Kategorie: wissenschaft

Solarfolien – Kraftwerk im Rucksack

Sie sind extrem leicht, flexibel und lassen sich in vielerlei Farben wie auch völlig transparent produzieren: Solarfolien erzeugen dort Strom, wo normale Module zu sperrig sind. Warum das Arzt-Patienten-Gespräch über eine …

Himmelsauge blickt auf Thailands Fluten

Heftiger Monsunregen hat in Thailand zu starken Überschwemmungen geführt. Ein aktuelles Satellitenbild zeigt die Situati…

Kann ein Flugzeug von einem Laufband abheben?

…fragt Dennis Buchmann aus Berlin.

Kommt ein Nashorn geflogen

In einer aufwendigen Rettungsaktion siedelte ein WWF-Projekt die Herde der gefährdeten Spitzmaulnashörner in Südafrika in ein Schutzgebiet aus Fast wirkt es wie eine optische Täuschung. Fliegt da ein Nashorn-Ballon? Dreht Steven …

Tag der ambulanten Medizin

Bremerinnen und Bremer können sich am Sonnabend bis 18 Uhr im Haus der Kassenärztlichen Vereinigung über das Thema ambulante Medizin informieren. 100 Bremer Ärzte stellen das medizinische Angebot im Land vor. Der Schwerpunkt des …

So will Google zum Sprachgenie werden

Der Internetriese Google versucht der Welt eine gemeinsame Sprache zu geben. Dazu sammelt eine Frau rund um die Welt Gesprächsfetzen und Taucher sprechen in Smartphones. Das Ziel: Jeder soll jeden verstehen können.

Wenn die Autos fliegen lernen

Neue Technologien verändern unsere Art zu arbeiten, zu leben und manchmal auch zu denken. Handelsblatt-Reporter haben die Labore der zehn innovationsfreudigsten Konzerne besucht und einen Blick in die Zukunft geworfen.

„Utopien beschleunigen die Zukunft“

In den Laboren der Fraunhofer-Institute brüten 18.000 Forscher Innovationen aus. Redakteurin Katrin Terpitz sprach mit dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Hans-Jörg Bullinger, über aktuelle Techniktrends.

Vorleser mit Computerhilfe

Hamburger entwickelt Software, die Hörbücher mit der eigenen Stimme versieht. Es gibt erste Erfolge Hamburg. Michael Stoss knetet seine Finger, er starrt auf die Leinwand. „Jetzt bin ich aber gespannt“, sagt der 42-Jährige und …

Laub harken und nicht saugen

In der Laubschlacht sollten nicht zu scharfe Waffen genutzt werden, warnt der Naturschutzbund Hamburg: Laubbläser und -sauger sind oft sehr laut und verletzen das Kleingetier, das sie wegpusten oder verschlingen. Dazu gehören …

Artensteckbrief

Nashörner sind , wie auch Elefanten und Flusspferde, die überlebenden Vertreter einer Tiergruppe, die einst sehr artenreich und vielfältig war: der Megaherbivoren. Am zahlreichsten waren sie im Tertiär vor 65 Millionen bis 2,6 …

Internationaler Schutz von bedrohten Arten

1973 entstand in Washington CITES, die internationale Konvention zum Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten (engl.: „Convention on International Trade in Endangered Species“). Heute sind 175 Staaten der Konvention …

Vielfalt von Ökosiegeln sorgt für Verwirrung

Hamburg. Viele Verbraucher fühlen sich durch die Vielfalt an Öko- und Biosiegeln auf Produkten verwirrt. Das zeigt eine Studie des Hamburger Beratungsunternehmens Edelman und des Bremer Marktforschungsinstituts TheConsumerView.

Krebserregende Stoffe in Tattoofarben gefunden

Dresden. In acht von 13 schwarzen Tattoofarben sind bei einer Kontrolle in Sachsen gesundheitsgefährdende Stoffe entdeckt worden. Zu den Funden gehören sogenannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die zum Teil als …

2500 Spezialisten für Endoskopie tagen im CCH

Experten diskutieren neue Therapieverfahren und ziehen erste Bilanz der EHEC-Epidemie Hamburg. Endoskopische Eingriffe am Magen-Darm-Trakt stehen im Mittelpunkt eines Kongresses, der am Freitag im CCH begann. Rund 2500 Experten …

Eisberg, groß wie Berlin

Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres bricht eine Eisplatte von der Größe Berlins von einem antarktischen Gletscher ab. Nasa-Forscher entdeckten im Gletscher von Pine Island im Westen der Antarktis einen Riss, der auf eine …

Diese Fische sind zum Küssen lecker

Findorff – Furchterregend sieht er aus mit seinem weit aufgerissenen Maul, doch Studentin Sarah findet Seeteufel zum Küssen lecker. „SlowFisch“ in den Bremer Messehallen.

GloNaSS-M-Navigationssatelliten gestartet

Um 13:51 Uhr MEZ am 4. November 2011 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei GloNaSS-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen.

