Kategorie: wissenschaft

9. November 1938: Reichspogromnacht

Die jüdischen Mitbürger mussten seit der Machtergreifung 1933 Hitlers Politik der Intoleranz spüren – und ganz besonders am grausamsten 9. November der deutschen Geschichte, auf den Tag genau 15 Jahre nach Hitlers missglücktem …

9. November 1923: Hitlers dilettantischer Marsch

Am 9. November 1923 zieht Adolf Hitler mit mehreren Tausenden Anhängern seiner NSDAP zur Feldherrnhalle in der Münchner Innenstadt. Dilettantisch nennen Historiker seinen Versuch heute. Mit seinem Marsch reagiert er auf den …

Forscherporträt: Marie Curie: Ein Leben für die Wissenschaft

Arm und den Zwängen ihrer Zeit ausgesetzt, kämpfte sich Marie Curie nach oben. Sie wurde die erfolgreichste Naturwissenschaftlerin aller Zeiten.

Die rätselhaften Rötelpunkte

Von Marc Herwig Archäologen haben auf der Schwäbischen Alb die ältesten bislang bekannten Überreste von Malerei in Mitteleuropa gefunden. Die vier bemalten Steine aus der Höhle „Hohler Fels“ bei Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) …

Anglizismen sind das neue Imponier-Deutsch

Wir joggen, walken, trinken Kaffee to go: Schick ist, wer Anglizismen nutzt. Auch an Hochschulen wird Deutsch stetig entwertet. Muss das sein? …

Erstes Resultat eines neuartigen Reaktorneutrino-Experiments

Neutrinos sind die häufigsten aber zugleich am schwierigsten nachzuweisenden Teilchen im Universum. Sie existieren in drei Arten, „Flavour“ genannt, und seit den späten 1990er Jahren ist bekannt, dass sie sich von der einen in die …

Vor dem Winter Tierfallen beseitigen

Millionen Kleintiere verenden kläglich – Naturschutzexperten raten Lichtschächte und Gullys abzudecken …

Fehlgeleitete Mars-Sonde blamiert Russlands Raumfahrt

Es sollte die Wiedergeburt der russischen Raumfahrt werden, doch eine Panne könnte den Traum jäh zerstören: Die Sonde „Phobos Grunt“ hat kurz nach dem Start die Übergangsbahn auf dem Weg zum Marsmond verfehlt. Noch können die …

Stauwerke bedrohen Alpenflüsse

Fische in Staustufen, eingemauerte Ufer, Algenschwemme: Viele Flüsse bieten aus Sicht von Umweltschützern Anlass zur Sorge. Einst florierende Ströme seien in Ketten gelegt worden, erklärt der Umweltverband WWF in einem Bericht.

Milde Gaben für die Forschung

Mittel für Forschungsvorhaben zu bekommen, ist schwierig – die meisten Finanzierungsanträge werden abgelehnt. Einige Wissenschaftler versuchen jetzt eine andere Geldquelle zu erschließen: private Kleinspender.

20 Jahre Kernfusion: Mit Zuversicht ins Ungewisse

Vor 20 Jahren gelang Forschern in England die erste Kernfusion. Das Ende aller Energiesorgen sei in Sicht, jubelten sie damals. Wie die Kernfusion theoretisch funktioniert und warum sie praktisch nicht funktioniert.

Amputierte Gliedmaßen führen Gehirn hinters Licht

Die Hand ist längst amputiert – doch das Gefühl in den Fingerspitzen bleibt. Das Gehirn will sich einfach nicht von den Gliedmaßen trennen.

Vulkanausbruch am Meeresboden – Es brodelt unter den Kanaren

Aus der Ferne besehen, ist alles schön, schrieb Tacitus in seinen „Annalen“. Diese These bestärken aktuelle Aufnahmen des Nasa-Satelliten Earth-Observing-1 von den vulkanischen Aktivitäten vor La Restinga, einem Ort an der …

Erbgut der Erbse entschlüsselt

Forscher haben das erste Genom einer nicht-industriell angebauten Nahrungspflanze entschlüsselt: Sie sequenzierten das Erbgut der Straucherbse. Diese Hülsenfrucht gilt als wichtiger Lieferant von Mehl und Körnern vor allen für …

Astronauten schildern Entbehrungen bei Mars-Simulation

Für die Teilnehmer der vergangene Woche abgeschlossenen Simulation eines bemannten Mars-Fluges, „Mars 500“, ist das anderthalb Jahre dauernde Experiment eine entbehrungsreiche Zeit gewesen. Das Schlimmste war das langweilige …

Solarthermische Kraftwerke für die Energiewende

Als zuverlässige Technologie können Solarthermische Kraftwerke eine wichtige Rolle bei der Umstellung des Stromnetzes auf Erneuerbare Energien spielen. Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Quellen liefern sie Strom nach Bedarf und …

