Kategorie: wissenschaft

„Nur wenige Eltern mögen die Hauptschule“

Niedersachsens Ministerin Johanna Wanka erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum die CDU bei der Schulformfrage ihre Meinung änderte – und warum es eine gesetzliche Regelung für Studiengebühren geben sollte. Frau Wanka, die CDU …

Starkes Immunsystem schützt vor Krebs

Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Krebs: Forscher haben bei Mäusen ein raffiniertes Abwehrsystem entdeckt. Gesunde Immunzellen versetzen potentielle Tumorzellen in eine Art Winterschlaf – so lassen sich die gefährlichen Einheiten …

Fortunas stechende Plagegeister

Sie durchstechen Jeans und fliegen auf Fußschweiß – Mücken sind perfekt dafür ausgerüstet, uns an warmen Sommerabenden zu quälen. Von Leserin Ina Sinning.

Heinrich Hertz: Vater des Radios

Heinrich Hertz (1857-1894) schuf die Basis für drahtlose Telegrafie und Radio. Vor 125 Jahren entdeckte er die elektromagnetischen Wellen.

Senator Jürgen Zöllner wirbt für Charité-Fusion

Der scheidende Bildungssenator Zöllner sieht in einer Zusammenarbeit der Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum in Buch eine wichtige Chance. So könnten nach dem Ende der Exzellenzinitiative im Jahr 2017 das Bundesgeld bei den …

Mehr Effizienz für die Leistungselektronik

Niedriger Energieverbrauch und hohe Leistungen sind die zentralen Anforderungen an moderne Leistungskonvertersysteme. Sie sollen Ressourcen schonen und zugleich immer höhere Datenmengen verarbeiten. Leistungstransistoren sind die …

300 Arten zusätzlich vom Aussterben bedroht

Gland. Die Zahl der bekannten vom Aussterben bedrohten Arten erhöht sich trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen weiter. Das geht aus der gestern im schweizerischen Gland veröffentlichten Neubewertung der Roten Liste der …

Liebevolles Unterlassen fällt Ärzten schwer

Ein Gespräch mit dem Arzt und Autor Gian Domenico Borasio über die richtige Begleitung Sterbender …

Bevölkerungsexplosion in Zwerggalaxien

Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskop haben Astronomen im frühen Universum eine Population kleiner, junger Galaxien entdeckt, die in geradezu atemberaubendem Tempo neue Sterne produzieren. Die üblichen Modelle der Galaxienbildung …

Venter-Firma gründet Start-up für Biotreibstoffpflanzen

Der von J. Craig Venter geleitete Biotechnikkonzern Synthetic Genomics hat ein Spin-off gegründet, das neuartige Pflanzensorten entwickeln soll, die sich leichter zu Biosprit verarbeiten lassen, berichtet Technology Review in …

Castor-Transport: Protest am Bundesumweltministerium

Gegen den von der niedersächsischen Landesregierung genehmigten Castor-Transport ins Atommüll-Zwischenlager Gorleben protestieren heute Greenpeace -Aktivisten am Bundesumweltministerium. Dazu haben Kletterer an der Fassade des …

Molekulare Notbremse im Auge

Das menschliche Auge ist sehr anpassungsfähig: Es sieht im grellen Sonnenlicht ebenso wie in der Dämmerung oder bei Nacht. Dafür nutzt es zwei verschieden empfindliche Typen von Sinneszellen. Wie das Auge sicherstellt, dass zwei …

Achillesferse des Malaria-Erregers entdeckt

Forscher haben eine bisher verborgene Schwachstelle des Malaria-Erregers entdeckt. Diese könnte die Entwicklung eines breit wirksamen Impfstoffs gegen die tödliche Tropenkrankheit ermöglichen. Das berichtet das internationale …

Nano-Auto fährt mit Strom

Kleiner geht’s nicht mehr: Wissenschaftler haben ein neues, emissionsfreies und geräuschloses Allradfahrzeug Marke Leichtbau entwickelt. Das Nano-Auto besteht lediglich aus einem einzigen Molekül und fährt auf vier elektrisch …

Erster Sternenlicht-Park Deutschlands: Rhön setzt auf Schummerlicht

Das Biosphärenreservat Rhön will sich als erster Sternenlicht-Park Deutschlands positionieren. Im Drei-Länder-Eck von Hessen, Thüringen und Bayern könnte dann der Sternenhimmel wieder besser sichtbar werden. Touristiker wollen das …

Zoo zieht Gorillababy von Hand auf

Alles fing so gut an: Die schwangere Gorilladame Bikira aus dem Prager Zoo hatte für ihr erstes Junges sogar Stroh für ein gemütliches Nest zusammengetragen. Doch bereits kurz nach der Geburt wollte sie schon nichts mehr von dem …

Verkehr : Buhlen um die Radler

Metropolen wetteifern um die Gunst der Radfahrer – und bauen massenhaft Mietstationen. Welche Städte am erfolgreichsten sind.

