgen

Sonargeräte piepen, Schallkanonen knallen, Schiffe rattern – still ist es im Meer schon lang nicht mehr. Forscher wollen nun für mehr Ruhe im Meer sorgen.

Ein elfter Kronzeuge für die Abstammungslehre von Charles Darwin wird Deutsches Kulturgut

München (ots) – Nur eine Woche nach dem Dinosaurierfund aus Kelheim und just im „Archaeopteryx“- Jubiläumsjahr ist nun gar ein 11. noch unbekanntes Exemplar des berühmten Zeitzeugen der Evolution aufgetaucht und von seinem …

Feuriger Vortrag

Die Kommunikationskultur in der Wissenschaft wandelt sich. Obgleich die Scheu vor zu viel Selbstdarstellung in Unikreisen noch immer sehr tief sitzt, wagen sich mehr und mehr Forscher an neue, ungewöhnliche Wege, um ihre …

Gehirnwachstum von Frühgeborenen verrät spätere Intelligenz

Am Gehirn von Frühgeborenen lässt sich möglicherweise bereits vorhersagen, wie gut ein Kind später denken, lernen und sprechen wird. Das berichten britische Forscher im Fachmagzin ‚Neurology‘. ‚Die Phase unmittelbar vor Ende der …

Plankton als Klimafaktor

Hamburger Forscher berechnen, welche Wechselwirkungen zwischen Algenwachstum und globaler Erwärmung existieren Steigende Temperaturen im Ozean könnten künftig das Phytoplankton gefährden – oder aber für zusätzliches Wachstum …

Umweltverband kritisiert den Thunfischhandel

Brüssel. Das Überleben des seltenen ostatlantischen Blauflossen-Thunfischs ist in Gefahr. Die europäische Umweltgruppe Pew meldete, dass mehr als doppelt so viel von dem in Sushi-Bars beliebten Fisch angeboten wird, als es die …

Ein einzelnes Protein verursacht Krampfadern

Heidelberg. Durch Krampfadern wird das Blut nicht mehr ungehindert zum Herzen zurücktransportiert, sondern staut sich in den Beinvenen, weil Gefäßwände und Venenklappen ihre elastische Festigkeit verloren haben. Wissenschaftler …

EU verlängert Importverbot für ägyptische Samen

Brüssel. Die für die EHEC-Epidemie verantwortlichen ägyptischen Bockshornklee-Samen dürfen weiter nicht in die Europäische Union importiert werden. Die EU-Kommission hat das ursprünglich bis Ende Oktober geltende Einfuhrverbot bis …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 18 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des …

Wissenschaftler bestehen auf die heilende Kraft von Orgasmen

Bereits im zweiten Jahrhundert fanden Heiler heraus, dass Orgasmen bei weiblicher Hysterie helfen könnten. Hippokrates selbst benannte diese Symptome, Hysterie bedeutet „Krankheit der Gebärmutter“. Im 19. Jahrhundert wurden die …

Expedition zur Sonne

Die Raumsonde „Solar Orbiter“ soll unserem Zentralgestirn ab 2017 näher kommen als je eine Weltraummission zuvor Hamburg. Sie erscheint uns nah, weil wir ihr Licht sehen und ihre Wärme spüren. Dabei vergessen wir leicht, dass die …

Können Ratten durch die Toilette in die Wohnung gelangen?

Dr. Jakob Hallermann, Zoologisches Museum, Universität Hamburg: Theoretisch und praktisch ja, sofern die Wohnung maximal im zweiten Stock liegt und die Tiere durch Essensabfälle angelockt werden. Außerdem muss die Toilette direkt …

Forscher begeistern mit Zwei-Wort-Fazit

Zahlenverliebt, langatmig, wortreich: Wissenschaftliche Arbeiten sind oft aufgebläht. Doch eine neue Studie aus der Physik kommt zu einem rekordverdächtig kurzen Resümee: „Wahrscheinlich nicht.“ Besonders knapp, klar, kurios – …

Stammzellforscher: EuGH-Urteil hat negative Folgen für Deutschland

Experten gehen ins Ausland Berlin (dapd). Der Forscher Jürgen Hescheler befürchtet vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Stammzellen-Patentierung negative Folgen für den Wissenschaftsstandort Deutschland. Die Gefahr …

Facebook: Hirn zeigt Größe des Freundeskreises an

London (dapd). An unserer Gehirnstruktur lässt sich ablesen, wie groß unser Freundeskreis bei Facebook und anderen sozialen Online-Netzwerken ist. Bei Menschen mit einem großen virtuellen Freundeskreis habe man in drei …

Bankett oder Fasten

“Then he [Epiphanius] decided not to lunch (prandendum). But in order that the arriving of guests does not make him disregard his resolution and that his reputation is not tarnished by vanity or by a reputation of stinginess, he …

Zeitung: Bundesregierung senkt Wachstumsprognose

Die Bundesregierung wird ihre Konjunkturprognose für 2012 nach Medieninformationen deutlich senken. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtete, rechnet die Regierung statt mit 1,8 Prozent nur noch mit einem …

