Kategorie: wissenschaft

Wie Rentiere cool bleiben

Wer schon einmal im dicken Wintermantel einem Bus hinterherlaufen musste, kennt das Phänomen: Die isolierende Jacke hält nicht nur die frostige Winterluft draußen, sondern leider ebenso gut die beim Rennen entstehende Hitze …

Türkei-Erdbeben: Regierung tituliert Baufirmen und Behörden als kriminell

Die türkische Regierung wirft den Baufirmen und den zuständigen Behörden vor, „kriminell“ nachlässig gehandelt zu haben. Dazu sagte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan: „Den schmerzlichen Preis haben die Menschen …

Seltener Anblick: Polarlichter über Bayern

Wer in dieser Woche spät nachts noch wach war und in den Himmel schaute, konnte ein seltenes Naturschauspiel bestaunen. Für über eine Stunde hat der Nachthimmel über Bayern teilweise in tiefroten Farben geleuchtet. Normalerweise …

Elch -Alarm

Auf der Insel Usedom ist ein Elch gelandet.

Mühlen im Fluss

Wissenschaftler trimmen die Energiegewinnung durch kleine Wasserkraftwerke auf Hightech.

Forscher belegen: Warmes Wasser ist anstrengender für Fische

Die US-Biologen Andrew Hein und Katrina Keirsted von der University of Florida erforschten die Reaktion von Fischen auf wärmeres Wasser. Den Datenanalysen und mathematischen Modellrechnungen zufolge, verbrauchen Fische viel mehr …

Forscher entdecken Kometen-Bombardement in einem Sonnensystem

Wissenschaftler der „Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory“ haben mit Hilfe des Weltraumteleskops „Spitzer“ in einem Sonnensystem ein Bombardement von Kometen auf Planeten entdeckt, wie es auch in jungen Jahren …

Positive Bilanz nach 50 Jahren türkischer Zuwanderung

Berlin – 50 Jahre nach der Unterzeichnung des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens haben Politiker und Zuwanderer eine weitgehend positive Bilanz gezogen. „Sie sind Teil unserer Gesellschaft, und Deutschland ist ihre Heimat …

Forscher: Wale schwimmen weite Wege für die Hautpflege

Orcas der Antarktis schwimmen tausende Kilometer in subtropische Gewässer – wahrscheinlich nur zur Körperpflege.

Team mit Göttinger Zweiter bei „Green Flight Challenge“ der NASA

Die US-Weltraumbehörde NASA hat das umweltfreundlichste Flugzeug der Welt gesucht. Es galt zu beweisen, dass ein Flieger, der eine Distanz von 200 Meilen (320 km) in weniger als zwei Stunden überbrücken kann, keine …

Erneut verdorbenes Rindfleisch im Umlauf

Nach Berichten des SWR ist verkeimtes Rindfleisch umetikettiert und zum Verkauf angeboten worden. Die Risikobewertung des Verbraucherschutzministeriums steht noch aus.

Neue Verwandte des Quastenflossers aufgetaucht

Biologen dachten, die Quastenflosser seien vor Jahrmillionen ausgestorben. Vor Tansania haben Forscher nun zwei genetisch unterschiedliche Gruppen gefunden.

Regierung schickt Zelte und Decken in türkisches Erdbebengebiet

Berlin – Die Bundesregierung schickt Zelte und Decken in das Erdbebengebiet im Osten der Türkei. Das Land habe um Hilfe bei der Versorgung der Opfer gebeten, „die haben wir natürlich sofort zugesagt“, sagte der …

Fast so hart wie Diamant, aber amorph wie Glas

Kein anderes Material auf der Erde ist so hart wie Diamant. Doch ein neuer Werkstoff – ebenfalls aus dem Element Kohlenstoff – könnte nun nahe an die Stabilität von Diamantkristallen heranreichen. Für die Synthese des neuen …

Auf der Seite der Sieger

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die USA mehr als eintausend deutsche Wissenschaftler für sich arbeiten. Der bekannteste von ihnen konstruierte in den sechziger Jahren die amerikanische Mondrakete: Wernher von Braun …

Millionen Tonnen Trümmer von Japan-Tsunami schwimmen im Ozean

Nach dem verheerenden Tsunami in Japan im März 2011 schwimmen bis zu 20 Millionen Tonnen Trümmer im Ozean. Das geht aus einer Studie der University of Hawaii hervor. Ein Wissenschaftler der Universität befürchtet, dass der …

Japan: Leck in Atomkraftwerk

In einem japanischen Atomkraftwerk nahe Tokio ist radioaktiv verstrahltes Wasser ausgetreten. In einem Rohr des Reaktordruckbehälters gab es ein Leck. Vier Arbeiter kamen mit dem Wasser zwar in Berührung, bekamen aber keine …

Traum und Wachen sind für das Gehirn fast gleich

Was im Schlaf und was in der Realität passiert, ist weniger weit voneinander entfernt als angenommen: Geträumte Bewegungen aktivieren das Gehirn ähnlich wie eine Handlung.

