Kategorie: wissenschaft

Die kleinen Leute spenden mehr

Wie viel Geld Menschen spenden, ist offenbar keine Frage von arm und reich. Weniger Begüterte spenden einen größeren Anteil ihres Einkommens für soziale Zwecke – doch auch Reiche können großzügig sein.

Gorillababy muss von Hand aufgepäppelt werden

Alles fing so gut an: Die schwangere Gorilladame Bikira aus dem Prager Zoo hatte für ihr erstes Junges sogar Stroh für ein gemütliches Nest zusammengetragen. Doch bereits kurz nach der Geburt wollte sie schon nichts mehr von dem …

Bevölkerungsexplosion in Zwerggalaxien

Zwerggalaxien mit etwa einem Hundertstel der Masse der Milchstraße sind der häufigste Galaxientyp im All. Weit entfernte Zwerggalaxien erscheinen jedoch sehr lichtschwach und klein; sie lassen sich daher schwer nachweisen. Bisher …

Flo-Roboter springt sieben Meter hoch

Die US-Armee will in Kürze zwei Aufklärungsroboter des US-Unternehmens Boston Dynamics testen. Der Roboter mit dem Namen Sand Flea fährt auf vier Rädern und kann mehrere Meter hohe Hindernisse überspringen.

Der Schampus wird warm

Seit fast 20 Jahren ist Bill Murray auf der Suche nach jenem subatomaren Teilchen, von dem Physiker glauben, dass es den elementaren Bausteinen des Universums ihre Masse verleiht. Im Laufe dieser zwei Jahrzehnte sah der 45-jährige …

Raucherhusten nicht auf die leichte Schulter nehmen

Raucher nehmen chronischen Husten und Luftnot oft nicht ernst. Dabei ist das ständige Husten oft schon ein Warnzeichen für eine chronische Lungenerkrankung. Betroffene sollten früh zum Arzt gehen. Raucherhusten? Viele täten ihre …

Wie nasse Kinderbetten trocken werden

Wenn Kinder nachts ins Bett machen, ist das für die Familien eine große Belastung – und meist ein Tabuthema. Dabei hat Bettnässen oft körperliche Ursachen, die man behandeln kann. Das wichtigste für Eltern: viel Geduld.

Emmerich in der Reihe der Zweifler: War es wirklich nicht Shakespeare?

Die Idee, dass der wahre Autor von „Hamlet“ und dem „Sommernachtstraum“ nicht Shakespeare heißt, ist alles andere als neu. Warum aber hält sich diese Legende so lange? Sind die Zweifel womöglich berechtigt? n-tv.de spricht mit …

Psychologie: Zusammenhang zwischen Sexismus und Rassismus entdeckt

In der Fachzeitschrift „Psicodidáctica“ wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die von einem Forschungsteam in Spanien angelegt wurde. 425 Frauen und 377 Männer zwischen 18 und 65 Jahren wurden befragt. Es wurden Menschen aus …

Welches Geheimnis bergen die Terrassen von Moray?

Im Labor der Inka – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Forscherteam präsentiert Beweise: Vor tausend Jahren gab es gepunktete Pferde

Das, was internationale Forscher nun herausgefunden haben, klingt ein wenig komisch: Sie haben herausgefunden, dass es vor tausend Jahren gepunktete Pferde gab.

Küss mich, ich bin ein iPhone!

Ein App, die mit Ihnen Knutschen will oder Sie vor Peinlichkeiten am Wochenende bewahrt – die Smartphone-Welt hat eine Menge Kuriositäten zu bieten. Wir zeigen Ihnen die schrägsten Apps, die wir finden konnten.

Glutamat – viel Geschmack, viele Vorurteile

Der natürliche Geschmacksverstärker hat ein schlechtes Image: Zu Unrecht wie Studien zeigen. Glutamat steckt in den gesündesten Lebensmitteln.

Evolution der Primaten – Sozialverhalten im Sonnenlicht

Als unsere Vorfahren begannen, auch am Tag Nahrung zu suchen, hatte das gravierende Folgen für ihr Sozialverhalten. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wann dieser Zeitpunkt gekommen war. Studien an …

Krebs- Starkes Immunsystem schützt vor Lebertumoren

Ein starkes Immunsystem kann vermutlich Leberkrebs verhindern. Es entdeckt potenzielle Krebsvorläuferzellen in der Leber frühzeitig und tötet es ab.

Von der Qual der Wahl

Ob im Supermarkt oder bei der Partnersuche: Vielen fallen Entscheidungen schwer. Welche subtilen Einflüsse uns dabei steuern, wird im ZEIT Wissen-Audiopodcast verraten.