Mars Express im Sicherheitsmodus

Laut einer Meldung der Europäischen Weltraumagentur ESA befindet sich der von ihr betriebene Marsorbiter Mars Express gegenwärtig in einem Sicherheitsmodus. Experten der ESA sind zur Zeit damit beschäftigt, das für den …

CO2-Ausstoß steigt rasant

Sechs Prozent mehr Treibhausgase – im vergangenen Jahr ist ihr Ausstoß so stark gestiegen wie nie zuvor. Die jetzt vom US-Energieministerium veröffentlichte Zahl steht für ein völliges Versagen der internationalen Klimapolitik bei …

Spanien: Neandertaler-Knochen mit Hinweisen auf Kannibalismus gefunden

In der Höhle El Sidrón im Norden Spaniens fanden Forscher nun die fossilen Überreste von Neandertalern. Sie fanden auch Teile von Werkzeugen und fossile Überreste von Tieren. Die Knochen sind erstaunlich gut erhalten und …

Expedition zum Bernstein Neuseelands

Eine sechswöchige Expedition nach Neuseeland und Neukaledonien soll erstmals systematisch die Bernsteinvorkommen der Region erkunden.

Kleinkind spielt mit Löwenbaby

Einige Kinder haben Löwen aus Stoff als Spielzeug – die zweijährige Maddi Robinson aus Australien hat einen echten: Den Eltern des Mädchens gehört ein Zoo im Städchen Pilton. Da die Mutter ihrem Kleinen nicht genug Milch geben …

ViaSat 1 im Geostationären Orbit angekommen

Der am 19. Oktober 2011 auf einer Proton-M-Rakete gestartete Kommunikationssatellit ViaSat 1 hat nach Angaben von ViaSat den Geostationären Orbit erreicht, wo er jetzt auf seinen kommerziellen Einsatz vorbereitet wird.

Südafrika: Wilderer-Quote bei Nashörner höher als je zuvor

Wie die Umweltorganisation WWF am gestrigen Donnerstag in Kapstadt mitteilte, haben Wilderer in Südafrika schon 341 Nashörner erlegt. Dies sei die Zahl für die ersten zehn Monate in diesem Jahr. Somit ist dies ein neues …

Junge Leuchten

Rund 20.000 Lichtjahre entfernt liegt diese Milchstraßen-Region mit der spröden wissenschaftlichen Bezeichnung „NGC 3603“, die sich über 17 Lichtjahre spannt. Es ist das Geburtsgebiet vieler besonders massereicher Sterne. Auf der …

Millisekunden-Pulsar überrascht durch extreme Helligkeit

Pulsare zählen zu den extremsten Objekten im Weltall: Aus den Überresten eines Sterns geformt sind sie winzig, aber unfassbar massereich – und können Zehntausende Male pro Minute um die eigene Achse kreisen. Forscher berichten von …

Glück in der Liebe, Pech mit der Waage

Laut einer Studie nehmen in einer Beziehung lebende Menschen eher zu, als Singles. Grund sei unter anderem die Konkurrenz auf dem Partnermarkt. Heidelberg. Wer in einer glücklichen Beziehung lebt, neigt einer Studie zufolge eher …

Auslese: Weitere Wissensnews der Woche kompakt

Faszinierende Vogelintelligenz: Der Eichelhäher Vorausschauendes Denken ist eine der Schlüsselfähigkeiten des Menschen – aber offenbar auch des Eichelhähers: Einer Verhaltensstudie zufolge sind diese Rabenvögel ebenfalls mit …

Schwimmende Solarzellen

Technik. – In den südöstlichen Teilen Israels scheint die Sonne 3500 Stunden im Jahr. Ein Start-up Unternehmen aus Jerusalem hat nun ein Konzept entwickelt, bei dem die Solarzellen nicht auf Hausdächern oder in der Wüste montiert …

Britische Ingenieure wollen deutsche Dornier Do-17 aus Ärmelkanal bergen

Wissenschaftler vom Imperial College London arbeiten mit dem Air Force Museum in London zusammen. Sie erarbeiten einen Rettungsplan für einen deutschen Bomber, der derzeit noch im Ärmelkanal liegt, aber spätestens 2012 geborgen …

Britische Ingenieure wollen deutsche Dornier Do-17 aus Ärmelkanal bergen

Wissenschaftler vom Imperial College London arbeiten mit dem Air Force Museum in London zusammen. Sie erarbeiten einen Rettungsplan für einen deutschen Bomber, der derzeit noch im Ärmelkanal liegt, aber spätestens 2012 geborgen …

Gefühle unter Druck

Wer unter hohem Blutdruck leidet, lebt offenbar wie unter einer Glasglocke: Er nimmt Gefühle bei anderen nur gedämpft wahr, haben US-Forscher jetzt in einer Studie mit 106 Freiwilligen gezeigt. Egal, ob es sich um emotionale …

Gefühle unter Druck

Wer unter hohem Blutdruck leidet, lebt offenbar wie unter einer Glasglocke: Er nimmt Gefühle bei anderen nur gedämpft wahr, haben US-Forscher jetzt in einer Studie mit 106 Freiwilligen gezeigt. Egal, ob es sich um emotionale …

Kommt der Kantinenaufstand?

