Kategorie: wissenschaft

Tausendfüßer: Good Vibrations als Paarungsvorteil

Weibchen von Kugeltausendfüßern lassen eine Paarung erst dann zu, wenn die Männchen einen bestimmten Ton erzeugen. Wie die Weibchen allerdings diese durch Reiben der Beine erzeugten Töne wahrnehmen, war bisher unklar. Denn die …

Tausendfüßer: Good Vibrations als Paarungsvorteil

Weibchen von Kugeltausendfüßern lassen eine Paarung erst dann zu, wenn die Männchen einen bestimmten Ton erzeugen. Wie die Weibchen allerdings diese durch Reiben der Beine erzeugten Töne wahrnehmen, war bisher unklar. Denn die …

Überdüngung lässt Ozeane schneller versauern

Durch die Überdüngung von Flüssen und Küstengewässern verstärkt der Mensch die Versauerung der Ozeane. Die über Landwirtschaft und Abwässer eingespülten Nährstoffe verringern die Fähigkeit des Ozeans, Säuren zu neutralisieren. Das …

Überdüngung lässt Ozeane schneller versauern

Durch die Überdüngung von Flüssen und Küstengewässern verstärkt der Mensch die Versauerung der Ozeane. Die über Landwirtschaft und Abwässer eingespülten Nährstoffe verringern die Fähigkeit des Ozeans, Säuren zu neutralisieren. Das …

Gedämpfte Erdbeben

Erbeben dürfte es unter dem Gesichtspunkt der Energiebilanz eigentlich gar nicht geben. Denn nur ein geringer Teil der Energie wird zur Deformation von Gestein und für seismische Wellen gebraucht. Der gößte Teil geht als Wärme …

Nano-Definition treibt Kritiker auf die Barrikaden

Ob in Sprays oder in Cremes – Verbraucher werden bislang Nanomaterialien einfach ausgesetzt: Ein neue Definition soll dies ändern – doch die ist umstritten.

Der zweite Untergang von Pompeji

Während Silvio Berlusconi sich in Brüssel um Glaubwürdigkeit bemüht, zerbröckelt zuhause die weltberühmte antike Kulturstätte Pompeji – und wirkt zunehmend wie ein Symbol für den Niedergang des hoch verschuldeten Landes.

Anwachsen der Weltbevölkerung: Höchste Zeit zum Handeln

Exakt alle 2,6 Sekunden wird irgendwo auf der Welt ein Baby geboren. Die Menschheit wächst und wächst und wächst. Die Ressourcen der Erde dagegen sind endlich. Ob Nahrung, Wasser oder Energie – überall drohen Engpässe. Experten …

Bleiche Knabenkraut wird Orchidee des Jahres 2012

Bad Liebenstein. Das gelb blühende Bleiche Knabenkraut ist zur „Orchidee des Jahres 2012“ gekürt worden. Die zart nach Holunder duftende, bis zu 30 Zentimeter hohe Pflanze komme nur selten in Deutschland vor. Umso wichtiger sei …

Astronomen beobachten einen Planeten bei seiner Geburt

Wissenschaftler haben mithilfe der Teleskope des auf Hawaii befindlichen Keck-Observatoriums einen Planeten bei seiner Geburt beobachtet. Eine große Wolke aus Gas und Staub umgibt noch den als LkCa 15b bezeichneten Planeten.

Forscher finden Protein, das Pflanzen hilft, bei Überschwemmungen zu überleben

Wissenschaftler aus Potsdam haben das Protein RAP2.12 entdeckt. Dieses Protein aktiviert bestimmte Gene, die es der Pflanze ermöglichen, sich an den Sauerstoffmangel bei einer Überschwemmung anzupassen. Das Protein ermöglicht es …

Polymer-Oberflächen mit hochpräziser Druckerkennung

Menschliche Haut ist nicht nur so empfindlich, dass sie den sprichwörtlichen Schmetterlingsflügelschlag wahrnehmen kann. Sie ermöglicht auch eine räumliche Wahrnehmung von Drücken und Druckunterschieden – eine Fähigkeit, die für …

Nährwertangaben auf Lebensmitteln werden weniger beachtet als gedacht

Zentrale Platzierung der Info-Tabellen lässt Verbraucher eher und länger hinschauen …

Verknüpfte Nanoröhrchen für effizientere Solarzellen

Winzige Kohlenstoff-Strukturen sollen die Ladungsverluste verringern helfen …

Das vermessene Leben

Neue Geräte für den Hausgebrauch erfassen Körperdaten, Bewegung, Ruhezeiten und sogar die Stimmung. Sie könnten dabei helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien genauer auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten …

Personalabteilung in der Cloud

Das US-Unternehmen ADP verwaltet seit vielen Jahren Kundendaten auf eigenen Servern. Nun werden sie erstmals vernetzt. Das Cloud Computing erlaubt ganz neue Geschäftsmodelle, zwingt Firmen aber auch dazu, aggressiver um ihre …

