Kategorie: wissenschaft

Gibt es Freundschaft zwischen Tieren?

…fragt Hansjürgen Meynig aus Rickling.

ESP-Pflicht beginnt am 1. November

Mit querstehendem Wagenheck durch Kurven driften – was im Film cool aussieht, ist im wahren Leben vor allem gefährlich. Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP kann solche Schleudertouren verhindern. Ab November wird es …

Google Street View geht auf die Schiene

Vom Street View zum Rail View: Google hat Panoramafotos von zwei der spektakulärsten Bahnstrecken in der Schweiz, der Albulabahn und der Berninabahn, aufgenommen. Die Bilder werden in Kürze in Street View integriert.

Bundestrojaner: Wer überwacht die Überwacher?

IT-Sicherheit.- Der Staatstrojaner, den der Chaos Computer Club auf Herz und Nieren untersucht hat, kann mehr, als das Bundesverfassungsgericht erlaubt. Daraus ergibt sich zwingend die Frage: Wer überwacht die Überwacher? …

Umdenken in der Beziehung von Patienten und Ärzten

Menschen, die an Krebs erkrankt sind, brauchen Hilfe – nicht nur medizinische. Die Weltgesundheitsorganisation hat empfohlen, während einer Behandlung für sterbenskranke Menschen nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale …

Wider dem Weltraumschrott

Als im Jahre 2009 erstmals zwei Satelliten miteinander kollidierten und dadurch zwei neue Wolken gefährlicher Weltraumtrümmer entstanden, wurde die Diskussion zum Thema erneut angefacht. Wie will man der Lage Herr werden? …

Ausbreitung des West-Nil-Virus – Wanderdrossel als Überträger des Übels

Das West-Nil-Virus hat sich innerhalb kurzer Zeit in den USA ausgebreitet – 1300 Menschen starben bereits an den Folgen der Infektion. Eine besondere Rolle für die Verbreitung spielt ein Wandervogel, der mit den Erregern infiziert …

Russland: Wegen Fahrlässigkeit auf falscher Bahn

Die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti berichtete am 18. Oktober 2011, dass nach Informationen der untersuchenden Staatsanwaltschaft fahrlässiges Verhalten von Beschäftigten in Russlands Raumfahrtindustrie zu den …

Teures Prestigeprojekt

Das Projekt kostet den Steuerzahler viel Geld und hinkt seinem Zeitplan um Jahre hinterher: Sogar der angekündigte Start der ersten beiden Satelliten des EU-Navigationssystems Galileo musste verschoben werden. Überblick über ein …

Klimawandel: Hockeyschläger-Kurve wieder mal bestätigt

Wissenschaftler haben sich einmal die Kritiken der Klimaskeptiker zu Herzen genommen und unter Berücksichtigung einiger strittiger Punkte erneut die von Messstationen gesammelten Daten analysiert. Wieder ergibt sich das gewohnte …

Forscher begeistern mit Zwei-Wort-Fazit

Zahlenverliebt, langatmig, wortreich: Wissenschaftliche Arbeiten sind oft aufgebläht. Doch eine neue Studie aus der Physik kommt zu einem rekordverdächtig kurzen Resümee: „Wahrscheinlich nicht.“ Besonders knapp, klar, kurios – …

NASA-Bedenken bei SpaceX-Software ausgeräumt

Anfang August wurden neben einem allgemein positiven Fazit bezüglich der Entwicklungsarbeiten im Rahmen des kommerziellen Programms zur Versorgung der Internationalen Raumstation, Commercial Orbital Transportation Services, auch …

Hilfe von Doc Holiday

Jetzt, im Herbst, wollen sich 200.000 Gesunde von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Eine gefährliche Schummelei …

Wie ein Ex-Spion den Agenten-Austausch erfand

Die Idee des Agenten-Austauschs stammt vom amerikanischen Ex-Spion James B. Donovan. Damit rettete er eine KGB-Größe vor dem elektrischen Stuhl.

Neue Kugelsternhaufen entdeckt: Ein Blick durch das Herz der Milchstraße

Zu gerade mal 158 bislang bekannten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße sind zwei weitere Exemplare hinzugekommen. Zudem wurde der erste Sternhaufen weit hinter dem Zentrum der Milchstraße ausfindig gemacht, dessen Licht …

Chinas Osten trägt Schleier

So sieht Smog aus knapp 700 Kilometern Höhe aus: Ein aktuelles Satellitenbild zeigt, wie ein Teil von Chinas Ostküste unter einer Dunstglocke verschwindet. Feuer und Industrie-Abgase sollen für die blickdichte Haube verantwortlich …

Mit Konsole zum Sieg

Simulatoren sollen Rennfahrer auf die Strecke vorbereiten. Die virtuellen Welten verzahnen sich zunehmend mit dem realen Rennsport. Doch nicht alles lässt sich im Computer berechnen.

