Kategorie: wissenschaft

Ukraine soll Russland mit Holzattrappen reingelegt haben

Mit Nachbildungen militärischen Geräts hat die Ukraine russische Soldaten offenbar getäuscht und zum unnötigen Abschuss von teuren Lenkflugkörpern verleitet. Die Technik hat Tradition im Militärwesen.

Schweden: Vogelgrippe erstmals bei Schweinswal festgestellt

Im Juni wurde ein erschöpfter Wal an einen Strand in Schweden angespült, noch am Abend starb er. Das Veterinärinstitut hat nun Grippeviren in mehreren Organen nachgewiesen.

Kalifornien: Erste indigene Frau fliegt ins Weltall

Die neue Crew startet im Herbst zur Weltraumstation ISS. Mit an Bord: Kommandantin Nicole Aunapu Mann. »Es ist wichtig, dass wir unsere Vielfalt zelebrieren«, sagte Mann – das müsse man vor allem Jüngeren zeigen.

Klimaforscher Rockström über Energiekrise: »Die Regierung könnte eine soziale Eskalation noch verhindern«

Die Ampelkoalition vernachlässigt wegen der Energiekrise den Klimaschutz. Hier sagt Johan Rockström, wie sie es besser machen könnte – und warum Schweden ein Vorbild ist.

Paxlovid und Co.: Expertenrat fordert besseren Einsatz von Corona-Medikamenten

Antivirale Coronamedikamente werden nur selten verschrieben – dabei können sie Leben retten. Der Expertenrat der Bundesregierung macht nun Vorschläge, wie es besser gehen soll.

Neue Studie aus den USA: »Menschen stehen nicht auf der Speisekarte von Haien«

Forscher der Universität Miami haben Haie mit Ultraschallsendern ausgestattet und ihre Routen aufgezeichnet. Ergebnis: Die Raubfische sind auch vor belebten Stränden aktiv. Angst müssen Schwimmer trotzdem nicht haben.

Haie: »Menschen stehen nicht auf der Speisekarte von Haien« – neue Studie aus den USA

Forscher der Universität Miami haben Haie mit Ultraschallsendern ausgestattet und ihre Routen aufgezeichnet. Ergebnis: Die Raubfische sind auch vor belebten Stränden aktiv. Angst müssen Schwimmer trotzdem nicht haben.

Maja Göpel im Interview: Können wir den Rückfall ins fossile Zeitalter noch verhindern?

Noch nie wurde so viel über Klimaschutz diskutiert, gleichzeitig werden Kohlekraftwerke wieder hochgefahren. Die Transformationsforscherin Maja Göpel darüber, was in Deutschland falsch läuft – und wie wir umdenken können.

Affenpocken: WHO rechnet mit Ende des Ausbruchs

Seit Mai haben sich in Europa mehr als 18.000 Menschen mit den Affenpocken infiziert. Nun gibt es erste Anzeichen, dass die Zahl der Neuansteckungen zurückgeht.

Grönland: Anstieg des Meeresspiegels durch Abschmelzen grönländischen Eisschilds unvermeidlich

Eine »bedrohliche Prognose« resümieren Forscher in einer neuen Studie: Unabhängig davon, welche Klimaschutzmaßnahmen jetzt noch ergriffen werden, werde der Meeresspiegel um mindestens 27 Zentimeter steigen.

Delfin-Kumpels helfen sich bei der Suche nach einer Partnerin

Große Tümmler in Australien bilden komplexe Sozialstrukturen, um mehr Erfolg bei Dates zu haben. Ein Sozialverhalten, das bislang nur bei Menschen beobachtet wurde.

Corona-Krise: Robert Koch-Institut meldet 54.504 Neuinfektionen – Inzidenz geht zurück

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei anderen wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.

Corona in Deutschland: Robert Koch-Institut meldet 54.504 Neuinfektionen – Inzidenz geht zurück

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 119 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Auch bei anderen wichtigen Kennzahlen gab es Rückgänge.