Neue Gene für das Gehirn

Der Mensch verdankt sein leistungsfähiges Gehirn unter anderem einer Vielzahl neuer Gene. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Forscher nach einem Vergleich von Mensch und Maus. Von jenen Genen, die erst nach der Trennung der …

Minderjährige brauchen Vollmacht der Eltern

Die doppelten Abiturjahrgänge und die Abschaffung der Wehrpflicht sind für die Hochschulen in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. So steigt nicht nur die Zahl der Studienanfänger, sondern auch die Zahl der minderjährigen …

Das LSD der Teilchenphysik

Sind Neutrinos schneller, als Einstein erlaubt? Das legen irritierende Messungen nahe. Die Naturgesetze müssen dennoch nicht umgeschrieben werden.

Macht Zucker das Ceranfeld kaputt?

…fragt Carsten Heinisch aus Kaiserslautern …

Ein Drittel weniger Tote durch Malaria in den letzten zehn Jahren

Mit Fieber und Schüttelfrost fängt es an, mit dem Tod endet es: Durchschnittlich sterben pro Jahr knapp 800.000 Menschen an Malaria weltweit und alle 45 Sekunden findet ein Kind in Afrika den Tod durch die Krankheit. Doch es gibt …

Gesundheit: Körperliche Schmerzen haben oft seelische Ursachen

Der Nacken spannt, der Kopf dröhnt und ständig kommt der Schwindel – wer für körperliche Beschwerden keine organische Ursache findet, leidet vielleicht eher in der Seele. Experten raten dann zu einer psychotherapeutischen Behandlung.

Kein Patent auf Embryonenforschung für Wissenschaft

Der Europäische Gerichtshof schränkt die Forschung mit menschlichen Embryonen ein. Für Forschungen, bei denen befruchtete Eizellen zerstört werden, darf kein Patent erteilt werden.

Mediziner wollen Fehlfunktionen der Blutgerinnung besser verstehen

Medizin.- Herzinfarkt, Thrombose, Blutungen während einer OP: Wenn die Blutgerinnung zu stark oder zu schwach ist, kann das gefährliche Folgen haben. Zwar kann die medizinische Forschung aus Erfahrung sagen, bei wem ein …

Urinstinkt soll Vorliebe für großgewachsene Anführer erklären

Wer ist stärker? Der Größere! Forscher glauben, dass dieser Urinstinkt Menschen bis heute beeinflusst – gerade bei der Wahl von Politikern. Das Rennen ums Weiße Haus hat nämlich meist der größere Kandidat gewonnen.

Schädel im Schrank

Das düstere koloniale Erbe der deutschen Rasseforschung muss endlich aufgeklärt werden.

Aus Deutsch-Südwestafrika wird Namibia

Für Namibia endete die Kolonialzeit erst vor 20 Jahren: Als letztes Land auf dem Kontinent wurde das ehemalige „Deutsch-Südwest“, seit Ende des Ersten Weltkriegs unter südafrikanischer Herrschaft, ein selbstständiger Staat.

Bessere Prostatakrebs-Diagnose mit Ultraschall

Die Interpretation des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs ist schwierig. Eine Ultraschall-Untersuchung könnte eine gute Alternative sein. Von A. Müller-Lissner …

Aufstrebende Weltraumnationen

Mit einer eigenen Raumstation will China zur führenden Weltraummacht werden. Doch nicht nur das Reich der Mitte stellt den Führungsanspruch etablierter Raumfahrtnationen wie Russland oder USA infrage.

Zahnimplantate – Teuer – aber auch gut?

Immer mehr Menschen investieren viel Geld und lassen sich Kunstzähne in den Kiefer schrauben. Angeblich halten die Zahnimplantate gut. Tatsächlich fehlen jedoch Studien zu Komplikationen und Haltbarkeit.

Versteinerte Wurzel – 290 Millionen Jahre alter Glücksfund

Eigentlich waren die Arbeiten schon beendet: Beim Schließen des Grabungsfeldes haben Wissenschaftler ein Stück vom versteinerten Wald entdeckt. Chemnitz. Bei Grabungen nach dem 290 Millionen Jahre alten versteinerten Wald in …

Die Dialektik der Albernheit

Der Frankfurter Philosoph und Autor Martin Seel schafft es, wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen und gleichermaßen das Interesse einer breiten Leserschaft zu wecken. So auch in seinem neuesten Buch, in dem er menschliche …

Vermessung von Dünnschicht-Solarzellen im Vergleich

Es stehen verschiedene Messmethoden zur Verfügung, mit denen man auf unterschiedliche Art und Weise untersuchen kann, wie homogen zum Beispiel eine Schicht in einer Solarzelle ist und wie die beteiligten chemischen Elemente in ihr …

Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt

Etwa 15 Millionen Jahre alt ist das Fossil einer Python, das Wissenschaftler in einer Fossilienlagerstätte bei Griesbeckerzell nahe Augsburg entdeckt haben. So weit nördlich ist noch nie ein solcher Fund gemacht worden, teilte die …