Balance auf komplexer Ebene

Antonio Damasio ist Professor für Neurowissenschaften und Psychologie: Seine Bücher, darunter „Descartes‘ Irrtum“ und „Ich fühle, also bin ich“ sind Bestseller und in über 30 Sprachen übersetzt. „In Selbst ist der Mensch“ geht er …

Kalenderblatt 2011: 8. November

Das aktuelle Kalenderblatt für den 8. November: …

Schlaganfall: Hirn-Bypass kein Vorteil für Patienten

Der erste Monat nach dem riskanten Eingriff ist kritisch und kann den Schutzeffekt der Operation aufheben …

Kostenreaktor Iter – 7,2 Milliarden statt 2,7 Milliarden

Die Europäische Union muss weitere 1,3 Milliarden Euro für die ausufernd teure Fusionsanlage aufbringen, die in Frankreich gebaut werden soll. Ziel des Reaktors ist es, aus der Verschmelzung von Wasserstoffatomen zu Helium Wärme …

Russische Mars-Mission in Gefahr: Raumfrachter gerät außer Kontrolle

An Bord ist radioaktives Material, doch die Sensoren spielen offenbar verrückt. Die russische Mars-Mission ist in Gefahr,…

Bakterien als Geheimtinte

Forscher an der Tufts University im amerikanischen Medford nutzen verschiedene manipulierte Stämme des Bakteriums Escherichia coli, um versteckte Botschaften zu kodieren. Dass Spione und Agenten auf den ersten Blick unsichtbar …

Sonnenstrom aus neuen Molekülen

Stanford-Forscher haben eine niedermolekulare Verbindung entwickelt, mit der sich bessere organische Solarzellen herstellen lassen könnten. Viel Geld wird in die Forschung an organischen Solarzellen gesteckt. Denn obwohl ihr …

Was ist eigentlich ein Gefrierbrand?

Prof. Sascha Rohn, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg: Als Gefrierbrand wird eine Stelle bei einem tiefgefrorenen Lebensmittel bezeichnet, die weiß oder auch graubraun verfärbt ist – also aussieht wie eine Verbrennung. Dies …

Tropischer Sturm als Vorbote für Hurrikan im Mittelmeer?

Hamburg. Ein Hurrikan über dem Mittelmeer? Nachdem die Cote d’Azur und die italienische Riviera seit Tagen unter Starkregen leiden, stufte gestern die US-Wetterbehörde NOAA das aktuelle Tief als tropischen Sturm 01M ein – eine …

Patente auf Pflanzen

Ein Dutzend Pflanzen wurde in den vergangenen Jahren patentiert, die alle „im Wesentlichen biologisch“ erzeugt worden sind. Eine Sonnenblume, die gesünderes Öl liefert, wurde 2002 patentiert. Beantragt hatte den Rechtsschutz der …

So viele Masern-Erkrankte wie lange nicht mehr

Berlin. Die Zahl der Masern-Erkrankungen in Deutschland wird 2011 so hoch sein wie seit mindestens fünf Jahren nicht mehr. Bis Anfang November registrierte das Robert-Koch-Institut in Berlin 1605 Fälle – das ist mehr als doppelt …

Das Periodensystem hat drei neue Elemente

Das Periodensystem wurde während der Generalversammlung der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) um drei neue Elemente erweitert. Dies fand in Absprache mit Physikern der ganzen Welt statt. Mit den Elementen 110 …

Neue Wege zur Lösung des Proteom-Puzzles?

Die Analyseverfahren für das Genom lassen sich auf das Proteom nur begrenzt anwenden. Wissenschaftler in Barcelona versuchen, ihre Untersuchungsinstrumente zu schärfen.

Kommt ein nashorn geflogen

Wilderer haben in Südafrika nach Angaben der Umweltorganisation WWF in den ersten zehn Monaten des Jahres 341 Nashörner erlegt. Um vor allem die seltenen schwarzen Nashörner zu schützen, ließ der WWF 19 dieser Tiere in einer …

400 Meter großer Asteroid nahe an der Erde vorbeigerast

Ein etwa 400 Meter großer Asteroid ist in der Nacht ohne Zwischenfälle nahe an der Erde vorbeigeflogen. Kurz nach Mitternacht passierte er unseren Planeten innerhalb der Mondbahn mit einer Geschwindigkeit von 50 000 …

Der Bundesrat empfiehlt ein Verbot von Bären, Elefanten und Affen in der Manege

POTSDAM – Dressierte Giraffen, Menschenaffen, Bären oder gar tonnenschwere Flusspferde gehören zu den Höhepunkten in der Manege, dennoch sind sie seit Jahren im Zirkus umstritten. Für Tierschutzverbände gehören sie dort nicht hin.

