Kategorie: wissenschaft

Kopierschutz für Filme und Musik: Das Digitale Rechtemanagement

Berlin. Digitale Medien haben den Vorteil, dass sie überall verfügbar sind und sich ohne Qualitätsverlust beliebig oft kopieren lassen. Im Zeitalter des Tonbands oder Kassettenrecorders war das Mitschneiden etwa von Radiomusik …

Headset ermöglicht mobile Hirnforschung

Ein japanisches Forscherteam hat in dieser Woche ein Headset vorgestellt, mit dem sich nicht mehr nur unter Laborbedingungen Gehirnaktivität messen lässt.

Fortschritte beim Gedankenlesen

Ich sehe das, was du grad siehst: Allein aus der Hirnaktivität haben Forscher Videos rekonstruiert, die schemenhaft zeigen, was der Proband sah.

Getunte Bakteriengifte helfen gegen resistente Pflanzenschädlinge

Forscher haben neue Waffen gegen resistente Pflanzenschädlinge in der Landwirtschaft entwickelt. Sie hätten bereits bekannte Bakteriengifte so verändert, dass sie beim Kampf gegen die gefräßigen Raupen wieder wirksam wären, …

Ultraschall steuert photonischen Kristall

Forschern ist es gelungen, eine Brücke zwischen Nanophotonik und Nanomechanik zu schlagen: In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Photonics“ berichten sie über einen durch Ultraschall steuerbaren photonischen …

Nobelpreis-gekrönte Theorie wird zum praktischen Werkzeug

Magnetzange lässt schnell und einfach Kunststoffmoleküle vermessen …

Therapie von Hautkrebs: Gezielter Angriff auf Tumorstammzellen möglich

Bestimmte Krebsformen können nur dann wachsen, wenn sich ihre Stammzellen durch einen Botenstoff selbst stimulieren …

Chaitén-Vulkanausbruch in Chile: Schnellste Eruption seit Jahrzehnten

Flüssiges Magma stieg in nur vier Stunden aus großer Tiefe auf …

Service-Paradies oder Datenschutz-Hölle

Startups wie Needium analysieren via Twitter oder Facebook die Vorlieben potenzieller Kunden und machen maßgeschneiderte Angebote – die einen träumen vom Service-Paradies, für andere ist das ein neuer Datenschutz-Albtraum.

Ein glühendes Ende

Wo der ausgediente Röntgensatellit Rosat aufschlagen wird, ist noch ungewiss. Theoretisch können seine Trümmer auch Deutschland treffen.

Vertraute Mutterdüfte: Gerüche lassen Ferkel gedeihen

Ferkel, die sich während des Aufwachsens über den Geruch an ihre Mutter erinnern können, gedeihen besser als Ferkel, die diesem Geruch nicht ausgesetzt sind. Der Geruch kann sogar von dem Futter stammen, das die Mutter während der …

Mehr als hundert Tote bei Überschwemmungen in Mittelamerika

San Salvador – Heftiger Regen hat in den vergangenen Tagen in Mittelamerika mindestens 103 Menschen das Leben gekostet. In mehreren Ländern sind Flüsse über die Ufer getreten, Brücken wurden zerstört, unzählige Hektar Ackerland …

Die Cloud-Prozessoren

Moderne Server sind Alleskönner, verbrauchen aber relativ viel Strom. Mehrere Start-ups versuchen, mit speziellen Anwendungschips Energie zu sparen. Egal ob man nun Bilder auf Facebook betrachtet oder Profile bei LinkedIn abruft – …

Pestizide und Weichmacher belasten Flüsse stärker als gedacht

Pestizide sind ein größeres Problem für die Natur als bisher angenommen. Das geht aus einer Studie hervor, in der Daten zu 500 Chemikalien in den Einzugsgebieten von vier großen europäischen Flüssen ausgewertet wurden. Mehr als …

Dumm gelaufen mit den IQ-Tests

Von der Intelligenz eines Kindes dessen Lebensweg abzuleiten, haben Forscher jetzt als Irrtum entlarvt. Vor allem in der Pubertät kann die Hirnleistung steigen oder auch sinken Hamburg/London. „Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher …

Smarte Energievisionen in Deutschland

Ein kleines Bergdorf im Süden Deutschlands macht dem Rest des Landes vor, wie klimaneutrale Energieversorgung in der Zukunft aussehen könnte. Die 2500 Einwohner große Gemeinde Wildpoldsried in den bayrischen Alpen erzeugt dreimal …

Kanadische Forscher entschlüsseln Cannabis-Genom

Forscher an der Universität in Saskatchewan stellten sich die Frage, warum verschiedene Typen einer Pflanze so unterschiedlich nutzbar sein können, warum ein Typus jemanden in einen Rausch versetzen kann, während ein anderer Typus …

Was genau sagt eigentlich die Niederschlagswahrscheinlichkeit aus?