Brenner ohne Flamme

Das schwäbische Unternehmen WS Wärmeprozesstechnik hat einen energiesparenden und emissionsarmen Industriebrenner entwickelt. Das Geheimnis der Technologie heißt „FLOX“, eine flammenlose Oxidation. Für ihre energiesparenden und …

Betrug mit Apps aus Asien

Nutzer beschweren sich über teure Zusatzprogramme für iPhone und iPad, die sie nicht selbst installiert haben. Apple schweigt bislang dazu Hamburg. Blindes Vertrauen in die Sicherheit von iTunes-Konten kann für Apple-Kunden teuer …

Datum mit Schnapszahl So entstehen Unglückszahlen

„Jesus hatte zwölf Jünger, zusammen waren sie also 13“, so Haarmann. „Und der 13., das war das schwarze Schaf, Judas.“ Das schlägt sich auch visuell nieder: In der christlich-koptischen Kirche in der Altstadt von Kairo gibt es …

Datum mit Schnapszahl: Was bringt der 11.11.2011?

Heute ist der 11.11.2011 – ist die Schnapszahl einfach ein gutes Datum zum Heiraten oder erwartet uns sogar ein außergewöhnlicher Schicksalstag? Eine Numerologin schildert ihre sicht der Dinge.

Hamburger Orthopäden informieren über Arthrose-OP

Hamburg. „Wird zu viel operiert?“ Diese Frage diskutieren Hamburger Orthopäden auf dem „10. Hamburger Arthrosetag“, der am 12. November im CCH stattfindet und zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Von elf bis 16 Uhr …

DLR testet System für parallele Anflüge

Braunschweig. Um die Start- und Landekapazität von Flughäfen zu erhöhen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Braunschweiger Forschungsflughafen ein neues Leitsystem getestet. Damit könnten Flugzeuge auch …

Was verursacht Seitenstechen?

Prof. Martin Scherer, Institut für Allgemeinmedizin, UKE: Dafür, dass man etwa nach der dritten Runde um den Sportplatz ein Ziehen und Stechen im Bauch spürt, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Zum Beispiel kann es die Milz sein, …

Hamburger Forscher warnt vor Geo-Engineering

Hamburg. Wenn einzelne Staaten durch technische Maßnahmen versuchten, den Klimawandel zu beeinflussen, könnte dies negative Folgen für andere Staaten haben und zu politischen Krisen führen, sagte der Leiter der Forschungsgruppe …

Wohin mit der kranken Seele?

Beim Hamburger Gesundheitstreff diskutierten Experten kontrovers über Behandlungskonzepte Hamburg. Mit Statistik lässt sich bekanntlich am eindrucksvollsten lügen. Und so stehen Ärzte, Krankenkassen und Politik ratlos vor einem …

Wirbel um zwei Gaswolken

Normalerweise beschäftigen sich Astronomen mit Sternen und Planeten. Nun sind es jedoch zwei Gaswolken, die den Wissenschaftlern Rätsel aufgeben, aber auch welche lösen.

Wenn die Software nach Literatur sucht

Bisher wissen ist die Funktion von nur 400.000 Proteinen bekannt. Verbleiben zur Erforschung noch etwa 8,6 Millionen weitere. In Lissabon sucht man nach hilfreichen Automatismen.

Soziales Leben entstand am Tag

Als unsere frühen affenartigen Vorfahren von nacht- zu tagaktiven Jägern wurden, legten sie den Grundstein für das ausgeprägte soziale Zusammenleben der Menschen. Ohne den Schutz der Dunkelheit waren die Ur-Primaten viel stärker …

Kolibris schütteln im Flug Wasser ab

Kolibris fliegen nicht nur rückwärts und auf der Stelle, sie können im Flug auch Wassertropfen abschütteln. Die kleinen Vögel schützen sich so vor Unterkühlung und vermeiden energiezehrendes Zusatzgewicht, schreiben amerikanische …

Echse ist älter als Dinosaurier

Auf der Suche nach Dinosaurier-Resten haben französische Forscher in der Türkei durch Zufall den Abdruck einer Echse entdeckt, die vor 280 Millionen Jahren lebte. Ein Kollege habe bei einer Mission in Cakras am Schwarzen Meer …

Männchen tarnen sich als Weibchen

Einige Rohrweihen entgehen den Aggressionen anderer Männchen, indem sie sich als Weibchen tarnen – ein Leben lang. Die Vögel haben ein Federkleid, das aussieht wie das eines Weibchens und werden in der Brutsaison seltener von …

Sie suchen nach Leben unter dem Eis

Überleben in einer menschenfeindlichen Welt: Sechs Wochen wollen die Wissenschaftler vom British Antarctic Survey auf den Eisplatten campieren. Foto: Neil Ross/University of Edinburgh Temperaturen von minus 25 Grad Celsius, …

