Kategorie: wissenschaft

Forschung in der Dancefloor Version – Tanz des Titanium Man

Wenn Wissenschaftler erklären sollen, an was sie eigentlich arbeiten, dann greifen sie zu Fachausdrücken, Grafiken und Tabellen. Oder sie nehmen am Wettbewerb „Dance your PhD“ teil. Der Gewinner dieses Jahr: Titanium Man.

Nachhaltig heißt wirtschaftlich denken

Nicht nur was für Träumer: Die Gewinner der vom Prüfkonzern Dekra und der WirtschaftsWoche vergebenen Auszeichnung zeigen vorbildhaft, wie man in Sachen Umwelt, Gesundheit und Liefersicherheit vorausschauend wirtschaften kann.

Auslese: Weitere Wissensnews der Woche kompakt

Wie zu heiß gewaschene Wäsche Offenbar lässt die Klimaerwärmung viele Tier- und Pflanzenarten schrumpfen, berichten Biologen der Universität Singapur. Die Auswertung von Körperdaten zeigte, dass sich bei 38 von 85 Arten in den …

Große Wassermengen umgeben jungen Stern

Wie kam das Wasser auf die Erde? Mögliche Antworten liefert ein Blick ins All: Astronomen haben gigantische Wassermengen in der Staubscheibe um einen jungen Stern entdeckt. Sie könnten Ozeane später entstehender Planeten füllen.

Eine Auszeichnung für einen Baum

Die Europäische Lärche ist eine Ausnahme unter den Nadelbäumen. Sie wirft jedes Jahr im Herbst ihre Nadeln ab und grünt erst wieder im Frühjahr. Das machen eigentlich nur Laubbäume.

Forscher entdecken Höhlen aus Frühzeit der Dinos

Freiberger Wissenschaftler sind in Marokko sogenannten „Urzeit-Erdmännchen“ auf der Spur.

Unheimliche Dinge werden möglich

Stephan Schuster möchte mithilfe der Gentechnik ausgestorbene Tiere wiederauferstehen lassen. Mammuts könnten eines Tages einen Eiszeitpark in Sibirien bevölkern. Vor dem Klonen von Neandertalern schreckt der Paläogenetiker aber …

Der Knick im Knie

Schon seit Jahren beschäftigen sich Astroteilchenphysiker mit der Frage, wie das „Knie“, ein Knick im Energiespektrum der kosmischen Strahlung, zustande kommt. Für leichte Elemente wie Wasserstoff lieferte das Experiment Kascade …

Der Übersetzer der Freundschaft

Vielleicht würden wir heute immer noch denken, ein Freund sei einfach ein Freund, wenn Mark Zuckerberg nicht so uncool gewesen wäre. Als er an die Elite-Universität Harvard kam, galt er zwar als Programmier-Genie. Doch davon, in …

Außerirdischer Besuch im Regenwald?

(sal/kle) – Echt oder Fake? Undatierte Videoaufnahmen zeigen einen Außerirdischen, der sich im Dickicht des brasilianischen Dschungels versteckt.

Gorillaschutz mit Kettensäge

Dokumentation über nachhaltige Forstwirtschaft auf Arte …

Die besseren Engel

Wenn ein Buch mehr als 1.200 Seiten dick ist, hat es schon rein äußerlich die Aura eines Gewaltaktes. Der amerikanische Kognitionspsychologe Steven Pinker hat diese Anmutung auch inhaltlich umgesetzt: Er erschlägt den Leser jetzt …

Gibt es Dunkle Sternhaufen?

Bonner Physiker schlagen eine neue Klasse von Himmelskörpern vor: „Dunkle Sternhaufen“, die aus vielen umeinander kreisenden Schwarzen Löchern und einigen Sternen bestehen. Bislang seien die Gebilde eine reine Hypothese, doch …

Vertauschte Rollen

Ob Pfau, Hahn oder der Erpel – normalerweise sind bei Vögeln die Männchen die Blickfänger mit schicken Gefieder. Damit versuchen sie potenzielle Partnerinnen zu beeindrucken und Rivalen auszustechen. Häufig hängt diese Pracht mit …

Rotkehlchen half West-Nil-Virus bei der Ausbreitung

Das amerikanische Rotkehlchen hat sich als besonders effektiver Seuchenüberträger erwiesen: Der vor allem in Menschennähe vorkommende Singvogel trug entscheidend dazu bei, das West-Nil-Virus in Nordamerika zu verbreiten. Das …

Mensch und Affe teilen kulturelle Wurzeln

Kultur ist keine Eigenschaft, die es nur beim Menschen gibt. Forscher haben anhand von Orang-Utan-Populationen gezeigt, dass auch Menschenaffen die Fähigkeit besitzen, Dinge sozial zu erlernen und über sehr viele Generationen …

Spitzer-Weltraumteleskop entdeckt Kometenschauer: Im All hagelt es Leben

In einem fernen Sonnensystem hageln Kometen auf einen Trabanten nieder. Die eisigen Geschosse könnten die Bausteine für die Enstehung von Leben liefern.