Pakistan: »Eine Klima-Dystopie vor unserer Haustür«

Doppelt so viel Regen wie normal: In Pakistan sind bei Überflutungen mehr als 1000 Menschen gestorben, zahlreiche weitere wurden obdachlos. Die Klimakrise spielt eine wichtige Rolle – auch wenn es noch offene Fragen gibt.

Portugal: Forscher haben womöglich größten Dinosaurier-Fund Europas ausgegraben

Ein portugiesischer Hausbesitzer wollte in seinem Garten Platz für einen Anbau schaffen – und fand die Knochen eines Dinosauriers. Sauropoden lebten vor 150 Millionen Jahren auf der Erde.

Portugal: Dinosaurier-Forscher haben womöglich größten Fund Europas ausgegraben

Ein portugiesischer Hausbesitzer wollte in seinem Garten Platz für einen Anbau schaffen – und fand die Knochen eines Dinosauriers. Sauropoden lebten vor 150 Millionen Jahren auf der Erde.

Nasa verschiebt Start der »Artemis«-Mondmission

Die neue US-Mondrakete kann zunächst nicht wie geplant zu ihrem Jungfernflug abheben, ein Triebwerk macht den Missionsplanern Sorgen. Der Termin für den nächsten Versuch steht aber schon fest.

Brasilien, Andamanen-Insel und Peru: Diese Völker leben abgeschottet von der Außenwelt

Sein Stamm wurde vor Jahrzehnten ermordet, seitdem lebte ein Indigener abgeschottet und allein im Amazonas-Regenwald. Nun starb auch er. Wie viele solcher »Unkontaktierten« gibt es noch – und wo?

Synthetischer Embryo erzeugt – ohne Befruchtung

Aus Stammzellen haben Wissenschaftler synthetische Mausembryos erschaffen. Die Arbeit könnte die Vorstellung davon, wie ein Mensch entsteht, entscheidend prägen.

Zwanghafter Nachrichtenkonsum kann mit Gesundheitsproblemen einhergehen

Wer extrem häufig Nachrichten konsumiert, könnte ein erhöhtes Risiko für körperliche oder psychische Krankheiten haben. Experten erklären, wie man den Medienkonsum regulieren kann.

Tonga – Unbemanntes Forschungsschiff im Einsatz: Ferngesteuert aus 16.000 Kilometern

Roboterschiffe könnten in Zukunft vermehrt bemannte Schiffe ablösen. Besonders bei gefährlichen Forschungseinsätzen – wie der Vermessung eines aktiven Unterwasservulkans im pazifischen Inselstaat Tonga.

Fischsterben an der Oder: »Wir sollten die Schiffe den Flüssen anpassen und nicht umgekehrt«

Die Zahl der toten Fische in der Oder ist gewaltig. Hier erläutert Biologe Jörn Geßner, was die Katastrophe langfristig für das Ökosystem bedeutet und was dem Fluss helfen würde.

Space Launch System: Was Amerikas Mondflug mit Technik aus Bremen zu tun hat

Mit dem Space Launch System steht eine riesige Rakete der Nasa vor ihrem ersten Flug. Das System soll bald Menschen zum Mond zurückbringen. Airbus-Manager Marc Steckling erklärt, welche Rolle Deutschland dabei spielt.

Dugongs: Forscher erklären Seekühe in China für ausgestorben

Ihre Flossen erinnern an die von Meerjungfrauen: In China gibt es einer Studie zufolge keine Dugongs mehr. Forscher sprechen von einem schnellen Populationszusammenbruch.

Uno-Verhandlungen über Hochseeabkommen erneut gescheitert

Überfischung oder Verschmutzung werden auf der Hochsee nicht kontrolliert oder geahndet. Ein Uno-Abkommen zum Schutz der Meere kam erneut nicht zustande. Umweltverbände reagieren empört.