Im Cocktail wirken Chemikalien anders als für sich allein

Washington. Eine Kombination zweier Umweltchemikalien kann auf Zebrafisch-Embryonen völlig anders wirken als die einzelnen Chemikalien für sich allein. Dies zeigen US-Forscher am Beispiel zweier Substanzen mit hormonähnlicher …

Kosmischer Kannibalismus der blauen Nachzügler

London/Evanston. Mit einer Art kosmischem Kannibalismus halten sich manche Sterne künstlich jung. Diese „blauen Nachzügler“ (blue stragglers) zapfen ihre Begleitsterne an und besorgen sich so zusätzlichen Brennstoff. Das schließen …

Ritterliche Grillen opfern sich für ihre Liebste

Die Männchen nehmen für höhere Fortpflanzungsraten auch Lebensgefahr in Kauf.

Klimawandel verkleinert Tiere und Pflanzen

Das Schrumpfen der Arten kann Ernährungsprobleme vergrößern, warnen Wissenschaftler.

Strom oder Natur?

Im Lugnez soll der größte Windpark der Schweiz entstehen. In einem Landschaftsschutzgebiet …

WWF kritisiert Fangquoten für Lachs, Scholle und Hering

Hamburg. Die Umweltschutzorganisation WWF hat die neuen EU-Fangquoten für Lachs, Scholle und Hering in der Ostsee als überhöht kritisiert. Die EU-Fischereiminister haben beschlossen, die Fangquote für Lachs um bis zu 51 Prozent zu …

Netz auf vier Rädern

Immer mehr Hersteller bieten in ihren Fahrzeugen Internet-Zugänge an. Technisch ist das dank flächendeckender UMTS-Abdeckung kein großes Problem mehr. Optimal sind die Lösungen allerdings noch nicht – und günstig ebenso wenig.

Bangkok erwartet wochenlange Not

 Angesichts des historischen Hochwassers in Thailand hat die Regierungschefin die Bevölkerung auf einen langen Kampf gegen die Fluten vorbereitet. Es könne sechs Wochen dauern, bis die Fluten sich zurückzögen, warnte Yingluck. Die …

OSC: Taurus-II-Starts verschieben sich

Wie die Orbital Sciences Corporation (OSC, USA) am Freitag mitteilte, verschieben sich sowohl der Jungfernflug der Trägerrakete Taurus II als auch der erste geplante Flug eines Cygnus-Frachters zur Internationalen Raumstation um …

Satellit Rosat war Erfolgsprojekt für die Astronomie

Köln/dpa.  Eigentlich sollte die Rosat-Mission nur 18 Monate dauern – am Ende wurden fast neun Jahre daraus: Weil der wi…

Untersuchungen zur Studierhemmung Deutsche Studenten traditionell eher immobil

Ein weiteres Indiz für eine gesunkene „Studierneigung“ ist das leicht rückläufige Interesse ostdeutscher Absolventen, ein Studium an einer westdeutschen Uni zu beginnen, an der Studiengebühren erhoben werden: Ihr Anteil sank von …

Untersuchungen zur Studierhemmung: Zementieren Gebühren die Zwei-Klassen-Gesellschaft?

Gebühren wirken sich nicht nachteilig auf den Studierwillen von Schulabgängern aus, befanden Berliner Sozialforscher. Diesem Ergebnis halten Kollegen vom Hochschul-Informations-System eigene Untersuchungen entgegen.

Untersuchungen zur Studierhemmung Aussicht auf höheren Verdienst hebt Negativwirkung auf

Ihr Fazit, das Gebührengegnern den Wind aus den Segeln nehmen könnte, begründen die WZB-Forscher so: Da beispielsweise Bayern (neben Niedersachen das letzte Bundesland, das noch an den Beiträgen festhält) diese „zweckgebunden“ zum …

Wetterexperten: In vier Wochen startet in Deutschland der Winter

Die Wetterexperten von donnerwetter.de warnen jetzt vor dem bevorstehenden Wintereinbruch. Nach Angaben der Meteorologen soll es in ziemlich genau vier Wochen so weit sein. Dazu soll es dann auch sehr kalt werden. Bei …

Stammbaum der Erkenntnis

Ahnenforschung war ein etwas spleeniges Hobby – seitdem das Internet floriert, ist sie für Zehntausende zur Obsession geworden.

Stammzellen spalten Europas Forschung

Stammzellen sollen eines Tages Nerven- oder Herzzellen ersetzen. Verfahren dazu, die den Forschern und Entwicklern auch wirtschaftlichen Erfolg sichern, sind umstritten. Deutsche und europäische Gerichte haben Grenzen gesetzt.

Andere Sprachen sind viel effizienter als Deutsch

Die Analyse von Sprachen zeigt ein interessantes Phänomen: Deutsche sagen zwar viel mit wenigen Worten, doch mit anderen Sprachen gelingt das noch besser.