Baby-Planet bei der Geburt beobachtet

Astronomen haben zum ersten Mal einen Planeten direkt bei dessen Geburt aufgenommen. Der junge Gasriese ist noch von einer dichten Hülle aus Staub und Gas umgeben. Aus ihr stürzt immer wieder Material auf den Protoplaneten und …

Die Strecken werden kürzer: Zugvögel leben nicht gefährlicher

In jedem Jahr kann man das Naturspektakel am Himmel beobachten. Weltweit ziehen schätzungsweise 50 Milliarden Vögel von ihren Brutplätzen in ihre Winterquartiere oder umgekehrt. Die Tiere legen auf ihrem Zug mitunter mehrere …

Fliegende Killer schrumpfen auf Kleinformat

Drohnen werden immer kleiner, unauffälliger und präziser. Jetzt sollen die Winzlinge, die bisher nur spioniert haben, auch bewaffnet werden – das US-Militär führt sogar eine Kamikaze-Drohne ein. Experten befürchten, dass die …

Business-Apps für Ihren Blackberry

Das Blackberry gehört noch immer zu den beliebtesten Smartphones, vor allem im Unternehmensumfeld. Wir zeigen Ihnen Blackberry-Apps, die Ihnen bei Business und Freizeit weiterhelfen.

Ein glücklicher Sisyphos

Seit Jahrzehnten forscht Eicke Weber an Solarzellen. Und sieht große Gemeinsamkeiten mit Computerchips.

IT-Firma plant Chip für billigere Smartphones

Arm Holdings entwickelt einen leistungsstärkeren Prozessor für internetfähige Handys. Damit will der britische Microchipentwickler eine Schwäche von Smartphones ausmerzen: ihre kurze Akkulaufzeit.

Müritz-Ötzi überlebte brutale Schädel-Operation

Eine Schädel-Operation nur mithilfe von Steinwerkzeugen ist kaum vorstellbar: Doch bereits vor 5000 Jahren überlebten Menschen diesen brachialen Eingriff.

Ein Roboter baut sich selbst

US-Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der sich selbst reproduziert. Foambot besteht aus Fertigteilen, die mit Hartschaum verbunden werden und soll sich spontan für wechselnde Aufgaben selbst bauen.

Nordamerikaner machten sehr früh Jagd auf Großwild

Menschen in Nordamerika haben Mammuts und die ähnlich großen Mastodons schon viel früher gejagt als bisher gedacht.

Futtergeruch der Mutter hilft Ferkeln bei Entwöhnung

San Francisco – Mit einem Geruch, den kleine Ferkel mit ihrer Mutter verbinden, lassen sie sich leichter entwöhnen. Sie fressen besser, wachsen schneller und zeigen weniger Stress, berichten niederländische Forscher im …

Tausend gefrorene Ozeane umkreisen jungen Stern

Ein riesiges Wasserreservoir umkreist den 175 Lichtjahre von uns entfernten Stern TW Hydrae. Es könnte ein sich bildendes Planetensystem mit dem Leben spendenden Nass versorgen.

Ein teures Prestigeprojekt

Das Projekt kostet den Steuerzahler viel Geld und hinkt seinem Zeitplan um Jahre hinterher: Sogar der angekündigte Start der ersten beiden Satelliten des EU-Navigationssystems Galileo musste verschoben werden. Überblick über ein …

Natur: Wespen werden durch Parasit zu Zombies

Der Parasit „Xenos vesparum“ infiziert im Frühling viele der in Europa vorkommenden Gallischen Feldwespen. Eine parasitäre Larve bohrt sich in den Körper des Wirts und fängt an, sich von dessen Blut zu ernähren. Nach der Infektion …

Was macht Neutrinos so rasend schnell?

Sind Neutrinos, Elementarteilchen mit extrem geringer Masse, schneller als Licht? Ein Experiment am Forschungszentrum Cern scheint das zu belegen – und erschüttert die Grundfesten der Physik. Nun suchen Forscher nach der besten …

Warum schnurren Katzen?

Dr. Jakob Hallermann, Zoologisches Museum, Universität Hamburg: Das Schnurren drückt meistens ein Wohlbehagen der Katze aus. Hin und wieder tritt es aber auch in belastenden Momenten auf, zum Beispiel während der Wehen.