Frankreich: Drei Schiffswracks aus Zeit von Ludwig XIV. identifiziert

Sie waren im Mai 1692 in der Seeschlacht von La Hougue gegen England und die Niederlande gesunken. Nun wurden die Wracks begutachtet. Wissenschaftler erhoffen sich Erkenntnisse über das Leben an Bord.

Diego-Ramirez-Inseln: Wissenschaftler finden Subantarktischen Rayadito

Ein neu entdecktes subantarktisches Vögelchen wurde für eine Gruppe von Forschern zur Obsession: Der Waldvogel kann in einem Gebiet ohne Büsche und Bäume überleben. Wie ist das möglich?

Atomkraftwerk Saporischja: »Was funktionieren sollte, hat funktioniert«

Alle sechs Reaktoren des AKWs im Kriegsgebiet waren abgeschaltet – nur eine Notstromversorgung funktionierte noch. Sebastian Stransky, Experte für Kernkraftwerke russischer Bauart, erklärt die Sicherheitslage vor Ort.

Ukraine: Was ist im Atomkraftwerk Saporischschja passiert?

Alle sechs Reaktoren des AKW im Kriegsgebiet waren abgeschaltet – nur eine Notstromversorgung funktionierte noch. Sebastian Stransky, Experte für Kernkraftwerke russischer Bauart, erklärt die Sicherheitslage vor Ort.

Corona-Pandemie: RKI registriert 33.226 Neuinfektionen – Inzidenz bei 260,3

Die Coronazahlen sinken weiter leicht. Allerdings geht das RKI von einer Dunkelziffer von Infizierten aus, die keinen PCR-Test machen lassen. Der Gesundheitsminister rechnet mit einer erneuten Infektionswelle im Herbst.

Corona: RKI registriert 33.226 Neuinfektionen – Inzidenz bei 260,3

Die Coronazahlen sinken weiter leicht. Allerdings geht das RKI von einer Dunkelziffer von Infizierten aus, die keinen PCR-Test machen lassen. Der Gesundheitsminister rechnet mit einer erneuten Infektionswelle im Herbst.

Demenz: Aktivere Hunde werden seltener dement

Demenz kann auch Möpse und Labradore treffen – welche Umstände eine Erkrankung begünstigen, zeigt jetzt eine Studie. Mangelnde Bewegung ist demnach nicht der einzige Risikofaktor.

Harvard-Studie: Klimakatastrophe vor 252 Millionen schob die Evolution der Reptilien an

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Für manche Reptilienarten aber war das Hitzeinferno ein Entwicklungsschub – darauf deutet eine neue Studie hin.

Klimakatastrophe vor 252 Millionen schob die Evolution der Reptilien an

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Für manche Reptilienarten aber war das Hitzeinferno ein Entwicklungsschub – darauf deutet eine neue Studie hin.

Texas: Klimawandel hat Schaden durch Hurrikan »Harvey« verdoppelt

Durch das Extremwetter wurden 2017 etliche Grundstücke verwüstet. Forschende fanden nun heraus: Ohne den Klimawandel wäre nur etwa die Hälfte der Häuser überschwemmt worden. Die Folgen treffen zudem nicht alle gleich.

ALS-Heilung: Eingesperrt im eigenen Körper – und wieder befreit

Die Diagnose ist oft ein Todesurteil, Anna leidet an einer aggressiven Form der Muskellähmung. US-Ärzte geben ihr ein nicht zugelassenes Medikament – und als weltweit erste ALS-Patientin kehrt sie ins Leben zurück.

Volker Wissings Sofortprogramm: Ist das noch schlechter Klimaschutz – oder schon Arbeitsverweigerung?

Der Klima-Expertenrat der Ampel hat dem Verkehrsministerium ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt: Die Pläne zur Emissionsminderung seien »schon im Ansatz ohne hinreichenden Anspruch«. Was ist da los?