Die Deutschen schwören Tütensuppen ab, verdammen Massentierhaltung und gründen Selbsternte-Projekte. Noch nie war die Lebensmittelindustrie so unter Verdacht wie heute: Eine Suche nach den Ursachen.

Kommt der Kantinenaufstand?

Die Deutschen schwören Tütensuppen ab, verdammen Massentierhaltung und gründen Selbsternte-Projekte. Noch nie war die Lebensmittelindustrie so unter Verdacht wie heute: Eine Suche nach den Ursachen.

Fruchtbare Pioniere – Kinder der Neugier

Eine kanadische Studie zeigt, dass die jeweils ersten Siedler in einer Frontregion deutlich fruchtbarer sind als die eher sesshaften Menschen im Kernland. Für ihre Untersuchung nutzten die Wissenschaftler die Stammbäume der …

Raumfahrtsimulation Mars 500 nach anderthalb Jahren beendet Indien plant massiven Ausbau von

Moskau – Die Echtzeitsimulation einer bemannten Marsmission namens “Mars 500″ ist am Freitagvormittag in Moskau zu Ende gegangen. Wie die Europäische Weltraumorganisation ESA mitteilte, habe es bei den Probanden während des …

Bemannte Raumfahrt – Simulierter Flug zum Mars beendet

Die Teilnehmer des Mars-500-Projekts haben zwar den Roten Planeten nicht besucht – aber die Erfahrungen ihrer simulierten Mars-Reise und die Ergebnisse ihrer Experimente dürften hilfreich sein, wenn Menschen tatsächlich einmal …

Aufgespießt: Gemeinsames Solo

Frauen können nicht einparken und Männer nicht zuhören – es sei denn, es handelt sich um Zaunkönig-Männer: Die kleinen Singvögel hören nämlich ganz genau auf den Gesang ihrer Partnerin, um dann ihrerseits im rechten Moment ihre …

Aufklärung mangelhaft

Die Krebsfrüherkennung ist längst nicht so nützlich, wie viele Menschen meinen – das verschweigen die Broschüren.

NASA-Studie: Auf dem Mars könnte es unterirdisches Leben geben

Laut einer neuen Studie der NASA könnte es bis heute unterirdisches Leben auf dem Planeten Mars geben. Die US-Raumfahrtbehörde analysierte Bilder der Marssonde und kam so zu dem Schluss, dass das Wasser auf dem Planeten immer nur …

Neue Nasa-Studie Leben bereits Mikroben auf dem Mars?

In diesen Krater will die Nasa ihren neuen Rover „ Curiosity“, entsenden, dessen Start für 2013 vorgesehen ist. Im Landegebiet liegt ein Schwemmkegel, der durch Ablagerung von Sedimenten entstanden sein könnte, die von Wasser …

Neue Nasa-Studie: Unterirdisches Leben auf dem Mars

Leben auf dem Mars konnte möglicherweisebis in bestimmten Schichten unter der Oberfläche bis heute überlebt haben. Dies ergibt sich aus der Analyse von Bildern von Marssonden.

Der schmale Grat zwischen Sucht und Prävention

Den eigenen Alkoholkonsum zu rechtfertigen, ist keine exklusive Herausforderung an den modernen Menschen: Die alten Germanen soffen sich besonders gern zu politischen Verhandlungsanlässen gegenseitig unter die Eichentische, weil …

CO2-Ausstoß erreicht neue Rekordmarke

Trotz aller Bemühungen um eine Drosselung des CO2-Ausstoßes wurde 2010 so viel Treibhausgas ausgestoßen wie noch nie. Insbesondere der wachsende Energiehunger in Asien ist dafür verantwortlich.

Forscher finden Fossilien eines Säbelzahn-Eichhörnchens Cronopio dentiacutus

Forscher fanden nun Fossilien des Cronopio dentiacutus. Das Tier lebte vor 100 Millionen Jahren in Patagonien in Südamerika. „Man kann es sich so ähnlich vorstellen wie Scrat, das Säbelzahn-Eichhörnchen aus dem Film Ice Age“, so …

Jetzt testen!: Sind Sie fit für IC³?

Wissen Sie, was Spam ist? Bringt eine Excel-Tabelle Sie nicht aus der Ruhe? Dann sollten Ihnen unsere Tests keine Probleme bereiten. Oder? …

Urzeit-Galaxien mit moderner Element- zusammensetzung entdeckt

Die Galaxien im frühen Universum waren chemisch viel weiter entwickelt als bisher angenommen: Schon weniger als zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall enthielten sie große Mengen an schweren Elementen wie Sauerstoff, Stickstoff …

Rauchen erhöht Suchtpotenzial für Kokain

Rauchen verändert die Aktivität eines Gens im Gehirn und verstärkt dadurch die süchtig machende Wirkung von Kokain. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler bei Versuchen an Mäusen festgestellt. „Wenn wir Mäusen Nikotin …