Die erstaunliche Fitness einer 115-Jährigen

Wer will nicht lange leben? Und fit dabei bleiben – ohne Demenz, Diabetes oder verkalkte Arterien? Eine 115-jährige Frau erlebte drei Jahrhunderte in geistiger und körperlicher Frische. Jetzt soll sie Forschern das Geheimnis des …

Tennager: IQ kann sich noch deutlich verändern

Während der Pubertät kann sich der Intelligenzquotient (IQ) eines Jugendlichen noch einmal deutlich verändern – sowohl zum Besseren als auch zum Schlechteren. Das haben britische Forscher herausgefunden.

Autounfälle sind für Frauen besonders gefährlich

Das Verletzungsrisiko bei Autounfällen ist für Frauen deutlich höher als für Männer. Die Nackenstützen sind nicht an sie angepasst.

Galileo macht GPS Konkurrenz

Oberpfaffenhofen/Kourou. Momente der Hochspannung im Jupiter-Kontrollzentrum des europäischen Raumfahrtzentrum Kourou: Donnernd stemmt sich eine Rakete auf einem gleißenden Feuerschweif aus der Startrampe in den Himmel, wird …

Geheimnisvolles Rot

Viele wissenschaftliche Disziplinen versuchen, die Wirkung der Farbe Rot zu enträtseln – und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Von Margit Mertens Marthe, die Heldin in Noëlle Châtelets Roman „Die Klatschmohnfrau“, …

Urvogel im Steinbruch entdeckt

München. Ein elftes Exemplar des Urvogels Archaeopteryx ist in Bayern aufgetaucht. Es handle sich um ein äußerst gut erhaltenes Exemplar, sagte der Konservator an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, …

Höhlen aus der Frühzeit der Dinosaurier entdeckt

Freiberg/Agadir. Forscher der Freiberger Bergakademie haben in Marokko unterirdische Höhlensysteme aus der Frühzeit der Dinosaurier entdeckt und sind nun Überresten der tierischen Bewohner auf der Spur. „Wir brauchen noch …

Igel sollten draußen bleiben

Wildtiere gehören in die Natur und nicht in menschliche Obhut. Das betont der Tierschutzbund und warnt davor, herumlaufende Igel allzu schnell aus ihrer Umgebung herauszureißen: „Für einen gesunden Igel ist es immer besser, im …

Auch Affen haben Kultur

Die Abgrenzung zwischen Mensch und Tier wackelt: Orang-Utans besitzen die Fähigkeit des sozialen Lernens Zürich. Menschen geben neue Verhaltensweisen durch soziales Lernen von einer Generation zur nächsten weiter. Hieraus sind …

Unsere haarigen Vettern

Die Orang-Utans sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen. Von den anderen Menschenaffen unterscheiden sie sich durch ihr rotbraunes Fell und durch ihren stärker an eine baumbewohnende Lebensweise angepassten …

Volkswirtschaft unter Kontrolle

Experimente spielen in den Wirtschaftswissenschaften eine immer größere Rolle. Wie die funktionieren, kann man am „Centre for Experimental Economics“ in Kopenhagen erleben und Studenten verdienen nebenbei noch daran.

Der Preis des Lebens

In jedem Jahr sterben in Deutschland 1300 Menschen, weil sie vergebens auf ein Spenderorgan warten. Nun will die Bundesregierung gegensteuern. Patienten auf der Warteliste schöpfen Hoffnung.

Mehr Freiheit für Spender

Der Ökonom Charles Blankart fordert mehr Rechte für potenzielle Organspender, um den Mangel an Nieren und Herzen zu bekämpfen.

Ethik versus Forschung

Die heftigsten Konflikte entstehen aus Alternativen, die gar keine sind. Am strittigen Umgang mit embryonalen Stammzellen ist das sehr schön zu besichtigen.

FORSCHUNG UND TECHNIK, MEDIZIN Seite 3

Er beobachtete, dass Wind und Strömung stets von Nordost kamen, fand in Götterstatuen und deren Namen (Kon-Tiki) Ähnlichkeiten zu solchen in Südamerika und im Ahnenkult der Einheimischen Anklänge an Vorfahren, die er auch in den …

FORSCHUNG UND TECHNIK, MEDIZIN Seite 2

Aber das gehört zu den gängigen Dramatisierungen, die bei der Adaption einer realen Geschichte anfallen. Drehbuchautor Petter Skavlan ist nur wichtig, dass alle Details des Films in irgendeiner Form tatsächlich passiert sind. Und …

Aufgespießt: Die Straße, mein Territorium

Vom gemütlichen Sonntagsfahrer bis hin zum drängelnden Raser – beim persönlichen Fahrstil gibt es eine große Bandbreite. Eine US-amerikanische Wissenschaftlerin hat nun dokumentiert, dass sich aggressive Autofahrer oft besonders …

Edemisser sitzt mit 15 schon im Hörsaal

Malte Klingenberg aus Edemissen ist Niedersachsens jüngster Student. Am Montag beginnt er sein Physikstudium an der TU Braunschweig – mit nur 15 Jahren.