Dorothea Flechsig: Sandor – Fledermaus mit Köpfchen

Fledermaus auf Räuberjagd …

Üppige Wälder der Arktis

Vor etwa 53 Millionen Jahren waren weite Gebiete der Arktis vermutlich bewaldet, ähnlich wie heute der Südosten Nordamerikas. Das haben Wissenschaftler der University of Birmingham anhand von Pollen- und Fossilien-Analysen …

Kurioses Mini-Fossil

Gern verkünden Forscher Superlative über die Größe ihrer untersuchten Fossilien. Im aktuellen Fall gibt es allerdings keine gewaltigen Dinosaurierknochen zu bestaunen, sondern einen Rekordhalter vom anderen Ende des …

Ballerspiele gegen Lagerkoller

Wie fühlt sich eigentlich Freiheit an? Auf jeden Fall mächtig groß, geht es nach den sechs Männern, die die vergangenen anderthalb Jahre in einem busgroßen Versuchslabor verbracht haben. Offenbar schon wieder bei Kräften und …

Marssonde Fobos-Grunt im All!

Planmäßig um 21:16 MEZ hob die Trägerrakete Zenit-2SB mit der russischen Marssonde Fobos-Grunt und dem chinesischen Subsatelliten Yinghuo-1 in Baikonur ab. Jetzt befindet sich die Raumsonde im Parkorbit um die Erde.

So groß wie ein Flugzeugträger: Neue Radarbilder des riesen Asteroiden im Netz

Am 9. November diesen Jahres wird der riesen Asteroid mit dem Namen „2005 YU55“ nur sehr knapp die Erde verfehlen (ShortNews berichtete). Nun sind neue Bilder des riesigen Himmelskörper aufgetaucht. Dieser soll sogar so groß wie …

Sind Alien-Sonden im Sonnensystem vor uns versteckt?

Eine neue Studie von den Forschern der „Pennsilvania State University“ Jacob Haqq-Misra und Ravi Kumar Kopparapu kommt zu dem Schluss, dass es möglicherweise unentdeckte Alien-Sonden in unserem Sonnensystem gibt. Für ihre …

Erdkern liegt etwas daneben

Eisenkern nicht genau in der Erdmitte …

Dachmaler, Meeresfrühling, Heißwasser

Der Klimawandel im toten Winkel des Katastrophenjournalismus? Nicht bei uns. Im apokalyptischen Liveticker glossieren wir die Protokolle vom Klimakollaps.

NASA kündigt unbemannten Testflug von Raumkapsel Orion für 2014 an

Test soll Daten für Flüge ins tiefe Weltall liefern …

Negatives Wachstum einmal anders

Wenn Metalle und andere Materialien warm werden, dehnen sie sich im Allgemeinen aus – ein Effekt, der sich beispielsweise an knackenden Heizungsrohren während der Heizperiode bemerkbar macht. Einige wenige Substanzen schwimmen …

Die Pharmaindustrie ist ja schlau genug

Es gibt nicht nur Krankheiten, die man behandeln kann, sondern auch Lifestyle-Probleme, die wir über Pillen meinen behandeln zu müssen, meint Gerd Glaeske, Arzneimittelexperte von der Uni Bremen. Wir Menschen seien verführbar für …

Baubeginn beim Teilchenbeschleuniger Spiral 2

Am 17. Oktober 2011 wurde in Caen (Frankreich) der Bau des neuen linearen Teilchenbeschleunigers Spiral 2 offiziell gestartet. Spiral 2 ist am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers Ganil (Grand Accélérateur …

Bangkok steht wegen Wassers vor gewaltigem Müllproblem

Wegen der anhaltenden Überschwemmungen droht Bangkok jetzt auch ein Müllproblem und der Ausbruch von Krankheiten. In ein…

Automat mixt Sex on the Beach und Screwdriver

Snacks, Kaffee, Suppe und jetzt auch Cocktails: Zwei Wirtschaftsingenieure haben einen vollautomatischen Barkeeper entwickelt. Am Mittag traf der DFB-Tross in der Hansestadt ein. Verteidiger Mats Hummels sagt: „Jeder, der ins …

Grüner Putzen

Zum Weltputzfrauentag : Öko-Tipps zum Reinemachen aus Omas Hausmittel-Schatz.

Universität prüft Aberkennung: Neue Erkenntnisse über Sohnrey

Er gilt als populärer „Sollingdichter“ und Sozialreformer, dem das Wohl der Landbevölkerung am Herzen lag: Der Schriftsteller, Verleger und Publizist Heinrich Sohnrey (1859-1948) genießt vor allem in Südniedersachsen große …

Werden Vögel größer durch Klimaveränderungen?

Vögel im zentralen Kalifornien sind wesentlich größer, als sie es vor 25 bis 40 Jahren waren. Forscher glauben, dass es sein kann, dass sie an Körpergewicht zulegen, um damit globalen Klimaveränderungen, speziell damit verbundenen …