Frank Böttcher, Meteorologe, Institut für Wetter- und Klimakommunikation: Als Niederschlagswahrscheinlichkeit wird die Häufigkeit bezeichnet, mit der es bei dieser Wetterlage zu Niederschlag kommt. Bei einer …

Abfalldeponien zählen zu den größten Klimakillern

Berlin. Die 400 bis 600 deutschen Abfalldeponien sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe extrem klimaschädlich. Nach Rinderzucht und Reisanbau seien Mülldeponien „der drittgrößte Methan emittierende Klimakiller“ weltweit, …

Elfter Archaeopteryx gefunden

Das Federkleid des Fossils ist besonders gut erhalten. Der Finder möchte anonym bleiben München. Ein elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx ist in Bayern aufgetaucht. Es handele sich um ein äußerst gut erhaltenes Exemplar, …

Deutsche Forscher auf Frosch-Inventur in Bolivien

Frankfurt/Main. Forscher des Senckenberg-Forschungsinstituts und des Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt haben eine Bestandsaufnahme von Fröschen im bolivianischen Tiefland durchgeführt. Neben klassischen Methoden …

Teilnehmer der Cooptics-Initiative in Jena ziehen Bilanz

Die Cooptics-Initiative fördert die Zusammenarbeit von Thüringer Unternehmen und Instituten. In Jena präsentieren die Projektpartner ihre Zwischenergebnisse – mit interessanten Erkenntnissen.

Die ersten beiden Satelliten des EU-Navigationssystems Galileo heben ab

POTSDAM – Rund 150 Wissenschaftler und Ingenieure werden wohl heute Mittag im Deutschen Raumfahrtzentrum in Oberpfaffenhofen bei München gebannt auf die Großbildschirme starren. Wenn um 12.34 Uhr mitteleuropäischer Zeit die …

Start der ersten Satelliten für Navigationssystem Galileo erwartet

Kourou – Europa macht mit Galileo ernst: Am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana wird am (heutigen) Donnerstag der Start der ersten beiden Satelliten für das Navigationssystem erwartet. Dabei kommt es zugleich zu einer …

Galileo könnte Haustiere und Häftlinge wiederfinden

Die Ortung per Satellit soll sehr präzise sein / Funklöcher im Auto soll es keine mehr geben, dafür viele neue Anwendungen.

Mit dem Fernseher ins Netz

Berlin/Münster – Die Medienbranche erlebt einen technischen Umbruch: Immer mehr Fernseher haben einen Online-Zugang, immer mehr Bücher werden heruntergeladen und auf Geräten wie dem Kindle gelesen. Die gesamte deutsche …

Bolivien als Tummelplatz vieler unbekannter Frosch-Arten

 In Bolivien gibt es viel mehr Froscharten als bisher bekannt. Das Land sei ein »echter Hotspot für Frösche«, teilten…

Rosat stürzt am Wochenende ab

Neue Vorhersagen haben ergeben, dass der ausgediente Röntgensatellit Rosat am Wochenende unkontrolliert auf die Erde stü…

Wissenschaftler wollen eine Pille kreiert haben, die uns 150 Jahre alt werden lässt

Professor Peter Smith von der New South Wales University in Australien will zusammen mit anderen Wissenschaftlern eine Pille entwickelt haben, die es Menschen zukünftig ermöglicht, bis zu 150 Jahre alt zu werden. Die Pille …

Lern-Medien behindern die Entwicklung von Kindern

Computerspiele, DVDs und andere Medien bieten immer mehr Lernmaterial für Kinder an und versprechen großartige Lerneffekte den Kindern zu bieten. Seit 1999 wurden rund 50 Studien zu diesem Thema durchgeführt und von der …

Der Mensch ist des Menschen Engel

Die menschliche Geschichte strebe „von der Steinschleuder zur Megabombe“, stellte der Philosoph Theodor Adorno 1966 fest. Adornos pessimistische Sicht des Weltlaufs dürfte noch heute viele überzeugen. Die Nachrichten sind voll von …

Fast jeder fünfte junge Berliner ist Gewaltopfer

Berlin – Fast jeder fünfte Berliner Jugendliche ist in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Kriminalität geworden. N…

Facebook-Studie: Gehirn zeigt Zahl der Freunde bei Facebook

Wer viele Freunde in dem sozialen Netzwerk hat, dessen Gehirnstruktur ist anders, als die eines Mitgliedes mit weniger Kontakten. Zu diesem Ergebnis kam jetzt ein internationales Forscherteam.