Neu erschaffen am Computer

An der Technischen Universität Berlin werden räumliche Objekte gescannt und danach „ausgedruckt“ Das Gewand wirft Falten vor dem Oberkörper, der linke Armstumpf ragt nach oben, der rechte hängt herab, die linke Brust ist entblößt.

Europa soll stärker forschen

EU will Budget für Wissenschaft erhöhen Als im vergangenen Jahr der Physik-Nobelpreisträger Andre Geim nach der Verleihung zu seiner Dankesrede ansetzte, nutzte er die Gelegenheit zu einer Abrechnung mit der EU. Er sprach vor …

Gute Unis halten einen schlechten Präsidenten aus

375 Jahre Harvard – die älteste Universität der Vereinigten Staaten feiert Geburtstag Harvards 375-jähriges Jubiläum in diesem Oktober wäre belanglos, wäre die Universität das geblieben, was sie fast 300 Jahre lang war – ein …

Skeptiker finanzieren Studie und belegen Klimawandel

Ausgerechnet eine von Skeptikern des Klimawandels mitfinanzierte Studie belegt einmal mehr, dass sich die Erde erwärmt hat. Ein von US-Forschern im Rahmen des „Berkeley Earth Surface Temperature“ Projekts veröffentlichter Bericht …

Arktischer Ozean: Algenwachstum durch Klimawandel

Forscher der Laval-Universität im kanadischen Quebec haben herausgefunden, dass der Rückgang des Eises vor der Nordküste Kanadas die Produktivität der arktischen Gewässer steigert. Dies begünstigt den Wachstum von Algen und …

Satelliten für den Strom der Zukunft

Die Energie der Zukunft könnte aus dem Weltraum kommen. Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung riesiger Solarsatelliten, mit denen sie Sonnenenergie direkt im All gewinnen können. Wie sich Forscher die Zukunft unserer …

Papaya – gut und giftig

Exotische Früchte haben Hochkonjunktur. Die Papaya hat sich einen festen Platz im Sortiment erobert. Dabei sind einige ihrer Bestandteile gesundheitsschädlich. Außerdem können die Samen bei Männern zu vorübergehender …

Familientreffen der anderen Art

In 13 Kapiteln präsentiert der renommierte Wissenschaftsautor Douglas Palmer die evolutionäre Entwicklung des Menschen. Gemeinsam mit seinem Team von Zeichnern und Fotografen balanciert er gekonnt zwischen Text und Bild, …

Forscher entdecken mit Subaru-Teleskop Spiralarme in protoplanetaren Scheiben

Forscher vom „Goddard Space Flight Center“ haben mit dem Subaru-Teleskop erstmals Spiralarme in einer sogenannten protoplanetaren Scheibe um einen Stern, der der Sonne sehr ähnlich ist, entdeckt. Astronomin Carol Grady sagte: …

(Update) – Satellit Rosat stürzt voraussichtlich nicht auf Deutschland

Köln – Die Trümmer des ausrangierten Satelliten Rosat wohl nicht in Deutschland aufschlagen. Der Röntgensatellit werde am Sonntagmorgen voraussichtlich nicht über Europa in die Atmosphäre eintreten, teilte das Deutsche Zentrum für …

Skeptiker belegen Klimawandel und zahlen

San Francisco – Ausgerechnet eine von Skeptikern des Klimawandels mitfinanzierte Studie belegt einmal mehr, dass sich die Erde erwärmt hat. Die US-Forscher zeigen sich überrascht. Ein am Freitag von US-Forschern im Rahmen des …

Absturz bis Sonntagnachmittag erwartet

Irgendwann zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag soll es passieren: Dann wird der ausrangierte „Rosat“-Satellit abstürzen – womöglich über Deutschland. Die Risiken für Menschen dabei sind überschaubar, nur einziges schweres …

Vogelart Bindenlaufhühnchen: Hier buhlt das Weibchen um die Männchen

Bei den südostasiatischen Vögeln namens Bindenlaufhühnchen sind die Geschlechterrollen vertauscht, denn hier buhlt das Weibchen um die Männchen. Wie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen …

Forscher entdecken: Lungenfische sind älter als angenommen

Paläontologen entdeckten in Thailand ein Fossil, das zur Fischstamm-Linie eines australischen Lungenfisches zählt. Das Fossil ist etwa 140 Millionen Jahre alt. Die Forscher verglichen das Fossil mit älteren Exemplaren und …

Erste Satelliten auf dem Weg ins Weltall

Jubel in Kourou und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen: Die ersten beiden Satelliten des Mammut-Projektes Galileo sind unterwegs. Mit einem Tag Verspätung starteten sie an Bord einer Sojus ins All.

Fastfood-Bildung bringt nichts

Erziehungswissenschaftler Fritz Reheis will, dass alle Schüler nach ihrem Tempo lernen können – auch wenn das in der Konsequenz heißen kann, dass die Lehrpläne drastisch gekürzt werden müssten.

Der Weg des Wassers

Astronomen haben weitere Hinweise darauf entdeckt, wie das Wasser auf die Erde kam. Vermutlich brachten es Kometen mit …