Entlang der Innovationskette – Vom Forschungsergebnis zum Produkt

Wie werden aus Forschungsergebnissen marktfähige Produkte? Mit dieser Frage befasst sich die Tagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die vom 6. bis 8. November 2011 im …

(Update 2) – Merkel strebt bei EU-Gipfel tragfähige Entscheidung an

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) strebt bei dem bevorstehenden EU-Gipfel „tragfähige Entscheidungen“ in der Eurokrise an. „Ich werde mich heute abend dafür einsetzen, dass wir insgesamt zu tragfähigen Entscheidungen …

Koma-Patienten sollen mit Stromstößen ihre Muskeln trainieren

Wenn Patienten unbeweglich im künstlichen Koma liegen, baut sich ihr Muskelgewebe langsam ab: Sie erwachen stark geschwächt. Elektrische Impulse sollen das verhindern.

Tödliche Traurigkeit

Die häufigste Ursache für einen Suizid sind Depressionen. Die ausgedehnten Phasen zwischen Verzweiflung und Traurigkeit sind behandelbar. Doch ein Risiko bleibt.

Venus: Eine Kruste wie aus Schokolade

Auf der Erde sorgt die Bewegung der Kontinente bis heute für die ständige Veränderung der Oberfläche. Die Venus dagegen zeigt eine regungslose Kruste. Das war allerdings nicht immer so: Wie Planetenforscher des Deutschen Zentrums …

Zwillinge können verschiedene Väter haben

Christine Luckenbach vom Institut für humangenetische Analytik in Tübingen erklärt, dass die Möglichkeit besteht, dass Zwillinge verschiedene Väter haben können. Dies ist allerdings nur bei zweieiigen Zwillingen möglich, denn …

Erschöpfter kleiner Wombat vor Tod gerettet

Dem Tode nahe, dehydriert und völlig erschöpft fanden australische Arbeiter einen kleinen Wombat und päppelten ihn auf. Denn das putzige Tier ist eine Seltenheit.

Die Physiker nannten es eine Kinderei

Stuttgart – Der Satz ist in die Technikgeschichte eingegangen: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.“ Gesprochen wurde er – so weiß es die Legende – bei Versuchen, die der Lehrer Philipp Reis mit seinen Schülern an seinem …

Gestresste verlieren Gefühl für das Kind

Kinder aufzuziehen ist an sich schon eine Herausforderung. Stehen die Eltern aber permanent unter psychischem Druck, is t es für sie besonders schwer, liebevoll und geduldig auf ihre Kleinen einzugehen. Eine neue Studie bringt …

Meteor explodiert an Erd-Atmosphäre

Die Draconiden suchen die Erde jedes Jahr im Oktober heim – doch in diesem Jahr war der Meteoritenschauer besonders kräftig. Jetzt legt die Esa ein Video vor, das die Explosion eines Meteoriten zeigt.

250 Jahre alter Code des Codex Copiale geknackt

Schwedische und US-Wissenschaftler haben ein 250 Jahre altes codiertes Manuskript einer geheimen deutschen Gesellschaft geknackt. Die drei Wissenschaftler benötigten vier Monate um den Schlüssel für die Entzifferung zu finden. Der …

Hochgefühl in der Arktis – Wie Polarexpeditionen Menschen verändern

Seit 25 Jahren untersucht die US-Wissenschaftlerin Gloria Leon die Psyche von Abenteurern, die es an die Enden der Welt zieht. Besonders interessiert sie sich für die positiven psychischen Auswirkungen von Polarexpeditionen.

Wrack von gigantischer Mongolen-Invasion aufgespürt

Es gehörte zur Flotte des Mongolen-Herrschers Kublai Khan: Mit Ultraschallwellen haben Forscher ein gut erhaltenes Wrack geortet, das aus dem 13. Jahrhundert stammen soll. Es sind Relikte der wohl größten Schiffs-Invasion bis zum …

Muttermilch per Luftfracht nach Afrika

In Afrika sterben Waisenkinder, weil sie keine Muttermilch bekommen. Deswegen lässt eine US-Hilfsorganisation Milch von Spenderinnen einfliegen.