Klimawandel erhöht Bedrohung durch Schlafkrankheit

Durch den Klimawandel könnten zukünftig bis zu 77 Millionen Menschen zusätzlich von der afrikanischen Schlafkrankheit bedroht sein. Denn das Risikogebiet für diese von Tsetsefliegen übertragene Infektionskrankheit wird sich durch …

Riesiges antikes Gewerbegebiet auf Sizilien entdeckt

Schon vor rund 2.600 Jahren gab es in antiken griechischen Städten große Gewerbegebiete. Das haben Archäologen bei Ausgrabungen in Sizilien entdeckt. In den Ruinen der antiken Stadt Selinunt stießen sie auf Reste eines …

Nano-Auto mit Vierrad-Antrieb

Niederländische Forscher haben das kleinste „Auto“ der Welt entwickelt: Es besteht aus einem einzigen Molekül und ist nur einen Nanometer lang. Dafür hat es Vierrad-Anbtrieb.

Neuartige Touch-Sensoren

Immer mehr Gadgets setzen auf berührungsempfindliche Oberflächen. Egal ob Tablet-PC oder Smartphone – bedient wird stets per Fingerstrich. Wissenschaftler an der LMU München und am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam arbeiten …

Jubiläum am Samstagmorgen

Mucksmäuschenstill ist es im großen Physik-Hörsaal der TU Darmstadt, obwohl er an diesem Samstagmorgen fast bis auf den letzten Platz besetzt ist. Während ihre Altersgenossen sich nochmal im Bett umdrehen, haben fast 500 …

Eutelsat W3C in Betrieb genommen

Der am 7. Oktober gestartete Kommunikationssatellit W3C von Eutelsat wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. November erfolgreich in Betrieb genommen.

Bernsteinfund – Forscher entdecken Milbe auf urzeitlicher Spinne

Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin haben jetzt bei Untersuchungen eine Entdeckung gemacht. Auf einer in Bernstein eingeschlossenen Spinne sitzt eine Milbe. Die Forscher datieren den Bernstein auf ein Alter von rund …

China startet YaoGan 12 und TianXun 1

Am 9. November 2011 wurden zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten gestartet, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi.

China startet YaoGan 12 und TianXun 1

Am 9. November 2011 wurden zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten gestartet, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi.

Steinmeier spricht am UKE über Transplantationen

Podiumsdiskussion soll Organ- und Gewebespenden in den Fokus rücken Hamburg. Er weiß, wovon er spricht: Vor einem Jahr spendete Frank-Walter Steinmeier, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, seiner Frau Elke Büdenbender eine …

80 Jahre alter Brief rehabilitiert Astronom Hubble

Eine Physik-Konstante und ein Weltraumteleskop tragen seinen Namen – doch es sind Zweifel an Edwin Hubble aufgekommen. Ließ er die Arbeit eines Konkurrenten zensieren, um allein den Ruhm zu ernten? Ein neu entdeckter Brief löst …

WWF besorgt über Zustand vieler Alpenflüsse

München. Flussbaumaßnahmen wie Staustufen oder Begradigungen haben einer Studie des World Wide Fund for Nature (WWF) zufolge das Ökosystem vieler Gewässer in den Alpen beeinträchtigt. Unter den deutschen Flüssen wurden Iller und …

Schlag auf Schlag

Leipzigs Herzzentrum gehört zu den größten in Europa. Wie manche Ärzte dort arbeiten, erinnert an Science-Fiction …

Woher stammt der Begriff Zimtzicke?

Michael Krumm, Literaturwissenschaftler aus Lauenburg: Mit der Zicke ist tatsächlich das Tier gemeint, das ja auch in „alte Ziege“ und ähnlichen Titulierungen wegen seines Meckerns eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung für Frauen …

Mauern einreißen, neue Wege gehen

Die New Yorker Professorin Elke U. Weber sprach in Berlin darüber, wie man dazu bereit wird, Grenzen zu überwinden Berlin. Zum Jahrestag des Mauerfalls stellen Spitzenforscher aus aller Welt in Berlin auf der Konferenz „Falling …

Die Lehren Machiavellis Macht – nicht von Gottes Gnaden

Als Diplomat hatte Niccolo Machiavelli erkannt, dass ein Moralist mit ritterlichen Prinzipien in diesen politischen Verhältnissen untergehen musste. In „Der Fürst“ gibt er den Ratschlag: „So sollst du milde, treu, menschlich, …

Geodynamo des Mondes: Kurz oder lang?

Der Erdtrabant ist noch immer rätselhaft. Unter den festen Schichten von Kruste und Mantel verbirgt sich ein kleiner und teilweise flüssiger Eisenkern, der anders als der Erdkern kein dipolares Magnetfeld erzeugen kann. Trotzdem …

Das Ende allen Specks, Teil 2

Die Pille gegen Hüftgold rückt in greifbare Nähe: Nachdem eine US-Forschergruppe vor etwa sieben Jahren übergewichtige Mäuse per Medikament von ihren Fettpolstern befreit hatte , ist ihr nun das Gleiche bei Rhesusaffen gelungen.