Nach den Wechseljahren: Hormonspiegel verrät Brustkrebsrisiko

Je mehr Sexualhormone in erhöhter Konzentration im Blut vorliegen, desto wahrscheinlicher wird die Krebserkrankung …

Solarstrom aus dem Himalaya

Große Höhe und niedrige Temperaturen können die Ausbeute von Solarzellen steigern …

Der Mobilmacher des Kaffees

Er kommt aus keiner Kaffeerösterdynastie, sondern aus Brooklyn. Vom Fach ist er auch nicht. Der Mann, der uns beibrachte, Kaffee unterwegs aus gefährlich heißen Pappbechern zu trinken, kam über einen Ausreißer in der Statistik zum …

Spannung zwischen Himmel und Erde

Für den Ausbau erneuerbarer Energien sind Tausende Kilometer neuer Stromtrassen nötig. Bürgerinitiativen fordern, die Leitungen unter der Erde zu verlegen. Doch das ist nicht trivial. Die Schreckgespenster von Peter Gosslar sind …

Maschinenintelligenz – eine unrealistische Vision

Für Paul Allen, Mitgründer von Microsoft, ist die „Singularität“, der Punkt, an dem Maschinen die Menschen überholen, noch weit weg. Denn Neurowissenschaft und KI-Forschung kommen mit der Komplexität der Aufgabe nicht zurande.

Neuer Therapieansatz bei Autoimmunerkrankungen

Tübingen. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen haben einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von sogenannten Autoimmunerkrankungen entdeckt. Diese Krankheiten, zu denen unter anderem auch die Schuppenflechte und die …

Radiodienst für Android-Smartphones

Hamburg. Der Audiodienst radio.de kann nun auch auf Android-Smartphones genutzt werden. Auf der Startseite werden „Tipps der Redaktion“ präsentiert. Tippt man auf einen Eintrag, kann man sofort in den Websender hineinhören. Um …

Galileo macht Navis noch genauer

Das europäische Satellitensystem soll Menschen und Maschinen bis auf 30 Zentimeter leiten Hamburg. Galileo stellt uns vor eine Geduldsprobe: Eigentlich sollte das europäische Satelliten-Navigationssystem schon 2008 seine Arbeit …

Intelligenz schwankt bei Kindern

Der Intelligenzquotient ( IQ ) kann sich während der Teenagerjahre ändern, berichten Forscher vom University College in London im Journal „Nature“. Es bestehe die Tendenz, Kinder früh im Leben zu beurteilen und ihren …

Polypen können Hörvermögen bei Kindern stark einschränken

Berlin – Sogenannte Polypen – vergrößerte Rachenmandeln – können das Hör- und Sprachvermögen von Kindern beeinträchtigen. Bei den betroffenen Kindern sammele sich häufig Flüssigkeit im Mittelohr an, erklärt Doris Hartwig-Bade, …

Drahtlose Fahrradbremse

Informatiker an der Universität des Saarlandes haben eine drahtlose Fahrradbremse entwickelt, die auf Händedruck am rechten Griff reagiert. Um zu bremsen, muss der Fahrer den rechten Gummigriff am Lenker fest umfassen. Je stärker …

Akzent wichtiger als Aussehen

Menschen stufen Fremde eher nach dem gesprochenen Akzent ein als nach ihrem Aussehen. Das hat die Jenaer Psychologin Tamara Rakic gemeinsam mit Fachkolleginnen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena nachgewiesen, wie die …

Blaulicht-Schalter für Gene

Gene lassen sich künftig auch mit blauem Licht anschalten. Dafür hat ein Team um Martin Fussenegger von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich lichtempfindliche Proteine in Zellen eingeschleust. Die so veränderten …

Das Rätsel von Intihuatana

Die spektakuläre Anlage von Machu Picchu in den Anden wird ihr letztes Geheimnis wohl nie preisgeben, doch ein Berliner Astrohistoriker ist jetzt der Bedeutung des Sonnensteins Intihuatana näher gekommen: Mit seiner Hilfe haben …

Python-Fossil entdeckt

So weit nördlich ist noch nie ein Python gefunden worden: Gut 15 Millionen Jahre alt ist das Sensations-Fossil der wärmeliebenden Riesenschlange, das Wissenschaftler in der Nähe von Augsburg entdeckt haben. Gefunden wurden die …

Vor Fernreisen Impfschutz überprüfen

Berlin – Vor Urlaubsreisen in ferne Länder sollte der Impfschutz überprüft werden. Dazu rät der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). Vor allem in den Tropen sei die Ansteckungsgefahr mit gefährlichen Keimen deutlich höher …

Bluthochdruck bei Schwangeren erhöht Risiko für Geburtsfehler

London – Bluthochdruck in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Geburtsfehler beim Neugeborenen – unabhängig davon, ob die werdende Mutter mit ACE-Hemmern behandelt wurde, wie es in einer in der …

Männer unterschätzen Gefahren von Krampfadern

Doch was hält Männer mit Krampfadern vom Arztbesuch ab? Jeder fünfte Betroffene gab in der Befragung Angst als Grund an. 63 Prozent der Männer erklärten, die Krampfadern nicht bemerkt oder unterschätzt zu haben. „Männer gehen erst …