Kategorie: wissenschaft

Zwischen Quantenlogik und klassischer Mechanik

Trotz aller Bemühungen bleibt die genaue Beschaffenheit von Materie ein ständiges Rätsel. In Wien rückt man der Frage mit dem wirkungsvollste aller Interferometer zu Leibe.

Schlechtes Jahr für Frösche Unter trockenem Frühjahr haben viele Arten gelitten

Worms/Offenburg – Weniger Gequake an den Tümpeln: Bei vielen Fröschen und Kröten blieb der Nachwuchs in diesem Jahr aus, weil der Frühsommer so trocken war. Vor allem im Südwesten Deutschlands fiel zwischen April und Juni …

Weitermachen bis zum Schluss

Eine hochrangig besetzte Tagung der Uni Bayreuth unterstreicht die hohe Bedeutung des Selbst- bestimmungsrechts von Patienten. Dagegen wird nach Auskunft von Experten jedoch oft verstoßen.

Ergebnisse für Skeptiker präsentiert: Der Klimawandel ist real

Es gibt Menschen, sogar unter Forschern, die der Meinung sind, dass es vielleicht gar keinen Klimawandel gibt. Um diese Menschen eines Besseren zu belehren, präsentiert Richard Muller von der Universität Berkeley die Ergebnisse …

3000 Menschen besuchen Max-Planck-Institute auf dem Faßberg

Forschung hautnah – von der lebendigen Zelle bis zum Roboter“: Dieses Motto lockte am Sonnabend 3000 Besucher auf den Faßberg. Die Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie und für Dynamik und Selbstorganisation stellten …

Wenn das Hirn sich auf einen Trip macht

Was passiert, wenn man Menschen aller äußeren Sinneseindrücke beraubt? Die Nervenzellen langweilen sich, und das Gehirn gaukelt Bilder und Geräusche vor. Der Neuropsychologe Erich Kasten beschreibt, wie völlig gesunde Menschen …

Mit GPS gegen die Riesenwellen

Alle Bojen des Tsunamiwarnsystems vor Indonesien sind zurzeit außer Betrieb. Die Inselbewohner sind trotzdem nicht in Gefahr Ingenieure und Naturwissenschaftler wissen eines ganz genau: Bei großen technischen Vorhaben mit vielen …

Die Schöpfung noch einmal denken

Nach 70 Jahren vollendet die Leopoldina ihre Gesamtausgabe von Goethes Schriften zur Naturwissenschaft Über den Eisenbahnverkehr hat sich Goethe, anders als manche meinen, noch nicht geäußert, aber die Neue Welt war ihm bereits …

Die Wiederkehr der magischen Pilze

Die 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren die Hochzeit der Halluzinogene – und das nicht nur, um einen Rausch zu bekommen. Doch der Einsatz der Pharmaka in der Psychiatrie kam schnell zum Erliegen, die Gefahren waren zu …

Lufthansa fliegt mit Biosprit

Im Gegensatz zur Autoindustrie ist es für die Luftfahrt viel schwieriger, einen alternativen Antriebsstoff für Kerosin zu entwickeln. Andererseits sitzen der Luftfahrtindustrie aber auch die Klimaziele im Nacken, welche mit …

Klimawandel bedroht Leben im Meer

Für Meeresbewohner könnte der Klimawandel besonders gefährlich werden. Das lassen Berechnungen einer internationalen Forschergruppe vermuten. Demnach steigen die Temperaturen in den Weltmeeren zwar langsamer als an Land. Da in den …

PERSONALIE

Universität Marburg zeichnet Kunsthistorikerin der TU Berlin aus Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy von der Technischen Universität Berlin wurde jetzt mit dem Richard-Hamann-Preis der Philipps-Universität Marburg ausgezeichnet.

NACHRICHTEN

Grüne Ministerin gegen Verbot militärischer Forschung an Unis Theresia Bauer, Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin (Grüne), lehnt es ab, Hochschulen die militärische Forschung gesetzlich zu verbieten. Stattdessen sollten die …

Überflüssiger Rat der Hochschulräte

Jetzt gibt es also auch die Vereinigung von Universitäts- und Hochschulräten. Aus Saarbrücken hat sich die neu gegründete Vereinigung mit einer Kritik am Programm der Bachelorausbildung zu Wort gemeldet. In der „Saarbrücker …

Der Traum vom Fliegen ohne Sprit

Die Entwicklung des Flugverkehrs mündet in einem Crash-Szenario: Immer mehr Menschen fliegen, doch die Öl-Ressourcen schrumpfen. In München beginnen Forscher das Undenkbare zu denken: Fliegen ohne Lärm – und ohne Sprit.

Die Fantasie der Entwickler ist grenzenlos

Ob Karbonfaser oder Raketenantrieb: Weltweit arbeiten Forscher daran, dass wir im Jahr 2050 anders fliegen als heute. Dabei wird nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf den Reisekomfort Wert gelegt.