Viagra-Wirkstoff erfolgreich gegen Hautkrebs

Der Wirkstoff Sildenafil des Potenzmittels Viagra kann bei Mäusen bei der Behandlung von schwarzem Hautkrebs helfen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Heidelberg. Von den …

ISS-Besatzung wartet auf Ablösung

In den letzten beiden Wochen absolvierte die Crew ein großes Pensum an Arbeit. Ein russischer Transporter koppelte an, der Robonaut 2 Test musste abgebrochen werden und die Vorbereitungen auf die Rückkehr zur Erde wurden …

In Ost- und Nordsee liegen 1,6 Mio. Tonnen Munition

Höchste Gefahr unter Wasser: In der Ost- und Nordsee lagern noch 1,6 Millionen Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg – so das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Munitionsaltlasten im Meer“. Die Experten warnten Fischer und Bauleute, …

Marsmond-Sonde Phobos-Grunt antwortet nicht

Bei der fehlgeleiteten russischen Marsmond-Sonde „Phobos-Grunt“ sind erste Versuche einer Kurskorrektur gescheitert. Die Software des 13 Tonnen schweren Transporters habe auf die Signale der Flugleitzentrale nicht reagiert, teilte …

Wie viel Vertrauen braucht der Mensch?

Ganz gleich ob in Politik, Wirtschaft und auch in der Wissenschaft: Krisensituation werden heute vor allem auf einen Mangel an Vertrauen zurückgeführt. Wann entsteht Vertrauen und was können wir tun, wenn es enttäuscht wird? Mit …

Was Arbeit leisten kann

Arbeiten und dabei glücklich sein, wer möchte das nicht. Bei dem Versuch, dieses Ideal zu erreichen, lauern viele Fallen, aber auch Chancen. Irgendwo zwischen Flow und Fluch liegt das weite Spektrum der Möglichkeiten hier Glück, …

Waldbrände in Südamerikas Urwald jetzt vorhersagbar

Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Waldbrände vorhersagen lassen: Dazu messen sie die Temperatur der Meeresoberfläche.

Kaiser Nero kassiert den Freispruch

Es hat eigentlich ganz gut ausgesehen für den Apostel Paulus, der in Rom gefangen genommen worden war, meint der emeritierte Theologieprofessor Hans Dieter Betz. Unter normalen Umständen hätte ihn das Gericht wohl freigesprochen.

Außerirdische könnten sich durch Licht verraten

Wer auf der Suche nach Aliens ist, sollte nach dem Licht ihrer Städte suchen: Diesen Vorschlag unterbreiten nun allen Ernstes zwei US-Astronomen.

„Neue sieben Naturwunder“ – Grünes Wunder gesucht

Seit Monaten können Menschen die „neuen sieben Naturwunder“ wählen. Die Initiative eines Schweizers ist allerdings umstritten.

Immuntherapie soll Diabetes bremsen

MÜNCHEN (dpa). Mit Immunsuppressiva wollen Ärzte den Verlauf von Typ-1-Diabetes verzögern. Bei Neuerkrankungen werde mit der Therapie versucht, die Insulin-produzierenden Betazellen zu schützen, sagte Privatd o zent Michael Hummel …

Schwieriges Projekt: Räuber und Beute schützen

San Francisco – Wenn ein Raubtier ebenso gefährdet ist wie seine bevorzugte Beute – wie lassen sich beide schützen? Mit dieser Frage hat sich ein Forscherteam anhand einer Gruppe von Schwertwalen (Orcinus orca) beschäftigt, die …

Molekül

Emissionsfrei, geräuschlos und mit Vierradantrieb: Forscher haben ein molekulares Elektro-Auto entwickelt. Nach jeder halben Radumdrehung braucht das kleine Gefährt eine neue Tankfüllung.

Erstaunliche Nebenwirkung: Viagra soll auch gegen Hautkrebs helfen

Das freut nicht nur Männer! Das Potenzmittel Viagra verspricht nicht nur Spaß im Bett. Der Wirkstoff Sildenafil hat auch…

Kopffüßer machen sich unsichtbar

Tief im Meer, an der Grenze zur ewigen Dunkelheit, wechseln mit den Lichtverhältnissen auch die Anforderungen an die Tarnung. Kleine Kopffüßer meistern diese Herausforderung mit einem bemerkenswerten Trick, haben zwei …

Jetzt soll den Lehrern geholfen werden

Sie sollen die Reformen stemmen, die seit dem Pisa-Schock auf den Weg gebracht wurden. Doch Lehrer sind oft überfordert. Jetzt diskutierten Expertinnen in Berlin, was ihnen helfen könnte. Was muss getan werden, um die Schulen in …

Religion spendet nicht immer Hoffnung

Forscher aus Frankfurt haben an Hand von Studien herausgefunden, dass der Glaube an Gott nicht immer auch automatisch dazu führt, dass Hoffnung entsteht. Am Beispiel kinderloser Paare wurde das intensiv beobachtet. Zwar fühlen …