Mitfühl-Training verbessert Verhalten

Auf großes Interesse ist der erste Vortrag der Ringvorlesung „Miteinander – Füreinander? Sozialverhalten von Affen und Menschen“ der Universität und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gestoßen. Zum Thema „Empathie – Wie …

„Göttinger Predigten im Internet“

Die „Göttinger Predigten im Internet“ der Universität Göttingen stoßen weltweit auf reges Interesse. Im Oktober verzeichnete die Seite den sechsmillionsten Besucher seit ihrem Erscheinen, das teilte ein Sprecher der Universität mit.

Anatomie eines Schwefelfressers

Auf verblüffende Weise hat sich ein hitzeliebender Einzeller ein üppiges Nährstoffangebot erschlossen. Das haben niederländische und deutsche Forscher entdeckt. Die in vulkanischem Schlamm lebende Mikrobe besitzt ein Enzym, mit …

Pläne für (ein) russisches Labormodul NEM

Eines der beiden für 2015 geplanten russischen Energie- und Wissenschaftsmodule der Internationalen Raumstation soll vorwiegend für biomedizinische Probleme ausgerüstet werden.

Wird die Wissenschaft eines Tages alle Fragen beantworten?

Die Forscher haben ja schon viel hinbekommen. Sie haben Krankheiten wie die Pocken ausgerottet und mit Raumsonden die Grenzen des Sonnensystems erforscht. Manch einer ist da versucht zu glauben, sie hätten auf alles eine Antwort.

Der Glaube ist vielleicht der tollste Trick der Evolution

Kann es in der Wissenschaft einen Gott geben? Ein Neurobiologe und ein Theologe streiten darüber, ob Naturwissenschaft und Religion miteinander vereinbar sind.

Können gute Wissenschaftler religiös sein?

Gott hat in der Naturwissenschaft keinen Platz – dennoch sind viele Forscher gläubig. Kann das gut gehen? Darüber diskutieren ein Physiker und ein Philosoph.

(Update) – Hoden entwickeln sich schneller als Gehirne

Die Forscher verglichen für ihre Studie die Gen-Aktivität in den Organen Großhirnrinde, Kleinhirn, Herz, Niere, Leber und Hoden von verschiedenen Säugetieren. Die Palette der untersuchten Tiere reichte dabei vom Schnabeltier über …

Impfung gegen Malaria – Spritze mit großer Hoffnung

Perfekt ist er nicht, aber besser als bisherige Versuche: Ein neuer Impfstoff kann das Malaria-Risiko um etwa die Hälfte senken. Uneingeschränkten Grund zum Jubeln geben jüngste Studienergebnisse jedoch nicht.

Warum wollen langsame Autofahrer nicht überholt werden?

Immer der gleiche Ärger auf der Autobahn: Man setzt zum Überholen an, doch plötzlich gibt der langsamere Fahrer Gas. Darüber ärgert sich auch stern.de-Leser Markus K. aus Würzburg. Doch warum verhalten sich Autofahrer so? Was …

Arzneimittelreport

Risiko Tablettenverschreibung: Viele Altersverwirrte werden einer neuen Studie zufolge in Pflegeheimen ruhig gestellt. Alkoholiker bekommen süchtig machende Schlafmittel – und junge Frauen unnötig riskante Antibabypillen.

Eris-Größe genauer bestimmt

Aus Daten einer kurzzeitigen Bedeckung eines Sterns im November letzten Jahres konnte die Größe des Zwergplaneten Eris genauer berechnet werden.

Gas aus Wind- und Sonnenstrom

Wasserstoff zu Methan Damit die Produktion von Erdgassubstitut das Klima nicht schädigt, ist es wichtig, CO2 aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen. Kritiker fürchten, dass die Methode ausgerechnet daran scheitern könnte. Felix …

Die Vorliebe für groß gewachsene Anführer erklärt sich durch unseren Urinstinkt

Psychologen der Texas Tech University kamen anhand einer Studie zu dem Ergebnis, dass unser Urinstinkt dafür verantwortlich ist, dass wir größer gewachsene Anführer wählen. Denn der Größere ist der Stärkere. Im Falle der …

Apple veröffentlicht Gedenkseite für Steve Jobs

Nach dem Tod des langjährigen Apple-CEOs Steve Jobs hatte das Unternehmen die Besucher der Website dazu aufgerufen, ihre Worte an den verstorbenen Mitgründer einzusenden. Nun hat Apple die bis dato gesammelten Sätze auf einer …

Roboter lernt dazu – vielleicht auch das Böse

Japanische Forscher haben einen „denkenden“ und dazulernenden Roboter entwickelt. Doch was, wenn er auch den Gebrauch einer Waffe erlernt? …

Was Marihuana von schlichten Hanfblüten unterscheidet

Cannabis sativa, die Pflanze, die sowohl Industrie-Hanf als auch die Droge Marihuana produziert, ist nun genetisch entschlüsselt. Erste Analysen des Erbgutes offenbarten bereits Erbanlagen, die für die Produktion des Wirkstoffes …