Nasa zeigt die Flugzeuge der Zukunft

Schneller, leiser, sauberer – so präsentieren sich die Passagierflugzeuge der Zukunft. Zumindest in den Entwürfen der US-Weltraumbehörde Nasa. Ein Blick auf die Maschinen, mit denen wir vielleicht im Jahr 2025 reisen werden.

Altern macht die Menschheit stärker

Warum sterben wir Menschen eigentlich? Und warum altern Tiere und Menschen? Eine neue Studie könnte zur Lösung dieses Rätsels beitragen. Demnach erweist sich der Tod als Evolutionsvorteil für die gesamte Spezies: Sie wird fitter …

Neue chinesische Bahnverfolgungsstation in Australien

China steht neuerdings ein Bahnverfolgungsstation in Australien zur Verfügung. Es ist die erste solche Station auf dem Boden eines Alliierten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Auf die Henne gekommen

Mit seinem Buch „Der Tanz um das goldene Kalb“ kritisierte der Ökologe Josef H. Reichholf bereits 2004 die in Europa übliche Massentierhaltung. Nach zahlreichen Fleisch-Skandalen, die ihm Recht zu geben scheinen, hat Reichholf das …

Welche Länder werden vertrocknen?

Das Gesicht der Erde wird sich durch den Klimawandel stark ändern. So viel ist klar. Doch wie genau? Sterben die Wälder aus? Ändert sich der Wasserkreislauf? Forscher arbeiten intensiv an Modellen, die die Zukunft des Planeten …

Die Angst vorm Telefon

Seit drei Jahren weiß man: Es gibt Menschen, die von Geburt an keine Stimmen unterscheiden können, sogenannte Phonagnosiker. Die Neurologin Katharina von Kriegstein untersucht dieses Phänomen – und hat über einen Test im Internet …

Moleküle bringen den Alltag zum Leuchten

Im Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden werden aus organischen Molekülen neuartige Solarzellen und Leuchtdioden entwickelt, die faszinierende Farben darstellen können. Hersteller von Flachbildschirmen und …

Nach Gammablitz entfernte Galaxien beleuchtet

Einer internationale Gruppe von Astronomen half die kurze aber intensive Beleuchtung nach einem Gammastrahlenausbruch, um die Zusammensetzung von Materie in weit entfernten Galaxien zu untersuchen. Dabei stellte sich …

Wie die Wilden

Die Pariser Fondation Cartier widmet sich in einer Kunstausstellung der Gedankenwelt der Mathematiker.

Kann Sonnenfeuer schon bald Atomkraft ersetzen?

Seit 20 Jahren tüfteln Forscher an der Kernfusion nach dem Vorbild der Sonne. Doch wann die neue Energiequelle einsatzfähig ist, ist längst noch nicht klar.

Sonnenschutzreaktionen in Sekunden: Hautzellen reagieren schnell

Durch Sonnenlicht wird in der menschlichen Haut ein schützender Prozess in Gang gesetzt. Die Hautzellen reagieren dabei nach nur wenigen Sekunden Einstrahlung ultravioletten Lichts und bereiten die Ausschüttung des …

Forscher konnten Superantibiotikum entwickeln, gegen das es keine Resistenz gibt

Eine kleine Analogie kann veranschaulichen, wie Keime gegen gewöhnliche Antibiotika resistent werden: Wirkstoffe und Bakterien passen normalerweise zusammen wie Schlüssel und Schloss. Veränderungen an den Keimen können aber dazu …

Was passiert, wenn riesiger Himmelskörper unseren Mond trifft?

Experten geben zum Glück Entwarnung. Der 400-Meter-große Asteroid mit dem Namen „2005 YU55“ rast zum Glück knapp an der Erde vorbei. Astronomen geben die Entfernung mit lediglich 325.000 Kilometern an. Nun wurde bekannt, dass die …

Angeblich neue Dokumente zum Verbleib des Bernsteinzimmers aufgetaucht

Glaubt man dem Inhalt der vor kurzem aufgetauchten Schriftstücke, befindet sich das seit Kriegsende verschollene Bernsteinzimmer in der Rhön. Ein Reporter der „Fuldaer Zeitung“ behauptet, bei der Redaktion wären drei …

Tibet: Unbekannte tektonische Platte entdeckt

Geologen haben unter Tibet eine neue tektonische Mikroplatte entdeckt, welche einen Durchmesser von 100 Kilometern besitzt. Diese verläuft über der bereits vorhandenen Eurasischen Platte von Süden nach Nordosten Tibets. Derzeit …

Wie unser Appetit seit Jesus wächst

„Das letzte Abendmahl“ verrät: Die Menschheit isst mehr. Wissenschaftler haben Gemälde aus zehn Jahrhunderten verglichen.