Taube Tausendfüßer nutzen Liebeslieder zur Fortpflanzung

Etwa 30 Jahre lang ruhten die Expeditionsergebnisse des Zoologen Ulrich Haacker in einer Kiste. Er untersuchte Riesenkuglertausenfüßer in Südafrika und verstarb nach Expeditionsende an Leukämie. Thomas Wesener vom Zoologischen …

Weltbevölkerung Der demographische Übergang

„Doch das Ende der Bevölkerungsexplosion ist absehbar“, sagt Hania Zlotnik, die Leiterin des Bevölkerungsprogramms der Vereinten Nationen. Gerade hat die UN ihre Prognose für 2050 auf 9, 5 Milliarden Menschen nach unten gesenkt.

Weltbevölkerung Bildung senkt die Geburtenrate

Welche Lösungsansätze gibt es, um die wachsende Kinderschar in unterentwickelten Ländern einzudämmen? Der Schlüssel ist Bildung: „Überall, wo der Ausbildungsstand steigt, sinkt die Kinderzahl auf ein nachhaltiges Niveau“, sagt …

Die Welt besitzt genügend Vorräte

Gehen unserer Industrie die Rohstoffe aus? Und welche alternativen Quellen könnte sie sich erschließen? Ein Gespräch mit Ulrich Schwarz-Schampera von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe …

Das Salz in der Maschine

Sie stecken in Kondensatoren, Flachbildschirmen und Laptops und sind wichtige Wirtschaftsgüter: seltene Metalle und seltene Erden. Ihr Abbau aber hängt von komplexen geologischen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren ab.

Weltbevölkerung: Wie viele Menschen kann die Erde tragen?

In diesen Tagen überschreitet die Weltbevölkerung die 7-Millionen-Marke. Gibt es Grenzen des Wachstums? Teil 1 der Serie.

Die erstaunliche Herbstfärbung des Spitzahorns

Der Herbst ist der Monat der Farbenspiele in der Natur: Bäume verlieren ihr Grün, sie leuchten in Braun, Rot und Gelb. Die Blätter des Spitzahorns verändern sich auf besondere Weise – ihr Weg zu bunten Tönen erinnert Forscher …

Smartphone-Plattformen im Vergleich

Microsoft, Apple und Google haben ihre mobilen Betriebssysteme in jüngster Zeit aufpoliert. Doch was sind die grundsätzlichen Unterschiede der Smartphone-Plattformen? Der System-Vergleich.

IQ von Teenies kann schwanken

Eine neue Studie legt nahe, dass der Intelligenzquotient keine feste Größe ist, sondern sich in der Pubertät stark ändern kann. Die Ergebnisse könnten großen Einfluss auf die Bewertung von Kindern und Jugendlichen haben.

Gesundheit: Mit Tagebuch Cluster-Kopfschmerzen auf den Grund gehen

Liegt es am Glas Wein oder am Essen? Am grellen Licht oder am frühen Aufstehen? Mit einem Tagebuch lässt sich die Häufigkeit sogenannter Cluster-Kopfschmerz-Attacken ergründen und in den Griff bekommen.

Rosat über dem Golf von Bengalen abgestürzt

Die Absturzstelle des ausgedienten Satelliten Rosat ist gefunden. Der deutsche Röntgensatellit sei über dem Golf von Ben…

Dunkle Wolken

Den Wagniskapitalgebern geht das Geld aus – Startups bangen um ihre Zukunft. Wie konnte es dazu kommen? …

Studie: Mammuts starben wegen Klimawandel aus

Die ersten Jäger könnten in Kombination mit einer leichten Klimaveränderung zum Aussterben der Mammuts in Nordamerika g…

Migranten haben mit spezifischen Problemen zu kämpfen

Ganz gleich ob Beamter, Angestellter oder Arbeiter: Migranten sind mittlerweile in allen gesellschaftlichen Bereichen angekommen, haben aber mit spezifischen Problemen zu kämpfen.

Die Revolution der digitalisierten Industrie

Bosch will sich selber ins digitale Zeitalter katapultieren. Zurecht – denn die eingebaute IT-Intelligenz ist ein riesiger Markt. Von Pillen mit Chips, Autos die selber den Notarzt rufen, und lebensrettenden Stramplern.

Kraftwerke – Der Erfolg des China-Syndroms

Die Chinesen nutzten bereits vor 1700 Jahren Windkraft. In Europa gibt es erst seit etwa 800 Jahren Windmühlen. Foto: oh – Englisch lernen – Fortbildungstermine – Arztsuche – Lebenserwartungs-Rechner – Immunsystem Test – Test Sie …

Klimawandel: Der Mensch ist schuld an Hitzerekord

Die Extremtemperaturen der letzten Jahre sind direkte Folge des Klimawandels – mit diesem Statement widersprechen Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung ihren amerikanischen Kollegen. Sie berufen sich auf …

Dehnbarer als Gummi, belastbarer als Stahl

Münchner Forschern ist ein Kunststück gelungen, an dem bislang mehrere Großkonzerne gescheitert sind: die Herstellung größerer Mengen Spinnenseide.