9. November 1918 – Es lebe die Republik

Innerhalb weniger Stunden wird an diesem Tag zweimal die erste deutsche Republik ausgerufen: Zunächst von Philipp Scheidemann (SPD, 1865 – 1939) und anschließend von Karl Liebknecht (Spartakusbund, 1871 – 1919).

In einem fremden Universum

Spitzenwissenschaftler aus aller Welt blicken auf der Berliner Falling Walls Konferenz in die Zukunft – und präsentieren auch komplizierte Zusammenhänge verständlich. Auch No belpreisträger langweilen heutzutage nicht mehr mit …

Angriff der Schrumpeltomaten

Das Europäische Patentamt verhandelt über das Schutzrecht einer Pflanze. Kritiker warnen vor steigenden Preisen …

Wie Europa Forscher aus den USA zurückholt

Der Europäische Forschungsrat (ERC) kämpft in Brüssel um mehr Geld – vor allem, um Nachwuchsforscher stärker als bisher fördern zu können. 80 Milliarden Euro will die Kommission für Forschung, Entwicklung und Innovation bis 2020 …

Arm und allein zu Hause

Neue Studien zeigen: Arm zu sein, ist mehr als Geldmangel. Kinder leiden weniger darunter, keine Markenklamotten tragen zu können. Schlimm sei es, keine anderen Kinder nach Hause einladen zu können. Wann ist ein Kind arm? Wenn es …

Raumkapsel Orion soll schon 2014 fliegen

Die Nasa plant den ersten unbemannten Testflug für die neue Raumkapsel „Orion“. Sie soll eines Tages Astronauten zu Asteroiden oder gar zum Mars bringen.

Herkunft bestimmt Wahl der Uni

Jugendliche aus Akademikerhaushalten schaffen es leichter an eine Uni mit einer besseren Reputation als Jugendliche aus bildungsfernen Familien, sagt eine neue Studie. Das schreiben Forscher des Hochschul-Informations-Systems …

Strom aus dem Fenster

Solarzellen können Dächer oder Hauswände in Kraftwerke verwandeln. Sonnenstrahlen auf den Glasflächen vieler Bürobauten blieben bislang aber ungenutzt. Das will eine kleine Firma aus Israel mit ihren Solarfenstern ändern.

Forscher verleihen Roboter menschliches Gesicht

Forscher haben einen Roboter entwickelt, der individuelle menschliche Gesichtszüge besitzt: Statt eines stilisierten Metall- oder Kunststoffkopfes blickt der „Mask-Bot“ seinen Gegenüber mit einer dreidimensionalen Videoprojektion …

Kolibris schütteln sich trocken

Nicht nur Hunde beherrschen den Schüttel-Trick, auch Kolibris können sich trockenschütteln. Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera haben Biologen die Bewegungen der Luftakrobaten studiert: Die Vögel drehen dabei rasend schnell …

Wie ein echter Mensch

Mit einer menschenähnlichen Spezialpuppe haben Wissenschaftler an der Beschleunigeranlage des Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt Experimente durchgeführt. Die Puppe ist eine Nachbildung eines Oberkörpers …

Sexismus und Rassismus gehen Hand in Hand

Zwei hässliche Seiten einer Medaille: Wer ein hohes Maß an Sexismus vertritt, hat auch rassistische Vorurteile. Das belegen jetzt Psychologen mit einem Test.

Teufel in der Fresken der Basilika von Assisi entdeckt Rom

800 Jahre wurde er von Mönchen übersehen, jetzt hat eine Kunsthistorikerin den Teufel entdeckt. Und zwar in einer Freskenmalerei in der italienischen Basilika San Francesco.

Konkurrenz gezähmt: Vögel werden Transvestiten

Wie lässt es sich vermeiden, die Aggressionen von Nebenbuhlern auf sich zu ziehen? Die Männchen einer Habichtart haben d…

Gesundheitliche Aufklärung – Mit Emotionen gegen Medizin-Mythen

Immer wieder stellen Prominente ihr eigenes Schicksal in den Dienst zweifelhafter Kampagnen – und wirken überzeugender als jede seriöse medizinische Studie. Wissenschaftler fordern nun, dass Ärzte ebenfalls auf „Geschichten“ …

Körperhaltung beeinflusst Denken

Menschen in körperlicher Schieflage sehen die Welt mit etwas anderen Augen. Entsprechende Resultate liefern Experimente niederländischer Psychologen. Wurden die Teilnehmer unbewusst nach links aus der aufrechten Stellung gekippt, …