Künstliches Licht könnte Aliens verraten

Leben Aliens in Städten mit künstlichem Licht? Diesem Geheimnis sind die Wissenschaftler bislang noch nicht auf die Schliche gekommen. Sicher ist allerdings: Wenn Ausserirdische in solchen Städten in unserem Sonnensystem leben, …

Vorbild Star Trek: NASA entwickelt den Traktorstrahl

Wissenschaftler vom Goddard Space Flight Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA wollen an der Entwicklung von sogenannten Traktorstrahlen arbeiten, wie man sie bereits aus der Science-Fiction-Literatur kennt. Ziel der …

Mit Autobatterien gegen die Kernschmelze

Ein US-Fachmagazin hat erstmals ausführlich dokumentiert, was genau am Tag des Tsunamis im japanischen Atomkraftwerk Fukushima geschah. Selbst die Notstromversorgung brach zusammen, die Kühlsysteme versagten – die Angestellten im …

Kindern bei Schulstress keine Medikamente geben

Eltern sollten ihren Kindern bei Schulstress keine Medikamente geben – auch keine vermeintlich harmlosen. Selbst Baldrian oder andere natürliche Mittel seien für die Kinder keine Hilfe, sagte die Pharmakologin Katrin Janhsen von …

AUSLAND INLAND Im Kern des Kraftwerks

Wissenschaftler warnt vor nuklearer Explosion nach unkontrollierter Kettenreaktion in Fukushima KOLUMBIEN Militärs töten…

Riss in antarktischem Gletscher: Riesiger Eisberg entsteht

In der Antarktis bricht vielleicht bald ein riesiger Eisberg ab. Wissenschaftler sagen, dass er die Größe von New York haben wird.

Studienanfänger: Studieren auf Bierbänken und im Kinosaal

So viele Studienanfänger wie noch nie strömen in Deutschland dieses Semester an die Unis. 500.000 Erstsemester müssen untergebracht werden – eine Herausforderung, die die Universitäten teils sehr kreativ lösen.

Fobos-Grunt bereit zum Start

Die Startvorbereitungen für die russische Raumsonde Fobos-Grunt sind beendet, die fertig integrierte Trägerrakete ist bereit für den Transport zur Startrampe. Am Abend des 8. November wird die Zenit in Baikonur abheben und …

Der seit Jahren größte Sonnenfleck verursachte Klasse-X-Eruptionen

Der Sonnenfleck 1339, der zurzeit von Wissenschaftlern auf der Sonne beobachtet wird, ist größer geworden als die Forscher zunächst vermutet haben. Er ist sogar der größte Sonnenfleck, den es seit Jahren auf der Sonne gab. Die von …

Antarktis: In 1.000 Jahren könnten hier Wasserstraßen entstehen

Ein Forscherteam des British Antarctic Survey berichtet nun, dass eine langfristige Folge des Klimawandels und der steigenden Temperaturen dazu führen könnte, dass sich Wasserstraßen in der Antarktis bilden. Allerdings passiert …

Thüringen: Forscher findet Sternenstaub

Astronomen um Prof. Alexander Krivov aus Jena haben in zwei entfernten Planetensystemen, die ebenso alt wie unser Sonnensystem sind, Sternenstaub entdeckt. Laut Krivov deutet Sternenstaub auf große Kollisionen hin, wie z.B. den …

Was wir aus dem Fukushima-Desaster gelernt haben

Sieben Monate nach dem Reaktorunglück sind die ersten Bücher erschienen. Sie beschäftigen sich mit den politischen, ökologischen und ökonomischen Folgen. Und stellen die Frage: Welche Konsequenzen ziehen wir? …

Invasion der asiatischen Marienkäfer in Hessen

Sie krabbeln zu Dutzenden auf Wänden und Zäunen und verirren sich dabei gerne in Wohnungen: Ungewöhnlich viele asiatische Harlekin-Marienkäfer suchen derzeit ein Winterquartier. Die Insektenart habe sich im Rhein-Main-Gebiet stark …

Forschung: Leistungsgerechte Entlohnung fördert Produktivität

Eine Forschungsarbeit dreier Wissenschaftler aus Deutschland, England und den USA zeigte nun, dass eine Entlohnung nach Leistung die Motivation der Mitarbeiter fördern kann. Das sei vor allem bei Mitarbeitern so, deren …

Malaria bald in Deutschland?

Weniger als 70 Jahre ist es her, dass Leute in Deutschland und der Schweiz an Sumpffieber starben, da es hier Krankheiten übertragende Mücken gab. Durch die Klimaerwärmung breitet sich nun die Mücke in Europa insbesondere südlich …

DirecTV 15: Astriums erster Satellit für DirecTV

Der europäische Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Fernsehsatelliten DirecTV 15 für den Betreiber DirecTV mit Sitz in El Segundo im US-Bundesstaat Kalifornien zu bauen.

Raubkatzen brüllen so wie Babys schreien

Wissenschaftler der Universität in Iowa fanden heraus, dass Löwen und Tiger so brüllen wie Babys schreien. Dazu analysierten sie Geräusche und Vorgänge im Kehlkopf. „In mancher Hinsicht sind Löwen eine große Kopie eines …

Forscher entdecken Millisekunden-Pulsar

Astronomen haben nun einen Millisekunden-Pulsar im Sternbild des Schützen entdeckt. Pulsare sind auch unter dem Namen Neutronensterne bekannt. Im Bereich der energiereichen Gammastrahlung ist er der erste, der mit 27.000 …