Schweres Erdbeben im Südpazifik

Nuku’Alofa/Tonga – Ein Erdbeben der Stärke 7,6 hat am Freitag den Südpazifik erschüttert. Das Zentrum der Erschütterungen lag nach Angaben der US-Geologiebehörde USGS 870 Kilometer südlich der Insel Tonga in einer Tiefe von knapp …

Regensburger Professor ist neues Mitglied der Academia Europaea

Professor Dr. Uwe Jannsen (Lehrstuhl für Mathematik) von der Regensburger Universität ist zum neuen Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Professor Jannsen ist eine angesehene Fachgröße im …

USA: Großwildjäger gab es schon vor 13.800 Jahren

Ende der 70er Jahre fand man im Bundesstaat Washington die Knochen eines amerikanischen Mastodons. In einem Rippenknochen fand man die Spitze eines Speers. Forscher der Texas A&M University untersuchten erneut die einzelnen …

Kann Handystrahlung Alzheimer verhindern?

Modell-Mäuse erkrankten im Tierversuch nicht, nachdem sie Handystrahlen ausgesetzt waren. Was dabei im Gehirn der Tiere ablief, wissen die Forscher bislang nicht.

Jungbrunnen gesucht

Studien wecken Zweifel am Traubenwirkstoff Resveratrol und angeblichen Methusalem-Genen. Forscher befinden sich weiterhin auf der Suche nach einem Wundermittel gegen das Altern.

Was die Etiketten verstecken

Gentechnikfreie Nahrungsmittel sind wichtig für Verbraucher und Richter. Aber die Kennzeichnungspflicht ist lückenhaft, sodass „ohne Gentechnik“ doch oft „mit“ bedeutet. Ein Gang durch einen Supermarkt.

Statistiken zum Aufprall von Rosat-Teilen „Fehler um den Faktor zwei ist locker drin“

FOCUS Online: Sind solche Berechnungen mit einem großen Fehler behaftet? Tolan: Selbstverständlich. Risiken können niemals exakt berechnet werden – ein Mensch braucht ja auch nicht wie in obigem Beispiel genau einen Quadratmeter …

Wie gefährlich ist die Nanotechnologie?

Das Umweltbundesamt weist auf die Risiken von Nanoteilchen etwa in Kleidung oder Kosmetika hin. Was wissen wir über die feinen Partikel, und reicht ein Melderegister aus? …

Was es bedeutet, nano zu sein

Mit einer umstrittenen Definition will die EU kleinste Teilchen bändigen.

Rund 530 Millionen Bausteine: Marihuana-Genom entziffert

Schon lange beschäftigt Forscher die Frage, warum Marihuana berauscht, wenn man es raucht, die Blätter der Hanfpflanze dagegen nicht. Aus diesem Grund untersuchten die Wissenschaftler die genetischen Bausteine der Droge und wurden …

Planetare Unwucht, wankelmütiges Magnetfeld

Das Magnetfeld der Erde hat in der Vergangenheit immer wieder seine Orientierung gewechselt. Einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen und der Lage der Kontinente haben französische Forscher entdeckt. Die Feldumkehr …

Superschnelle Datenübertragung mit Laserlicht

Die Übertragung von Daten zwischen Satelliten und der Erde spielt seit Beginn des Raumfahrtzeitalters eine zentrale Rolle. Schließlich müssen im All gewonnene Messwerte zuverlässig auf die Erde transportiert oder Kommandos an die …

Mit Eigenschaften von Titan: Forscher entwickeln Spezialstahl

Einen Spezialstahl, der bei bestimmten technischen Anwendungen kostengünstig Titan ersetzen kann, haben Forscher vom Lehrstuhl Werkstofftechnik an der Ruhr Universität Bochum (RUB) entwickelt, wie die Hochschule am Freitag mitteilte.

Öliges Stilleben gewinnt Preis für beste Tierfotografie

Von Rohöl verklebte Pelikane, verstört und zusammengedrängt in einem Holzverschlag: Mit dem Bild von der Ölkatastrophe am Golf von Mexiko gewinnt ein spanischer Fotograf den begehrten Titel „Wildlife Photographer of the Year“.

Tanz die Physik!

Immer wieder haben sich Künstlerinnen und Künstler mit Themen der Physik befasst, sei es literarisch, musikalisch oder mit den Mitteln der bildenden Kunst. Aber kann man Physik auch tanzen? Durchaus, denn nicht zuletzt erkundet …