Ukraine-AKW Saporischschja ohne Strom: »Für die Sicherheit der Meiler ist das ein Problem«

Welche Folgen kann es haben, wenn ein Atomkomplex wie in Saporischschja vom Stromnetz getrennt wird? Nuklearexperte Wolfgang Raskob sagt, wie heikel die Lage ist.

Corona in Deutschland: RKI meldet 37.343 neue Infektionen – Inzidenz sinkt weiter

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Laut RKI ebbt die Sommerwelle auch bei den schweren Erkrankungen ab.

Corona-Krise: RKI meldet 37.343 neue Infektionen – Inzidenz sinkt weiter

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Laut RKI ebbt die Sommerwelle auch bei den schweren Erkrankungen ab.

Corona-Medikament Paxlovid: Warum verweigern deutsche Ärzte so vielen Patienten den Virenkiller?

Joe Biden bekam es, um schneller zu genesen, Anthony Fauci und Karl Lauterbach nahmen es auch: Doch in deutschen Praxen spielt das Corona-Medikament Paxlovid kaum eine Rolle. Jetzt geht der Gesundheitsminister in die Offensive.

Corona-Medikament Paxlovid: Warum verweigern deutsche Ärzte so vielen Patienten den Virenkiller?

Joe Biden bekam es, um schneller zu genesen, Anthony Fauci und Karl Lauterbach nahmen es auch: Doch in deutschen Praxen spielt das Corona-Medikament Paxlovid kaum eine Rolle. Jetzt geht der Gesundheitsminister in die Offensive.

Mückenstiche: Erste Infektion mit West-Nil-Virus in diesem Jahr erfasst

Eine Frau aus Sachsen-Anhalt hat sich mit dem West-Nil-Fieber infiziert – wahrscheinlich durch einen Mückenstich. Es ist die erste bekanntgewordene Infektion beim Menschen in dieser Saison. Die Patientin weist keine Symptome auf.

Affenpocken, Corona und HIV: Mann nach Reise gleichzeitig positiv auf drei Viren getestet

Nach einer Spanienreise entwickelt ein junger Mann erst Erkältungssymptome, dann einen Ausschlag. Im Krankenhaus wird er auf mehrere Viren getestet, gleich drei Tests fallen positiv aus.

Corona in Deutschland: Inzidenz sinkt weiter – RKI registriert 49.201 Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 116 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus – 68 weniger als in der Vorwoche.

Oder-Katastrophe: Was hat zum Fischsterben geführt? – Podcast

Das rätselhafte Fischsterben an der Oder stürzt eine ganze Region in die Krise. Warum verendeten die Tiere – und wieso waren die deutschen Behören nicht vorgewarnt?

Krieg in der Ukraine: Was die Waffenlieferungen aus dem Westen gebracht haben

Seit einem halben Jahr hält die Ukraine der russischen Invasion Stand – und noch immer wird im Westen über den Sinn von Waffenlieferungen debattiert. Dabei zeigen diese echte Wirkung. Drei Beispiele.

Dinosaurier: Riesige Spuren in Texas entdeckt – Dürre hat sie freigelegt

Das Wasser verschwand und brachte alte Schätze zum Vorschein: In einem ausgetrockneten Flussbett in einem US-Nationalpark haben Mitarbeiter Abdrücke von Dinosauriern entdeckt. Lange werden sie wohl nicht sichtbar bleiben.

Dinosaurier-Spuren in Texas entdeckt – Dürre hat sie freigelegt

Das Wasser verschwand und brachte alte Schätze zum Vorschein: In einem ausgetrockneten Flussbett in einem US-Nationalpark haben Mitarbeiter Abdrücke von Dinosauriern entdeckt. Lange werden sie wohl nicht sichtbar bleiben.

China leidet unter Hitze und Dürre: Pekings verzweifelter Kampf um Regen

Die Volksrepublik leidet seit Monaten unter immer neuen Rekordtemperaturen. Um die Getreideernte im Süden des Landes zu schützen, soll jetzt Wasser aus den Wolken geschossen werden. Kann das funktionieren?